Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Norwegen (Verfassung)
hat nach 2 Millisekunden 207 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Verfassung)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
452
Norwegische Sprache und Litteratur
3 fahrenden Batterien), 1 Bataillon Genie (mit 4 Compagnien) und 1 Korps Train, sowie Sanitätstruppen. Die selbständige Brigade soll 4 Bataillone = 16 Compagnien Infanterie, 1 Korps Kavallerie = 2
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0254,
Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
gegen Norwegens Wünsche, auch England, und als Christian sich weigerte, abzudanken, rückte der schwedische Kronprinz Bernadotte mit Truppen in N. ein, erklärte aber gleichzeitig, die Verfassung von Eidsvold anerkennen zu wollen. Da bei dem gänzlichen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
657
Norwegische Litteratur (1885-90).
werden sollten. Diese Vorlage wurde dem Storthing in der Thronrede, mit welcher es im Februar 1891 eröffnet wurde, angekündigt. Sofort stellte aber die Linke den Antrag, daß N. seinen Verkehr mit andern
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
250
Norwegen (Staatsverfassung).
Zahl norwegischer Schiffe mit der Frachtschiffahrt beschäftigt, deren Ertrag jedoch von 1882 bis 1884 von 105 Mill. auf 90 Mill. Kr. zurückgegangen ist. Die norwegische Kauffahrteiflotte bestand Ende 1885 aus 7664
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) |
Öffnen |
Stimmen, daß Norwegen seinen Verkehr mit andern Ländern selbst ordnen müsse.
Doch war dieser Beschluß kein Gesetzesbeschluß und blieb daher ohne weitere Folgen.
S ch w e d e n. Nach der Verfassung vom 6. Juni 1809, Zuletzt modifiziert 22. Juni 1866
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
255
Norwegische Litteratur (Beginn der nationalen Bestrebungen).
beizuwohnen, nicht hatte zugestehen wollen, forderte die demokratische Mehrheit seit 1872 vielmehr, daß die Minister auf Verlangen jederzeit den Sitzungen des Storthings beiwohnen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
257
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche).
erheben will und bereits eine ganze Anzahl von Büchern und Schriften im Dialekt veröffentlicht hat. Leider gewinnen diese übertriebenen nationalen Bestrebungen immer mehr Boden, wozu die seit
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
versammelten Stände riefen 4. Nov. Karl XIII. zu ihrem Erbkönig aus, der die von den Norwegern selbst entworfene Verfassung von Eidsvold beschwor und sich mit einer sehr lockern Union Schwedens und Norwegens begnügte. Daher war der Erwerb Norwegens
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
zu errichten, mißlang. Bereits 25. Febr. zu Drontheim als Regent von Norwegen proklamiert, wurde er nach Vereinbarung einer Verfassung auf dem Reichstag zu Eidsvold 17. Mai zum Erbkönig von Norwegen gewählt, mußte aber, als eine englische Flotte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0040,
Island (Geschichte, Litteratur) |
Öffnen |
40
Island (Geschichte, Litteratur).
mäßig norwegischen Stammes. Um 930 wurde auch die Begründung eines geordneten Staatswesens begonnen. Nach norwegischem Muster entwarf Ulsljot ein gemeinsames Landrecht; ein Althing (Landsgemeinde), das jährlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
; die norweg. Kriegsmacht mußte weichen und lief schon Gefahr, ganz eingeschlossen zu werden, als 14. Aug. 1814 zu Moß ein Waffenstillstand und eine Konvention geschlossen wurde auf der Grundlage, daß N. nur mit den nötigsten Änderungen seiner Verfassung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
256
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.).
eine solche Veränderung nicht auf einmal eintreten. Diejenigen, welche in den ersten Jahren der Selbständigkeit in Norwegen das Wort führten, waren noch in Dänemark gebildet worden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
mit dem Abkommen mit Schweden von 1814, noch mit der norwegischen Verfassung in Widerspruch stehe, und 22.Juni nahm das Storthing einstimmig den Antrag an, die Regierung zu ersuchen, sich darüber zu erklären, ob ein eignes norwegisches
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0718,
Island |
Öffnen |
, deutsch von Carmen Sylva. 1893 haben auch 4 deutsche Fischdampfer mit Erfolg den Schellfischfang bei I. versucht. Die Norweger beschränken sich auf Walfischjagd.
Geschichtliches. Die Insel I., früher irrtümlich für das alte Thule (s. d.) gehalten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
auch ein nur 14tägiger Krieg zum Sieger im Feld, so zog er doch eine Verständigung mit dem norwegischen Volk, das er durch Annahme der Verfassung gewann, einem Versuch der Unterwerfung vor und ward 4. Nov. 1814 als Kronprinz von Norwegen anerkannt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
einzelne Gegenstände erschöpfte. Herausgegeben sind
die norweg. Rechtsquellen bis zur Union mit Däne-
mark von R. Keyser und P. A. Munch, "Norges
gamle Love" (4 Bde., Krist. 1846-85).
2) Island. Das älteste isländ. Landrecht, nach
seinem Verfasser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
445
North-West-Territories - Norwegen
North-West-Terrĭtŏries, s. Nordwestterritorien.
Northwich (spr.-witsch), Stadt in der engl. Grafschaft Cheshire, an dem Grand-Trunk-Kanal und dem Zusammenfluß des schiffbaren Weaver und Dane
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0449,
Norwegen |
Öffnen |
447
Norwegen
befinden sich die größten im Amte Nedenäs, Maschinenbau und Schiffswerfte sind unbedeutend. Es liegt in der Natur der Verhältnisse, daß der norweg. Landmann vielfach noch sein eigener Handwerker ist.
Wenig wichtig ist auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
. (s. Tafel) an. Mehrere silurische Schichten Norwegens, Schwedens und Rußlands sind fast nur aus Korallenresten zusammengesetzte Kalksteine. Von Stachelhäutern (Echinodermata) findet man Seesterne und Seeigel nur in einigen wenigen Formen; dagegen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
506
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung).
Land von O. nach W. durchschneidende Bahnen verbinden diese Linien miteinander. Fredericia ist durch Dampfschiffahrt mit Strib auf Fünen verbunden, wo die Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
von Schleswig-Holstem-Sonderburg-
Augustcuburg blieb kinderlos. Prinz C. war gerade
Statthalter in Norwegen, als König Friedrich VI.
im Kieler Frieden 14. Jan. 1814 dieses Reich an
Schweden abtreten mußte. Der Priuz machte jedoch
den Versuch, sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Klenodie" zu dem Schönsten gehört, was die geistliche Dichtung in Dänemark hervorgebracht hat. Weitaus der hervorragendste Nachfolger Holbergs und Ewalds ist indessen der Norweger Johan Herman Wessel (1742-1785), der allerdings in seinen Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
Verfassung Norwegens annahmen, wurde 1816–30 wiederholt Volksvertreter für Nedenäs und starb 4. Aug. 1844. Sein Werk:
«Erindringer som Bidrag til Norges Historie fra 1800 til 1815» (3 Bde., Krist. 1844–45; 2. Aufl. 1858–59
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
247
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner).
Ämter Areal in Ortsanwesende Bevölkerung
QKil. in QM. 1875 auf 1 QKil.
Christiania (Stadt) 10,2 0,2 76054 -
Akershus 5372,3 97,6 116365 21
Smaalenene 4109,8 74,7 107804 26
Hedemarken 26316,3
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
und Schönburg hinzurechnete. Bei der Teilung von 1382 wurde das O. den Söhnen Friedrichs III. von Meißen zugewiesen. In der spätern Zeit verschwindet allmählich der Name O. Vgl. v. Posern-Klett, Zur Geschichte der Verfassung der Mark Meißen (Leipz. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
986 25 Fahrzeuge mit ihm aus, von denen aber nur 14 G. erreichten. Im Eiriksfjördr wurden die ersten normänn. Niederlassungen begründet. Leifr, der Sohn des Roten Erik, führte das Christentum ein, und 1124 wurde unter Beihilfe des norweg. Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0721,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, und dies um so mehr, als doch höchst wahrscheinlich die ersten Verfasser schriftlicher Sagas dem Kreise der Sagenerzähler (sagamenn) angehörten. So bildete sich im Laufe des 13. Jahrh. ein Sagastil, der fast der ganzen Prosalitteratur sein Gepräge aufdrückt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Schwedische Heilgymnastikbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
, die bisher wegen Mangel an größern Verkehrsstraßen nicht ausgebeutet werden konnten, nunmehr nutzbar gemacht werden können. Für den schwed. Teil ist die Genehmigung 1882 an drei Unternehmer erteilt worden, später die für die norweg. Strecke. 1890 ist zur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0201,
Hering |
Öffnen |
201
Hering - Hering
gegenüberliegende norwegische an Heringen die ertragreichste und zwar der südliche Teil, zwischen Bergen und Stavanger, während weiter im Norden der Kabliau vorherrscht. Der Heringsfang beschäftigt dort selbst mehr Hände
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0772,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
ging dahin, einen gemäßigten Absolutismus walten zu lassen. Die erste (oktroyierte) gemeinschaftliche Verfassung vom 26. Juli 1854 bestellte nämlich nur eine Repräsentation mit beratender Stimme, den Reichsrat, dessen Mitglieder fast zur Hälfte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
und gelobte, "alle diese Vorrechte und Verfassungen fest und unverrückt in ihrer vollen Kraft beizubehalten". Der Kaiser vernahm darauf die Stände über einige die innere Verwaltung betreffende Propositionen, worauf dieselben 18. Juli 1809 auseinander
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
definitive Wahl erfolgte. Dieser legte dem im September 1865 zusammengetretenen Kongreß den Entwurf einer neuen Verfassung zur Beratung vor, welche im November 1865 in Kraft trat. Medina wurde im Februar 1866 und 1870 aufs neue zum Präsidenten gewählt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Schweden (Verfassung) |
Öffnen |
692
Schweden (Verfassung)
schriften giebt es etwa 20, worunter die "Svenska Familjejournalen". Für Sport und Jagd bestehen: «Svenska jägarförbundets Tidskrift» und «Tidning för Idrott».
Die Verfassung ist durch folgende Grundgesetze bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
. Volksrepräsentation, s. Norwegen (Verfassung).
Störungen oder Perturbationen, die Abweichungen der Planeten-, Kometen- und Mondbahnen von denjenigen ideell gedachten Bahnen, welche die betreffenden Himmelskörper unter alleiniger Anziehung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
bei der dänischen Kanzlei, Assessor des Hofgerichts in Norwegen, Justitiarius, Assessor des Höchsten Gerichts, Etatsrat in Christiania und Mitglied der interimistischen Regierungskommission in Norwegen; starb 16. Nov. 1808. Sein poetisches Talent
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
des Theaters (2. Jan.) ein Drama verfassen mußte. Er hat später diese Gelegenheitsstücke bis auf ein einziges verworfen und auch das letztere, "Fru Inger til østraat" ("Frau Inger von Östraat"), vollständig umgearbeitet. Der Aufenthalt in Bergen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
532
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden).
Stuhl ein allgemeiner politischer Umschwung in Italien eintrat, neigte er sich offen auf die Seite der Reformbewegung und gab seinem Königreich eine konstitutionelle Verfassung. Gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
organisiert. 1838 schloß R. ein Bündnis mit den Engländern ab, er starb 27. Juni 1839. Vgl. Sikh.
Randsfjord, großer Landsee im südlichen Norwegen (Christiansamt), 131 qkm groß, 73 km lang, aber schmal, nimmt die Dokkaelv auf und gibt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
453
Norwegisches Recht - Nossairier
teratur, zumal die dramatische, einen Aufschwung genommen, wesentlich hervorgerufen durch die Wirksamkeit B. Björnsons und H. Ibsens, die der jungen norweg. Litteratur einen Weltruf verschafft haben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Ministerialenbis Ministrales |
Öffnen |
als Urteilsbehörde über die Anklagen des Kongresses berufen hat, ähnlich die norwegische Verfassung. In Deutschland ist entweder jede Kammer für sich dazu befugt oder ein übereinstimmender Beschluß beider Kammern erforderlich. Selbstverständlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Europa (politische Verhältnisse) |
Öffnen |
festgestellten, entschiedenen Einfluß des Herrschers bis zu den Verfassungen Englands, Dänemarks und Norwegens, von denen das erstgenannte Land eine mehr aristokratische, Dänemark und Norwegen mehr demokratische Republiken sind, nur mit bleibender
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
Amerikaner, 1600 Deutsche (561 Frauen), 1282 Engländer, 362 Norweger, 192 Franzosen, 2040 Kinder von Ausländern. Die Bevölkerung gewinnt fortwährend durch Einwanderung, 1884 betrug dieser Gewinn 2713 Personen. Die Amerikaner, Engländer und Deutschen sind
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
vollen Rechte gekommen. Auf mehreren Gebieten ist der Verfasser der erste, der die Quellen gründlich durchgearbeitet hat. Die Arbeit ist im höchsten Grade verdienstvoll, und nicht zum wenigsten dadurch, daß sie mehr, als es bis dahin geschehen, die s. L
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) |
Öffnen |
die Einrichtungen eines Indien benachbarten Landes, welche aber von den europäischen nicht sehr verschieden sind. Der »Ophirische Staat« eines unbekannten Verfassers (Leipz. 1699) ist eine Aufzählung jener Einrichtungen, die in einem gut organisierten Gemeinwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0413,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
411
Großbritannien und Irland (Verfassung)
wurden 58, in Schottland 7, in Irland 3 Mill. Depeschen aufgegeben. Irland ist durch fünf unterseeische Telegraphenkabel mit Amerika verbunden, zwei ebensolche Kabel führen von Dover nach Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
ausgezeichnet; Christian Molbech (1783-1857); namentlich aber Karl Ferdinand Allen (1811-77), der Verfasser des leider unvollendet gebliebenen Werkes "De tre nordiske Rigers Historie 1497-1537", worin sich umfassendes historisches Wissen mit bedeutendem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
303
Ecusson - Edda.
war, wurde die Verfassung in liberalem Sinn umgeändert und 1878 das Konkordat mit Rom aufgehoben. Durch eine Koalition der gemäßigten Liberalen und der Klerikal-Konservativen wurde die Regierung Veintimillas schon 1883 wieder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
. Eigelb.
Eidsvold, Kirchspiel im norweg. Amt Akershus, Vogtei Övre Romerike, am Ausfluß des schiffbar gemachten Vormen aus dem Mjösen und an der Eisenbahn von Christiania nach Drontheim, mit (1876) 7460 Einw. und dem historisch merkwürdigen Hof E
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
von Schweden und Norwegen: 1) O. I. Joseph Franz, geb. 4. Juli 1799 zu Paris als Sohn des damaligen Generals Bernadotte, wurde nach dessen Ernennung zum Kronprinzen von Schweden 1810 zum Herzog von Södermanland ernannt und erhielt in Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.).
II. Litteratur. Von der ältesten dänischen Litteratur ist im Original nichts erhalten. Saxo Grammaticus und der Verfasser der norweg. Thidrekssaga (s. d.) rühmen den Reichtum altdän. Heldenlieder. Ein Teil ist von Saxo ins Lateinische übersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
politisch liberalen Standpunkt ver
trat H. in einer Reihe von Schriften, wie "Dic
deutsche Verfassungsfrage" (Franks. 1848), "Die
deutsche Verfassung vom 28. März 1849 mit Au^
merkungen" (7 Auflagen, Verl. 1849) und "Das
preuß. und deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
die Domänen verfassungsmäßig Staatseigentum. Die preuß. Verordnung vom 17. Jan. 1820,
welche durch die preuß. Verfassung bestätigt ist, hat zum Unterhalt der königlichen und prinzlichen Hofstaaten specielle Domänen und
Forsten (den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
Herausgeber Wilkinasaga. Die T. ist in der 2. Hälfte des 13. Jahrh. in Norwegen entstanden; ihr Verfasser benutzte zum Teil Erzählungen niederdeutscher Männer, zum Teil Gedichte der Heimat. Das Werk enthält die Sagen von König Samson, von König
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
983
Bieler See – Bielowski
buch», Riga 1872) nach des Verfassers Tode. Die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu Petersburg ließ das neueste Werk B.s auf ihre Kosten drucken: «Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Jahrhunderte mit D. verbundenen Norwegen, wurde vom dänischen Volk bitter und schmerzlich empfunden; denn dasselbe sah sich jetzt unter den Staaten Europas zu einer bedeutungslosen Macht dritten Ranges herabgedrückt. Um so stärker machte sich nun
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
." (Par. 1884).
Lagrimōso (ital., "thränenvoll"), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. klagend.
Lagthing (schwed.), der engere Rat der norwegischen Reichsversammlung oder des Storthings. S. Norwegen, Verfassung.
La Guaira, Hafen von Caracas (s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
oder gelblichweißen, gelbbraun oder grau gefleckten oder punktierten Eiern. Ihr Gesang ist herrlich und die Fähigkeit, andre Stimmen und Gesänge nachzuahmen, überraschend. Für das Zimmer ist der Gesang zu laut.
Lerche, Vinzenz Stoltenberg, norweg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
mehrerer gelehrter Gesellschaften und Verfasser zahlreicher ägyptologischer Werke in französischer, deutscher, schwedischer und norwegischer Sprache, von denen die wichtigsten sind: "Ägyptische Chronologie" (Christ. 1863); "Recherches sur la chronologie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der veralteten Verfassung, besonders des Reichstags, der, in vier schroff geschiedene Stände, unter denen Adel und Geistlichkeit das Übergewicht behaupteten, geteilt, mit seiner umständlichen Geschäftsordnung ein Hemmschuh für jede freiere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
der Sonntagsarbeit.
In der Kommission waren alle Staaten außer Spanien und Norwegen vertreten. Auch hier wurden Mitteilungen der Delegierten über den Stand der gegenwärtigen Gesetzgebung in den verschiedenen Staaten gemacht. Keine gesetzlichen Beschränkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
,
auf einem Hügel rechts am Euphrat, hat etwa
5000 E., Asphaltquellen, welchen man im Altertum
das Erdpech zum Bau der Mauern Babylons ent-
nahm, Gewinnung von Naphtha und Salz.
Hita (spr. ita), Gines Perez de, span. Schrift-
steller, Verfasser des ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
der Kabeljaufischerei von
Canada belief sich 1891 auf 3, 82 Mill. Doll., wovon auf Neuschottland der Hauptanteil entfällt. Schottland liefert jährlich
über 25000 t, Norwegen (1890) 63½ Mill. Stück im Werte von 14 Mill. Kronen, in den letzten 24 Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
durch
eine harte, heiße und sehr schmerzhafte Geschwulst, die später in Eiterung übergeht.
Mun , Handelsgewicht, s. Maund .
Munch , Andreas, norweg. Dichter, geb. 19. Okt. 1811, war der Sohn des 1832 verstorbenen Bischofs
von Kristiansand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0136,
Hannover (Geschichte: 1803-1831) |
Öffnen |
, wurde 1807 dem neuen Königreich Westfalen einverleibt. Im Januar 1810 endlich wurde auch das übrige H. mit dem Königreich Westfalen vereinigt, dessen nach französischem Muster eingerichtete Verfassung und Verwaltung, wie schon 1807 auf Grubenhagen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
der obern Rominte, an der der Hauptort
Theerbude (206 E.) liegt, mit dem kaiserl. Jagdhaus und der kaiserl. Kirche, die 1894 nach norweg. Muster durch den
Architekten H. Munthe aufgeführt worden sind.
Römische Altertümer , die Zustände
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
. Die langwierigen Händel zwischen den beiden regierenden Linien hatten zur Folge, daß die ständische Verfassung S.s außer Gebrauch kam. Schon 1675 mußte Herzog Christian Albrecht in Hamburg eine Zuflucht suchen, während die Dänen sein Gebiet besetzt hielten; erst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0389,
Bremen (Geschichte der Stadt; Herzogtum, bez. Erzstift B. ) |
Öffnen |
außen hin wurde B. durch seine Abhängigkeit vom Bischof wenig behindert; es schloß Handelsverträge, erwarb Privilegien, namentlich in Norwegen und England, und gründete Kolonien, so 1158 Riga in Livland. Doch zeigte sich B. für die gemeinsamen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0525,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) |
Öffnen |
mit Kopenhagen erklärt. Auf dem Wiener Kongreß wurden die Herzogtümer Holstein und Lauenburg, das Dänemark für das abgetretene Norwegen erhalten hatte, Teile des Deutschen Bundes, Schleswig aber nicht. Dies veranlaßte die Prälaten und Ritterschaft Holsteins
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
Norwegen fand Karl XII. 11. Dez. 1718 vor Frederikshald einen gewaltsamen Tod.
Die Adelsherrschaft.
Ein Rückschlag zu gunsten der lange Unterdrückten, aber keineswegs vernichteten Aristokratie war nach dem unglücklichen Verlauf des Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
und überraschte, als er mit "La Morte" wieder vor die Öffentlichkeit trat, durch die Schärfe der Polemik, welche er darin gegen die freidenkerische Frauenerziehung führte. "La Morte" ist verwandt mit Henrik Ibsens "Nora,", nur daß der norwegische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Volksküchenbis Volksvertretung |
Öffnen |
, Monacos und der Türkei. Allerdings gab der jetzt regierende Sultan Abd ul Hamid bald nach seinem Regierungsantritt 23. Dez. 1876 eine Verfassung, dieselbe ist aber jetzt thatsächlich wieder aufgehoben, da die Reichsversammlung, bestehend aus einem Senat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
in Preußen die großen Stein-Hardenbergschen Reformen, endlich seit 1815 die neuen konstitutionellen Verfassungen (in Baden, Bayern, Nassau, später in Hessen, Sachsen) einen Teil der Adelsprivilegien beseitigt. Ein Versuch, die Rechte des A. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
671
Belgien (Verfassung und Verwaltung)
Die Ein- und Ausfuhr verteilt sich 1890 folgendermaßen auf die Industriezweige:
Waren Einfuhr Ausfuhr
in Mill. Frs.
Getreide 302,0 90,0
Rohstoffe der Textilindustrie 204,5 95,0
Harz und Pech 59,8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dichtung der Norweger steht, zu erwähnen: Faber, der Verfasser des Nationalliedes "Den tapre Landsoldat", Scharling, Bergsöe, Kaalund, Richardt, Holger Drachmann, Schandorph, Ilia Fibiger, Jacobsen, Herm. Bang, Gjellerup und Pontoppidan.
Wie in der poet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
aufgehoben, dann abwechselnd hergestellt und abgeschafft, bis sie seit
1827, wenigstens der Form nach, nicht wieder erschien. Sehr entschieden verwirft die C. die belg. Verfassung von 1831, Art. 18; ähnlich die norweg.
Verfassung, §. 100
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
und befähigt sei, was freilich von einem bloßen Hof- und Dienstadel nicht zu erwarten steht. Vgl. v. Strantz, Geschichte des deutschen Adels (2. Aufl., Waldenb. 1851, 3 Bde.); Liebe, Der Grundadel und die neuen Verfassungen (Braunschw. 1844); v. Maurer, Über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0197,
Staat (Staatenbund und Bundesstaat) |
Öffnen |
Gesetzgebung abgeordnet. Ebenso stehen Schweden und Norwegen seit 1814 in Realunion, während die Elbherzogtümer Schleswig und Holstein ehedem zu einander im Verhältnis der Realunion, zur Krone Dänemark aber in demjenigen der Personalunion gestanden haben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, darunter 37301 Deutsche, 17767 aus den Vereinigten Staaten, 14596 Franzosen, 10679 Holländer, 6504 Italiener, 4089 Schweizer, 3789 Russen, 3203 Norweger, 2462 Belgier u. s. w. In Schottland waren (1881) 6409 Ausländer, darunter 2143 Deutsche, 469
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
und Karlshafen, zu Schloß Horst an der Nahe, am Harze etc. Manche früher bestandene, namentlich bedeutende im badischen Schwarzwalde, sind bereits eingegangen. Norwegen bringt auch Smalten in den Handel, versendet aber auch Erze, namentlich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
, nicht mehr gebräuchliche Benennung für Pehlevi (s. d.).
Hvalöerne, Inselgruppe an der norweg. Südküste, 20 km südlich von Frederiksstad, unweit der schwed. Grenze, hat 2500 E. und lebhafte Fischerei.
Hven, schwed. Insel im Öresund, nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
1863, Niederlande und Luxemburg bis 1890); Realunion, wenn sie eine dauernde ist und auf einem die Staaten gemeinsam verpflichtenden Rechtsgrunde (Vertrag, Gewohnheitsrecht) beruht (Schweden und Norwegen, Österreich und Ungarn). Über die Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
auf die 1814 zu Eidsvold tagende Nationalversammlung ausübte, welche die noch heute geltende freisinnige Verfassung
entwarf (seine " Erindringer ", Beiträge zur norwegischen Geschichte von 1800 bis 1815, geben wichtige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
Bürgerfamilien sich rekrutierend, in einzelnen Kantonen eine aristokratische Regierungsform begründete, während in andern die demokratische Verfassung unangetastet blieb. In Dänemark hat der A., der aus dem Herzog von Holstein-Glücksburg, einigen Grafen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
er auch gegen seinen Willen eine solche B. annehmen müßte; er hat vielmehr ein Recht, zu verlangen, daß seine Unschuld durch Urteil und Recht dargethan werde, und ebendarum würde er eine solche B. gegen seinen Willen ablehnen können. Die norwegische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
feststellte, daß diese Halbinsel noch gegenwärtig sehr langsam in die Höhe steige (vgl. seine "Reise durch Norwegen und Lappland", Berl. 1810, 2 Bde.). In Gemeinschaft mit dem Botaniker Smith machte er darauf von England aus (1815) eine Reise nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
511
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit).
die erledigten Bistümer nur mit solchen Männern, welche der Reformation zugethan waren. Zu gleicher Zeit verbreitete sich die Reformation auch in Norwegen. Zwar wurden nach Friedrichs I. Tod von Lübeck
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
verließ. Er starb 1. Dez. (a. St.) 1792 in St. Petersburg. F. ist hauptsächlich als Verfasser mehrerer Originallustspiele aus dem russischen Leben bekannt: "Brigadír" ("Der Brigadier"), "Nédorosl" ("Der Minderjährige") etc., sowie durch seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Heerführer der letztern war der tapfere Brian, Fürst von Thomond, seit 976 König von Cashel, der die Normannen wiederholt besiegte, aber 1014 im Kampf gegen sie bei Clontarf fiel. Im J. 1102 erschienen die Norweger unter Anführung ihres Königs Magnus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
, über.
Norfolktanne, s. Araucaria.
Norge, dän. und norweg. Name für Norwegen.
Nória (span.), Wasserhebungsmaschine, besteht aus einer über zwei Rollen senkrecht auf- und abgeführten, mit Kasten besetzten Kette, bei deren Bewegung die Kasten sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
Nebenbeschäftigungen. Von der Eisenbahn Luleå-Ofotenfjord sind (1887) ca. 70 km fertig. Handel und Schiffahrt sind ziemlich lebhaft. Hauptstadt ist Luleå. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Norrige (schwed.), s. v. w. Norwegen.
Norristown (spr. -taun
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
. Als Verfasser sind hervorzuheben: Ole Vig, der oben erwähnte Eilert Sundt, lange Zeit Redakteur der von der genannten Gesellschaft herausgegebenen Zeitschrift "Folkevennen" ("Volksfreund"), und L. K. Daa. - Als Hilfsmittel beim Studium der norwegischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
in Belgien, Österreich-Ungarn, Dänemark, Luxemburg, Rußland, Schweden, Norwegen und der Schweiz. Staaten wie Frankreich, England, Italien u. a. m. überließen die Beförderung der Päckereien lediglich der Privatindustrie. Meistens wurde hier die Beförderung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
.
Was die Verfassung der römisch-katholischen Kirche betrifft, so ist fast alles hierher Gehörige unter den Artikeln: "Katholizismus", "Episkopalsystem", "Hierarchie", "Papst", "Primat", "Kardinal", "Legaten", "Bischof", "Kapitel", "Kongregation", "Konsistorium
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
.), Getreide (18 Mill.), Papier (16 Mill. Kr.). Am Handelsverkehr waren am meisten beteiligt: Großbritannien mit 223½ Mill. Kr., Deutschland mit 121 Mill. (94 Mill. in der Einfuhr, 27 Mill. in der Ausfuhr), Dänemark mit 77 Mill., Norwegen mit 42 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
, mit
Straußfedern zu beiden Seiten (s. beistehende Figur).
Die Griechen verglichen ihn mit ihrem Dionysos.
Oskar I., Joseph Franz, König von Schweden
und Norwegen (1844-59), geb. 4. Juli 1799 in
Paris als der Sohn des Generals Bernadotte, nach-
maligen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
. der
einheimische Name für das Decimeter. In Norwegen wurden bis zur Einführung des metrischen Systems (1882) Masten und andere runde Hölzer mit dem P. von 3 7/18
norweg. Zoll = 0, 0886 in gemessen. In Hamburg war der P. = ⅓ hamburg. Fuß oder 0
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
deutsches P.)
wird in IWQvintin zu 10 Ort eingeteilt, das
norwegische (^498,i F) und das fintändische P.
^- dem schwed. Schalpfund) hatte, wie letzteres bis
1863 und das dünische bis 1861, die Einteilung
in 32 Lod. In Norwegen erhielt 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
nach Norwegen und wohnte bis 1755 in Throndhjem, um daselbst mit Schöning und dem Bischof Gunnerus für die ältere Geschichte Norwegens zu arbeiten. Darauf kehrte er nach Kopenhagen zurück und starb daselbst 7. Sept. 1798. Seine Bibliothek (mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
behandelt ihn besonders die norweg. Volksdichtung. In der skaldischen Dichtung ist T. der Sohn Odins und der Jörd. Als seine Frau nennen dieselben Quellen die Sif, beider Söhne sind Magni (d. i. Kraft) und Módhi (heftiger Sinn), ihre Tochter Thrúdh
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auslieferung |
Öffnen |
), Spanien (1861),
Schweden-Norwegen (1868), Italien i1869), Monte-
negro (1872), Großbritannien (1873), Rußland
(1874), Niederlande (1880), Belgien (1881), Luxem-
burg (1882), Brasilien (1883), Monaco (1886). Wie
Deutschland, hat auch Österreich
|