Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sociale Frage 3
hat nach 2 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Socialer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
der Nationalökonomie und des S. (3. Aufl. 1879); A. Menger, Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag (2. Aufl., Stuttg. 1891); Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und S. I. (Münch. 1893); L. von Stein, Geschichte der socialen Bewegung in Frankreich von 1789
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
staatswirtschaftlichen Zustände» (Heft 1, Neubrandenb. 1842), «Die preuß. Geldkrisis» (Anklam 1845), «Sociale Briefe an von Kirchmann» (3 Hefte, Berl. 1850‒51; das 2. u. 3. neu hg. u. d. T. «Zur Beleuchtung der socialen Frage», ebd. 1875; 2. Aufl. 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
7
Sociale Frage
vortreten, aus den europ. Ländern importiert sind, daß sie aber als polit. Partei gewisse Besonderheiten aufweist. Unter den verschiedenen Arbeiterorganisationen in den Vereinigten Staaten sind die wichtigsten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
mit der Freiheit belohnt. Erst der Tyrann Nabis machte zu Ende des 3. Jahrh, die H. mit Gewalt zu Bürgern.
Helps, Sir Arthur, engl. Schriftsteller, geb. 10. Juli 1813 zu Streatham (Surrey), besuchte Eton und Cambridge, war dann Privatsekretär bei Spring Rice
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
) ist die konfessionelle Frontstellung mehr zurückgetreten und die Beschäftigung mit den socialen Fragen mehr in den Vordergrund gestellt worden. Ganz besonders in Mittel- und Süddeutschland ist das Ringen nach einer socialpolit. Stellung und Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
,?5 m) festgesetzt, die
Kosten sind auf 11850000 M. berechnet. Hierunter
befinden sich 1100000 M. für die vorgesehene 33 km
lange Abzweigung nach Bagamojo, deren Ausfüh-
rung als Schwebebahn nach dem System Langen
in Frage gekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Fragabis Fragment |
Öffnen |
Kirche, vordem Moschee,
verfallene Mauern und ein ehemaliges Residenz-
schloß arab. Fürsten.
I"r2.F2.ria., Pflanzengattung, s. Erdbeere.
Frage, ein unvollständiger oder unbestimmter
Satz, in dessen Form die Aufforderung liegt, ihn zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0813,
Arbeiter |
Öffnen |
Hinsicht s. Sociale Frage.
Geschichte. In der antiken Volkswirtschaft, wenigstens bei den Griechen und Römern, waren die unselbständigen Handarbeiter in der Landwirtschaft, im Bergbau, in den Gewerben und im Handel zumeist Sklaven. Bei den german
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Naraspflanzebis Nationalpartei |
Öffnen |
-Wupperfeld, 1888
ord. Professor für praktische Theologie in Greifs-
wald. Nach Stöckers Austritt aus dem Evangelisch-
socialen Kongreß (s. d.) begründete N. mit Stöcker
und Weber 1896 die kirchlich-sociale Gruppe,
die die Naumannsche Nichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
930
Bevölkerungsstatistik - Bevölkerungstheorie
tischen Bethätigung der B. können gegenwärtig wohl nur noch die Angelegenheiten der Auswanderung (s. d.) in Frage kommen, da die öffentliche Gesundheitspflege selbständig zu betrachten ist. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
Nationalökonomen vertreten. Der K. ist wohl zu unterscheiden vom Staatssocialismus (s. Socialpolitik). – Vgl. Verhandlungen der Eisenacher Versammlung (1872) zur Besprechung der socialen Frage; Ad. Wagner, Offener Brief an Herrn H. B. Oppenheim (Berl. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
des Staatsnot-
rechts kann auch bis zur Entziehung des E.
(Enteignung, s. d.) geschritten werden, indessen ist
die Handhabung dieses Rechts meistens durch be-
sondere Enteignungsgesetze beschränkt.
Man hat die Frage nach der Berechtigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
, die mit der socialen Frage
zusammenhängen, einführen wollen. Durch Vor-
träge, Besichtigungen, Bibliothek u. s. w. soll die Be-
schäftigung mit den socialen Problemen angeregt nnd
gefördert werden. Der älteste derartige Verein ist der
1893
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
die Statistik in Frage kommt, auch vom Ausland anerkannt werden, einen namhaften Einfluß erlangt und denselben in der Zollgesetzgebung, den wirtschaftlich-socialen Fragen, bei den Handelsverträgen, der Eisenbahntarifreform, der Gewerbegesetzgebung u. a. m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
, Wohlfahrtseinrichtungen über ganz Deutschland (Stuttg. 1893); Eberstadt, Städtische Bodenfragen (Berl. 1894); Malachowsky, Anlage, Einrichtung und Bauausführung ländlicher A. (ebd. 1894); Manega, Die Anlage von A. (3. Aufl., hg. von Gründling, Weim
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Frage in Nordamerika das Studiengebiet ernsthafter Schriftsteller geworden. Während K. Heber Newton, ein freisinniger Geistlicher in New York, in seinen »Social studies« (1887) die soziale Frage durch praktische Christenliebe, John B. Clark (»The
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
"
ltzalle 1888), "Volksschule und Kirche. Auch eine
sociale Frage. Zu Diesterwegs 100. Geburtstag"
(Lpz. 1890), "Der Seelsorger unserer Tage" (ebd.
1881; Zeft 3 der von B. mit Unterstützung des
Evangclifch-socialen Kongresses seit 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
Bde., Flor. 1893-94), "Scritti vari“ (Bologna 1894). V. hat sich um das ital. Unterrichtswesen große Verdienste erworben und sich mit Eifer dem Studium der socialen Frage gewidmet, unter anderm in den Schriften "La senola e la questione sociale
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
-
tagskommission über die Gewerbeordnungsnovelle,
Von H.s socialpolit. Schriften sind zu erwähnen:
"Die sociale Frage und die Bestrebungen zu ihrer
Lösung" (Paderb. 1877), "Kapital und Arbeit und
die Reorganisation der Gesellschaft" (16 Vorträge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
er die Be-
ziehungen zu der unter seiner Ägide gegründeten
Zeitung "Das Volk" nicht aufgeben wollte, wie der
konservative Parteiausschuß von ihm verlangte.
Das genannte Blatt hatte christlich-sociale Anschau-
ungen zum Teil im Gegensatz zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
, so daß im Vereinigten Königreich die Wirkung der schärfsten wirtschaftlichen Gegensätze sichtbar wird. Die europ. Auswanderung (s. d.) kommt in erster Linie den Vereinigten Staaten von Amerika zu gute, deren B. von 3 929 214 i. J. 1790 auf 62 622 250
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
der socialen Frage» (ebd. 1885). Von seinen neuern sonstigen Arbeiten seien genannt: «Die neueste Silberkrisis und unser Münzwesen» (Berl. 1893; in bimetallistischer Richtung) und die Artikel: Der Kredit und das Bankwesen, Versicherungswesen, Die direkten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
das Gesetz (vom 22. Juni 1889) mit dem 1. Jan. 1891. Lediglich der besondere Wunsch des Kaisers hatte manche veranlaßt, ihre Bedenken gegen das Gesetz zu überwinden. Dieses persönliche Eintreten des jungen Herrschers in der socialen Frage war etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Epideixisbis Epidemie |
Öffnen |
Infektionskrankheit mit dem Begriff Volkskrankheit zusammenfällt. Die dem Herrschen solch einer Seuche zu Grunde liegende Beschaffenheit der Umstände heißt die epidemische Konstitution oder der Genus epidemicus.
Die Frage nach den eigentlichen Ursachen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0421,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
419
Preußen (Geschichte 1861-88)
irgendwo überwogen. Allerdings konnte die Reform sich zunächst nur auf die östl. Provinzen erstrecken, wo die gleichen socialen Verhältnisse herrschten und in dem Großgrundbesitz ein zur Übernahme
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
926
Bevölkerung
^[Tabellenanfang]
Staaten Jahre Fläche (in 1000 qkm) Einwohner in Tausenden Einwohner auf 1 qkm
Kaukasien 1885 472 7 955 17
Sibirien 1885 12 518 4782 0,4
Russ.-Centralasien 1885 3 504 5 327 1,5
Britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
und Stellenvermittelung enthalten, 32 für Architektur, 52 für Vereine, 17 für Versicherungen, 33 für schöne Künste, 174 für Finanzen, 84 für Fragen des Unterrichts und der Erziehung, 145 für Medizin und Chirurgie, 30 für Militär-, 12 für Marineangelegenheiten, 30
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
Statistik der Arbeitseinstellungen in Frankreich (ebd., 3. Folge, Bd. 9, 1895); Schönlank, Sociale Kämpfe vor 300 Jahren (Lpz. 1894); die Zeitschrift "Sociale Praxis", früher "Socialpolit. Centralblatt" (Berl. 1892 fg.).
Streitaxt, keilförmige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
808
Carga - Carico.
"Principles of social science" (Philad. 1858-60, 3 Bde.; deutsch von Adler, Münch. 1863-64, 3 Bde.). Ein Auszug dieses Werkes wurde von Mac Kean herausgegeben unter dem Titel: "Manual of social science" (Philad. 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
Gesinnung, Bildung und That"
(1845-48). Denselben Anschauungen und Tenden-
zen diente auch eine Reihe kleinerer Schriften. Als
?s H. nicht gelang, in den Reihen der konservativen
Partei tiefere Teilnahme für die socialen Fragen
Zu erwecken, fagte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
zeigt wie auf dem stürmischen der socialen Frage. Ihre für "Household Words" und andere Zeitschriften
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
unter den Menschen" und der "Gesellschaftsvertrag" die soziale Frage zu lösen. Das erstere Werk unterzieht die bestehenden sozialen Verhältnisse einer vernichtenden Kritik. Weil die Zivilisation den Menschen unglücklich mache, so müsse man zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
und 1837‒38 Chefredacteur des Journals «Le bon sens». Sodann gründete er 1839 «La Revue du progrès», worin er vielfach sociale Fragen behandelte: hier erschien auch zuerst seine berühmte Abhandlung «Organisation du travail» (besonders Par. 1840 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
. Seine "Kurzen Fragen aus der alten und
neuen Geographie" (zuerst 1693) erschienen noch bei
seinem Leben in 36 Auflagen, wurden auch in die
meisten neuern Sprachen übersetzt. Auch seine "Kur-
zen Fragen aus der polit. Historie", die "Ganze
Historie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
maritimes de la France", Bd. 3 (Par. 1878).
Cherbuliez (spr. schärbüljeh), einflußreiche Familie zu Genf, deren Glieder sich durch wissenschaftliche und litterarische Thätigkeit auch im Ausland einen ehrenvollen Ruf begründet haben. Stammvater
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Diplomatbis Diplomatie |
Öffnen |
in die wirtschaftlichen und nationalen Interessen unentbehrlich. Der höhere Diplomat muß gegenwärtig mitten im Strome der geistigen Bewegung stehen; er muß die großen Fragen der innern Politik, der Nationalökonomie, des socialen Lebens in ihrer ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
der Kapetinger ausstarb und langwierige Kriege über die Erdfolge F. erschütterten.
3) Unter den Valois (1328-1589). Als Philipp VI. (1328-50), der Vetter der letzten Könige, der Sohn Karls von Valois, des Bruders Philipps IV., jetzt die Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel]
(Par. 1893); Ehrenfried, Die Handwerkerinnungen im Mittelalter im Anschluß an die sociale Frage der Gegenwart (Neckarsulm 1893); Gasch, Die Innung im Buchdruckergewerbe (Lpz. 1893); Hampke, Handwerker- oder Gewerbekammern? Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
um die Sonne bewegen, sich auch das ganze uns sichtbare Fixsternsystem um einen gemeinsamen Centralkörper, die C., bewege. Die C. glaubte man im Sirius oder im Nebelfleck des Orion suchen zu müssen. Wissenschaftlich näher getreten ist dieser Frage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0426,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in der Frage der Steuerreform zurücktrat (Aug. 1892), so konnte dessen Amt nun auch an den Grafen Eulenburg wieder übergehen. An Herrfurths Namen knüpft sich das wichtige Gesetz der Landgemeindeordnung, für die östl. Provinzen vom 3. Juli 1891. Alte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
Ausgaben altnord. Texte er sich be-
teiligte, war umfassend. Er starb 14. Nov. 1832
als Professor der orient. Sprachen in Kopenhagen.
Nach seinem Tode ersckien die Sammlung seiner
Abbandlungen (3 Bde., Kopenh. 1834-38). - Vgl.
L. Wimmer, Rasmus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
der westfäl. Industriegegenden und bäuerlicher Verhältnisse erweckten in ihr früh lebhafte Teilnahme für sociale Fragen, die sie allerdings vom orthodox-kath. Standpunkte und mit Vorliebe für kirchenpolit. Fragen behandelt.
Bracken oder Laufhunde sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
Teilen Preußens (2 Bde., ebd. 1887). Von ausländischen Werken: Seeley, Life and Times of S. (3. Bde., Cambridge 1878; Tauchnitz edition, 4 Bde., Lpz. 1879; deutsch von E. Lehmann, Gotha 1883-87, voll wärmster Anerkennung für S. und sein Wirken); mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
) hervorzuheben (deutsch als «Sociale Fragen vor 200 Jahren» von Fischer, Lpz. 1890), wo für Bank-, Versicherungs-, Gerichts-, Bildungswesen und ähnliches eine Reihe kundiger Vorschläge gemacht wird. Auch sei der witzigen «Political history of the devil» (1726
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
, daß sie keine Übersicht des Vermögensstandes gewähren. Bei Beantwortung der Frage, wann ein Aufwand im Sinne des Gesetzes anzunehmen sei, ist zwar - nach den vom Deutschen Reichsgericht ausgesprochenen Grundsätzen - auch auf die sociale Stellung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
, und aus London, wo die von Most redigierte "Freiheit" erschien, wurden socialdemokratische Schriften in Deutschland eingeführt. Das zunächst auf 3 Jahre genehmigte Socialistengesetz wurde vom Reichstag 1880 auf weitere 3 Jahre verlängert.
Von vornherein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0739,
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. Von der konservativ-ultramontanen Partei beginnt sich eine ebenfalls katholische und konservative, aber antiklerikale Richtung abzuspalten, ebenso von der radikalen Partei eine jungdemokratische, die den socialen und wirtschaftlichen Fragen besonderes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
577
Owensboro' - Owidiopol.
human character" (Lond. 1812) entwickelte Frage war für ihn eine Frage der Erziehung. Von dem Gedanken ausgehend, daß für Charakter und Handlungen der Menschen nur die äußern Verhältnisse, unter denen sie lebten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
Dampfstrahenbahn nach Lodi
und Brescia, (1881) 8251, als Gemeinde 9111 E.,
in Garnison die 3. und 4. Eskadron des 4. Kaval-
lerieregiments, eine Kathedrale, eine schöne Kircke
Sta. Maria della Croce, ein Gymnasium, Theater,
Hospital und Findelhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
. E. von K. (hg. von Raich, Mainz 1879);
Liesen, Bischof W. E. von K. und die sociale Frage
(Franks, a. M. 1882).
Kettenbaum, ein Teil des Webstuhls, s. Weberei.
Kettenbremfe, s. Eisenbahnbremsen.
Kettenbruch, kontinuierlicher Bruch, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Organbis Organisationskosten |
Öffnen |
)' ot'
NnZlanä t'rom 1713-83, Bd. 1-3 (5. Aufl., Lond.
1857; deutsch Braunschw. 1855); Core, N6moii-8
ok t1i6 liks and Hämiui8ti'g.ti0ii ot'Zir lodert ^Val-
poik (3 Bde., Lond. 1798 u. ö.); Ewald, 8ir No-
dki't ^VkipoiL) 3. politica.! bio^rai
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
und eine gewisse Originalität und Kühn-
beit in der Behandlung socialer, besonders religiöser
Fragen aus. Nachdem sie 1840 zur kath. Kirche über-
getreten war, gab sie 1852 in dem Roman "I^ä^
^ii-d" (3 Bde., Lond.) eine Geschichte ihrer religiösen
Kämpfe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
für die gesamte
Staatswissenschaft", 52. Jahrg., Heft 2, Tüb. 1896);
Laur, Der kommunale A. in der Schweiz (ebd.,
Heft 3); ferner fortlaufende Mitteilungen besonders
in der Zeitschrift "Sociale Praxis" (Berlin).
Arbeitsordnung, s. Arbeiterfrage
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
308
Deutsch-Hannoversche Rechtspartei - Deutschland und Deutsches Reich
Die Friedensstärke beträgt nach dem Etat für
1896/97: 1 Admiral, 3 Viceadmirale, 8 Konter-
admirale, 43 Kapitäne zur See, 80 Korvettenkapi-
täne, 164 Kapitünlieutenants
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
., Winterth. 1879), "John Stuart Mills
Ansichten über die sociale Frage und die angebliche
Umwälzung der Socialwissenschast durch Carey"
(Duisb. 1865). Seine philos. Schriften sind: "Die
Grundlegung der mathem. Psychologie, ein Versuch
zur Nachweisung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
- oder öffentliche E.); in neuerer Zeit hat Fichte eine Nationalerziehung in ähnlichem Sinne in Vorschlag gebracht, und auch in der jetzigen socialen Bewegung sind Ansichten verwandter Art aufgetaucht, ohne in weitern Kreisen Anklang zu finden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
1032
Lazarus-Orden – Leamington
(Berl. 1881), «Die Reize des Spiels» (ebd. 1884). Auch veröffentlichte er «Ideale Fragen in Reden und Vorträgen behandelt» (3. Aufl., Lpz. 1885); «Treu und frei. Reden und Vorträge über Juden und Judentum» (Lpz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
und war unter Fox und Grenville Lord des Schatzes. Er stand auf seiten der Whigs. Im Ministerium Grey (1830) wurde er Kanzler der Schatzkammer und galt in allen finanziellen und staatswirtschaftlichen Fragen als Autorität. Er legte auch 2. Febr. 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
und
Erzählungen in Walter Scottscher Manier; aber
schon 1833 schrieb K. in Wien, angeregt durch sociale
Fragen, sein Zukunstsdrama "^iedoäkg. Xoineä^av
("Die ungöttliche Komödie", deutsch von Vatornicki,
Lpz. 1841) und "Ii^äion" (Par. 1836). Beson-
ders
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
Notenbankwesens, die in vielen Ländern besteht, ferner die des Versicherungswesens, der Elektricität, des Bergbaues u. s. w. vorgeschlagen. (S. Sociale Frage 3.) Der Socialismus (s. d.) erstrebt V. des Grund und Bodens sowie aller Produktionsmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0594,
Beaconsfield |
Öffnen |
zurückzutreten (3. Dez. 1868). Die von der Königin ihm angebotene Peerswürde nahm er für seine Gemahlin an, die zur Viscounteß von Beaconsfield erhoben wurde, während er seine leitende Stellung im Unterhaus beibehielt. Nach Graf Derbys Tod 23. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
" (ebd. 1871), "Während des Kriegs. Erzählungen, Skizzen und Studien" (ebd. 1871), "Mordgeschichten" (2 Bde., Hannov. 1874), polit. und sociale Novellen aus der deutschen Kleinstaaterei. "Aus der Mappe eines deutschen Reichsbürgers" (3 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
der Situation
bis zum lippigen gesteigerte Detailmalerei und
phantasievollen Reichtum der Handlung. Stets
wiegt bei ihm die ernste Stimmung vor, die bei
deutschnationalen Fragen (H. betrachtete Deutsck-
land als sein "Vaterland", Asterreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
Einzeluntersuchungen sind
glänzend geschrieben, zeichnen sich auch durch große
Vertrautheit mit den Resultaten der deutschen For-
schung aus, stellen aber, ohne tieferes Verständnis
für das religiöse, lediglich das social-moralische Ele-
ment des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
. 1873), "Die sitt-
lich-religiöse Bedeutung der socialen Frage" (2. Aufl.,
z Stuttg. 1876), "Zur Handwerkersrage" (Heidelb.
^ 1876), "Finanzvcrbältnisse der Stadt Basel im 14.
! und 15. Jahrh." (Tüb. 1879), "Die Socialpolitik
i des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
solchen Umständen selbst bei vollem Licht und Kohlensäurezutritt binnen wenigen Tagen und zeigten nach einiger Zeit Hungererscheinungen. Wurde dann aber 1 pro Mille oxymethylsulfosaures Natron zugesetzt, so war binnen 3 Tagen reichliche Stärke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
und nichtig erklärte und offen zum Ungehorsam wider sie aufforderte. Eine Reihe von ausführlichen E. (über die Staatsverfassung, die sociale Frage u. a.) hat Leo XIII. erlassen.
Encyklisch (grch.), einen Kreis durchlaufend.
Encyklopädie (bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
der Deutschen» (Danz. 1842), «Vorlesungen über sociales Leben und höhere Geselligkeit» (ebd. 1844),
«Königsberg und die Königsberger» (Lpz. 1846), «Frauen und Männer» (Königsb. 1847), «Charaktere, Charakteristiken
und vermischte Schriften» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
. 1863-64) heraus. Ferner
schrieb er: "über die Todesstrafe" (Lpz. 1868), "Die
sociale Frage und die Innere Mission" (ebd. 1873),
"Prolegomena zur Geschichte Roms" (ebd. 1882),
"Röm. Bilder aus alter und neuer Zeit" (ebd. 1883),
"Die deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
eine
eigentliche Arbeiterbewegung hervorgerufen und hat,
mit ungewöhnlicher Arbeitstraft und Energie begabt,
das Interesse und Verständnis für sociale Fragen in
alle Schichten des Volks zu tragen verstanden. Ferner
aber hat er durch seine scharfe Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
und Sprache mit Geist und Schärfe
erfaßt und in deutlicher Nachahmung.Heines dar-
gestellt. Politische, sociale und litterar. Porträts
sammelte er in den "Modernen Charakteristiken"
(2 Bde., Mannh. 1835). Auch verfaßte er eine
"Gefchichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
Paris, wo er sich dem Studium der wirtschaftlichen und socialen Fragen widmete. Die erste Frucht desselben war die «Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie» in den 1844 in Paris von ihm mit Arnold Ruge herausgegebenen «Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
er die erste prot. Kirchengemeinde
Tirols begründete; 1891 trat er in den Ruhestand.
Sein Hauptwerk ist "Die Moralstatistik und die
christl. Sittenlehre" (2 Bde., Erlangen 1868-74),
dessen erster Teil in 3. Aufl. u. d. 5t. "Die Moral-
statistik in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
. vorgeht, d. h. welche psychischen Vorgänge und praktischen Erwägungen Angebot und Nachfrage beherrschen.
Wirtschaftliche Fragen wurden bereits im Altertum behandelt (Aristoteles, Plato, Xenophon); im Mittelalter treten sie als Beiwerk in theologischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
Vortrag «Über die sociale Frage», Berl. 1872), eine Richtung, die er als «socialrechtliche» bezeichnet und in der er eine kritische und positive Auseinandersetzung mit dem neuern wissenschaftlichen Socialismus (besonders Rodbertus und Marx) erstrebt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
, Abort, Keller- und Bodenverschlag verstanden. Der Spar- und Bauverein zu Hamburg hat schon 40 Häuser errichtet, deren Vorderwohnungen mit je 3 Stuben, Küche, Speisekammer, Abort, Vorplatz und Balkon zu 240 bis 300 M. und deren Hinterwohnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
in Paris. Er über-
setzte einzelne Werke Schopenhauers und die Essays
von Herbert Spencer und verfaßte, außer zahlreichen
Auffätzen in der "ITevuo clesDLux^IoinIes" und der
"I56VU6 Z)1iii030p1ii(iu6", <(1/in8ti'u0tion nioi'aie 3,
I'ecolß" (1883
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
für die Folgen von Betriebsunfällen an, zum Teil beschreitet sie völlig neue Bahnen. Sie bildet einen Versuch zur Lösung der socialen Frage, welche durch das Anwachsen der Socialdemokratie einen akuten Charakter gewonnen hatte. Die zur Bekämpfung der letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
aus dem äußern Leben" (3. Aufl., ebd. 1842; auch in Reclams "Universalbibliothek"). Die Julirevolution rief die kleinen Schriften "Die Frage über die Niederlande" (Lpz. 1831) und "Belgien und was daran hängt" (ebd. 1834) hervor; sie sind mit andern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
wurde ihr beweglicher Geist durch die socialpolit. Erscheinungen der vierziger Jahre geworfen, so in: "Dies Buch gehört dem Könige" (2 Bde., Berl. 1843), in dessen Mittelpunkt Frau Rat Goethe steht und in dem die sociale Frage gelöst werden soll
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
sich lebhaft für sociale Fragen und schloß Freundschaft mit Bakunin. 1841 schrieb er eine Reihe von Abhandlungen über Volkslitteratur, 1846 den letzten der 11 Artikel über Puschkin (Bd. 8 seiner Werke). In dieser Zeit stand er auf dem Höhepunkt seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
), «Altavona: Fact and fiction from my life in the Highlands» (1882), «Essays on subjects of moral and social interests» (1890). Seine polit. Vorlesungen «The constitutional association» (1867), «On Democracy» (1867; 2. Aufl. 1885) und die «Political tracts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
als «Miscellaneous works of C.» (Philad. 1869). ‒ Vgl. Lange, J. Stuart Mills Ansichten über die sociale Frage und die angebliche Umwälzung der Socialwissenschaft durch C. (Duisb. 1865), eine Antwort auf Dührings Schrift «C.s Umwälzung der Volkswirtschaftslehre
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
.
5. April 1846 zu Gnodstadt in Franken, studierte seit
1868 in Genf Philosophie und neuere Sprachen,
kehrte 1870 heim und schrieb unter dem Eindrucke
des Krieges "Erziehung des Volkes zur Freiheit"
(Münch. 1870; 3. Aufl. 1885). Seit 1871 hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
auf die Verhältnisse
der Arbeit und der Arbeiter bezüglichen Fragen zu
studieren und die den Kammern in dieser Beziehung
vorzulegenden Gesetzentwürfe vorzubereiten. Die
Ernennung der Mitglieder ist unter dem 22. Jan.
1891 erfolgt. Dieselben bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
die Einzelspazierhöfe
für ein Zellenqefängnis mit 4-500 Köpfen kosten
90-120000 3)t. Der Zeitraum, bis zu welchem die
E. ausgedehnt werden kann, beträgt für einen ge-
sunden Menschen 10 Jahre, so in Belgien. In
Deutschland darf der Gefangene ohne seine Zustim
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
später die Revolution vollzog, predigt.
Im 19. Jahrh. hat die F. P. den Charakter der engen Beziehung zu den Fragen des öffentlichen Lebens und namentlich den socialen Bewegungen nicht nur festgehalten, sondern womöglich noch schärfer ausgeprägt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
mit Erhebungen und Bearbeitung socialer Fragen des Arbeiterstandes beschäftigt.
Verfassung und Verwaltung. Der Territorialbestand der für neutral erklärten und in ihrer Neutralität völkerrechtlich gewährleisteten S. wurde auf dem Wiener Kongreß nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
369
Stober - Stock
teilung eine ital. Übersetzung von Bollati, Flor. und Tur. 1868, erschienen ist), "Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts" (Braunschw. 1865), "Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in polit., socialer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
), "Die christl. Liebesthätigkeit" (3 Bde., ebd. 1882-90; 2. Aufl. in 1 Bde., 1895), "Die praktische Vorbereitung der Kandidaten für das Pfarr- und Schulinspektorat" (ebd. 1886; 2. Aufl. 1887), "Katholicismus und Protestantismus gegenüber der socialen Frage
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
397
Ettenheimer Lokalbahn - Evangelien
sich die Bewegung nicht nur den Aufgaben der sittlichen Erziehung, sondern auch den socialen Fragen zugewandt. Ebenso hat sie sich der Frauenfrage und der Weltfriedensbestrebungen nachdrücklich angenommen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
Hauptwerke sind: »Historia critica de la literatura, española« (1861 ff., Bd. 1-7), bedeutend in der Anlage, aber leider unvollendet geblieben, und die »Historia social, politica y religiosa de los judíos de España y Portugal« (1875-76, 3 Bde.). Auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
der Militärdienstzeit auf zwei Jahre zu wirken. Durch Erlaß des Prinz-Regenten wurde 3. Mai 1890 der Landtag bis auf weiteres, d. h. bis 1892, vertagt. Unter den Ergebnissen der Session erweckte hauptsächlich bloß das finanzielle Befriedigung, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0222,
Agrargesetzgebung |
Öffnen |
der gleichen Beschränkung. Die letztere wurde erst durch Gesetz vom 3. März 1850 beseitigt, welches zugleich die Erbpacht in Eigentum verwandelte und für die Zukunft verbot. Zur Vermittelung des Ablösungsgeschäftes wurden nach sächs. Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
Gesichtspunkt der socialen Frage auf; er unterstützte deswegen auch die Volksschulgesetzvorlage des Kultusministers Grafen Zedlitz, von der er eine Förderung der religiösen Gesinnung der untern Stände sich versprach. Als der Kaiser die Vorlage
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
, holländische, spanische, haben das Gebot der Schriftlichkeit beibehalten. Die Frage, ob die Schriftlichkeit
mit der Rechtsfolge geboten sei, daß in Ermangelung derselben der Vertrag als nichtig anzusehen, ist in der Praxis meistens
verneint
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Städten der 1. Abteilung 5000 Thlr., der 2. Abteilung 3000 Thlr., der 3. Abteilung 2000 Thlr., der 4. Abteilung 1000 Thlr. Zeitungen, die weniger als dreimal wöchentlich erschienen, zahlten die Hälfte der Sätze.
Auch in Baden hatte sich während
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
und litterar. Bestrebungen zu und war bis 1869, seit 1853 als Hauptredacteur, am
«Athenaeum» thätig. Für die «Daily News» schrieb er 1848 eine Reihe von
Aufsätzen über sociale Fragen, z.B. «On the literature of the lower orders» ; von seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
.
Wie durch Predigten wirkte E. durch derb, aber
packend geschriebene Flugschriften; sein Erstlings-
werk, "Die 15 Bundesgenossen" (Bas. 1521), lauter
Prosatraktate über brennende reformatorische Zeit-
fragen, haben Murners Polemik wach gerufen. -
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
einer gemäßigtem Richtung der Social-
demokratie. Außer parteipolit. Agitationsschriften
veröffentlichte er: "Entwicklung der Eigentums-
Frohne, s. Frone. sverhältnisse".
Frohnleichnam, s. Fronleichnam.
Frohnleiten, Markt
|