Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Oberflächengestaltung)
hat nach 1 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0425,
Europa (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
423
Europa (Oberflächengestaltung)
qkm) mit dem Asowschen Meer (37603,9 qkm) tief ein. Im einzelnen ist die Auszackung der Küsten so stark, daß ihre Länge (86873 km) die des dreimal so großen Afrika weit übertrifft. Ja denkt man sich
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
435
Brasilien (Oberflächengestaltung)
zum Kap Roque hin weniger deutlich ausgeprägt ist. Hinter der Serra do Mar, durch das Thal des Rio Parahyba geschieden, erhebt sich an der Südgrenze von Minas Geraes die Serra da Mantiqueira mit dem
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
781
Arabien (Oberflächengestaltung)
ment, das den islamit. Völkern, namentlich den span. und ägypt. Arabern und den Türken, Indern und Persern eigen ist. Im 16. Jahrh. wurde es nach dem christl. Europa übertragen und fand namentlich in Deutschland
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
218
Böhmen (Oberflächengestaltung)
-81) herausgab, fand er viele Verehrer. Es bildete sich hier eine Böhmistische Sekte, und schon 1697 stiftete Johann Leade eine Gesellschaft unter dem Namen der "Philadelphisten" zur Erklärung seiner
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
434
Brasilien (Oberflächengestaltung)
sonders Sylvio Romero sowohl in den Dichtungen "Cantos do fim do seculo" (1878) und "Ultimos harpejos" (1883), als auch in kritischen Arbeiten auf dem Gebiete der Philosophie, Litteraturgeschichte
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
118
England (Küsten. Oberflächengestaltung)
schlägig beschieden. Der Erste Konsul Bonaparte, der 1804 von einer durch Cadoudal (s. d.) geleiteten Verschwörung bedroht wurde, erfuhr aus den Aussagen der Gefangenen, daß die königl. Prinzen
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
81
Spanien (Küsten und Oberflächengestaltung)
langer Haarschopf, die Augen sind dunkelbraun, die Nase ist dunkellederfarben, die Behänge sind tief angesetzt. Die Entfernung von einer Behangspitze bis zur andern über den Schädel gemessen soll
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
553
Bayerle - Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches)
und Julia», Gretchen, Luise in «Kabale und Liebe», Leonore in «Tasso», Marianne in «Die Geschwister», Emilia Galotti und in ähnlichen Rollen große Erfolge. Später trat sie ins ältere
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
191 China (Oberflächengestaltung. Bewässerung)
von den Gebieten der Mongolen. Der westl. Teil dieser Provinz erstreckt sich nach NW. bis über Su-tschou hinaus. An der schmälsten Stelle der Provinz (westlich
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
682
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer)
Es besteht in seinem jetzigen Bestand seit 1851; vorher gehörte auch Transbaikalien dazu. - 3) Bezirk im südöstl. Teil des Gouvernements I., ein gebirgiges, waldbedecktes Hochland, hat
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
284
Port-Stanley - Portugal (Oberflächengestaltung)
ofen, Walzwerk, Säge- und Mahlmühlen, Fabriken von Öfen, Wagen, feuerfesten Backsteinen, Schuhen, Whisky, Maschinen und (1890) 12394 E. - 2) Zweiter Hauptort des County Rockingham in New
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
325
Niederlahnstein - Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.)
denen neben der Wiederausfuhr in das Ausland auch der Absatz im Zollgebiet gestattet ist. In ein gemischtes Transitlager darf auch zollfreies Getreide gebracht werden
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
133
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich)
fast in der Mitte Deutschlands zwischen 50° 10' und 51° 29' nördl. Br. und 11° 52' und 15° 2' östl. L. von Greenwich, grenzt im N. an die preuß. Provinzen
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
115
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft)
und Rheinland, das Königreich Bayern und Groh-
herzogtum Baden, mit den Exklaven teilweise auch
an das Königreich Württemberg, und umfaßt
7681,84 ^km
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
668
Belgard - Belgien (Oberflächengestaltung)
Belgard. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köslin, hat 1127,12 qkm, (1890) 44547 E., 2 Städte, 68 Landgemeinden und 96 Gutsbezirke. – 2) B. (ehemals Bjaligrod, d. h. weiße Burg), Kreisstadt im Kreis B., an
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
liegt Konde, nördlich davon Ubena, Urori und Usasa. (Hierzu eine Karte:
Deutsch-Ostafrika . S. auch die Karte:
Äquatorial-Afrika , Bd. 1, S. 190.)
Oberflächengestaltung . Der plastische Aufbau D.s wird durch eine geschlossene Kette
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
389
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna)
Oberflächengestaltung . Man unterscheidet in Bezug auf Bodengestaltung drei Zonen
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
635
Ängster - Anhalt (Oberflächengestaltung)
Muskeln ein, infolgedessen (teils auch infolge vermehrter Absonderung) Abgang von Urin und Stuhl; oder es werden heftige stoßweise Bewegungen ausgeführt; mitunter findet sich auch statuenartiges
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
853
Argentina - Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima)
2) In der Metallbearbeitung eine zum Versilbern von Messing und Kupfer dienende Flüssigkeit, bestehend aus 5,5 Teilen Höllenstein, 6 Teilen Salmiak, 10 Teilen
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
258
Baedeker (G. D.) - Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung)
nicht bekannt war; er starb 4. Okt. 1859. Das Geschäft ging über an seine Söhne Ernst B., geb. 26. Okt. 1833, gest. 23. Juli 1861, und Karl B., geb. 25. Jan. 1837. Ein dritter
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
760
Dandyfieber - Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung)
neuerer Zeit ist dafür in England das Wort Swell in Aufnahme gekommen.
Dandyfieber (spr. dänndi-), s. Denguefieber.
Dandyloom (engl., spr. dänndiluhm), Webstuhl, s. Weberei
|
||
40% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
805
Fink (Friedr. Aug. von) - Finland (Oberflächengestaltung)
in München), Herbstnebel (1889), Vorfrühling (1891). Auf der Internationalen Kunstausstellung in München 1892 sah man von ihm: Winternacht, Spielhahnbalze, Mond am Morgen.
Fink
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
1031
Persepolis - Persien (Oberflächengestaltung)
Hauptgegenden ihrer Verehrung waren Attika, Sicilien und die Stadt Kyzikos; doch ist ihr Kultus kaum irgend einem Teile Griechenlands und seiner Kolonien fremd. In Athen hieß sie eigentlich
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
718
Schweißschnur - Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung)
Schweißschnur, Faischschnur, eine Schnur, die jetzt noch zur Verzierung des Hornfessels (s. d.) getragen wird, früher von größerer Bedeutung, weil der Jäger ein angeschossenes
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
861
Wurstkraut - Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung)
1. und 10. Tage uach erfolgter Vergiftung. Bei günstigem Ausgang bleiben oft noch wochenlang Sehstörungen und Muskelschwäche zurück. Die Behandlung besteht in möglichst
|
||
40% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
von etwa
125 km und einem Flächeninhalt von 38803, nach andern 34550 qkm. (S.Karte: Östliches China mit Korea ,
Bd. 4, S. 192.)
Oberflächengestalt, Pflanzen
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
ungefähr
495000 qkm. (Hierzu eine Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika .)
Oberflächengestaltung . Das deutsche Kolonialgebiet ist vorläufig noch hauptsächlich eine Küstenlandschaft, die sich
vom S. nach N. und NO. verbreitert
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Kongonegerbis Kongostaat |
Öffnen |
du Congo ), die unter Souveränität Leopolds II.,
Königs der Belgier, stehende neutrale Kolonie in Afrika. (S. Karte:
Äquatorialafrika , Bd. 1, S. 190.)
Grenzen und Oberflächengestaltung . Die Grenze verläuft nördlich der Kongomündung
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
.)
Oberflächengestaltung . Das Land ist gebirgig oder doch hügelig. Etwas weniger uneben als die übrigen Landesteile ist der Nai-po
(«Binnenhafen») um die Hauptstadt Söul
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
.)
Oberflächengestaltung . Die lange Küste ist sehr unvollkommen gegliedert, hat nur wenig gute Häfen (die besten sind Payta und
Callao) und bietet auch nur wenige Inseln dar, die sämtlich klein und unbewohnt, zum Teil
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
.
Eidgenossenschaft, im NW. des Landes, grenzt im N. an Elsaß, im NO. an Basel-Land, im O. an Aargau, im S. und W. an Bern, besteht aus dem Hauptstück und drei Exklaven und
hat 791, 4 qkm.
Oberflächengestaltung . Von Südwesten nach
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
eine große Anzahl brauchbarer Häfen und Ankerplätze.
Oberflächengestaltung . C. besitzt ein eigenes Gebirgssystem , welches von dem Nordamerikas sowie den Cordilleren Südamerikas namentlich in der
Streichrichtung abweicht
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
718
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima)
im Banat. Die Zahl der B. ist früher sehr überschätzt worden; sie dürfte nicht viel mehr
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
313 Gribouillage – Griechenland (Oberflächengestaltung)
Nachdem er 1826 auf kurze Zeit in Petersburg verweilt hatte, machte er den pers. Feldzug mit, wurde zum Gesandten in Teheran
ernannt und hier 24. (12.) Febr. 1829 ermordet
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
. und teilweise auch im N. durch schwankende
Kriegserfolge stets sich verschieben, so kann nur annähernd genau der Umfang mit 140000 qkm und die Einwohnerzahl mit 5 Mill. angegeben werden.
Oberflächengestaltung . B. stellt sich als eine weit
|
||
30% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
das Herero- oder Damaraland ein, den südlichen Groß-Namaland. (S. Karte:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika sowie
Kapkolonien .)
Oberflächengestaltung . Langsam steigt von der mit Dünen und Felsrücken umsäumten Küste die 200 km breite
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
.)
Küsten und Oberflächengestaltung . Das Meer gliedert die etwa 2000 km lange Küste durch eine Menge Buchten, unter
denen im W. die St. Helena-, Saldanha- und Tafelbai, letztere mit großen Docks, im S. die Falsche Bai mit der trefflichen
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
(s. d.). (S. die Karte: Ost- und Westpreußen , beim Artikel Westpreußen.)
Oberflächengestaltung, Gewässer, Klima . O. bildet einen Teil des von W. nach O. streichenden südbaltischen Küstenplateaus und ist ein aus Hügel- und Flachland
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0016,
Rumänien |
Öffnen |
. an das Schwarze Meer und an Rußland (durch den Pruth
und den Kiliaarm der Donau geschieden). (Hierzu eine Karte:
Rumänien, Bulgarien und Serbien .)
Oberflächengestaltung . Das Land zerfällt in physischer wie in histor. Hinsicht
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
856
Janusbildung – Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
des J. ( Consivius ). Dieser Auffassung entspricht es endlich auch, wenn ihn die spätere
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
71 Ungarische Weine – Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung)
Ungarische Weine . Ungarn ist eins der weinreichsten Länder Europas, dessen Gesamterträgnis 1896 aus 2–3 Mill. hl (auf 186643 ha
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
Artikel Asien , Bd. 1, S. 983.)
Oberflächengestaltung . Im kleinen wiederholt K. den Gesamtcharakter Asiens, insofern
es aus einem centralen abflußlosen Gebiete und zugleich einer Hochebene, sowie ferner aus peripherischer Gebirgsumwallung
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
und einer mittlern Breite von 500 km und hat ein Areal von 591563, mit den Küsteninseln von 591964 qkm. (Hierzu Karte
Madagaskar .)
Oberflächengestaltung . Die Küste zeigt namentlich im NW. eine fjordküstenartige Gestaltung mit zahlreichen
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
:
Kapkolonien .)
Oberflächengestaltung . Der Flächeninhalt (mit Swasiland) betrügt 326700 qkm, die Zahl der Bevölkerung 830000 E.,
darunter (1896) etwa 230000 Weiße. Es ist im Innern Plateauland (1500–2000 m ü.d.M.), das sich nach Süden vom
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
.
Negerländer zusammenfällt, während die heidnischen im allgemeinen nicht als S. bezeichnet werden. (S. die Karten beim Artikel
Afrika und Ägypten , sowie
Guinea und
Sahara .)
Oberflächengestaltung . Neuere Geographen
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
869
Serbâl – Serbien (Oberflächengestaltung)
–190 km in das Innere. S. wird östlich von dem Gebiete des Sultans von Brunei, südlich und westlich von Niederländisch
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
- und Sklavenküste in Oberguinea und erstreckt sich 600 km lang von der Tando-Lagune im W. bis Lome im O., grenzt im N. an Gjaman,
Aschanti, Okwawu und Ewe und bedeckt 76145 qkm, mit den Schutzgebieten 100190 qkm.
Oberflächengestaltung . Die gerade
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
, ohne Tuat und die Sahara auf 439000 qkm berechnet. (Hierzu Karte:
Marokko .)
Oberflächengestaltung . Der Atlas (s. d.), der hier seine höchsten Gipfel
hat, durchzieht das Land von SW. nach NO. und schickt Ausläufer bis an die Nordküste
|
||
18% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
in Verbindung brächten. (S. Karte: Columbia, Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivia und
die Nebenkarte , Bd. 4, S. 439.)
Oberflächengestaltung . Die vertikale Gliederung E.s ist höchst mannigfaltig
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
Atlantischen Ocean. Nördlich vom Kongo besitzt es die Enklave Kabinda (s. d.) zwischen Französisch-Kongo und dem
Kongostaat.
Oberflächengestaltung . Das westafrik. Randgebirge durchzieht A. von N. nach S., zwischen Kongo und Quanza
senkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0459,
Amerika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, wie wir sie in der Alten Welt finden. Am ausgeprägtesten tritt diese Einfachheit des Bodenreliefs von A. im südlichen Teil Nordamerikas hervor. Die Oberflächengestaltung des Gebiets der Vereinigten Staaten ist bestimmt durch die zwei großen Gebirgsketten, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0972,
Gebirge (Gebirgsbildung nach Heim) |
Öffnen |
der Bildung der Alpen bezieht, aber auch auf alle übrigen Kettengebirge ausgedehnt worden ist, die meiste Popularität errungen. Für die Oberflächengestaltung der Alpen kam Heim zu der Annahme, daß dieselbe vorwiegend ein Resultat der von außen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
der
festen Erdkruste nach und nach ein immer ver-
wickelterer, und die Mannigfaltigkeit seiner Zusam-
mensetzung hat dann auch großen Einfluß auf die
Oberflächengestaltung der Erde ausgeübt. Diese
ist daher in ihren Beziehungen zum innern Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
. Besitzung überhaupt. Näheres über Oberflächengestalt u. s. w. s. die Artikel der einzelnen Inseln und Inselgruppen.
An der Spitze steht ein für fünf Jahre von dem König der Niederlande gewählter Generalgouverneur. Derselbe residiert zu Buitenzorg und zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
neuer Fragen und Einführung neuer Gesichtspunkte beweisen, wie gering unser jetziges Wissen ist.
Bodengestaltung. Bewässerung. Klima.
Der Oberflächengestaltung nach zerfällt das Reich in ein Hochgebirgsland (im W. und NW.) und in ein Stufen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
. Der Flächeninhalt beträgt 51,760 qkm (941 QM.), wovon jedoch der größte Teil noch unerforscht und unbewohnt ist. Der Oberflächengestaltung nach ist C. ein verhältnismäßig schmales Gebirgsland, das auf beiden Seiten von Küstenlandschaften begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Cuautla de Morelosbis Cuba |
Öffnen |
und Santiago die schönsten und geräumigsten sind. Die wichtigsten Kaps sind Punta de Maisi im SO., Cabo de Cruz im SW. und Kap San Antonio im NW. Im Durchschnitt zeigt C. eine niedrige und wellenförmige Oberflächengestaltung; aber die Insel ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
ihre Dichtigkeit; er untersucht die Temperatur, die magnetischen Eigenschaften der E., die Verteilung von Festem, Flüssigem und Luftförmigem auf ihr, die verschiedene Oberflächengestaltung und geognostische Zusammensetzung des Festen, Klima, Verteilung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
) Hälfte aus dem Königreich Schottland, in der südlichen aus dem Königreich England und dem Fürstentum Wales bestehend, zeigt eine große Mannigfaltigkeit in der Oberflächengestalt. Gebirge wechseln zahlreich mit wellenförmigen Ebenen ab. Die Gebirge liegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0433,
Kanada (Bodengestaltung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
Agassizsees der amerikanischen Geologen, welcher südlich in den Missouri abfloß. Ausgedehnte Wälder kommen vor. Die zweite Stufe erstreckt sich am Saskatschewan bis zu den Eagle Hills und hat bei ziemlich mannigfaltiger Oberflächengestaltung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
; während er im zentralen Teil, wo man senkrecht durch die Nebelschicht hindurchsieht, das Erkennen der Oberflächengestaltung gestattet, ist dies am Umfang nicht mehr möglich, weil das Licht hier eine dickere Schicht zu durchlaufen hat. Durch die größere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
Beziehung: Geinitz, Das Elbthalgebirge (Kassel 1871-75, 2 Bde.); Hettner, Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der Sächsischen Schweiz (Stuttg. 1887); Gautsch, Älteste Geschichte der Sächsischen Schweiz (Dresd. 1880).
Sächsisches Recht (Sachsenrecht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
Zusammensetzung abhängigen Oberflächengestalt sich wesentlich voneinander unterscheiden. Auf ihrer etwa durch die Linie Eisfeld-Amtgehren bezeichneten Grenze haben die Gewässer, welche das Gebirge drei Hauptströmen (Elbe, Weser und Rhein) zusendet, ihren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
der denudierenden Kräfte, so kann man Regionen der fluviatilen, glazialen und äolischen D. unterscheiden, die sich in Bezug auf ihre Oberflächengestalt wesentlich voneinander abheben. Den ungefähren Betrag der D. berechnet man in der Weise, daß man bei einigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
Proz.) und in Rumänien (873 km oder 54 Proz.). Vollständiger Stillstand im Eisenbahnbau ist dagegen bereits seit mehreren Jahren in Norwegen eingetreten, wo die Oberflächengestaltung der Entwickelung des Eisenbahnnetzes sehr große Schwierigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
bezüglich der Veränderungen, welchen die Oberflächengestalt der Meere durch die lange Reihenfolge der geologischen Zeiträume hindurch zu unterliegen gehabt hat. Ebenso eröffnet v. Richthofens »Führer«, den man gleichzeitig als ein ungemein gründliches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
, »Der Einfluß der Gebirge auf das Klima von Mitteldeutschland«; K. Jansen, »Poleographie der Cimbrischen Halbinsel«; A. Hettner, »Gebirgsbau und Oberflächengestalt der Sächsischen Schweiz«; F. Löwl, »Siedlungsarten in den Hochalpen«; B. Borggreve
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
v. Reinach - Frankfurt über die Parallelisierung der Gesteine des südlichen Taunus mit denen der Ardennen und der Bretagne, Professor Jentzsch - Königsberg machte einige Mitteilungen über eigentümliche Erscheinungen in der Oberflächengestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
qkm. Die Hauptmasse der Bevölkerung ist portug. Abkunft. Daneben leben einige Neger, Mulatten und, besonders auf Fayal, auch Engländer, Schotten und Irländer.
Lage und Oberflächengestaltung. Die A. bilden einen über 650 km langen, von OSO. nach WNW
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bolivar-Eisenbahnbis Bolivia |
Öffnen |
und Bolivia.)
Oberflächengestaltung. B. zeigt, wie wenige Länder, die stärksten Gegensätze in Höhe und Tiefe, üppigster Fruchtbarkeit und trostloser Wüste, glühendem Klima der Tropen und eisiger Luft der andinen Steppe. Die westl. Hälfte des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Borneo |
Öffnen |
116° 45' östl. L. von Greenwich. Die größte Länge, von N. nach S., beträgt 1372, die größte Breite 1179 km, der Flächeninhalt 733329 qkm, mit einzelnen zugehörigen Inselgruppen 736 500 qkm.
Oberflächengestaltung. Die Küste von B. ist 4971 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
. an Dalmatien. Der Flächeninhalt beträgt ohne Novipazar (7350 qkm) 51 100,08 qkm, darunter etwa 28 900 qkm Wald. Hierzu Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien.
Oberflächengestaltung. Mit Ausnahme des nördlichen, an der Save sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
.
Oberflächengestaltung. Zwei Höhenzüge und zwei Bodensenkungen treten besonders deutlich hervor, welche letztere größtenteils von sumpfigen oder moorigen, aber zum Teil in Kulturboden verwandelten oder zu Torfstichen benutzten Flußniederungen, hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
, namentlich der Königin-Charlotte-Inseln (13215 qkm), 1010 949 qkm. (S. Karte: Britisch-Nordamerika und Alaska.)
Oberflächengestalt. Das Festland von B. besteht aus einem westl. Küstengebiet, dem centralen Stufenland des Fraserstroms und einem südöstl. Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
. Besitzungen in Nordamerika, umfaßt, mit Ausnahme des Territoriums der Vereinigten Staaten, Alaska, das gesamte Nordamerika nördlich der Union mit einem Flächeninhalt von 8 412 170 qkm.
Oberflächengestaltung. Das Rückgrat des Landes bilden die Rocky
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
. Der so umgrenzte Raum enthält etwa 205 000 qkm. (S. Karte: Inner-Asien beim Artikel Asien.)
Oberflächengestaltung. Zum großen Teil von schwarzen oder gelben Flugsandwüsten, hier und da von festen lehmigen Strecken und niedrigen kahlen Bergzügen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
genannt und bedecken zusammen 44 qkm.
Oberflächengestaltung. Nach ihrem landschaftlichen Charakter lassen sich die Inseln in zwei Gruppen teilen; die westlich vom 15.° westl. L. von Greenwich gelegenen, Gran Canaria, Teneriffa, Gomera, Palma und Ferro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Corrugatores superciliibis Corsica |
Öffnen |
). Hauptstadt ist Ajaccio (s. d.). Es wird
Italienisch gesprochen.
Oberflächengestaltung. C. wird inmeridio-
naler Richtung von einer granitischen Gebirgskette
durchzogen, welche sich auch nach der nördlichen
fingerförmigen Landzunge fortsetzt, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
wurden sie in die Union aufgenommen. Die Trennungslinie läuft längs 45° 50' nördl. Br.
Oberflächengestaltung und Bewässerung. D. ist eine gut bewässerte, wellige und mit zahlreichen Waldbosketts besetzte Prairielandschaft. Im O. des Gesamtgebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
und Slawonien, Bd. 3.)
Oberflächengestaltung. An der Grenze zwischen D. und Kroatien erhebt sich das Velebit- oder Vellebichgebirge, das im Vakanski vrh (Spitze) 1758, im Sveto brdo 1750 m erreicht. Dieses schließt sich an die Dinarischen Alpen an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
Symmetrie der Flußläufe und Seelagerungen ausgesprochen sind. Vgl. Wahnschaffe, Die Ursachen der Oberflächengestaltung des Norddeutschen Flachlandes (Stuttg. 1891).
Der allgemeine Überblick der deutschen Bodengestalt zeigt, daß Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
. umflosscn, grenzt im O.
an das Schwarze Meer, umfaßt 15 600 <^ni.
Oberflächengestaltung. Die D.ist eine halb-
inselartig von dem Vorlande des östl. Balkan, dem
Hügellande des östl. Bulgarien, nach N. vorsprin-
gende hochstäche, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
und Galizien zum Artikel Ungarn.)
Oberflächengestaltung. Das Land ist eine hohe Terrasse am nördl. Fuße der Karpaten (s. d.), die sich in einem großen Bogen von der schles. bis an die siebenbürg. Grenze hinziehen und ein 22-30 km landeinwärts reichendes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
und Oberflächengestaltung. Die Küsten, welche bis auf eine Strecke im Nordosten zwischen Kap Washington 83½° und Kap Bismarck 67° nördl. Br. alle befahren sind, sind rauh, hoch, von unzähligen Inseln gesäumt und fast überall von engen, tief einschneidenden Fjorden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
Oberflächengestaltung, Gewässer, Geologisches, Klima, Pflanzen- und Tier-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
- und Oberflächengestaltung. Im W. und N. schneiden tiefe, im O. kleinere Fjorde in
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0742,
Italien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
. Die Halbinseln Gargano und Apulien, Sporn und Absatz am Stiefel I.s, wurden erst am Ende der Pliocänzeit, also sehr spät, mit dem Apenninenlande verbunden. Auch in der Quartärzeit setzte sich die Weiterentwicklung der Oberflächengestalt fort. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Artikel Bosnien.)
Oberflächengestaltung. K. u. S. wird in seinem östl. Teile von bewaldeten Ausläufern der Steiermärkischen und Krainischen Alpen und fruchtbaren Thälern durchzogen. Die Grenze gegen Krain bildet das Uskokengebirge (1181 m), gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
Staaten sehr ungleich verteilen. Alles Nähere über Oberflächengestaltung, Klima, Produkte u. s. w. s. Amerika, Britisch-Nordamerika und Canada, Mexiko und Vereinigte Staaten von Amerika. Über die frühere Entdeckungsgeschichte s. Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
. (S. Karte: Schweden und Norwegen, beim Artikel Schweden.)
Über die Oberflächengestaltung s. Skandinavien.
Bevölkerung. N. ist ungemein dünn besiedelt. Es zählt (Jan. 1891) 1988674 (951290 männl., 1037384 weibl.) E., d. i. nur 6 E. auf 1 qkm (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
und Deutschen (s. die Karte).
Im Handel spielt aber durch ihren Einfluß auf den
Sandwichinseln die nordamerik. Union die erste Rolle,
dann folgt England, dann Deutschland. Näheres
über Oberflächengestaltung, Klima, Produkte, Han-
del und über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
.)
Oberflächengestaltung, Gewässer, Klima. P. bildet seiner physischen Beschaffenheit nach einen Teil des von Westen nach Osten ziehenden uralisch-baltischen Landrückens sowie des Norddeutschen Tieflandes. Es besteht östlich der Oder (Hinterpommern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
Russisch-Polen und hat 28962,17 qkm Flächenraum. (Hierzu eine Karte: Posen.)
Oberflächengestaltung, Gewässer, Klima. Die Provinz ist ihrer physischen Beschaffenheit nach ein vorwiegend ebenes, einförmiges Flachland (80-120 m Höhe) mit vielen sumpfigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
nennenswert, im Nördlichen Eismeer Kolgujew, Nowaja Semlja, Neusibirien u. s. w.; letztere teilen die Unwirtbarkeit der gegenüber liegenden Polargegenden des Festlandes.
Bodenbildung. Die Oberflächengestaltung bietet sehr bedeutende Gegensatze dar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Teil], beim Artikel Brandenburg.)
Oberflächengestaltung, Gewässer, Klima. Die Provinz ist im nördl. und östl. Teile meist flach und eben und hat hier nur in den Hellbergen (160 m) in der Altmark, in den Haldenslebener Höhen und im Huywald (305 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
der österr. Reichshälfte). (Hierzu Karte: Salzburg und Salzkammergut.)
Oberflächengestaltung. S. ist ein ganz den Ostalpen angehöriges Gebirgsland, in dem sich drei Teile unterscheiden lassen: das Gebiet der Hohen Tauern, der nördl. Kalkalpen und des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
Vorarlberg, Liechtenstein und Graubünden, von welchen er durch den Rhein getrennt wird, im S. an Graubünden, im W. an Glarus, Schwyz und Zürich und hat einen Flächenraum von 2019 qkm.
Oberflächengestaltung. Der Süden des Kantons wird von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
374
Schaffhausen
Zürich und Thurgau auf dem rechten Ufer des
Rheins, besteht aus drei getrennten Gebietsstücken
und hat einen Flächenraum von 294 ykin. (S. Karte:
Die Schweiz.)
Oberflächengestaltung. Der Norden und
Osten des Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
und Jägerndorf, sowie die Standesherrschaften Pleß und Beuthen (ungefähr der jetzige Reg.-Bez. Oppeln); 3) die Grafschaft Glatz (s. d.).
Oberflächengestaltung. Die Provinz besteht aus Bergland und Flachland. Das Bergland umfaßt die kleinere Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
. an Preußisch-Schlesien, im S. an Mähren und Ungarn, im O. an Galizien und hat 5146,88 qkm, d. i. 1,72 Proz. der Fläche der österr. Reichshälfte. (S. die Kartei Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien, Bd. 3, S. 218.)
Oberflächengestaltung
|