Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Österr.
hat nach 0 Millisekunden 3072 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
724
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen)
Die gemeinsame Staatsschuld betrug 1. Jan. 1895 ohne die Staatsnoten 2757,62 Mill. Fl., davon konsolidierte Schuld 2704,45, Schuld der im Reichsrate vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0330a,
Balkanhalbinsel. |
Öffnen |
0330a
Balkanhalbinsel.
Balkanhalbinsel Türkisches Reich. Trib. Fs. Bulgarien mit Ostrumelien.
Bosnien u. Herzegowina (österr. Verwalt.) Österreich-Ungarn. Kreta
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136b,
Goldschmiedekunst. II. |
Öffnen |
.
4. Crucifix von Silber, mit Email, von Maso Finiguerra , um 1450.
5. Brosche von Silber, mit Email- und Goldverzierung. Österr. Arbeit, 19. Jahrh. 6. Kanne von Dinglinger , 18. Jahrh. Dresden.
7. Humpen von Silber, vergoldet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
im April 1809 über 200000 Mann gebieten konnte. Gleichzeitig stellte Fürst
Poniatowski im Herzogtum Warschau ein Heer von 30000 Mann zusammen, um von dorther gleichzeitig die österr. Erblande anzugreifen.
Österreich besaß ein Heer von 280000
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
Küstenland (österr.-illyrisches) 299,21 315,77 3,8 4,0 4,3 4,5 14,99
Tirol und Vorarlberg 787,24 787,24 2,7 2,7 8,5 8,5 10,00
Böhmen 4657,86 4822,85 9,0 9,3 8,0 8,3 591,71
Mähren 1673,89 1670,46 7,5 7,5 7,4 7,3 115,95
Schlesien 437,54 498,16 8,5 9,7
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691a,
Länder des Mittelmeers |
Öffnen |
0691a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Länder des Mittelmeers
Maßstab 1:10,000,000.
Eisenbahnen. Dampferlinien. Kabel.
Die Zahlen bezeichnen die Fahrzeiten in Stunden. (Ö.)=Österr. Lloyd, (E.)=Englische, (F.)=Französische, (I.)=Italienische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
Zugkolonne rechts ab, an der feindlichen Fronte vorüber; die österr. Generale spotteten ("Potsdamer Wachtparade") und glaubten, gegen Dauns Warnung, an keinen Angriff. Vor dem linken feindlichen Flügel angekommen, ließ der König einschwenken und durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0831,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
829
Österreichisch-Ungarische Monarchie
von konsolidierte Schuld 2704,45, Schuld der im
Reichsrate vertretenenKönigreicheund Länder (Ölter-
Die Grundentlastungsschuld der Kronlander, sür
welche der österr. Staat garantiert, ist bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
und die Herbeischaffung anderer Beweismittel anzuordnen (Deutsche Strafprozeßordn. §§. 153, 198, 213, 218 fg., 243; Österr. Strafprozeßordn. §§ 207, 222 fg., 254). Der Grundsatz der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit erfordert, daß die Beweisaufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Konkursgläubigerbis Konkursverfahren |
Öffnen |
die nichtbefriedigten K. ihre Forderungen gegen den Gemeinschuldner wieder unbeschränkt geltend machen.
Nach der Österr. Konkursordnung (§§. 1 und 30) wird gleichfalls zwischen den persönlichen Gläubigern des Gemeinschuldners (Konkursgläubigern) und den dort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
210 Französisch-Österreichischer Krieg von 1805
Neapel geschafft werden, die Franzosen aus Unteritalien vertreiben und nach der Lombardei vorrücken. Das österr. Heer sollte von der
Etsch her Mantua und Peschiera angreifen und nach Eroberung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
742
Österreichisch-Ungar. Ausgleich - Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer)
A. Huber, Geschichte Österreichs Bd. 1-5, Gotha 1885-96); ders., Österr. Reichsgeschichte (Wien und Prag 1895); H. von Zeißberg, Geschichtliche Übersicht der Ö. M
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
677
Belgien (ältere Geschichte bis 1830)
von Karl VI. gegründete Handelsgesellschaft zu Ostende wurde 1731 dem holländ. Einflusse wieder geopfert. Die Einsetzung der österr. Verwaltung ging nicht ohne Schwierigkeiten vor sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
., König des gesamten Frankenreichs, trat 660 Austrasien seinem Bruder Childerich II. ab und starb 670. - Vgl. Dahn, Deutsche Geschichte, 1. Bd., 2. Hälfte (Gotha 1888).
Chlum, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
, 1Ii8t0iro äo I^iilu^oi^ II (1867).
Franz, Friedrich F. 5'aver, Prinz von Hohen-
zollern-Hechingen, österr. Feldmarschall, geb.
31. Hltai 1757 zu Gheule bei Mastricht, trat 1773 in
Holland., bald darauf in österr. Kriegsdienst, in dem
er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
706
Österreichischer Kreis - Österreichischer Lloyd
Erfolg hatte ein zweites österr. Heer in Böhmen. Nach dem Siege Friedrichs II. bei Chotusitz (17. Mai), entschloß sich Maria Theresia, auf Drängen Englands, mit Preußen den Frieden zu Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Beratungbis Beraun |
Öffnen |
oder auf Grund eines schriftlichen Entwurfs vor. An die B. desselben schließt sich die Abstimmung, bei welcher der Berichterstatter, in dessen Ermangelung das jüngste, nach österr. Verfahren (§. 19 der Strafprozeßordnung, §. 162 Gesetz vom 3. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
. Bezirk B. (Böhmisch-Leipa 1879).
Böhmisch-Mährische Transversālbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Böhmisch-Sächsisches Sandsteingebirge, s. Elbsandsteingebirge.
Böhmisch-Skalitz, czech. Česká Skalice, Stadt in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
56
Deutscher Krieg von 1866
der Stadt gedrängt, die Prinz Friedrich Karl noch in der Nacht nach erbittertem Straßenkampfe besetzte.
Die österr. Hauptarmee stand damals mit dem Gros bei Königinhof und hatte, als der Rechtsabmarsch der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
Erzherzogtum Ö. (s. Niederösterreich und Oberösterreich ), bis zum Ausgleich
vom 8. Juni 1867 die Bezeichnung für den gesamten österr. Kaiserstaat, der seit dem 14. Nov. 1868 den Titel
Österreichisch-Ungarische Monarchie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
Besitzungen, besonders in Vöbmen und
Steiermark. Standesherr ist Fürst Adolf Ioier
von S., geb. 18. März 1832, erbliches Mitglied des
Herrenhauses des österr. Reichsrats. Seine Oheime
waren der Prinz Felix zu S. (s. d.) und Prinz Fried-
rich z u S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
", worauf die Geschworenen einzeln unter
Erhebung der rechten Hand die Worte sprechen: "Ich
schwöre es, so wahr mir Gott helfe." Die Beeidigung
nach §. 313 der Österr. Prozeßordnung unterscheidet
sich nur dadurch, daß die Anrede des Vorsitzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
. Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen, die Strafbarkeit der widernatürlichen U. aufgenommen (§. 175, Strafe: Gefängnis bis zu 5 Jahren; Strafkammer). Ebenso das Österr. Strafgesetzbuch (§. 129) und der Österr. Strafgesetzentwurf vom J. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
163
Liechtenstein (Aloys, Prinz von) - Lied
Generals der Kavallerie Fürsten Franz L. (geb. 1802, gest. 1887) aus der ältern Linie des Hauses, trat in die österr. Armee ein, machte 1861 den Feldzug gegen Dänemark mit und 1866 gegen Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
. Sein Werk war 1672 die österr.-holländ. Allianz. Er starb 13. Dez. 1674 in Wien. - Vgl. H. Reynald, Le baron de L. Sa jeunesse et sa première ambassade en Angleterre (in der "Revue historique", Bd. 27); Großmann, Der kaiserl. Gesandte Franz von L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
(frz., spr. rangkühn’), Groll, Rachsucht.
Randa, Anton, Jurist, geb. 8. Juli 1834 zu Bistritz in Böhmen, studierte die Rechte in Prag, habilitierte sich 1859 daselbst für österr. Civilrecht und wurde 1862 zum außerord., 1868 zum ord. Professor des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
Mythologie.
Czörnig (spr. tschör-), Karl, Freiherr von Czernhausen, Statistiker, geb. 5. Mai 1804 zu Czernhausen in Böhmen, studierte zu Prag und Wien, trat 1828 in den österr. Staatsdienst ein und wurde 1841 als Hofsekretär und Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
. In ähnlicher Weise bilden auch sämtliche
österr.-ungar., die russ., schweiz. und Holland. Eisen-
bahnen einen gemeinsamen Landes Verkehrs-
verband.
In Rußland, wo noch Ende der sechziger Jahre
mangels eines direkten Verkehrs der Eisenbahnen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
Franziskanermissionen (Freib. i. Br. 1880); Ad. Koch, Die frühesten Niederlassungen der Minoriten im Rheingebiete (Lpz. 1881); Frieß, Geschichte der österr. Minoritenprovinz (Wien 1882); Evers, Analecta ad fratrum minorum historiam (Lpz. 1882); K. Müller, Die Anfänge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
195
Französische Revolutionskriege
Feldzeugmeister Baron Kray an Stelle des Erz-
berzogs Karl und General Baron Melas in Italien.
Hier wurden die österr. Truppen schon im Febr. 1800 ^
versammelt, blieben aber bis zum April unthätig
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
213 Französisch-Österreichischer Krieg von 1809
Wien und besetzten die Praterinsel, worauf die österr. Besatzung nach dem Marchfelde abzog und die Hauptstadt kapitulierte. Am 16. Mai
vereinigten sich beide seit dem 20. April getrennten Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, Wollwebereien, Fa-
brikation von Maschinell und Werkzeugen, Stahl-
drahtbürsten, Ccmentwaren und Stampfbeton,
Steinhaucrei, Ziegeleien und Gärtnereien.
Gablenz, Ludw. Karl Wilh., Freiherr von,
österr. General
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
798
Italienischer Krieg von 1866
ruhmvoll gegen zwei franz. Korps und hielten deren Vormarsch bis zur Nacht auf; doch ging das österr. Heer infolge dieses Gefechts hinter den Chiese zurück und räumte Piacenza und Pizzighettone sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
; einer der
thatkräftigsten und begabtesten unter den deutfchen
Habsburgern. Osterreich gelangte unter ihm, da
Frankreichs Vorherrschaft gebrochen wurde, auf
den Höhepunkt feiner Machtstellung und feines
Anfehens in Europa. Die österr. Finanzverwal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
, besonders des Staatsgerichtshofs" (ebd. 1864).
Kaltenbrunner, Karl'Adam, österr. Dialekt-
dichter, geb. 30. Dez. 1804 zu Enns, wurde 1842
Direktionsadjunkt an der Staatsdruckerei zu Wien
und starb als Vicedirektor der ^taatsdruckerei 6.Ian.
1867
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
.
Liën (lat.), die Milz .
Lienbacher , Georg, österr. Jurist und Parlamentarier, geb. 18. April 1822 in Kuchl im Salzburgischen,
studierte die Rechte in Wien, trat dann in die Gerichtspraxis ein, war 1854–59 Staatsanwalt in Pest und Ofen, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. von Umlauft, 15 Bde., ebd. 1879-89); Die Völker Österreich-Ungarns (12 Bde., Teschen 1881-85); Österr. Statistik (Wien 1882 fg.); Chavanne, Physik.-statist. Handatlas von Österreich-Ungarn mit erläuterndem Text (ebd. 1882-87); Umlauft, Die Ö. M. (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Fürst Windisch-Grätz mit blutiger Strenge unterdrückte, ermannte sich die österr. Staatsmacht zuerst wieder in Italien. Dort hatte Radetzky die Armee Karl Alberts von Sardinien, der gleichzeitig mit dem Ausbruch der Revolution den Krieg an Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
.
^[Abb.]
Wagner-Unzelmann, s. Unzelmann, Bertha.
Wagogo, die Bewohner von Ugogo (s. d.).
Wagomba, die Bewohner von Ugomba (s. d.).
Wagram oder Deutsch-Wagram, Dorf im Gerichtsbezirk Wolkersdorf der österr. Bezirkshauptmannschaft Korneuburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
erwählt ward. Nach dem Tode ihres Vaters, 20. Okt. 1740, bestieg M. T. den Thron der österr. Erblande, worauf sie 21. Nov. 1740 ihren Gemahl als Mitregenten annahm, doch ohne ihm jemals einen namhaften Einfluß einzuräumen. Sie fand die Monarchie erschöpft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
156
Liebau (Markt) - Lieber (Franz)
reien, Weberei, Papier- und Cellulosefabrik, Glashütte, Dampfsägewerk und -Drechslerei und Ackerbau.
Liebau, Deutsch-Liebau, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit ihren Betriebsergebnissen für 1894 aufgeführt.
Die Österr. Staatsbahnen und die vom Staate verwalteten Bahnen umfaßten:
^[Tabelle]
Jahr km
1881 987
1882 2089
1883 2393
1884 4542
1885 5135
1886 5209
1887 5431
1888 5608
1889 6744
1890 6948
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Touchierenbis Toucouleurs |
Öffnen |
T. Sie wird nach §. 222 des Deutschen Strafgesetzbuches mit Gefängnis bis zu 3 Jahren, nach §. 335 des Österr. Strafgesetzes mit strengem Arrest von 6 Monaten bis zu 1 Jahr und unter besonders gefährlichen Verhältnissen bis zu 3 Jahren (§. 337
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
unentschieden bleibt, wie
hoch der Schaden ist. Dieses Z. wird rechtskräftig, wenn es nicht für sich durch ein Rechtsmittel angegriffen wird (Deutsche Civilprozeßordnung §. 276 und
Österr. Civilprozeßordnung §. 393). (S. auch Interlokut
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
die reichsgräfl. Würde auf des genannten Freiherrn Rudolf Anton Sohn: Johann Rudolf, geb. 21. Nov. 1763. Dieser widmete sich der diplomat. Laufbahn, war 1790 österr. Gesandter im Haag, 1792 zu Basel, dann 1794 kaiserl. Direktorialminister zu Regensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
weitere 49600 Mann mobiler Feldtruppen in zweiter Linie verfügbar waren. Der Zahl nach mochte Erzherzog Albrecht über ungefähr dieselbe Truppenzahl verfügen, doch war der Zustand der österr. Armee einer zweiten Schlacht nicht mehr gewachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
und neu festzustellen. Kaiser Ferdinand III. zog die Berufung dieses Reichstages so lange wie irgend möglich hinaus. Als die Versammlung 1653 und 1654 endlich stattfinden mußte, gelang es der österr. Partei, die Reform der Verfassung scheitern zu lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
-
sonenbeförderung auf den Eisenbahnen abgeändert
worden sind, soll der Kreuzerzonentarif auch anf
den österr. Privatbahnen eingeführt werden; nach
Durchführung demselben würde also im österr. Per-
sonenverkehr eine niaterielle und forinelle Tarifeinheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
vereinigt gewesenen
Vermögen zustanden (Veisitzrechte, fortgesetzte Gü-
tergemeinschaft und ähnliches). Neuere Rechte,
z. B. die Preuß. Vormundschaftsordnung von 1875,
8.17; das Sächs. Bürgert. Gesetzb. 88- 1890,1891;
das Österr. Bürgert. Gesetzd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Russen starkes Hilss-
beer unter Korfatow über Schaffhaufcn bei Nzuach
ein, das mit einem österr. Korps unter Hotze den
Raum zwischen dem Zürichersee und der ital. Grenze
besetzte. Masstna schlug 25. und 26. Sept. die Nüssen
bei Zürich und vertrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
602
Gyulai (Paul) - Haag (in Bayern)
Grafenstand erhoben, dessen Mitglieder vielfach ein-
flußreiche Stellungen im österr. Staats-, insbeson-
dere im Militärdienste belleidet haben und dessen
letzter Sproß 1886 starb.
Graf Ignaz G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
der Vezirkshauptmannschaft H., an
der obern Elbe, am südl. Abhang des Riesengebirges,
in 484 m Höhe und an der Linie Pelsdorf-H. (5 km)
der Österr. Nordwestbahn. Sitz eines Bezirksgerichts
(207,45 ykm, 17 Gemeinden, 23 Ortschaften, 22 370
meist deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
Erfolg Nizza und Savoyen an Frankreich abtreten zu wollen. Napoleon III. hatte die ital. Frage bereits beim Neujahrsempfange 1859 dem österr. Gesandten, Freiherrn von Hübner, gegenüber angeregt, und seitdem hatten in Österreich wie in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Hauptmacht den Po
bei Sermide überschritten und marschierte auf Ro-
vigo, dessen Werke von der nach Padua abrücken-
den österr. Besatzung gesprengt wurden. König
Victor Emanuel war am 10. nach Ferrara auf-
gebrochen und hatte einen Teil seines Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
ihm den Ruf eines frommen Königs verschafft. In der Schlacht bei Megiddo fiel er 608 gegen den auf einem Kriegszuge nach Babylonien begriffenen Necho II. von Ägypten.
Josīas, Friedrich, Prinz von Sachsen-Coburg, österr. Feldmarschall, geb. 26. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
., Nancy 1883-88).
Karl V. Leopold, Herzog von Lothringen,
österr. Feldmarschall, geb. 5. April 1643 zu Wien
als Sohn des Prinzen Nikolaus Franz von Lothrin-
gen, wurde von dem Bruder seines Vaters, dem
Herzog Karl IV. von Lothringen, zum Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0249,
Kauf |
Öffnen |
. frei, wenn er noch nicht die Hälfte des Wertes erlangt hat, nach Preuß. Allg. Landr. I, 11, §. 59 dem Käufer, wenn er mehr als das Doppelte des Wertes gezahlt oder versprochen hat. Das Österr. Bürgerl. Gesetzb. §§. 934, 1060 giebt das Anfechtungsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
. Infanteriebrigade,
bis 1884 Festung, an der Einmündung der Adler
in die obere Elbe, in 244 in Höhe, an den Linien
Chlumetz-Geiersberg-^tittelwalde und Deutsch-
Brod-K.-Liebau der Österr. Nordwestbahn und K.-
Wostromer derVöhm. Konnnerzialbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
, davon 1 in Istrien, die übrigen in Dalmatien.
Wappen. Das österr.-ungar. Reichswappen ist zweifach, seit 1866 das große weggefallen ist. Das kleinere ist ein schwarzer Doppeladler mit ausgebreiteten Flügeln, goldenen Schnäbeln und Klauen, roten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
Bartfäden, die bis 15 cra lang
wird, klare Gewässer mit steinigem Grunde liebt
und ihres zarten Fleisches wegen geschätzt ist. Sie
laicht im April und Mai.
Schmerling, Pilz, s. Schmeerling.
Schmerling, Anton, Ritter von, österr. Staats-
mann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
992
Trieteris - Triforium
delsflotte des österr. Küstenlandes umfaßte Ende 1895: 126 Dampfer mit 104 937 Registertons und 2967 Mann Besatzung, ferner 4292 Segelschiffe mit 46 845 Registertons und 9773 Mann; davon waren 74 (96 998 Registertons
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
sich die Republik in sich selbst zurück und ließ sich auch nicht durch den österr.-türk. Krieg von 1738 bis 1740 aus dieser Politik der bloßen Erhaltung des Besitzes und der Beschränkung auf den Schutz seiner Handelsinteressen herauslocken; ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Handels- und Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
einer Handelskammer in Konstanti-
nopel den Anfang gemacht. Dieselbe wurde von der
dortigen österr.-ungar. Kolonie errichtet. 1874 er-
folgte ihre Sanktion durch die österr.-ungar. Negie-
rung. Sie bestellt Wechsel-, Waren- und Marine-
sensale. Seit 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
Rechte ein Alter des Testierenden von 12 und 14 J., je nachdem es sich um weibliche oder männliche Personen handelt, dem Bayrischen Landr. Ⅲ, 3, §. 3, dem Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2066, dem Preuß. Allg. Landr. Ⅰ, 12, §. 16 und dem Österr. Bürgerl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
mit ihr unter dem Namen eines Grafen von Hartenau in Graz nieder. 1890 trat A. als zweiter Oberst im österr. Infanterieregiment Nr. 27 in den aktiven Dienst, 1892 wurde er zum Generalmajor und Commandeur der Grazer Infanteriebrigade befördert. Die bulgar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
österr. Regierung gebeten, den Kaiser Joseph I. nötigte, sicherte dieser dem Schwedenkönig Duldung und Gewissensfreiheit für die schles. Protestanten zu und versprach, ihnen eine größere Zahl von Kirchen zurückzugeben.
Altringer, Jod., Graf, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
den Schriften von Coste, Broca, Fraiche u. a. sind hervorzuheben: Erco, Notizen über Austernkultur (Triest 1869); Schmarda, Die maritime Produktion der österr. Küstenländer (Wien 1865); ders., Die Kultur des Meeres in Frankreich. Bericht an das k. k
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
Annäherung fand bei B. eifrige Unterstützung; er ging 1791 und 1792 mehrfach in diplomat. Mission nach Wien, leitete die Zusammenkunft der beiden Monarchen in Pillnitz ein (25. bis 27. Aug. 1791) und brachte die preuß.-österr. Allianz zu stande. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
geistlichen Stand und lebte als Domherr zu Breslau. Nach der Rückkehr der Bourbons ward er Almosenier der Herzogin von Berry, 1819 Bischof von Amiens. Er starb 5. März 1822 zu Paris. Er hatte drei Söhne: 1) Ludwig Philipp, Graf von B., österr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
Höhe am Einfluß der Rienz in den Eisack und an der Linie Kufstein-Ala (Tiroler Linie, Brennerbahn) der Österr. Südbahn, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Fürstbischofs (Suffragan des Erzbischofs von Salzburg), einer Geniedirektion
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
wie die Sennesblätter als falsche
86QI13. benutzt werden. Zugleich geben sie samt den
Blumen eine blaue Farbe.
Coronilla (spr. -nillja), Münze, s. Escudillo.
Eoronun Cronberg, Franz, Graf von, österr.
Staatsmann, Sohn des Grafen Joh. Vapt. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0704,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
ausgeführt. D. ist jetzt mit dem österr.-ungar. Zollgebiet vereinigt. Seine guten Häfen bewirken einen einträglichen Durchfuhrverkehr aus Bosnien und der Herzegowina, der Türkei und Montenegro nach den Plätzen des Adriatischen und Mittelländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Deutsche Altertümerbis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Friedrich Karl (von Kiel her), in der Mitte ein österr. Armeekorps unter Feldmarschalllieutenant von Gablenz (von Rendsburg her) und links eine aus den neuerrichteten Garderegimentern zusammengestellte preuß. Division. Die Dänen standen hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
übereinstimmte) -^ 1 Fl. 5,i38 Kr. osterr. Silber-
währung (45-Gnldenfuß). Infolge der Gesetze von:
15. April 1848 und 30. Dez. 1855 rechnete man !
nach Reales und der E. begriff 10 Reales, war
eine Silbermünze, die Hälfte des Duro (Piaster
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
-
manistischen Wissenschaft in Staaten mit kodisicier-
tem Privalrecht" (Antrittsrede, Zür. 1869), "Das
Publizitätsprinzip. Studien zum österr. Hypotheken-
recht" (Wien 1870), "Kritik des Pfandrechtsbegriffes
nach röm. Recht" (Lpz. 1873), "Das österr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
134
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich)
Abdamung seine" Oheims Ferdinand!, und Verzicht- !
leistung seines Vaters die Regierung an. Während
Italien durch die Siege Nadetzkys wieder dem österr.
Scepter unterworfen wurde, eilte der Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
.) die österr.
Nackhut und schloß die Citadelle von Mailand ein, die
sich 29. Juni ergab. Veaulieu war inzwischen über
die Adda ins Lager von Roverbella abgezogen und
sandte Verstärkung nach Mantua. Als Vonaparte
Ende Mai bei Peschiera den Übergang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Graf
Wallis das Kommando; doch kam es im April nur
zu Postengefechten. Erst 30. April drang eine österr.
Kolonne (Graf Vellegarde) im Engadin vor, nahm
Martinsbrück und drängte den franz. General
Lccourbe über den Albula bis nach Lenz zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
weit zurück. Am 5. Nov. wurde Innsbruck von den Franzosen besetzt, am 10. kapitulierte
die österr. Besatzung von Kufstein, worauf Erzherzog Johann das Innthal räumte und den Brenner besetzt e; später gab er auch diese
Stellung auf, zog, vereint
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0756,
Gemeinschaft der Heiligen |
Öffnen |
Anteil zustebt (Deutscher Ent-
wurf §. 764; Preuß. Allg. Landr. 1,17, §. 2; Österr.
Bürgerl. Gefetzb. ß. 839; Sächf. Bürgerl. Gesetzb.
8.328; Ooäe civil Art. 1863). Jeder Teilhaber kann
über seinen Anteil an dem gemeinschaftlichen Gegen-
stande
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
), Pflegeanstalt für Greise.
Gerold, österr. Buchhändler- und Buchdruckerfamilie. Joseph G., geb. 1747, erwarb 1775 die Universitätsbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Leopold Kaliwoda in Wien (gegründet Anfang des 18. Jahrh.), wurde 1776 zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
. 2, Berl. 1890) u. a. dargestellt. Gegenwärtig (1893) ist G. mit Erfolg in Arabien thätig.
Glaser , Julius, vorher Josua, österr. Jurist und Staatsmann, geb. 19. März 1831 zu Postelberg in Böhmen, von jüd. Abkunft, trat
später zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
dazu bei, d:e Gottfchedifche
Geschmacksrichtung auch in der Frauenwelt auszu-
breiten. - Vgl. Schlenther, FrauG. und die bürger-
liche Komödie (Berl. 1885).
Gottschee, flowen. Xo^v^e. 1) Landstrich von
705 qkm im österr. Kronlande Kram, feit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Hauptverfahrenbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
die
H. der einzelnen Sache mit dem Aufruf. Der An-
geklagte tritt ein oder wird, falls verhaftet, vor-
geführt, und zwar ungefessclt, nach österr. Verfahren
jedoch in Begleitung der Wache. Die Zeugen und
Sachverständigen werden aufgerufen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
» (1847), «Heinr. von Thünen und sein Gesetz über die Teilung des Produkts unter Arbeiter und Kapitalisten» (1852), «Württemb. Agrarverhältnisse» (1853–54), «Über die österr. Valuta» (1855–56), «Die Waldrente» (1867, 1871 u. 1872). In Schönbergs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
Brandenburgs"
diente er als archivalischer Mitarbeiter. Nach den
während des Siebenjährigen Krieges in Dresden
gefundenen Depeschen des österr. und sächs. Hofs
schrieb er 1756 das berühmte "Nkmoirs riU8oiiii6",
eine Rechtfertigung des Einfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
, geb. 7. Mai 1842 in Wien, besuchte seit 1858 die
dortige Akademie. Eine Reihe bis 1864 entstandener österr. Landschaftsbilder erwarben ihm ein Staatsstipendium, das er zu einer Reise an den Rhein verwendete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Warendepot
der Reichsbank, Sparkasse, Vorschußverein; Ma-
schinenfabrik, Genossenschaftsmolkerei, Kalkbren-
nerei und bedeutenden Getreidchandel.
Farmeritz, Stadt im Gerichtsbezirk Budwitz der
österr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
nach 8 Uhr abends durch die Stunncompagnien des
Generals von Tümpling; es folgte noch ein Nacht-
gefecht, an dem die inzwischen eingetroffene 3. Divi-
sion (von Werder) teilnahm und das die Gefangen-
nahme von drei österr. Bataillonen in zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
962
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser)
In demselben Iabre nahm I. seine frühern Pläne
gegen Bayern von neuem auf, indem er einen Aus-
tausch von ganz Pfalz-Bayern gegen die österr.
Niederlande'in Vorfchlag brachte. Das Projekt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
147
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser)
England, Holland und der Kaiser zu der Quadrupel-
allianz zusammen: die Spanier mußten nun nach
demSwrz Alberonis 1720 die Forderungen der Ver-
bündeten im Haager Frieden bewilligen, den osterr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
, Franz, Ritter von Marchland, Histo-
riker, geb. 19. Nov. 1835 zu Ungarisch-Ostrau in
Mähren, wurde 1856 Lehrer der österr. Geschichte
an der Rechtsakademie in Kaschau, 1862 am Gym-
nasium in Graz, habilitierte sich 1862 an der dor-
tigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
Helden. Die Legende machte
ihn zu einer Art Hofnarren bei dem österr. Herzog
Otto dem Fröhlichen, zum Zeitgenossen des Pfaffen
vom Kalenberg, ließ ihn 1334 sterben und wies ihm
ein an der südl. Mauer des Wiener Stephansdoms
belegenes Grabmal zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
von Laudon entsetzt. Am 2. Dez. 1848 entsagte zu O. Kaiser Ferdinand Ⅰ. der Regierung zu Gunsten seines Neffen Franz Joseph; 28. und 29. Nov. 1850 fanden hier die Konferenzen zwischen preuß., österr. und russ. Bevollmächtigten statt, die zur Feststellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und 13,8 Mill. Fl. Ausgaben; in Ungarn 285 Kassen mit 345652 Mitgliedern.
Handel. Die Monarchie bildet ein einziges Zoll- und Handelsgebiet (österr. Gesetz vom 24. Dez. 1867, 16. ungar. Gesetzartikel 1865-67), dem auch Liechtenstein angehört
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Lehre in allen österr. Ländern große Fortschritte machte, starb 12. Okt. 1576; von seinen fünf Söhnen wurde der älteste, Rudolf II., Kaiser. Unter diesem fielen Tirol und Vorderösterreich, die Besitzungen des Erzherzogs Ferdinand, nach dessen Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
und
Mühlen, Eisengießereien und Metallwarenfabriken, Baumwollspinnereien und Druckereien, Lohgerbereien, Handschuhfabriken
und chem. Fabriken, sowie große Werkstätten der österr.-ungar. Staatseisenbahngesellschaft. Der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schwurgericht |
Öffnen |
759
Schwurgericht
werden Ergänzungsurlisten aufgestellt, für welche
eine direkte Steuer von 5 Fl. genügt. Unfähigkeit
zu dem Amte eines Geschworenen wird nach §. 2 des
österr. Gesetzes begründet durch körperliche oder
geistige Gebrechen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Staatsanleihenbis Staatsanwaltschaft |
Öffnen |
das Institut seit 1848, wiewohl unter Beschränkung auf das Strafverfahren, Eingang. Nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Jan. und der Strafprozeßordnung vom 1. Febr. 1877, sowie nach der Österr. Strafprozeßordnung vom 23. Mai 1873 hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Strafsektionenbis Strafverfügung |
Öffnen |
geltenden Österr. Strafgesetz von 1852 sind die strafbaren Handlungen, die von Kindern bis zu dem vollendeten 10. Lebensjahre begangen werden, der häuslichen Zucht zu überlassen (§. 237). Das Deutsche Reichsstrafgesetzbuch und ebenso der Österr. Entwurf
|