Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach österreichische lande 1795 hat nach 1 Millisekunden 205 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'österreichisch-illyrisches'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0592, von Hochebene bis Hochheim Öffnen
vergeblich, angriff. Er ließ nun ein Korps an der Saar zurück, um seinen Marsch zu verdecken, ging mit 12,000 Mann über die Vogesen, um mit der Rheinarmee unter Pichegru gemeinsam zu operieren, drang bis zum rechten Flügel der Österreicher unter General
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0368, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III.) Öffnen
vergeblich. Indem es erst den Russen gelang, den Aufstand niederzuschlagen, fiel diesen die Entscheidung über die letzte Teilung Polens zu, und diese wurde im Vertrag zwischen Rußland und Österreich (3. Jan. 1795) so geregelt, daß P. nur Masovien, Warschau
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0371, Maximilian (Bayern) Öffnen
er in österreichische Dienste und wohnte den ersten Feldzügen des Revolutionskriegs bei. Am 1. April 1795 folgte er seinem Bruder, dem Herzog Karl II. von Zweibrücken, in der Regierung dieses Landes und 16. Febr. 1799 dem Kurfürsten Karl Theodor, mit dem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0097, Frankreich (Geschichte 1795-99) Öffnen
Revolutionskriege.) Mit Preußen war im April, mit Spanien im Juli 1795 der Baseler Frieden geschlossen worden; die Österreicher waren über den Rhein, die engl.-holländ. Armee bis an den Texel gedrängt; Santo Domingo war an F. abgetreten und die Vendée
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0097, Rußland (Geschichte 1762-1825) Öffnen
Auflösung des poln. Reichs, indem sich Preußen, Österreich und R. 1795 in den Überrest teilten. Am 28. März 1795 ward das Herzogtum Kurland nach freiwilliger Verzichtleistung des Herzogs Peter dem Russischen Reiche einverleibt. Katharina hatte R. um
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
708 Friedrich (Österreich, Pfalz). Sohn von seiner Gemahlin Amalie von Solms, Prinzen Wilhelm II. F. Heinrichs Feldzüge sind in den von ihm selbst verfaßten "Mémoires de Frédéric Henri" beschrieben. 39) F. Wilhelm Georg, Prinz, zweiter Sohn des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
bezogen und nicht ernstlich gemeint waren. Auch zogen diese Verhandlungen K. von wichtigen Interessen Österreichs ab und bewirkten, daß er die Wehrkraft desselben verfallen ließ, so daß der 1736 mit Rußland begonnene neue Türkenkrieg unglücklich verlief
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0325, Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) Öffnen
325 Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823). die Dauphiné und Provence ein Einfall gemacht. Im Aachener Frieden 1748 ward ihm hierauf alles bewilligt, was Österreich versprochen. Auch um die Hebung der innern Zustände seiner Lande bemühte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0184, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
der Neutralität im Westen genötigt. Durch den Baseler Frieden gab Preußen 1795 den Kampf auf und überließ das deutsche Land am linken Rheinufer den Franzosen. Das Gleiche that Österreich 1797 durch den Frieden von Campo-Formio. Der Rastatter Friedenskongreß
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0755, von Wranje bis Wrede Öffnen
und widmete sich zugleich der Forstwissenschaft, wurde Hofgerichtsrat in Mannheim, 1792 Assessor beim Oberamt Heidelberg, war 1793 pfälzischer Landeskommissar bei dem österreichischen Korps unter Hohenlohe und 1795 bis 1798 bei dem Wurmsers. 1799
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0411, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
und England kam nicht zu stande. Der Krieg gegen Österreich wurde vereitelt durch die Konvention von Reichenbach (Juli 1790), die deutsche antihabsburg. Politik wurde aufgegeben; Graf Hertzberg schied aus dem Amte. P. geriet mehr und mehr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0518, Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) Öffnen
und Freunde, die ihm auch später nach Österreich folgten. Die Mehrzahl der Spanier, namentlich die Länder der Krone Kastilien, hingen dem Bourbon Philipp V. an. In Madrid, wo er zweimal seinen Einzug hielt, behauptete er sich nur eine kurze Zeit und mußte bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
934 Pfalz (pfälzische Linien) - Pfalzburg. durch den Krieg. Da mit Karl Theodor 1799 die Sulzbachische Linie erlosch, fielen die pfälzischen Lande mit Bayern an die letzte noch übriggebliebene Linie, Zweibrücken-Birkenfeld. Das Haupt derselben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0333, Niederlande (Geschichte) Öffnen
der Schauplatz der Französischen Revolutionskriege (s. d.). Die Franzosen eroberten die österreichischen N., und der harte Winter 1794‒95, der die Grenzflüsse der Republik passierbar machte, öffnete Pichegru den Weg ins Land. Der Erbstatthalter Wilhelm Ⅴ. floh
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0807, Großbritannien (Geschichte: Georg III.) Öffnen
den Krieg. So kam eine Koalition gegen Frankreich zu stande, welcher die meisten europäischen Staaten angehörten. Soweit dieser Krieg zu Lande geführt wurde, blieb Frankreich durchaus im Vorteil: Holland ward 1795 erobert und als Batavische Republik
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0048, von Picciolini bis Pichegru Öffnen
. (Berl. 1874). Pice (spr. peis), Münze, s. Pie. Picea Don., Tanne (s. d.); P. Lk., Fichte (s. d.). Picenum, alte Landschaft in Mittelitalien, südlich von Umbrien am Adriatischen Meer gelegen, vom Lande der Sabiner durch die Apenninen getrennt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0691, von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Öffnen
. Kriegsdiensten, wandte sich aber nach Ausbruch der Revolution zu Osterreich. 1795 folgte er seinem Bruder Karl II. von Pfalz-Zweibrücken in der Regierung dieses Landes, und nach dem Erlöschen der pfalz-sulzbachschen Linie durch den Tod des Kurfürsten Karl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0702, Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") Öffnen
, unternahm er Reformen in Kirchensachen. Am 20. Febr. 1790 folgte er seinem Bruder Joseph II. in den österreichischen Erbstaaten, deren Regierung er unter mißlichen Umständen überkam, 30. Sept. auch als deutscher Kaiser. Durch freundliche Annäherung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0847, Galizyn Öffnen
schon seit 1741 und das Wappen seit 1769 geführt hatte. 1786 vereinigte Österreich damit die Bukowina, die schon seit 1777 österreichisch war. Bei der letzten Teilung Polens (1795) erhielt Österreich noch die nördlich gelegenen Gebiete mit Bug
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0484, von Galizinberg bis Galla Öffnen
. und Lodomerien an Österreich, das 1786 die Bukowina, die es 1775 als Entgelt für die Vermittelung im russ.-türk. Kriege von der Pforte erworben hatte, damit vereinigte. Als Österreich bei der letzten Teilung Polens 1795 neue Erwerbungen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0179, Polen (Geschichte bis 1831) Öffnen
die Österreicher zugesellten, die Spitze zu bieten. Bei Szczekociny wurde er 6. Juni von den Preußen, bei Zajonczek 8. Juni von den Russen geschlagen; Krakau fiel in preußische, Wilna 12. Aug. in russische Hände. In der Schlacht bei Maciejowice (10. Okt.) gegen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0171, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
1792 führte, zusammen. Nachdem Preußen 1795 zu Basel, Österreich 1797 zu Campo-Formio sich mit Frankreich abgefunden, behielt dieses im Frieden zu Lunéville 1801 alles Land (1150 Quadratmeilen mit 3200000 E.) auf dem linken Ufer des Rheins, der so
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0762, von Hüffer bis Hufgelenkslahmheit, chronische Öffnen
zurückzukehren. 1816 ging er nach Halle, wo er 18. Febr. 1817 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Lehrsätze des Naturrechts" (Jena 1790, 2. Aufl. 1795); "Einleitung in die Wissenschaft des deutschen Privatrechts" (das. 1796
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0781, Württemberg (Geschichte 1770-1850) Öffnen
und, als dieser schon 20. Mai 1795 starb, der jüngere Bruder, Friedrich Eugen (1795-97), der lange Jahre in preußischen Diensten gestanden und sich mit einer Nichte Friedrichs d. Gr. vermählt hatte, weswegen seine Kinder evangelisch waren. 1796 drangen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0135, Hannover (Geschichte: 1719-1803) Öffnen
. bis zum Tod Georgs I. (1727) nur noch einmal hineingerissen, indem der König-Kurfürst den weit aussehenden Plänen Österreichs und Spaniens zu Anfang der 20er Jahre gegenüber mit Frankreich und Friedrich Wilhelm I. von Preußen die sogen. hannoversche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0076, Italien (Geschichte: bis 1813) Öffnen
1793 kündigte der Nationalkonvent Neapel den Krieg an; 1794 drangen die französischen Armeen in Piemont und Genua vor, wurden zwar 1795 von den Österreichern zurückgedrängt und von Neapel und Sardinien genötigt, I. wieder zu verlassen; aber nachdem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Dümmler bis Dumont Öffnen
Österreich an der Spitze der von ihm organisierten belgischen Flüchtlinge in der Schlacht von Jemappes und 1793 bei Neerwinden den Grad eines Brigadegenerals, drang 1795 mit Pichegru in Holland vor, ward erster Kommandant von Amsterdam, 1795
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0337, von Poti bis Potocki (Familie) Öffnen
wurde eingezogen und fein Bildnis an den Galgen geschlagen. Suworows Siege vereitelten jedoch diese Beschlüsse, und Katharina ernannte P. 1795 zum russ. General 6n cktif. Doch lebte er meist auf feinen Gütern und starb 1805. Von sei- nen Söhnen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
977 Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen). 1382 in Neapel ein, wo inzwischen Karl von Durazzo Johanna ermordet und sich des Throns bemächtigt hatte. Der Krieg, den er nun gegen Karl begann, verzehrte bald seine Schätze
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
. von den 750000 qkm, die es damals noch enthielt, gegen 214000 verlor. Österreich erhielt die Grafschaft Zips, die Hälfte der Woiwodschaft Krakau, einen Teil der Woiwodschaft Sandomir, die Woiwodschaft Lemberg, das Land Halicz, die Woiwodschaft Belz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0089, Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) Öffnen
niederzuwerfen und Preußen und Österreich die Bedingungen der dritten polnischen Teilung (1795) vorzuschreiben. Mit der Erwerbung Kurlands, auf welches der letzte Herzog, Peter Biron, gegen eine jährliche Rente freiwillig verzichtete, war das Gebiet des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0271, von Chotzen bis Choulant Öffnen
269 Chotzen - Choulant Grund zerstört wurde. Im ersten Schlesiscben Kriege siegte König Friedrich II. von Preußen mit 24000 Mann 17. Mai 1742 bei C. über die Österreicher (30000 Mann) unter dem Prinzen Karl von Loth- ringen hauptsächlich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
hier ein Bistum. Über Esthland geriet er erst mit dem inzwischen gegründeten Orden der Ritterschaft Christi, dann mit dem König Waldemar von Dänemark in einen langen Streit. Doch glückte es ihm endlich 1224, auch dies Land unter seine Botmäßigkeit zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
Restaurationswerk Leopolds II. als Mitregent regen Anteil. Nach seines Vaters Tod (1. März 1792) trat er die Regierung in den österreichischen Erblanden an und ward 14. Juli zum römischen Kaiser gekrönt. Infolge des Bündnisses, das Leopold II. 7. Febr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0876, von Bial bis Bianchi Öffnen
) hat am meisten seine Operette "Der Herr von Papillon" gefallen. Biala, 1) Grenzflüßchen zwischen Galizien und Österreichisch-Schlesien, entspringt in den Bieskiden und mündet, 30 km lang, rechts in die obere Weichsel. - 2) Stadt im westlichen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0867, von Catskill bis Cattermole Öffnen
Bemerkungen des Königs und seine Gespräche mit demselben. C. blieb Vorleser des Königs, bis er 1780 in Ungnade fiel, und starb 23. Nov. 1795 in Potsdam. Auf Grund seiner Tagebücher arbeitete C. nach Friedrichs II. Tod ausführliche, aber deshalb in den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0344, Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) Öffnen
. Hofs entgegen; sie bestimmten im Vertrage vom 3. Jan. 1795 über den Rest der poln. Lande, Preußens Anteil verhältnismäßig gering bemessend. Der Zwiespalt ging so weit, daß zwi- schen Wien und Petersburg ein geheimes Bündnis geschlossen wurde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
-deutscher Kaiser. Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu München als zweiter Sohn des spätern Königs Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0725, Friedrich (Sizilien, Württemberg) Öffnen
er nach Stuttgart zurück und wurde nach seines Vaters Tod 23. Dez. 1797 als F. II. Herzog von Württemberg. Seine Verbindungen mit Österreich, Rußland und England, von welch letzterm er Subsidien bezog, brachten nach den Siegen der Franzosen dem Land
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0910, von Strebel bis Strommesser Öffnen
896 Strebel - Strommesser leben die Strauße bei dem angedeuteten Betrieb doch im halbwilden Zustande, zumal man sie auch außerhalb des eingefriedigten Landes von einem berittenen Hirten auf die Weide treibt, in manchen Züchtereien aber
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0464, von Basel-Augst bis Baseler Friede Öffnen
Minister von Hardenberg, französischerseits durch den Gesandten Barthélemy geführt. Preußen, durch die feindselige Haltung Rußlands und Österreichs bedroht, die sich 3. Jan. 1795 zu einem wenn nötig mit Waffengewalt zu erzwingenden Ausschluß Preußens
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0345, von Directeur bis Dirichlet Öffnen
er dadurch gegen das Interesse des Mandanten verstößt. Direkte Steuern, s. Steuern. Direktion (lat.), Richtung, Leitung, Oberaufsicht (auch als Behörde). In Österreich und Frankreich sind Artilleriedirektion und Geniedirektion die Festungsbehörden, denen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0324, Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) Öffnen
gegen die Vergrößerungspläne Österreichs. Auch unter Friedrich Wilhelm II. übte er auf die Leitung der auswärtigen Politik, z. B. den Abschluß des Baseler Friedens (1795), großen Einfluß aus. Er starb 3. Aug. 1802 in Rheinsberg, wo er einen kleinen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0538, Baumwollindustrie Öffnen
. und schweiz. Fabrikat von höhern Feinheitsnummern. Die Baumwollwarenindustrie hatte einen ebenso schweren Kampf zu bestehen als die Spinnerei; jetzt sendet sie aber ihre Produkte nach allen Ländern. Die Einfuhr kommt zum größten Teil aus England, zeigt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0676, von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana) bis Ferdinandea Öffnen
Christine von Lothringen, eine Enkelin Katharinas de' Medici, 25. April 1589, welche ibm sieden Kinder schenkte. Die bedeutenden, von Franz I. angesammelten Mittel verwandte er zur Hebung des Landes und Verschönerung seiner Städte Florenz, Pisa
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0704, Friedrich (Hessen, Hohenzollern) Öffnen
1757 zu Gheule bei Maastricht, trat 1773 in holländische, bald darauf aber in österreichische Dienste, deckte 1788 mit seinem Kürassierregiment die Festung Belgrad gegen die Türken, befehligte in dem Revolutionskrieg von 1793 bis 1795 fast
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0318, Sardinien (Königreich) Öffnen
April 1794 Finale zu besetzen, Mondovi, Alba und Acqui zu bedrohen vermochten. Entschiedene Verluste aber brachten die J. 1795 und 1796, namentlich infolge der zweideutigen Haltung des verbündeten Österreich, welches sich auf Kosten des Königreichs
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0292, Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Österreich etc.) Öffnen
) Bahn gebrochen. Sie besteht im heutigen Belgien schon seit der Vereinigung des Landes mit Frankreich im J. 1795, in Holland seit 1819, in Spanien seit 1813 (zeitweise wieder aufgehoben gewesen), in Norwegen seit 1839, in Schweden seit 1846
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0464, Heß Öffnen
(Bresl. 1846) und Köstlin (in der "Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens", Bd. 6 u. 12). 2) Johann Jakob, namhafter theolog. Schriftsteller, geb. 21. Okt. 1741 zu Zürich, studierte daselbst, ward 1777 Diakonus, 1795
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0104, von Feingut bis Felanitx Öffnen
104 Feingut - Felanitx. und Feingehaltsstempel. In mehreren deutschen Ländern (Preußen, Bremen, Baden, Sachsen-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, -Sondershausen, Reuß ä. und j. L., Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold) bestanden seither keine
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1000, Philipp (Hessen, Spanien) Öffnen
Freilassung (1795) in die österreichische Armee über und zeichnete sich 1813 als Feldmarschallleutnant aus. 1814 führte er das 6. Armeekorps der Verbündeten bis Lyon. An der Spitze eines österreichischen Armeekorps ging er 1821 nach Neapel, wo
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0385, von Schäff. bis Schaffhausen Öffnen
von Breslau, zog sich aber durch sein Benehmen nach der Einnahme Breslaus seitens der Österreicher im Siebenjährigen Krieg 1757 Friedrichs d. Gr. Ungnade zu und starb 1795 in der Verbannung. Schaffhausen, der nördlichste Kanton der Schweiz, liegt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zeitungsamt bis Zeitungsstempel Öffnen
die Entwicklung einer einflußreichen Publizistik. Einen Zeitu ngsstempel (s. d.) giebt es innerhalb der Kulturstaaten nur noch in Österreich. (S. auch Preßgesetzgebung .) Regelmäßig
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0422, von Basel bis Baseler Konzil Öffnen
hielten. Johann V. von Venningen (1458-78), Kanzler der 1459 gestifteten Universität in Basel, vermittelte den Frieden zwischen Österreich und den Eidgenossen und trat dem Bündnis gegen Karl den Kühnen von Burgund bei. Philipp von Gundelsheim (1527-53) sah
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0901, von Garat bis Garbo Öffnen
in die orientalischen Wirren im November 1885 mit der Niederlage der serbischen Armee endete und Garaschanins enge Anlehnung an Österreich im Lande heftig getadelt wurde, behauptete sich G. doch an der Spitze der Regierung, zumal er die Gunst des Königs Milan
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0746, von Monepigraphisch bis Mongolei Öffnen
im franz. Departement Oberalpen, Arrondissement Briançon, an der Guisanne, mit zwei stark besuchten salz- und schwefelhaltigen Quellen von 42° C. und (1881) 953 Einw. Monfalcōne, Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0152, Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
die Freigebung der Schelde und die Abtretung von Maastricht. Die Landmacht der N. war in einem solchen Zustand, daß sie einen Krieg gegen Österreich nicht wagen konnten, und sie mußten sich im Vertrag von Paris (20. Sept. 1785) zur Abtretung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0494, von Faber bis Faber du Faur Öffnen
gegen Österreich teil und geriet 1793 in öfterr. Gefangen- schaft, aus der er sich 1795 durch die Flucht rettete. F. wurde dann unter dem Direktorium bei der Cen- tralverwallung des Rheindepartements in Aachen angestellt, später Professor der franz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0765, von Ostindische Ente bis Ostkap Öffnen
- land, während dessen ein großer Teil der Besitztümer der Compagnie an die Engländer verloren ging. Die neue ^provisorische Volksrepräsentation stellte schon 12. <^ept. 1795 die Compagnie unter Staats- verwaltung und im Grundgesetz von 1798 wurde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0542, von Schmidt (Ferd.) bis Schmidt (Isaak Jak.) Öffnen
er sich in Wien nieder, wo er 1860 Professor an der Kunstakademie, seit 1863 zugleich Dombaumeister von St. Stephan wurde und 1865 nach dem Wieder- aufbau des Turmhelmes den Titel Oberbaurat er- hielt. Er wurde 1888 vom Kaiser von Österreich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0992, von Forstakademie bis Forstbann Öffnen
Bestandteil der Universität seit 1831); im Großherzogtum Sachsen zu Eisenach (seit 1830). Österreich-Ungarn besitzt eine F. zu Wien in Verbindung mit der Land- wirtschaftlichen Hochschule für Bodenkultur (seit 1872; früher als F. 1813-71 zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0095, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
Philipps brachten das Land, trotz der aus Amerika fliehenden ungeheuren Schätze, an den Rand finanziellen Abgrundes; bloß der äußere Glanz dauerte unverändert fort. Span. Kunst und Litteratur feierten damals und noch eine kurze Zeit weiter ihr goldenes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
und drang auf Gütergemeinschaft, Beseitigung der Kindertaufe etc. Umsonst eiferte Luther gegen den "Mordpropheten" und seine Sendboten; bald stand alles Land rings um Mühlhausen in hellen Flammen des Aufruhrs. Als der Landgraf Philipp von Hessen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0053, von Geldern bis Geldherrschaft Öffnen
gehörig) durch den Utrechter Frieden (1713) samt der Hauptstadt G. an Preußen außer Venloo, das an die Generalstaaten, und Roermonde, das nebst den übrigen spanischen Niederlanden an Österreich fiel. Im Frieden von Basel (1795) jedoch fiel ein Teil
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0796, von Gentilen bis Gentz (Friedr. von) Öffnen
der Gürtelbahn, hat (1891) 1 l 600, als Gemeinde 15 017 E., zahlreiche Land- häuser, Alterversorgungsanstalt, Fabrikation von Alaun, künstlichen Blumen, Uhrenfedern, bedruckten Stoffen, Gerberei, Kohlen- und Wollhandel und Weinniederlagen. Gentleman
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0370, von Fleurus bis Fleury Öffnen
370 Fleurus - Fleury. Fleurus (spr. flörüs, Fleury), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre, Knotenpunkt an der Eisenbahn Tamines-Landen, mit höherer Knabenschule und (1885) 5084 Einw., merkwürdig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0794, Fürstenberg Öffnen
794 Fürstenberg. nur die Subsidiallinie in Österreich genannt ward. Die fürstliche Linie blühte in Schwaben fort, und ihr Stifter Joseph Wilhelm Ernst erhielt 1762 von Kaiser Franz I. das Recht, daß alle ehelichen Söhne der Fürstenberge den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0189, Französische Revolutionskriege Öffnen
von 650 000, im Juni darauf von 730000 Mann verfügbarer Feld- ttuppen. An der franz. Nordgrenze standen 270000 Mann unter Pichegru, davon 27000 Mann unter Charbonnier in den Aroennen, gegen 140000 Ver- bündete (Österreicher, Engländer
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1023, von Jute-Hechelgarn bis Juvara Öffnen
1021 Jute-Hechelgarn - Juvara als Dünger, die Stengel als Heizmaterial, die Wur- zeln desgleichen oder zur Papierfabrikation, etwai- ger Samen zur Olbereitung. Statistisches. In Europa ist die I. seit 1795 bekannt, als Spinnstoff fand
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0530, Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) Öffnen
Dresden fliehen; er starb 16. Febr. 1799. Vermählt war er seit 1795 in zweiter kinderloser Ehe mit Maria Leopoldine von Österreich. Bayern fiel mit seinem Tod an den Herzog von Pfalz-Zweibrücken, nachherigen König Maximilian I. von Bayern. Vgl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0609, von Becherapparate bis Bechstein (Ludw.) Öffnen
. Übersicht des Handels der Österreichischen Monarchie mit dem Auslande während der J. 1829‒38» (Stuttg. u. Tüb. 1841), «Statist. Übersicht der Bevölkerung der Österreichischen Monarchie nach den Ergebnissen der J. 1834‒40» (ebd. 1841), «Beiträge zur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0169, von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien) bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
Österreichs an dem Polnischen Thronfolgekriege teil. Seine Regierung ist durch das schändliche Treiben seines Geh. Finanzrats Süß-Oppenheimer (s. d.) übel bekannt geworden. Im Lande herrschte die größte Unzufriedenheit, die Stände erhoben sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0479, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) Öffnen
ging er nach Frankfurt und schloß hier 2. Dez. einen förmlichen Vertrag mit dem Kaiser von Österreich, der ihn in seinem Besitz wieder restituierte gegen das Versprechen, die Stände seines Landes in der vorigen Verfassung wiederherzustellen. Bald
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0519, von Bret bis Bretagne Öffnen
mit Polen die Residenz der Fürsten Radziwill; 1594 wurde hier eine Synode eröffnet, die die Union der kath. mit der griech. Kirche aussprach: 1706 wurde die Stadt von den Schweden zerstört, 1795 kam sie an Rußland und ist seit 1801 Kreisstadt. Bret
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0819, von Kléber bis Klee Öffnen
für die Baukunst auszubilden, kam durch Vermittelung zweier bayrischer Edelleute nach München in die dortige Kriegsschule und trat 1776 in die österreichische Armee. Da sich ihm jedoch als Bürgerlichem keine Aussicht auf Beförderung bot, kehrte er 1783
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0771, von Törzburg bis Toscana Öffnen
Stephan von Lothringen, Gemahl Maria Theresias von Österreich und nachmaligen Kaiser Franz I. Ihm folgte 1765 sein zweiter Sohn, Großherzog Leopold, unter dessen aufgeklärter Regierung das zu einer österreichischen Sekundogenitur erklärte Land
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0077, Emelé Öffnen
eingeführt. Neuen Aufschwung nabm der Handel 1563 durch die Verlegung der Niederlage engl. Waren von Antwerpen nach E. und durch starke Einwan- derung aus Frankreich, England und den Nieder- landen. Gegen Ende des 16. Jahrh, hatte E. bei etwa 6000
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0262, von Freies Geleit bis Freifahrtordnung Öffnen
werden, (^o genießen auf fast allen Bahnen die eigenen Beamten und sonstigen Angestellten freie Fahrt, ebenso - auf besondere Empfehlung - das Personal anderer Eisenbahnen. In einzelnen Ländern, z. B. Osterreich, werden andere, nicht zu den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0230, Polen (Königreich) Öffnen
228 Polen (Königreich) als Emigranten, bald als Angestellte, bald als Verbannte im Innern Rußlands, besonders in Südrußland (Odessa, Bessarabien u. a.), in Petersburg, Sibirien, dann in der Türkei, in Frankreich, in der Schweiz, in Österreich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Wahrscheinlichkeitslehre bis Währung Öffnen
ist, wie z. B. bei Messung von Winkeln, Linien etc., die wahrscheinlichste Größe gleich dem arithmetischen Mittel aus allen Beobachtungen. Dieses Prinzip ist zuerst von Gauß (1795) entdeckt worden, dem auch die Methode ihre weitere Entwickelung verdankt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0491, von Südpolarmeer bis Südwester Öffnen
-Inseln ein größeres Land, bis über 68° südwärts sich ausdehnend (Oskar II.-Land) und Inseln mit thätigen Vulkanen (Lindenberg-Insel und Christensen-Insel) entdeckt. Neuerdings, besonders seit dem Beschluß des Deutschen Geographentags 1895 ist ein neuer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Beaujeu bis Beaumanoir Öffnen
575 Beaujeu - Beaumanoir. Entlassung ein, weil ein Konventsbeschluß alle Adligen ihrer Stellen für verlustig erklärt hatte. Unter der Schreckensherrschaft in das Innere des Landes verwiesen, begab er sich auf sein Landgut zu Ferté-Beauharnais
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0458, von Gneis bis Gneisenau Öffnen
ist. Verwitterbarkeit und Lagerung bedingen die so wesentlich verschiedenen Terrainformen der von dem G. zusammengesetzten Länder; so ist das Erzgebirge ein wellenförmiges Plateauland mit tief einschneidenden, vielgewundenen, oft felsigen Thälern, ebenso ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0614, Katharina (Rußland: K. II.) Öffnen
unterstützt hatte. Aber sie verstand sich 1772 zu einem Vertrag mit Preußen und Österreich, in dem sie diesen Mächten Westpreußen und Galizien überließ, für sich selbst Weißrußland und im Friedensschluß mit der Pforte zu Kütschük Kainardschi (1774) das Land
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0744, von Kinroß bis Kinyras Öffnen
der Errichtung der Batavischen Republik (1795) zog er sich auf sein Landgut bei Appeldoorn in Geldern zurück und trat später in dänische Dienste. 1806 nach Holland zurückgekehrt, ward er von König Ludwig zum Grafen und 1811 von Napoleon zum Senator ernannt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0545, von Latour bis Latour-Maubourg Öffnen
in Österreich und Belgien blühende Familie, die aus Burgund stammt und ihren Namen von dem 1719 zur Grafschaft erhobenen Majorat Latour im Luxemburgischen entlehnte. Die namhaftesten Sprößlinge derselben sind: 1) Maximilian, Graf Baillet von, geb. 1737
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0861, von Perroquet bis Persephone Öffnen
. 1795 zu South Kingston (Rhode-Island), trat 1809 in die Kriegsmarine der Vereinigten Staaten, focht 1812-14 im Kriege gegen England und befehligte, 1837 zum Kapitän ernannt, im mexikanischen Krieg das amerikanische Geschwader im Golf von Mexiko. In den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0172, Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) Öffnen
die Woiwodschaften Posen, Gnesen, Kalisch, Lublin, Rawa, Sieradz, Podlachien und Plozk umfassend, dehnte es sich bald auch über Schlesien und Pommern und eine Zeitlang sogar über Böhmen und Mähren aus. Obwohl sich letztere Länder sowie Schlesien und Pommern im 12
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0544, von Radolin bis Radowitz Öffnen
von Verona gegründetes Kloster, war später der Hauptort der hegauischen Ritterschaft und gehörte zur österreichischen Grafschaft Nellenburg. Radolin, Hugo Leszczyc, Fürst von, Oberhof- und Hausmarschall des Kaisers Friedrich III., wurde im April 1888
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0401, von Warstein bis Wartburgfest Öffnen
August II. und den Konföderierten unter russischer Vermittelung geschlossen und 30. Jan. 1717 durch den großen Pacifikationsvertrag vollzogen. Auch ward zu W. 1734 ein Vertrag zwischen Österreich, England, Holland und Polen und 8. Jan. 1745
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0903, von Delegieren bis Delessert Öffnen
901 Delegieren - Delessert In der Österreichisch-Ungarischen Mon- archie dient D. als Bezeichnung einer durch das Ge- setz vom 21. Dez. 1867 zur Behandlung gemeinsamer Angelegenheiten geschaffenen parlamentarischen In- stitution, ein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0326, von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) Öffnen
Edikt vom 8. Nov. 1685 wurde von Ludwig XIV. als eine schwere Beleidigung angesehen. Als Lud- wig von neuem die Hand nach deutschen Landen ausstreckte und auf das reiche Pfalz. Erbe Ansprüche erhob, da trat der Kurfürst wie schon vorher mit den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0175, von Gorschi bis Gortschakow Öffnen
Schlachten an der Alma und bei In- kerman. 1855 zum Mitglied des Roichsrats er- nannt, starb er 18. März 1868 in Moskau. Michail Dmitrijewitsch G., russ. General der Artillerie, Bruder des vorigen, geb. 1795, zeichnete sich in den Kriegen von 1812
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
der dritten Teilung Polens (1795) kam sie an Österreich, welchem schon früher die Vorstadt KaZimierz zugefallen war, und mit ganz Westgalizien bildete sie 1809-14 einen Teil des Herzogtums Warschau. Die Republik K., durch die Wiener Kongreh- akte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0421, Straßenbahnen Öffnen
. April 1895, 3. Juni 1896 und 8. Juni 1897 Beträge von zusammen 21 Mill. M. vorgesehen. In Österreich, wo ebenfalls neuerdings durch das Gesetz vom 31. Dez. 1894 über Bahnen niederer Ordnung der Bau von S. gefördert werden soll, bestanden 1894 außer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0537, Karl (Spanien) Öffnen
Mutter von Kaiser Karl VI. das Herzogtum Parma, fiel 1734 infolge des zwischen Österreich und Frankreich entbrannten Kriegs in Neapel ein und erhielt 1738 im Wiener Frieden das Königreich beider Sizilien vom Kaiser förmlich abgetreten, welches
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0219, Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) Öffnen
auf die im Reichsrat vertretenen Länder, 10 auf die Länder der ungarischen Krone kommen. Ein Mitglied des Herrscherhauses ist Protektor-Stellvertreter, der im Krieg als Generalinspektor an die Spitze der freiwilligen Krankenpflege tritt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0705, von Dalmatien (Herzog von) bis Dalsland Öffnen
della Dalmazia (2. Aufl., Zara 1878); Schiff, Aus halbvergessenem Lande. Kulturbilder aus D. (Wien 1875); Landeskunde des Königreichs D. und seiner Hinterländer Bosnien und Herzegowina (2 Hefte, ebd. 1876); Schatzmayer, La Dalmazia (Triest 1877
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0707, von Daly bis Damas Öffnen
reaktionäre Richtung die Oberhand. Eine mit dem Bischof Ketteler von Mainz abgeschlossene Konvention, die dem Bischof die weitgehendsten Befugnisse unter Preisgebung der staatlichen Rechte gab, fand lebhaftesten Widerspruch im Lande. Mehr entsprach D
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0752, von Reisen (Stadt) bis Reiskornwurm Öffnen
750 Reisen (Stadt) - Reiskornwurm die Apodemik. Reiseanweisungen wurden wohl am frühesten mit besonderer Rücksicht auf die Wallfahrten nach dem Heiligen Lande entworfen und zuerst handschriftlich verbreitet. So z. B. von Johann Bassenheimer