Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach über Stoffe fragen
hat nach 1 Millisekunden 269 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0806,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
|
und scharfwirkende Stoffe dürfen an Kinder überhaupt nicht, sonst nur an bekannte oder legitimirte Erwachsene abgegeben werden.
Die Gifte I dürfen nur dauerhaft verpackt und verschlossen, sowie mit einer Etikette: Gift (Todtenkopf) beklebt
|
||
| 1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0845,
Anhang |
Öffnen |
|
schwierigeren Untersuchungen über, prüft fette Oele, Wachs und ähnliche Stoffe in gleicher Weise wie oben. Es sind das so interessante Arbeiten, dass Jeder, der sich nur einige Zeit damit beschäftigt, Interesse und Freude an denselben gewinnen muss
|
||
| 1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
|
44
Erste Abtheilung.
(Diejenigen Stoffe, welche zu den direkten Giften gehören, sind durch ein vorgesetztes Kreuz (+), und diejenigen Stoffe, deren Verkauf im Einzelnen untersagt ist, durch zwei Sterne (**) gekennzeichnet.)
Allgemeine
|
||
| 1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
|
sein dürfte, die Besprechung auf alle die zahllosen, stets neu auftauchenden und oft ebenso rasch verschwindenden chemischen Präparate auszudehnen. Wer sich über derartige Stoffe heute unterrichten will, muss fortwährend die chemischen
|
||
| 1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0046,
Einleitung |
Öffnen |
|
33
Einleitung.
Dass man bei der äusseren Reinigung der Gefässe, namentlich der Standgefässe, ebenfalls den Stoff, durch welchen sie beschmutzt sind, berücksichtigen muss, versteht sich von selbst. Harzige Stoffe entfernt man mit Terpentin
|
||
| 1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
|
Berather in technischen Fragen, nützlich und daher auch von pekuniärem Vortheil sein kann.
Es bleibt mir nun noch übrig, einiges über die Anordnung des Stoffes zu sagen. Ich habe diesen, wie das nachfolgende Inhaltsverzeichniss zeigt, der besseren
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
durch Aufdrücken befestigt; letzteres haftet sofort fest und springt selbst beim Erwärmen nicht ab. Man kann auf dieselbe Weise mit gleichem Erfolge auch Etiketten auf Glas befestigen.
Fleckenreinigung.
Tintenflecken. (Zugleich als Antwort auf Frage E. J
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
|
338
Materialsteuer - Materie.
ähnlichen Stoffen eingeführt. Zugleich ist man in der Lage, mit Hilfe dieser Beziehung und entsprechender Prüfungsapparate selbst die Festigkeit der feinsten vegetabilischen und animalischen Organe zu untersuchen
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gerichtliche Analysebis Gerichtliche Medizin |
Öffnen |
|
und ihre Natur zweifellos festzustellen, und während es z. B. verhältnismäßig leicht ist, die Frage zu beantworten, ob Arsenik vorhanden ist oder nicht, so ist es außerordentlich schwierig, die Frage zu beantworten, ob irgend welche schädliche Stoffe
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
|
. Proteine, eine Immunisierung herbeizuführen. Über die Art, in welcher alle diese Stoffe wirken, wissen wir noch sehr wenig. Erfolgt die Immunisierung durch abgeschwächte spezifische Krankheitserreger, so scheint der Vorgang im wesentlichen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
|
, kommen sie auch sonst wieder zurecht.
An I. Sch. in B. Fleckenreinigung. Es wird Ihnen nichts anderes übrig bleiben, als das ganze Kleid waschen zu lassen. Entweder hat die Fleckseife die Farbe des Stoffes angegriffen, oder der Stoff war sehr
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
|
«, gemacht. Die dritte Gruppe hatte sich mit wirtschaftlichen und statistischen Fragen zu beschäftigen. Die Argentinier Alexis Peyret und Carrasco verbreiteten sich über die Geschichte, Statistik und die allgemeinen Vorbedingungen der Einwanderung nach den
|
||
| 1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0265,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
|
, kühl zu stellende Behälter gebracht, in welchen es sich allmälig durch Absetzen klärt. Ein so gewonnenes Pressöl enthält neben dem reinen äth. Oel immer noch andere aufgelöste Stoffe, z. B. den Farbstoff der Schalen.
2. Destillation. Dieser Weg
|
||
| 1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0738,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
|
725
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
durch billigere Stoffe, wie z. B. leichtes Kampheröl oder sog. Petroleumterpentin, zu ersetzen sei, ohne dass dadurch die Güte des Siccativs beeinträchtigt würde. Die Frage kann entschieden bejaht werden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
|
ideenflüchtige Verworrenheit u. s. w. Die Krankheit ist heilbar, zeigt aber häufige Rückfälle und geht nicht gar selten in dauernden, lange Zeit währenden Blödsinn über.
Kate (Kathe, Kothe, Kotte), Bezeichnung eines einzelnen Bauern- oder ländlichen
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
|
, Supan-Gotha über spezialgeographische (landeskundliche) Litteratur. Eine lebhafte Erörterung veranlaßte der Vorschlag Richters-Graz zu einer sachgemäßen Stoff- und Arbeitsverteilung unter den deutschen geographischen Zeitschriften, der aber, da
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
|
Reichssteuergebiet, mit Einschluß von Elsaß-Lothringen, wird die B. meist und zwar bei Verarbeitung von mehligen Stoffen in der Form der Maischbütten-, bei Obst etc. in der der Materialsteuer erhoben. Ausnahmsweise kommt bei einzelnen Stoffen
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Beustbis Biene |
Öffnen |
|
(sieben Tage) nur fertig vorverdautes, aus den besten Nährstoffen bereitetes Material, bestehend durchschnittlich aus 45 Proz. stickstoffhaltigen Stoffen, aus 13 Proz. Fett und aus 20 Proz. Zucker; es ist frei von jeder Pollenhülse und wird der Larve
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
|
637
Naturforscherversammlung (Bremen 1890).
und auch er stand voll und ganz auf ihrem Boden. Die Stahlsche Lehre nahm an, daß in den brennbaren Stoffen eine Feuermaterie, das Phlogiston, enthalten sei, welches bei der Verbrennung eines Körpers
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
|
661
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891)
tung durch hygienische Maßregeln nicht über gewisse Schranken hinaus kann, so steht der Heilkunst doch noch ein weites Feld offen in der Bekämpfung der Krankheitserscheinungen, welche
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0528,
Analyse, chemische |
Öffnen |
|
aus der zu untersuchenden Substanz in das letztere besonders kristallisierbare Stoffe (s. Alkaloide etc.) über, während eiweißartige Stoffe, Gummi, Schleim etc., durch die Membran nicht hindurchtreten. Diese Materien hindern aber sehr wesentlich den
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
Gesundheitspflege (Selbstreinigung der Flüsse) |
Öffnen |
|
Meyer-Hamburg über die Selbstreinigung der Flüsse. Die einzig richtige Art der Befreiung der Städte von Tages- und Schmutzwässern, einschließlich der Fäkalien, besteht in der systematischen unterirdischen Abschwemmung. Demgemäß kommen jetzt alle Städte
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0334,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Zürich.
1904. 3. April. Inhalt: Praktische Badeanzüge und Badekappen. - Allerlei Erwerbsgebiete. - Etwas über die Augenpflege. - Gesundheitspflege. - Haus- und Zimmergarten. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
175
Um den Teint zu verbessern, versuchen Sie Sandabreibungen, 23 mal wöchentlich. Sie waschen das Gesicht mit lauwarmem Wasser und reiben nachher mit ein wenig Gefichtsfand sorgfältig über die Stirne, überhaupt das ganze Gesicht. Hernach kalte
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, herrschaftliche und Gasthofs-Küchen). 12. verbesserte und vermehrte Auflage. Das Buch erhält noch erhöhten Wert durch eine Einleitung über Einteilung der Küche und einen Anhang über das Tranchieren, Speisezettel u. s. w.
Im Verlag von I. Roth, Backnang
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von H. H. in O. Kraftkleie von Maggi u. Co. in Zürich. Ich habe schon längere Zeit einen ziemlich unreinen Teint. Kann mir jemand aus dem Leserkreise der Kochschule sagen
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
|
930
Dialektikon - Diamant.
wöhnlichen Sprachgebrauch versteht man unter D. in guter Bedeutung die angewandte Logik, in übler die sophistische Disputierkunst.
Dialektĭkon (griech., Dialogismus), Redefigur, bestehend aus einer Frage
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
|
Brennmaterialien und ihr Heizwert.
Von Dr. Albert Neuburger, Berlin
(Nachdruck verboten.)
Der Winter naht und die Frage: "Mit was wollen wir heizen?" wird wieder aktuell, und verursacht so manches Kopfzerbrechen. Der eine hat mit diesem, der andere
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
und gut verpfropft. In 2 Wochen hat man ein dem Champagner ähnliches Getränk mit feinem Aroma.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von S. B. in D. Glasglocken. 1. Wo bekommt man Glasglocken über
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
|
) folgte eine Reihe von Genrebildern, die, wenn auch anfangs in der Technik noch mangelhaft, doch ein tiefes Gefühl und besonders eine feine Beobachtung der Kinderwelt zeigen. Dieser Art sind: die tote Gattin, Zwielichtsgedanken, Frag mich nicht mehr
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
|
des Mittelalters ein gegensätzlicher Unterschied, denn das Ende des letzteren ist der Beginn einer Blütezeit der Kunst.
Der Einfluß der "antiken" Kunst. Es mag am Platze sein, einige Worte der Thatsache Zu widmen, daß die hellenische Kunst über
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
|
, besonders wenn man stets etwas Potasche und Kalk zusetzt.
An Fr. G. C. in M. Stehendes Wasser. Das in Schlaf- oder Krankenzimmern stehende Waffer ist schädlich. Das Wasser nimmt verschiedene in der Luft befindliche Stoffe, namentlich auch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
|
Ausbruche der Krankheit im Orte zu treffende Maßregeln in Betracht: Anordnungen über sofortige Anzeige jedes Erkrankungsfalls, Beseitigung der die Luft und den Boden verunreinigenden Ausdünstungen und Abflüsse, des Inhalts fauler Gruben und Gräben
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
|
, so geht die M. in (absoluten oder relativen) Idealismus (s. d.) über, wie in dem "Welttraum" Brahmas der indischen Wedantaphilosophie, in Berkeleys empirischem, Fichtes und seiner Nachfolger subjektivem, transcendentalem und absolutem Idealismus
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
|
von Arbois de Jubainville, der auch in der 2. Aufl. seiner »Premiers habitants de l'Europe« (Bd. 1, Par. 1889) auf Grund der alten Schriftsteller die absonderlichsten Ansichten über die älteste Bevölkerung Europas aufstellt, stützt sich Lindenschmit
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
|
, welcher als monistischer Philosoph alle Erscheinungen der Veränderung des Stoffs auf mechan. Ursachen, oder richtiger auf eine einzig existierende mechan. Ursache, auf die Bewegung zurückzuführen versucht, stellt zur Erklärung der in Frage stehenden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
|
mit ihren Schädlichkeiten zu verhüten, worauf in der Regel sehr bald der Substanzverlust durch die nachwachsenden Epidermiszellen ausgefüllt wird.
Exkremente, Auswurfstoffe (lat. excrementa, exersta), diejenigen Stoffe, die der lebende Körper
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
|
auch an andern Orten Deutschlands, etwa bei Tegernsee, Erdölquellen finden werde, und auch im afrikanischen Seengebiet sei das Vorkommen von Erdöl nicht ausgeschlossen.
Den zweiten Vortrag hielt Winckler (Freiberg) über die Frage nach dem Wesen
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
|
Eibildung nötigen Stoffe in sich hervorbringen kann und so entweder viele kleine oder wenige große Eier produzieren wird. Die größten Eier legt unter den lebenden Tieren der Strauß (Genaueres über das Ei der Vögel s. unten, Abschnitt "Eierkunde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
|
empfiehlt, nur
solchen Vereinen den Anschluß zu gewähren, deren
Statuten jedem Lehrer ohne Rücksicht auf Stellung
und Konfession die Mitgliedschaft ermöglichen.
Über die Thätigkeit des geschüftsführendcn Aus-
schusses in seinen alle 14 Tage
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Rätienbis Rationalismus |
Öffnen |
|
. Richtung, die die Vernunft als das oberste religiöse Erkenntnisvermögen betrachtete und derselben die Entscheidung über die Frage zuschrieb, welche Bestandteile der kirchlichen Glaubenslehre als wesentlicher Kern der christl. Religion, und welche nur
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
|
ist, aus Zersetzung des Glases entstanden sein. - Vgl. F. X. Kraus, Die B. der röm. Katakomben (Frankf. 1868); ders., Über den gegenwärtigen Stand der Frage nach dem Inhalt und der Bedeutung der römischen B. (Freib. i. Br. 1872); V. Schultze
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
|
Sinn, das echte Kind einer Zeit, welche nun auch der Subjektivität zu ihrem Recht verhelfen wollte. Letztere war während der epischen Periode völlig hinter den Stoff zurückgetreten, regte sich aber und trat bewußt, sogar stürmisch in den Vordergrund
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
|
952
Gethsemane - Getreide
Dacier mit ibm weiter benailllt, teils wurde er spä-
ter der Nalneilsählüichkeit halber auf die Goten
(bald nacb ibrem ersten Auftreten 238 n. Chr.) über-
tragen. Voil den Geschichtschreibern bringen erst
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
|
der R., welche zunächst der Anthropologie, Psychologie, Ethnologie angehört, vorschnell vereinerleit wird mit der Frage nach Gott (s. d.). Zunächst kann ein abschließendes Wort über Begriff und Wesen der R. erst gesprochen werden als Ergebnis
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ermüdungsstoffebis Ernährung |
Öffnen |
|
ist der Eiweißansatz immer nur ein bestimmter Bruchteil des über das notwendige Minimum zugeführten Eiweißes, oder ökonomisch ausgedrückt, der Eiweißansatz ist ein luxuriöser. Zur Untersuchung der Frage, wie sich der Eiweißumsatz einer Mutter gestaltet während
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Beweiseinredenbis Bewußtsein |
Öffnen |
|
und gewissenhaft zu prüfen. Über die Frage, ob eine Thatsache als erwiesen anzunehmen sei oder nicht, entscheiden nicht gesetzliche Beweisregeln, sondern lediglich die freie, auf der gewissenhaften Prüfung gewonnene Überzeugung des Richters
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
|
gehöriges Gebäude ist das Klubhaus der Union Society, mit vielen Lesesälen, guter Bibliothek sowie einem großen Saal für die wöchentlichen studentischen Debatten über politische und soziale Fragen, an denen sich jedoch nicht selten auch ältere
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
|
das Reich keine Macht über dieselben. An die Spitze der Truppen eines Kreises trat ein Kreisoberst, einer der Fürsten des Kreises. Das Kommando über alle K. führte die Kreisgeneralität; die Frage, ob der Kaiser oder das Reich den Oberbefehlshaber über
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
|
über die Sprache, und unter seinen Übersetzungen von Tasso, Goethe u. a. finden sich vorzügliche Arbeiten. Auch eine Anzahl geschätzter wissenschaftlich-theologischer Werke sowie "Italië; reisherinneringen" (Arnh. 1857) und "Niuwe bladen uit het dagboek
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
|
Katholiken an manchen Orten der Priester denen ausstellt, die gebeichtet haben.
Beiderwand (Halbwollenlama), leinwandartig gewebter, auch wohl geköperter Stoff aus baumwollener Kette und streichwollenem Schuß, wird nicht gewalkt, oft nicht einmal
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
|
in dieser beherrschenden Stellung blieben, kam man somit überhaupt kaum über inschriftliche und annalistische Erhaltung der Überlieferung hinaus. Die überdachte und künstlerische Form der G. ging von den Griechen aus, bei denen Herodot, der eine große
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
|
847
Mugelig - Mühlbach.
Fetwa-Emini, der seine Frage in die gesetzliche Form kleidet und niederschreibt. Die Antwort auf eine solche Frage ist das Fetwa. Die Beantwortung der Frage erfolgt nach dem Scheri (s. d.) und, wenn dieser keine
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
|
und die gleichfalls pflanzliche Natur des Krankheit erregenden Stoffs; aber wir kennen nicht die Wege, auf denen die kleinen Organismen in die Blutbahn gelangen, wir wissen nichts über ihre chemische Wirkungsweise und noch weniger, weshalb sie sich immer in ganz
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sprachvereinbis Sprachwissenschaft |
Öffnen |
|
u. s. w. in die fremde Sprache bestehen, reichlicher Stoff zur Übung geboten wird. Am Schlusse ist eine Übersicht über die wichtigsten Teile der Grammatik, besonders der Formenlehre, und ein analytisches Inhaltsverzeichnis beigegeben. Durch besondere
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
|
Béjart. Die Ehe war nicht glücklich, Armande hat ihrem Gatten durch Flatterhaftigkeit und Leichtsinn das Leben verbittert. Ende 1662 erschien «L’école des femmes», worin, ähnlich wie in der Männerschule, Fragen über weibliche Erziehung
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) |
Öffnen |
|
Zeitalter Homers bis zum Beginn des 19. Jahrh.« (Leipz. 1889). Neben diesen umfassenden Werken gibt es eine große Zahl von Monographien über einzelne Gegenstände des materiellen Kulturlebens, von denen nur beispielsweise J. Friedrichson, »Geschichte
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
|
25
Dogmatiker - Dogmengeschichte.
die komparative oder vergleichende Darstellung der in verschiedenen Kirchen geltenden Lehren. Den zu bearbeitenden Stoff ordnete man protestantischerseits entweder nach der ökonomischen Methode, d. h. man teilte
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
|
durch Verwendung von H. in den Vieh stollen das Streurechen möglichst einzuschränken.
Homosezual, s. Sexual Psychologie.
Honigtau. Die Frage nach der Bildung desselben war seit alten Zeiten eine streitige; von den Tagen des Plinius an bis zum
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0824,
Osmose |
Öffnen |
|
angewiesen.
So trat an die Stelle der Beamtenherrschaft all-
mählich das Regiment einer Hofcamarilla, die sich
auf eine über das ganze Reich sich erstreckende Spio-
nage stützte. Als nun im Herbst 1895 infolge des
armenischen Aufstandes die Großmächte
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
|
Stoffe genügend belehrt und über den großen Nutzen einer gehörigen Kräftigung und Abhärtung des Körpers (durch kräftige Kost, Bäder, Bewegung im Freien) hinlänglich unterrichtet werden.
Litteratur. Eulenberg, Die Lehre von den schädlichen
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
|
Biographie Max Dunckers von R. Haym (Berl. 1891); namentlich aus den Jahren, in denen Duncker als vortragender Rat dem Kronprinzen (später Kaiser Friedrich) zur Seite stand, bieten seine nachgelassenen Papiere viele neue Aufschlüsse über die Haltung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
|
der größern Gruppen, und in diesen über die Reihenfolge der Familien, zumal bei
Phanerogamen. Selbst die Frage, ob in dem natürlichen System die Dikotyledonen oder die Monokotyledonen ihrer Ausbildung nach einen
höhern Rang einnehmen, läßt sich
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
|
: Kristian Elster, John Poulsen, Henrik Jäger, Magdalene Thoresen, Camilla Collett und Maria Colban. Sämtliche behandeln ausschließlich norwegische Stoffe.
Neben dem regen poetischen Leben, das sich besonders in den letzten Jahrzehnten in Norwegen
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
|
dagegen schon geronnen, als es mit dem fraglichen Gegenstand in Berührung kam, so wird der Fleck später sich vollständiger in Wasser lösen, es sei denn, daß der Stoff auf irgend eine Weise bis über die Gerinnungstemperatur des Eiweißes erhitzt gewesen
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
|
hatten sich Männer der Wissenschaft, besonders Juristen und Geistliche, des Stoffes bemächtigt. Die beiden ältesten Autoren, die beinahe gleichzeitig lebten, waren der Rechtslehrer in Perugia, Bartolus de Saxoferrato (seit 1355 Rat des Kaisers Karl IV
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
|
erfolgt, woraus es sich erklärt, daß das Herz ganz besonders ergriffen wird. Auch bei der Nervendurchschneidung lassen sich ähnliche Verhältnisse erkennen. Zum Schlüsse sprach Schott-Nauheim über Differentialdiagnose zwischen Perikordialexsudat
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
|
in Preußen (das. 1886).
Der Minister richtete im August 1886 an alle österreichischen Rechtsfakultäten eine Reihe von Anfragen über die Wünsche bezüglich dieses Studiums; die wichtigsten Fragepunkte waren: 1) Ob in der Anordnung der Obligat
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
|
und kommt als
Bhang (s. d.), Churrus (s. d.) und
Ganjah (s. d.) hauptsächlich über London in den
Handel. Der I. H. enthält stark narkotisch wirkende Stoffe, deren Isolierung noch nicht mit völliger Sicherheit
gelungen ist. Von den
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
|
Sieg der verbündeten Engländer und Franzosen unter Cathcart über die Russen unter Dannenberg.
Inkl., abgekürzt für inklusive.
Inklination (lat.), Neigung, Zuneigung, Hang; in der Physik etc., s. Neigung; I. des Magnets, magnetische I
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deich |
Öffnen |
|
es durch Bodenfiltration der Kulturschichte die fruchtbaren Stoffe entzieht und in untern Teilen der Niederung in den Marschen die bebauten Felder durch lange Zeit, die Saaten zerstörend, bedeckt. Die Steigerung der Hochwässer im Laufe der Jahrhunderte muß außer
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
|
passieren, daß das Ei zu hart wird. A.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. Dr. L. in B. Fußoden. Womit streicht man tannene Böden (Riemen), die früher gewichst, in letzter Zeit aber gefegt
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
|
124
fehlt dem Patienten selbst der Mut, Schmerz zu ertragen, die Energie, sich in die Anordnungen des Arztes zu fügen, Jammern, Stöhnen und "Zwingeln" sind die Aeußerungen, über die gewiß keine Mutter oder Pflegerin entzückt sein wird.
Lehrt
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
|
gutgereinigten sauren Aepfeln ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Gelbsucht.
M. F. in Basel.
An F. V. in D. Wolllumpen. Lassen Sie sich von Gebr. Ackermann, Tuchfabrik im Entlebuch einen Ihre Frage betreffenden Prospekt kommen. Es werden dort solche
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
79
Wink über die Kultur der verschiedenen Gemüsearten gibt. Erschienen im Verlag von Th. Schröter in Zürich à Fr. 1.50.
An Al. K. in S. Bilder und Spiegel können Sie vor Stockflecken bewahren, indem Sie einen Flaschenkork in zwei oder drei
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kirchenpolitikbis Kleidung |
Öffnen |
|
. im Sinne der deutschliberalen Partei lebhaft am öffentlichen Leben, hielt Vorträge über wissenschaftliche und kulturelle Fragen in Wien, Prag und in andern Städten Österreichs, bereiste Deutschland, die Schweiz und Italien, und jetzt nimmt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
|
573
Schöffer - Schokolade
Die Frage des S. (Erlangen 1873); gegen das S.:
Mittermaier, Das Volksgericht in Gestalt der
Schwur- und Schöffengerichte (Berl. 1866); Glaser,
Zur Iuryfrage (Wien 1864); John, über Geschwo-
renengerichte und S
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
|
außerdem bei zweijährigen und ältern Zinsrückständen und bei sogen. Judikatszinsen. Im übrigen überläßt § 4 des Reichsgesetzes über vertragsmäßige Zinsen vom 14. Nov. 1867 die Frage des A. dem Landesrecht. So gewähren Zinskoupons nach preußischem Recht
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
|
.).
Industrielle Arbeiterfrage. Die i. A. ist die soziale Frage für die im gewerblichen Großbetrieb (Fabriken, Salinen, Berg- und Hüttenwerke, größere Hausindustrielle und Handwerksunternehmungen) beschäftigten Lohnarbeiter, somit ein Teil der oft schlechthin
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Feuerungenbis Fieber |
Öffnen |
|
neues Licht über die Frage verbreiten. Vornehmlich kommen zwei Fiebertheorien in Betracht, die von Traube und die von Liebermeister. Die Anschauung Traubes ging dahin, daß das F. nicht durch über die Norm vermehrte Wärmeproduktion im Innern des
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Staubexplosionen (Entstehung, Verhütung) |
Öffnen |
|
Industrien hat man zu kräftig arbeitenden Ventilatoren seine Zuflucht nehmen müssen, welche die Luft des Arbeitsraums schnell erneuern, was aber im Winter mit einem starken Wärmeverlust verknüpft ist, weshalb auch hier wieder die Frage nach
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
|
sein. Somit sind Lust und Unlust nicht die alleinigen Faktoren, die unser Urteil über die Handlung, mithin auch den Willen selbst bestimmen. Das Sittengesetz sagt z. B. nicht: Sei ehrlich und betrüge nicht, wofern du voraussichtlich mehr
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
|
. 1865); ferner: "Meine Ansicht über die orientalische Frage" (das. 1870; deutsch in "Neueste Schriften", Teschen 1871); "Briefe über die gegenwärtige Lage Rußlands" (Leipz. 1881).
Fadejewinseln, s. Neusibirische Inseln.
Faden (engl. Fathom
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Pflanzenzelle (Untersuchung des Zellplasmas; Bestandteile der Zellen) |
Öffnen |
|
Plasmaverbindungen gegen das benachbarte Gewebe fehlen. Durch die Erkenntnis der allgemeinen Verbreitung von Plasmabrücken zwischen den Nachbarzellen des Pflanzenkörpers werden die bisherigen Anschauungen über Fortleitung von Reizen und Stoffen stark
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
|
14
Für die Küche.
Nützliche Verwendung von doppeltkohlensaurem Natron. Natron ist ein billiges und gutes und ganz unschädliches "Chom-mer-z'hilf" über die heißen Tage.
1. Eine Messerspitze von diesem Pulver hindert die Milch beim Kochen
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
|
, gleichfarbiges Garn verwenden und damit im Stopfstich schöne Figuren arbeiten. Eine gehäkelte Spitze unten ist dann nicht nötig. Als Unterlage dient farbige Satinette. Vorhänge können Sie jedenfalls von gleichem Stoff u. entsprechendem Muster
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, dadurch helfen, daß man in die Ecken des Blumentisches schräg aufwärts einige große Blumenstäbe schleppt, welche die Pflanzen noch überragen, und über dieses Gestell jeden Abend ein großes Stück angefeuchtete Leinwand breitet, welches die Pflanzen nicht
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Stoffe aus eigener Erfahrung, sehr zufrieden bin, hoffe mit obigen Zeilen den Mitabonnenten einen kleinen Dienst zu leisten. Frau Pfr. H.
Hausmittel und Rezepte.
Mittel gegen das lästige Augenüberlaufen beim Zwiebelschälen. Man nehme während des
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
die abgehobenen 50 M. auf und strickt das andere Beinchen gleich wie das erste. Die zweite Hälfte wird ganz gleich gestrickt wie die erste; dann werden die beiden Außenseiten bis etwas über die Hälfte zusammengenäht. Der offen gelassene Seitenschluß
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
., während die Temperatur der Seeluft im Juni circa 14 Grad C., im Juli ^ 16 G. E. beträgt.
Die Frage, zu welcher Zeit das Bad am besten zu nehmen ist, mutz dahin beantwortet werden, daß zur Flutzeit das Bad am kräftigsten, aber nicht immer
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
bitter werden. Kochschule Schöftland.
Schinlen - Nudeln. (Zugleich als Antwort auf Frage F. G. in W.) Besser als Nudeln eignen sich dazu feine Makkaroni (Spaghetti). Man rechnet auf eine Person 50 gr. Makkaroni oder Nudeln, und 40 gr. gekochten
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
|
cuique; Denkschrift über Preußen" herausgegeben, die Flugschriften: "Preußen und der Friede von Villafranca" und "Der deutsche Kern der italienischen Frage". Im Oktober 1859 ward er Professor der Geschichte und Staatswissenschaften am akademischen
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
|
übersetzt, direkt aus dem gälischen Urtext A. Ebrard den "Finnghal" (das. 1868). Über die kritische Frage ist gegen Fink ("Über die Echtheit der Ossianischen Gedichte", Berl. 1811) und Talvj ("Die Unechtheit der Lieder Ossians", Leipz. 1840) zu
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
|
mit Recht über die oft überaus trivialen Übungssätze, über den Zwang, den seine "Methodik" auf den Gang des Unterrichts ausübt, und über den Mangel an Wirtschaftlichkeit geklagt wird.
Die Versuche, die rein analytische Methode für den Unterricht nutzbar
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zinkblumenbis Zinkgrün |
Öffnen |
|
die Geschichte der griechischen Revolution, nach Gordon bearbeitet); »Geschichte des osmanischen Reichs in Europa« (Hamb. u. Gotha 1840-1863, 7 Bde.); »Der Jakobinerklub« (Berl. 1852-1853, 2 Tle.); »Drei Denkschriften über die orientalische Frage« (Gotha 1854
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
|
. kraft Gesetzes s. Lehnswesen.
Allodifizieren, zum Allod (s. d.) machen.
Allokution (lat., Anrede), im röm. Kurialstil die Anrede des Papstes an das Kardinalkollegium über einen kirchlichen oder polit. Gegenstand, die oft principielle Fragen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Edelsteine (künstliche) |
Öffnen |
|
. Edelsteinimitationen.
Über die künstliche Bildung von E. aus demselben Stoffe, aus dem sie bestehen, s. Edelsteine, künstliche.
Die meisten und teuersten natürlichen E. finden sich in den Edelsteinwäschereien (s. d.) vom Kapland, von Ostindien, Ceylon
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
|
am Schlusse von Wolframs «Parzival», wo die Sage vom Schwanritter genealogisch kurz mit der vom Gral verbunden wird, ausgeführt worden; in die Sage werden aber auch noch breite Exkurse über die Ungarn- und Sarazenenzüge Heinrichs Ⅰ. und andere histor. Partien
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bakterien |
Öffnen |
|
119
Bakterien
Durch allzu hohe oder zu niedrige Temperatur, durch
Nahrstoffmangel, durch Gifte wird die Bewegung
der V. aufgehoben. Sehr eigentümlich ist der rich-
tende Einfluß, den viele chem. Stoffe auf die Be-
wegung der V. ausüben
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
|
. 1891). Von C. Milanesi rührt die sorgfältige Ausgabe der « Trattati » (Flor. 1856; deutsch, Lpz. 1867) her. Den Traktat über
die Malerei gab Tambroni (Rom 1821) heraus und übersetzte Ilg (Wien 1871). – C.s letzte Lebensjahre nach seinen Briefen
|
||