Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1451
hat nach 1 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1851'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0796a,
Thore. I. |
Öffnen |
. 5. Altstädter Thor zu Prag (1451).]
^[Abb. 6. Altpörtel zu Speyer (13. Jahrh.).]
^[Abb. 7. Pulverturm zu Prag (1475-84).]
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Meister Stephan Lochner zugeschrieben, der aus Meersburg am Bodensee stammte und 1451 starb. Ebenso wenig wie bei Meister Wilhelm lassen sich mit zweifelloser Sicherheit die Arbeiten Lochners feststellen, und sein Name mag denn auch mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
. Goldmünze, s. Dublone.
Isaliella, der 210. Planetoid.
Ifabella I. von Castilien, Tochter Jo-
hanns II. von Castilien-Leon, geb. 22. April
1451, heiratete 1469 den Thronerben von Ara-
gonien Ferdinand II. (s. d.) und bestieg mit ihm
den 1474
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Suleiman III. 1687–9 1. Bajazet I. 1389–1403. Achmed II. 1691–95. Suleiman I. 1403–11. Mustapha II. 1695–1703. Mohammed I. 1413–21. Achmed III. 1703–30. Murad II. 1421–51. Mahmud I. 1730–54. Mohammed II. 1451–81. Osman III. 1754–56.
Bajazet II
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
. d.). Nach dem Sturz des Römischen Reichs gehörte G. zur Republik Venedig. Von 575 bis 1451 residierten daselbst eigene Patriarchen. 1451 wurde das Patriarchat von G. aufgehoben und das von Venedig gegründet. – Vgl. Jackson, Dalmatia and Istria, Bd
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
,
von denen der Altstädter Turm (1451) mit Wappen und den Steinbildern Karls IV. und seines Sohnes
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
die L. in der Schuhwarenfabrikation s. d.
Lochmuscheln, s. Armfüßer.
Lochner, Stephan, Maler, stammte aus Konstanz und wird von 1442 bis 1451, in welchem Jahre er starb, erwähnt. Er ist der Verfertiger des berühmten Altarbildes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der "offizielle" (nach einem Tarif berechnete) wohl unterschieden werden; nach letzterm sind alle Zahlen bedeutend kleiner. Die Handelsflotte Algeriens, die sich meist mit Küstenschiffahrt beschäftigt, bestand 1880 aus 1451 Schiffen, wovon 1138 für Fischerei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
. erlassenen Gesetze genehmigt und diesen selbst als Kardinallegaten des heiligen Stuhls in den savoyischen Ländern, in Basel, Straßburg etc. anerkannt hatte. A. kehrte hierauf in seine Einsiedelei nach Ripaille zurück und starb 7. Jan. 1451 in Genf. Fest
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
und Anubis die Seelen vor seinen Thron geleitet.
Amentum, s. Kätzchen und Amentaceen.
Amerigi, Michel Angelo, ital. Maler, s. Caravaggio.
Amerīgo Vespucci (spr. wespútschi), ital. Seefahrer, nach welchem Amerika benannt ist, geb. 9. März 1451 zu Florenz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
in Gradus und seit dem 7. Jahrh. zu Udine in Friaul. Im 16. Jahrh. bemächtigte sich Venedig der Patriarchatsländer, wovon es später einen Teil an Österreich abtrat. Das Patriarchat ward 1451 nach Venedig verlegt, kam aber dadurch in eine immer schwierigere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
und andrer Güter freigelassen. Er starb 1451. Sein Sohn Johann V. wurde besonders bekannt durch den Schicksalswechsel, in welchen ihn seine Verbrechen (er lebte z. B. mit seiner Schwester Isabelle in blutschänderischem Konkubinat und zog sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
Landesämter bekleidete und seit dem 15. Jahrh. in den beiden Söhnen Theobalds v. A., Volkhard VI. (geb. 1401, gest. 1451) und Engelhard I. (gest. 1466), die Gründer der beiden Hauptlinien, der Volkhard-Schönbergschen und Engelhardschen, besaß, deren letztere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
, führte seit 1448 den Oberbefehl über die englischen Truppen in Frankreich, verlor aber 1450 und 1451 alle englischen Besitzungen daselbst bis auf Calais und wenige andre Orte und ward deshalb vom Herzog Richard von York des Hochverrats angeklagt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
-Neustadt von 1382 und die Spinnerin am Kreuz bei Wien von 1451.
Betsche, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, an einem See, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1880) 1921 Einw.
Betschuanen (Be-tschuana, Betjuana
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
der Santonen im aquitanischen Gallien. Im 4. Jahrh. wurden die Bewohner durch den heil. Romanus zum Christentum bekehrt. In der Kirche des Heiligen ward nach der Sage Roland, der Paladin Karls d. Gr., mit seinem Schwert beigesetzt. 1451 wurde B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
. trat B. 1379 gegen die Angriffe der Franzosen an die Spitze eines Bündnisses der Städte von Bordelais, mußte jedoch 23. Juni 1451 mit Karl VII. kapitulieren und 1453, weil es im Oktober 1452 den Engländern die Thore wieder geöffnet, auf seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
; vermutlich beschäftigte er sich mit Herstellung der Typen zu der 36zeiligen Bibel; dieselben sind benutzt beim Druck eines Donats, dessen erhaltener Rest die handschriftliche Jahreszahl 1451 trägt, sowie sie auch neben einer andern kleinern Type zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
Klosterdomäne im Fürstentum Göttingen, Amt Münden), im Verein mit Joh. Busch zur strengen Beobachtung der Benediktinerregel. Die Bursfelder Union wurde auf dem Konzil zu Basel 1440 und durch päpstliche Bullen 1451 und 1461 bestätigt. Die Reformation im 16
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
326
Effacieren - Effusion.
(von 1451) mit Grabmälern der Schaumburger und Starhemberger, ein evang. Bethaus, ein fürstlich Starhembergsches Schloß, ein Rathaus und (1880) 2119 Einw. E. ist ein sehr alter Ort, der schon im Nibelungenlied
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
der anmutige Badeort Glücksburg. - F. ist wahrscheinlich im 12. Jahrh. gebaut, erhielt 1284 von Herzog Waldemar IV. Stadtrechte, ward bald darauf befestigt, hatte aber viel durch Kriegsdrangsale zu leiden. So eroberten es 1451 die Holsteiner, 1627
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
er die Technik der Malerei, indem er Öl mit Tempera verband. Nach Vasari ward er von Nikolaus V. nach Rom berufen, um im Vatikan zu malen; 1451 befand sich F. im Dienste des S. P. Malatesta zu Rimini, dessen Porträtfigur er in San Francesco daselbst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
. 1451 kam zu Pforta eine dauernde Aussöhnung zwischen den Brüdern zu stande, nachdem angeblich F. das Anerbieten eines Schützen, ihn durch einen Schuß von seinem Bruder zu befreien, entrüstet zurückgewiesen hatte. Mittelbar durch diesen unseligen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
Brassen eines Raasegels entsprechen. Vgl. Segel.
Gafori, Franchino, bedeutender ital. Musiktheoretiker, geb. 14. Jan. 1451 zu Lodi, machte theologische und musikalische Studien, schloß sich 1477 in Verona dem flüchtigen Dogen von Genua, Prosper
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
(1152), als dieser 1154 König von England wurde, unter englische Herrschaft und blieb unter derselben, bis sie 1451 von den Franzosen erobert und im Frieden von 1453 an diese abgetreten wurde. Unter den Herzögen bestand das Land aus der denselben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
- und Hutfabriken, Gerbereien, eine Brauerei, bedeutenden Obstbau und (1885) 6736 meist evang. Einwohner. G. erhielt 1211 Stadtrecht, wurde im Hussitenkrieg wiederholt niedergebrannt, infolgedessen der Bergbau (auf Gold) einging. G. war von 1441 bis 1451
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
von Aquileja und wurde um 717 Sitz eines eignen Patriarchats, das 1451 nach Venedig verlegt wurde.
Gradskoi sakon, russ. Bezeichnung für das (ost-) römische Recht. Von der griechischen Geistlichkeit nach Rußland gebracht, erlangte dasselbe dort nicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
. Es erhielt 1451 durch den Bürgermeister Rubenow (Denkmal desselben auf dem Rubenowplatz) seine im wesentlichen noch bestehende Verfassung und 1456 auf desselben Betreiben eine Universität, welche jedoch anfangs wenig über 100 Studenten zählte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
von York, wie Heinrich eine Nachkomme Eduards III., alle Elemente der Opposition um sich, und seine Erhebung 1451 eröffnete den 30jährigen Successionskrieg zwischen den beiden Häusern Lancaster und York, den sogen. Kampf der Roten und der Weißen Rose
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
zu ihrem Tod (1203). In dem Krieg Philipps IV. gegen Eduard I. von England eroberten die Franzosen G., gaben es aber beim Frieden (1303) wieder an die Engländer zurück, denen es nun bis 1451 verblieb. Damals ließ König Karl VII. von Frankreich nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
Reinhards II., der 1429 vom Kaiser Siegmund zum Reichsgrafen ernannt wurde, Tod (1451) teilten seine Söhne Reinhard III. und Philipp I. 1480 die Grafschaft H., welche durch die Erwerbung der Herrschaften Münzenberg (1255) und Lichtenberg im Elsaß (1480
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
, deutscher Dichter des 15. Jahrh., aus einem schwäbischen Rittergeschlecht, lebte in Konstanz und starb in hohem Alter 1458. Von seinen Dichtungen, welche der allegorischen Richtung der Zeit folgen, wurden "Die Mörin", ein nach 1451 in der damals
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
, geb. 22. April 1451, vermählte sich 1469 mit Ferdinand V., dem Katholischen, von Aragonien und bestieg nach dem Tod ihres Bruders Heinrich IV. 1474 den kastilischen Thron. Zwar erhob Johanna, die Tochter Heinrichs IV., die der Vater für illegitim
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
von Capistruno (1452-55), in Schlesien nach den üblichen Plünderungen neue Austreibungen statt. Auch die Schweiz hat seit 1348 und Steiermark seit 1496 Judenverfolgungen aufzuweisen (Winterthur und Schaffhausen 1401, Zürich 1442, wo ihnen später [1451 und 1490
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
bearbeitete den Sohar (s. Kabbala), Jechiel ben Jekutiel verfaßte eine Ethik, Mose Rieti, der in seinem "Mikdasch meat" die "Divina Commedia" nachdichtete, führte den Stanzenbau in die hebräische Poesie ein, Abraham Farissol (geb. 1451) schrieb ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
. an die Burggrafen von Kirchberg, 1451 an die Grafen von Reuß, 1615 an Weimar, 1620 und 1663 an Gotha kam und 1826 bei der Teilung der gothaischen Lande an Sachsen-Meiningen fiel, und Unterkranichfeld, letzteres nacheinander im Besitz der Grafen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
setzt jedoch bereits eine längere Praxis im Druckverfahren voraus. Sodann kommt die Madonna des Meisters P. von 1451. Eine sehr reife Technik besitzt schon der Meister "E. S." von 1466, der im südwestlichen Deutschland lebte und für den Lehrer M
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
Strecke von Davos bis Alveneu mißt 38 km und gelangt so, dem Schluchtenlauf des Landwassers folgend, aus einer Seehöhe von 1451 m (Glaris) zu 990 m. Eine großartigere Wiederholung dieses kühnen Baues folgt unterhalb Tiefenkastels (s. Schyn).
Landwehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
von Kettengliedern u. dgl.
Lochener, Stephan, Maler der kölnischen Schule, der zwischen 1426 und 1451 zu Köln thätig war, in welch letzterm Jahr er als Mitglied des Rats, in den er von seiner Zunft gewählt worden war, starb. Ihm wird mit einiger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
. Vermählt war er seit 1436 mit Margarete von Schottland, sodann seit 1451 mit Charlotte von Savoyen, die ihm drei Söhne, darunter seinen Nachfolger Karl VIII., und drei Töchter gebar. Vgl. Duclos, Histoire de Louis XI (Par. 1745); Comines, Mémoires
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
Sumpffieber ganz unbekannt sind. M. hat ein Areal von 84,158 qkm (1528,4 QM.) mit 1870: 626,915, 1880 aber 648,936 Bewohnern, einschließlich von 1451 Farbigen und 625 Indianern, die in festen Ansiedelungen am Penobscot wohnen und in der Kultur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
und Köln im Jahr 1451" (das. 1850, 3. Aufl. 1853); "Die weiße Frau" (das. 1850); "Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg" (das. 1850); "Die Kanarischen Inseln, ihre Vergangenheit und Zukunft" (das. 1854); "Spanien und seine fortschreitende Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
, starb aber schon 1421 in Adrianopel.
2) M. II., Bujuk, d. h. der Große, Enkel des vorigen, Sohn Murads II., geb. 1430 zu Adrianopel, folgte 1451 seinem Vater, mit dem er schon seit 1444 die Herrschaft geteilt, auf dem Thron der Osmanen, eroberte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
) besiegte er wiederum die Christen unter Hunyades, Skanderbeg konnte er aber nicht überwinden. Er starb 5. Febr. 1451 und wurde in Brussa beigesetzt.
3) M. III., Sohn Selims II., geb. 1546, bestieg 1574 nach dessen Tode den Thron und ließ sofort fünf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
schenkten unter der Bedingung, daß der bischöfliche Stuhl hierher verlegt werde; Kaiser Konrad II. erteilte dem Orte das Stadt- und Marktrecht, und 1029 ward das Zeitzer Bistum wirklich nach N. verlegt. Auf dem hier 27. Jan. 1451 gehaltenen Fürstentag
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
erzherzoglichen Titel für die steiermärkische als Hauptlinie offiziell einführte, herrschten in Österreich Zustände der traurigsten Art. Die Erbitterung über Friedrichs vormundschaftliche Regierung war so groß, daß die Unzufriedenen 1451
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
, die sie trugen), 15 Präsidenten der Kammer und 150 Räten. Auch in den neuerworbenen Gebieten errichteten die Könige Parlamente, die mit dem Pariser zusammen eine Korporation bildeten, so in Toulouse 1302, Grenoble 1451, Bordeaux 1462, Dijon 1477, Rouen 1499
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
den Landgrafen von Thüringen. Der älteste setzte das Geschlecht fort; von seinen drei Enkeln trat der zweite in den Deutschen Orden und wurde 1469 Hochmeister desselben, während die beiden andern (1451) die Herrschaften Ober- und Niederkranichfeld an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
966
Rose (Krankheit) - Rosebery.
(weiße), die sich von 1451 bis 1485 bekämpften; s. Großbritannien, S. 795 f.
Rose (Rotlauf, Hautrose, Erysipelas), eine flächenhaft ausgebreitete Hautentzündung, welche sich durch ihre Rosenröte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
der von eigennützigen Räten aufgereizte Herzog Wilhelm
benachteiligt glaubte, den verheerenden sächsischen Bruderkrieg
zur Folge, der erst 1451 zu Pforta beigelegt wurde; ein Nachspiel desselben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0284,
Sankt Gallen (Stadt) |
Öffnen |
der Eidgenossen aufgenommen, unter deren Vermittelung sie sich 1457 durch Bezahlung von 7000 Gulden von allen Ansprüchen des Abtes für immer befreite. Inzwischen hatte sich auch der Abt 17. Aug. 1451 durch ein ewiges Schutzbündnis mit Zürich, Luzern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
vom Baseler Konzil unter dem Namen Felix V. zum Papst erwählt, dankte 1448 freiwillig ab und starb 1451 als Kardinal. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig (1433-65) stellte 1445 in einem Grundgesetz die Unveräußerlichkeit der savoyischen Krongüter fest
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
1449 an der Spitze von 100,000 Mann ohne Erfolg an und ward, als er 1450 Kroja belagerte, von S. zur Aufhebung der Belagerung genötigt. Nach Murads Tod (1451) behauptete sich S., obwohl durch den Abfall einiger Häuptlinge geschwächt und
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
, Übersicht des Arachnidensystems (das. 1837-50); Lebert, Bau und Leben der Spinnen (Berl. 1878).
Spinner (Bombycidae), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d.).
Spinnerin am Kreuz, eine von H. v. Puchsbaum 1451 erbaute gotische Denksäule südlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
1624615 9516 466 355 11 16,1 57
Kansas (Kan.) 212578 3860,6 996696 43107 815 748 4,7 11,1 64
Kentucky (Ky.) 104632 1900,2 1648690 271451 50 - 16 3,3 61
Louisiana (La.) 123435 2241,7 939946 483655 848 - 7 5,7 57
Maine (Me.) 84158 1528,4 648936 1451
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
der sächsische Bruderkrieg entstand, den erst 1451 der Vergleich zu Pforta beendigte. W. nahm an den Fehden des Markgrafen Albrecht Achilles gegen Nürnberg teil, erhob auch nach seines Schwagers Ladislaus Tod 1457 Ansprüche auf den böhmischen Thron, entsagte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
abstammte; über den Kampf beider um die englische Krone (1451 bis 1485) s. Großbritannien, S. 795 f. Heinrich VIII. und Karl I. führten den Titel je bis zum Tod ihres ältern Bruders, Jakob II. bis zu seiner Thronbesteigung. Auch Jakobs II. Sohn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
eine neue katholische) zeichnet sich die seit 1451 im reinsten gotischen Stil erbaute, 1839-42 renovierte schöne Marienkirche mit einem 87 m hohen Turm, der größten Glocke Sachsens, mehreren alten Grabdenkmälern und trefflichen altdeutschen Gemälden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
) 2460 Einw.
Liancourt, (i^«) 4271 Einw.
Liberale da Veröuu, ital. Maler, geb. 1451 zu Verona, war bis zu seinem 30. Lebensjahr Miniaturmaler und hat als solcher eine große Zahl von Ehorbüchern für den Dom und andre Kirchen in Stena illustriert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
ließ ihm auf seiner Besitzung Maxau ein Denkmal errichten.
*Tura, Cosimo, ita I.Maler, geboren zwischen 1420 und 1430 zu Ferrara, bildete sich wahrscheinlich bei Piero della Francesca und war seit 1451 vielfach im Die ste der Herzöge von Ferrara
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Eingeweidebis Einheitszeit |
Öffnen |
erwähnten Leberdurchmesser sind beim Orang-Utan ein wenig geringer, nämlich 150, bez. 260 mm. Das mittlere Gewicht der Leber beläuft sich beim Weißen durchschnittlich auf 1451, beim Neger nur auf 1266 g. Die durchschnittliche Länge der Milz ist beim Weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
Gunsten seines Sohnes ab. Vom Baseler Konzil 5. Nov. 1439 an Stelle Eugens IV. zum Papst gewählt, wurde er 24. Juni 1440 in Basel gekrönt, verzichtete aber April 1449 und starb 7. Jan. 1451 in Genf.
A. IX. (VIII.), der Glückliche, Enkel des vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
aber seit dem Untergang der Hohenstaufen wieder zurück. 1751 wurde es ganz unterdrückt. Das Patriarchat von Grado war schon 1451 nach Venedig verlegt worden. A. gehört seit 1809 zu Österreich. - Vgl. Kenner, Fundkarte von A. (in den "Mitteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
Matrosenstreit zu B. veranlaßte 1292 einen engl.-franz. Krieg. Seit der Eroberung durch Dunois 21. Aug. 1451 blieb die Stadt bei Frankreich. Hier fand 1565 die Bayonner Zusammenkunft (s. d.) statt. Seit 1674 wurde die Stadt, als Schlüssel zu den Pässen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
von fast 200 m Länge und 117 m Breite. Die Façade erhebt sich in vier Stockwerken 30 m hoch, die Kuppel bis zu 70,6 m. Die Baugeschichte des Schlosses beginnt mit der 1451 vollendeten Burg Kurfürst Friedrichs Ⅱ. längs der Spree; unter den folgenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Betrunkenheitbis Betsäule |
Öffnen |
ist: die roman. Predigersäule bei Regensburg (etwa 1345), das 36 Fuß hohe Hochkreuz bei Bonn von 1333, die 72 Fuß hohe bei Wiener-Neustadt von 1382, die 48 Fuß hohe sog. "Spinnerin am Kreuz" bei Wien von 1451 bis 1452. In der Mitte sind vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
Hissār und Sirsa im Pandschab, sowie in Bikanir und der Division Rohilkhand der Nordwestprovinzen verbreitet ist und zahlreiche Anhänger besitzt. Gegründet wurde sie von Dschāmbhadschi, einem Radschputen aus Bikanir, der 1451 geboren wurde und seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
Verheerungen der Normannen ausgesetzt, im 11. Jahrh. Gegenstand des Kampfes zwischen den Herzögen von Gascogne und den Grafen von Angoulême, erfreute sich B. während der engl. Herrschaft in Guyenne ausgedehnter Freiheiten, wurde 1363 von Du Guesclin, 1451
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
304
Bordeaux (Herzog von) - Bördeln
tum erhielt, wurde sie Sitz eines glänzenden Hofs. Unter Richard II. trat B. 1379 gegen die Angriffe der Franzosen mit Erfolg an die Spitze eines Bündnisses der Städte von Bordelais, mußte aber 23. Juni 1451
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, 1451 vollendet, 1861-65 unter Leitung von Tappe und 1869-70 renoviert, mit spätgot. messingenem Taufbecken (1450) und schönem Schnitzaltar aus dem Ende des 14. Jahrh.; das Refektorium des zur Kirche gehörigen ehemaligen Franziskanerklosters (1486
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
., die einflußreichsten Herren in Schwaben, und nach deren Aussterben die Grafen von Montfort. Nach mancherlei Wechselfällen und Veränderungen kamen dann durch Kauf 1451 und 1523 Grafschaft und Stadt an das Habsburger Haus. Während des Dreißigjährigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
. Staatsbahnen und hat (1890) 41 399 E., darunter 28 411 Evangelische, 11 165 Katholiken, 372 andere Christen und 1451 Israeliten; 2354 bewohnte, 41 unbewohnte Wohnhäuser, 8302 Haushaltungen und 39 Anstalten, in Garnison (5035 Mann) das 34. Füsilier-, 129
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
Ausbau desselben, vollendete
1432 den Turm an der Südseite und erbaute 1451–52 die sog. Spinnerin am Kreuz am Wiener Berg. Er starb um 1454.
Buchsbaumholz , Buxholz , das Holz des bekannten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Burschenschaftliche Blätterbis Bursian |
Öffnen |
durch das Baseler Konzil, 1451 und 1461 durch päpstl. Bullen bestätigt wurde. Im Reformationszeitalter erlitt die B. K. bedeutenden Abbruch, der Westfälische Friede brachte noch mehr Klöster in prot. Abhängigkeit, Bursfelde selber erhielt einen luth
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
406
Coffea - Cognac (Franzbranntwein)
Rom. Bald aber weckte er den Neid seiner kaufmännischen Konkurrenten und polit. Gegner; es gelang ihnen, C. im Juli 1451 zu stürzen. Im Prozeß war sein Los von Anfang an entschieden, da die Ankläger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
, und verwickelte C.in einen heftigen Kampf,
in welchem er sogar 1460 gefangen genommen und
nur unter harten Bedingungen wieder freigegeben
wurde. 1451 unternahm C. als päpstl. Legat eine
Neise durch ganz Deutschland und die Niederlande,
um die Klöster zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
-
wirtschaft. - Die ehemalige Herrfchaft D. hatte
Heinrich II. dem Stifte Gandcrsheim in Vraun-
fchweig verliehen, aber 1451 gab dieses sie unter
die Lehnshobeit Brandenburgs.
Derewnja, bei den Großrussen ein Dorf ohne
Kircke, zum Unterschied von Selo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
E., Post, Telegraph, Be-
zirksgericht (207,24 likm, 10 Gemeinden, 177 Ort-
schaften, 17288 E.), fchöne spätgot. Kirche (1451-
1510 erbaut) mit wertvollen Altertümern, evang.
Kirche für die zahlreichen Evangelischen der Um-
gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
, verwirrter Haufen.
Embrun (spr. angbröng) . 1) Arrondissement im franz. Depart.
Hautes-Alpes, hat 1451, 27 qkm, (1891) 27050 E., 36 Gemeinden und zerfällt in die
5 Kantone Chorges (170, 38 qkm, 3989 E.), E.
(390, 05 qkm, 9631 E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
vergleichen, mußte F. 1449 abdanken. Er erhielt
den Titel eines Kardinals von San Sabina, die
Würde eines päpftl. Generalvikars für Savoyen,
Basel u. s. w., zog sich in die Einsiedelei nach Ni-
paille zurück und starb 7. Jan. 1451 zu Genf.
Felix
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
, im Stadthaus), für Sigismondo Malatesta in Rimini (Fresko von 1451 in San Francesco), in Ferrara und Bologna, in Rom für Nikolaus Ⅴ. und in Urbino für Federigo von Montefeltre (Porträte in den Uffizien). Er starb 1492. F. gehörte zu dem Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
durch die Reformationen
von 1442 und 1447, legte eine starke Besatzung in
das 1451 vollendete kurfürstl. Schloß und zwang
durch Konkordat mit dem Papst 1447 die Bischöfe
in die Landsässigkeit zurück, erhielt überhaupt da-
durch die umfasseudsten Rechte über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Kurfürstentums. Infolge vieler
Grenzfehden mit unruhigen Nachbarn der Pfalz,
besonders Mainz und den Grafen von Lützelstein,
ließ sich F., um allen Angriffen erfolgreicher ent-
gegentreten zu können, 1451 von den Ständen des
Landes die Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
noch übrigen Brüdern. Wilhelm
glaubte sich bei der 1445 zu stände gekommenen
Erbteilung, wonach ihm Thüringen und ein Teil
des Osterlandes zugefallen waren, übervorteilt, und
1445 entbrannte der verheerende Bruderkrieg, bis
endlich 1451
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
entsandten Kommis-
sion" (mit Robert Koch, daselbst Bd. 3, ebd. 1887).
Gafori, Franchino, ital. Musiker, geb. 14. Jan.
1451 in Lodi, gest. 24. Juli 1522 in Mailand als
Kantor am Dom, gehört unter die wichtigsten musi-
kalischen Theoretiker des 15
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
, an der Linie Paris-LeHavre der
Franz. Westbahn, hat (1891) 1451, als Gemeinde
3206 E., großes Centralgefängnis für 5 Departe-
ments au der stelle des ehemaligen vom Kardinal
Miboise erbauten Schlosses; Tuch- und Plüschfabri-
tation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
., die roman. Portale sind
mit Skulpturen des 12. Jahrh, geschmückt, im!
Innern Christus am Kreuz von Baroccio, in der
großen Kapelle San Giovanni Battista, 1451-^96
erbaut, Reliquien Johannes des Täufers; Eant'
Ambrogio, eine Iesuitentirche voll
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
299
Greifswalder Bodden - Greis
Krieg gegen die Fürsten von Mecklenburg, welche sich nach Wizlaws IV. Tode (1325) Rügens bemächtigen wollten. Durch seinen Bürgermeister Heinr. Rubenow erhielt G. 1451 seine Verfassung in 17 Statuten, die, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
, siel das
ganze Erbe 1152 an ihren zweiten Gemahl, Hein-
rich II. von England, und bli.'b nun in engl. Besitz,
bis nach langen Kämpfen Karl VII. von Frankreich
G. 1451 eroberte und 1453 dem franz. Reiche ein-
verleibte. Bis zur Revolution von 1789
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
gefangen gehalten. Nachdem er aber auf Fürsprache der ungar. Stände seine Freiheit wiedererlangt hatte,
ließ er zunächst den serb. Despoten seine ganze Rache empfinden, bis die Stände 1451 einen Frieden vermittelten. Nachdem Ladislaus V. 1453
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
Ziegelei- und Baugesellschaft gehören. Am Wienerberge (236 m) bei I. das berühmte Denkmal Spinnerin am Kreuz oder Crispinnskreuz, das alte Wahrzeichen Wiens, eine 1451 erbaute got. Säule, an deren Entstehung sich romantische Sagen knüpfen. Der Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
einer Belagerung des Schlosses
Roxburgh.
Jakob III. , König von Schottland
(1460–88), geb. 10. Juli 1451, folgte seinem Vater Jakob II. als neunjähriges Kind unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria von
Geldern. Als er 1469 mündig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
,
zu denen später noch drei Zusätze Philipps des Guten
(1430, 1451 und 1457) und zwei Zusätze Karls V.
(1515) kamen. Verletzte BeherrscherVrabants, der
diese Cbartc beschwor, war Kaiser Franz II. (31. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
Geestemünde, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine Marinetelegraphenschule; Brauereien, Brennerei, Dampfsäge und -Tischlerei, Ziegeleien. 1451‒1652 gehörte der Ort zu Bremen, 1652‒1715 zu Schweden, seit 1715 zu Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, reformierte die Pariser Universität und errichtete Buchdruckereien. L. war vermählt mit Margareta von Schottland, dann seit 1451 mit Charlotte von Savoyen, die ihm den Dauphin Karl gebar. L. gilt für den Verfasser der "Cent Nouvelles", einer Nachahmung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
. Bauch).
Regiomontānus, eigentlich Johann Müller, Mathematiker, Astronom und Mechaniker, geb. 6. Juni 1436 zu Königsberg in Franken, bildete sich seit 1451 unter Georg von Purbach und lehrte dann Mathematik zu Wien. Sein Wunsch, die griech. Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
dem Ausgange der thüring. Linie mit Friedrich dem Friedfertigen 1440 teilte Friedrich die Lande mit seinem Bruder Wilhelm III. dem Tapfern, wobei dieser Thüringen erhielt. Der verheerende Bruderkrieg, der darüber 1445 ausbrach, wurde 1451 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
); Gabotto, Storia del Piemonte, 1292‒1349 (ebd. 1894); ders., Lo stato Sabaudo, 1451‒96 (ebd. 1893); Carutti, Storia della corte di Savoia durante la rivoluzione e l’impero francese (2 Bde., ebd. 1892).
Savoyer Alpen, s. Westalpen.
Savoyer Kohl, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
die Frage, ob S. oder
Schwurgericht, s. Schwurgericht.
Schöffer, Peter, von Gernsheim am Rhein,
geb. um 1425, war Schönschreiber von Beruf und
als solcher in Paris 1451 thätig, Gehilfe des Joh.
Fust (s. d.) während dessen Verbindung mit Guten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
Herzog von
Mailand seit 1476. Die Vormundschaft über ihn
entwand seiner Mutter Bona von Eavoyen sein
Oheim Lodovico il Moro (geb. 1451, gest. 17. Mai
1508), der, um sich auf dem widerrechtlich einge-
nommenen Platze zu behaupten, Rückhalt zu ge
|