Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 165
hat nach 1 Millisekunden 402 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1655'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
Romanae 157.
- - vulgaris 158.
- chrysanthemi 162.
- cinae 159.
- convallariae 160.
- cyani 160.
- genistae 165.
- gnaphalii 160.
- lamii albi 160.
- lavendulae 161.
- lupuli 161
- macidis 200.
- malvae arboreae 161.
- - vulgaris 162
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0224,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
lúpuli).
Lupulin.
Húmulus lúpulus. Urticéae.
Wild und kultivirt.
Das Lupulin besteht aus den Oeldrüsen der Hopfenkätzchen (s. Flor. lupulin) und wird durch Reiben und Absieben von diesen getrennt. Mehl-^[folgende Seite]
^[Abb: Fig. 165. L
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 105
Ausstellungsgebäude I. II. 165
Australien (Karte) 171
Australische Völkertypen (Chromotafel) 180
Babylonisch=Assyrische Kunst 234
Babylonisch=Assyrische Altertümer 234
Bäder I. II. 255
Baden, Hohenzollern und Württemberg (Karte) 258
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
Arbeiter 21 117 24 325
Eisengießerei:
Gußwaren t 514 847 1 011 330
Wert M. 94 716 179 165 984 007
Arbeiter 35 667 61 293
Eisenfabrikate, ganz grobe:
Eisenhalbfabrikate (Ingots u. Luppen) zum Verkauf t 97 614 863 488
Geschirrguß (Poterie) " 44
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0178,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
165
Flores. Blüthen.
Verwechselung mit Sambucus ebulus und S. racemosus können kaum vorkommen, da die Blüthen und Blüthenstande ganz verschieden sind.
Flores spártii scopárii oder genístae.
Ginster-, Besenkrautblumen.
Spártium scopárium
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, nach der sich die Amazone auf einen Speer stützte. - Eine einst hochgepriesene Hera
^[Abb.: Fig. 165. Gruppe des Menelaos.
Rom, Museum Boncompagni.]
^[Abb.: Fig. 166. Schlafende Ariadne.
Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Augenspiegel (2 Figuren) 115
Augit 116
Augsburg (Stadtwappen) 117
Aurich (Stadtwappen) 138
Ausdehnung (6 Figuren) 142
Ausfluß 145
Ausreiber (2 Figuren) 156
Ausstellungsgebäude (4 Figuren) 165- 166
Austerlitz (Schlachtenplan) 169
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0606,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Menge Sprit von 90%. Bei 165° schmelzen die Krystalle im eigenen Krystallwasser, bei 175° tritt Zersetzung ein. Wird die Erhitzung bis zur Verkohlung fortgesetzt, so zeigt sich hierbei kein Karamelgeruch, was bei der Weinsäure der Fall
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0171,
Haarfärbemittel |
Öffnen |
165
Haarfärbemittel.
Das Haar in allen seinen Schichten, gewissermassen von Innen heraus und durch innere Mittel zu färben, ist trotz vielfacher Versuche noch niemals gelungen und wird auch wohl schwerlich gelingen, bis man die Ursachen kennt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Bildnerei gebe ich in den Abbildungen Fig. 165-174 einige Proben der römischen Rund- und Flachbildnerei.
Gruppe des Menelaos (Fig. 165). In unmittelbarer Anlehnung an die griechische Kunst, vielleicht sogar in teilweiser Nachbildung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
165
Die hellenische Kunst.
dann auch durch den Inhalt. Vorwiegend wurden sie zur Schilderung geschichtlicher Ereignisse benutzt und fanden deshalb vielfache Verwendung an den Ehren- und Gedenksäulen sowie den Siegesthoren. Meist beschränkte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0219,
Geschütz (Anfertigung) |
Öffnen |
4,60 6,40 7,343 5,89 - 9,98
Gewicht im Schrapnell Kilogr. 5,439 9,002 5,97 8,16 4,20 6,70 4,66 7,082 6,9 12,5 4,60 7,10 7,84 5,19 - -
Füllkugeln im Schrapnell Stück 175 270 93 92 103 177 105 165 165 340 92 - 72 116 - 234
Geschützladung Kilogr. 1,25
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
und Schriftsteller.
Deutsche.
Beheim-Schwarzbach, Max (M. Böheimb) 99
Böhlau, Helene 128 Bülow, Margarete v. 148
Bunge, Rudolf 148
Criegern-Thumitz, Friedr. v. 165
Davidis, Henriette 182
Erdmann, Gust. Ad. 255
Gilm, Herm. v. 367
Harmening
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-7
IX
Übersicht des Inhalts.
Cherest, Aimé 153
Chuquet, Arth. Maxim. 160
Cipolla, Carlo 160
Claretta, Gaudenzio, Baron 160
Coomans, Jean Bapt. Nic. 165
Courcy, Mar. René Roussel, Marquis de 165
Creighton, Mandell 165
Cucheval
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
wie Noah und Hiob berühmter Mann. Diesem D. hat ein zur Zeit der Religionsnot (etwa 165 v. Chr.) schreibender Schriftsteller das kanonische Buch D. in den Mund gelegt, indem er ihn infolge eines Mißverständnisses für einen Zeitgenossen des Ezechiel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
1001212
802513
277 822
100552
232 165
13131
247 610
4 603 896
1837371
395 245
38314
1073 639
228 526
692215
509 736
383 275
527 507
1006322
688 050
261220
113 835
28 364
222 678
3 645
213600
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
; Kautschukartikel England. Bücher, Musikalien, Bilder, Kupferstiche gehen nach allen Ländern, in denen Deutsche wohnen, vorzugsweise nach Österreich-Ungarn, der Schweiz und Nordamerika. (S. unten Litterarische Produktion, S. 165.)
Den höchsten Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Liechtenstein (Landeswappen) 162
Liegnitz (Stadtwappen) 165
Liliifloren (5 Figuren) 172
Lille (Stadtwappen) 174
Lille (Situationsplan) 174
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nachtpfauenauge 142
Nadelhölzer (4 Figuren) 145
Nagelflreck 150
Nagelmaschine 150
Namur (Stadtwappen) 163
Nancy (Stadtwappen) 163
Nantes (Stadtwappen) 165
Nase (5 Figuren) 186
Nashornkäfer 187
Natrolitz 198
Naturselbstdruck 205
Naumburg an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Zusammen 18 716,8 165 661,7 3 488,6 3 992,6
1) Ohne Südafrikanische Republik.
2) In den Ziffern für Deutschland und Frankreich enthalten.
3) In den Ziffern für die Kapkolonie enthalten.
4) Ohne Türkisch=Asien.
5
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Besenkraut 139
Besenkrautblumen 165
Besinge 182
Bibergeil 353
Bibernellwurzeln 88
Bickbeeren 182
Bieressig 585
Bilsenkraut 139
Bilsenkrautsamen 199
Bimstein 362
Birkentheer 242
Bisam 354.
- körner 191
Bismuthum metallicum 549.
- nitricum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gichtrosenwurzel 87.
Gifte u.
Gegengifte 751, 752.
Gifthandel 792.
Giftlattig 141.
Giftsumachblätter 131.
Gingergrasöl 285.
Ginsengwurzeln 81.
Ginsterblumen 165.
Ginsterkraut 139.
Glandes quercus 206.
Glandulae lupuli 211.
- rottlerae 212
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- santalinum 679.
Lignum sassafras 97.
Ligroin 620.
Limaces 348.
Limonen 176.
Linaloeöl 288.
Lindenblüthen 165.
Linimente 760.
Lipanin 315.
Lipyloxydhydrat 596.
Liquor ammonii caustici 502.
- chlori 418.
- ferri acetici crudi 528.
- ferri dialysati
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
- zingiberis 101.
Raffiniren 42.
Rainfarnblüthen 165.
Rainfarnöl 301.
Rapsöl 320.
Ratanhawurzeln 90.
Räuchermittel 769, 770.
Rauschgelb 689.
Rautenöl 297.
Rebenschwarz 709.
Regulus antimonii 450.
Rehbraun 695.
Reis 203.
- stärke 615
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
165
Fabarius - Faed.
F.
Fabarius , Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
einen ziemlich weiten Raum innerhalb der Mauern, und von der Mauer der Stadt besitzen sie 165 Schritt in der Länge, wobei über 40 Zinnen oder Mauern unter den Schlüsseln und der Hut der Brüder gegen die Donau hin sind. - Nach den Predigern kamen nach Ulm
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
dem Beistand des hl. Christo verehrungswürdigsten (pag. 165) Herrn Peter von Schonberg, Kardinals und Bischofs von Augsburg und Abts von Wiblingen, die Reformation des Klosters vor. Aber weil er alt war und den Brüdern und Klosterleuten nicht folgen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
862990 1887
Kamaran ....
165 3 ___
Kcelii'gs- nnd Chnsl«
mas.In°eln. .. . 124 400
Ltraits Settlements.
3742 68 537000 1887
Hongkong ....
83 1.5 212951 188?
Labuan .....
78 1,4 5883 1887
Kuria Muria
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Stettin, Plan.....
Krankendäuser, Fig. 1 - 8......
Kranzgesims. ägypt. (Taf. Baukunst III, 18)
- korinthisches..........
Krapp (Taf. Farbepflanzcn)......
Krater, Mischtrug, X, 165, u. Taf. Vasen, 3
- vom Hildcsheimer Silberfund
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
Zunge, nur ein geringer Bruchteil (s. unten) spricht französisch oder italienisch.
a. Basel-Land hat 421,6 qkm, (1888) 62133 (30441 männl., 31692 weibl.) E., 147 auf 1 qkm, darunter 48847 Evangelische, 12961 Katholiken, 165 Israeliten und 169 andere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Boticellibis Botschafter |
Öffnen |
. Das Kraut derselben war offizinell und wurde als Zaubermittel gebraucht.
Botrys (grch.), Traube, s. Blütenstand (S. 165 b).
Botrytis Bassiana, s. Muscardine.
Botrytisch, s. Blütenstand (S. 165 d).
Botsaris. Botzaris.
Botschabelo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
12,87 2459 41 399 3216 28 411 11 165 372 1 451
6 Landkreis Bromberg 1389,25 7393 74 247 53 40 649 32 559 161 878
7 Schubin 799,18 4572 44 360 55 18 184 20 506 24 988 5 1 183
8 Inowrazlaw 1035,50 4575 61 841 59 39 624 76 1 635
9
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
. der Stadt von S. nach N. (Giebichenstein und Trotha) und in einzelnen Linien quer durch die Stadt; sie beförderte 1 942 165 Personen.
H. hat je zwei Postämter erster Klasse und Stadtpostanstalten mit Telegraphenbetrieb, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
oder Gewinn mit dem Erfolge ausgezahlt sind, daß
seine Einlage dadurch vermindert ist, jedoch nicht,
wenn die Zahlung gemäß einer in gutem Glauben
aufgenommenen Bilanz gemacht und empfangen
ist (Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 161 u. 165;
Schweizer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
in Spanien. 1) V. de Guadalajara, Ort im Bezirk Brihuega der Provinz Guadalajara, hat (1887) 165 E.; bekannt durch den Sieg der Franzosen unter Vendôme über die Verbündeten unter Starhemberg 10. Dez. 1710. - 2) V. de Cordoba, Stadt in der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
1888 eine Wohnbevölkerung von
61941 (5. (303 Franzosen, 115 Italicner), darunter
12921 Katholiken und 165 Israeliten. Einwohner-
zahl der Bezirke:
Bezirke
Arlcsheim .
Liestal . . .
Sissach . . ,
Waldenburg
Ein- Evan-
wohncr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
.
370
9 899
9 022
101 066
Kupfer und Kupfer-
53 253
55 537
39 801
72 960
Kurzwareu . , . .
68?
36 117
8192
73 500
Leder u. Lederwaren
10 551
54 808
15 791
165 807
Leinengarn u
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
aus Amerika und Osterreich, denen derselbe Zollfatz
zugestanden sei, decken werde; die Ableynung werde
also der Landwirtschaft nichts nützen und der In-
dustrie schaden. Der rumän. Handelsvertrag wurde
endlich mit 189 gegen 165 Stimmen angenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0524,
Hagelversicherung |
Öffnen |
1,52
1,13
13
Allgemeine Deutsche . . .
1874
Berlin ....
15,778
165 217
104 475
61046
16 306
1,05
0,66
14
Magdeburger (auf Gegen-
seitigkeit) .......
1884
Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
, die Reihen sehr bedenklich zu lichten. Am 2. Mai eroberte General Metzinger das befestigte Marovoai, und 9. Juni erreichten die Franzosen Suberbieville, 165 km von Majunga, 235 km von Tananarivo.
Am 29. Juni überfielen die Howas die franz. Avantgarde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
- - - 65 235 15 895 14 831 15 235 99 30 165 15 650 1 073
18 Welser Lokalbahn-Gesellschaft 46,04 1 750 145 38 011 6 11
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0165,
Gericht (deutsche Gerichtsverfassung: bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) |
Öffnen |
165
Gericht (deutsche Gerichtsverfassung: bürgerliche Rechtsstreitigkeiten).
zeßsachen) zu thun, während die Strafgerichtsbarkeit sich auf die Straf- oder Kriminalsachen bezieht. Rechtsangelegenheiten, bei denen zwischen den beteiligten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
Kollegium, gebraucht; so sind z. B. bei den Landgerichten Zivil- und Strafkammern, auch Kammern für Handelssachen gebildet (s. Gericht, S. 165 f.), und das Berliner Oberlandesgericht führt noch jetzt die Bezeichnung Kammergericht (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 139
Kran, Fig. 1-4. 144-146
Krankenhaus, Fig. 1-8. 149-151
Kranzgesims, korinthisches 161
Krater (Mischkrüge), 2 Figuren 165
Krebs, 2 anatomische Figuren 172
Krefeld, Stadtwappen 181
Kreide, mikroskopische Ansicht 182
Kreis, Fig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
, Nossi Mitsiu und Nossi Lava, mit bedeutendem Reisbau, zusammen 293 qkm groß mit 9339 Einw. An der Ostküste liegt die seit 1643 von Frankreich besetzte Insel Ste.-Marie (Nossi Boraha), 165 qkm groß mit 7287 Einw. und dem Hafen Port Louis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
4015 366 8674500
Schweiz 3067 13 929 26,05 86657 11055 9496 20110000
Siam 79 9200 75949 0,02 147 5 - 34277
Spanien 3069 165 5466 5,8 110967 352 122 16577417
Ungarn 4221 76 3730 5,8 86442 25442 4060 22684628
Uruguay 443 421 1316 4,4 11783 40
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
(116 n. Chr.) S. und legte es nach ausgebrochener Empörung zum Teil in Asche; vollständiger wurde es durch Avidius Cassius (165) zerstört. Damals zählte es noch über 500,000 Einw. Mit dem gegenüber gelegenen Ktesiphon (s. d.) zusammen hieß S. bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0165,
Spiritus (Verarbeitung der Maische) |
Öffnen |
165
Spiritus (Verarbeitung der Maische).
trichterförmigen Boden der anhängenden Schnecke zugeführt und im Zerkleinerungsapparat vermahlen. Die Bewegung ist eine so lebhafte, daß die im Bottich befindliche Maische in eine starke Rotation
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
. Sie wurde von Iyeyasu (s. Japan, S. 165) angelegt, 1598 zur Residenz gemacht und durch ihn und seine Nachfolger, die Shogune aus dem Haus Tokugawa, zu einer der umfang- und menschenreichsten Städte der Welt, welche zur Zeit ihrer größten Blüte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
165
Vervins - Verwaltung.
und durch einen Kanal mit dem Bassin der Gileppe verbunden (s. Vesdre), ist Grenzstation der Rheinisch-Belgischen Eisenbahn (Linie Aachen-Lüttich), hat eine schöne neue Kirche, ein interessantes Rathaus, ein Theater
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
wir, daß die Schwingungsebene der gelben Strahlen eine Drehung von 90° (gg') u. diejenige der violetten eine solche von 165° (vv') erlitten hat. Die Wirkung der Quarzplatte besteht also darin, daß sie der Schwingungsebene der polarisierten Strahlen eine Drehung (Rotation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
1887 1887
165 366 293 6000 3 6.6 5.7 159 7468 10551 8281 22370 1887 1887 1887 1884
17283?>6
31393,3 14555558 __
St.-Pierreu. Miquelcn Guadeloupe .. . Martmique .. .. .. .
Guayana.....
235
1870
121413
Amerika
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Friedr. Aug., Freih. v. 165
Eberty, Eduard Gustav 215
Eckardt, Julius 215
Friesen, Heinrich, Reichsfreih. v. 317
Fritzen, Adolf, Bischof von Straßburg 317
Fröbel, Julius 317 Goegg, Amand 372
Goßler, Gustav v. 374
Harmening, Ernst 401
Hegel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Schutztruppe in Ostafrika 842
Wehrpflicht der Geistlichen 982
Zahlmeister 998
Militärschriftsteller.
Barthélemy, Hippolyte 91
Cavalli, Giovanni 152
Criegern-Thumitz, Friedr. v. 165
Drygalski, Albert v. 209
Hauslab, Franz, Ritter v. 404
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit Abbild. 11
Bagger 68
Blasrohr, mit 2 Abbild. 105
Blech 108
Boote 116
Bremse 124
Chronometer (Schiffsuhren), mit Abbild., von E. Rottok 153
Dampfkessel 163
- Überwachung 165
Dampfkutsche 166
Dampfmaschine, mit 6 Abbildungen 166
Dampfpfeife
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
732 553
Greifswalder 245021 552 521 522
Landwirtschaftliche
(Dresden) 275526 476 316 165
Ausland.
[Österreich.] Die österreichische Regierung hat die Vorlage eines Gesetzes angekündigt, welches die Zwangsversicherung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
165
Ausstellungsgebäude
ländische Industrie. Trotz aller Anfeindungen, welche die A. erfahren haben, wird man nicht verkennen können, daß die technische Entwicklung der Gewerbe den A. ihre rasche Forderung vornehmlich verdankt; viele Zweige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
entfallen auf Theologie 210, auf Jurisprudenz 165, auf Medizin 175, auf Naturwissenschaften 139, auf Philosophie im engern Sinn 12, auf Pädagogik 158, auf Philologie 71, auf Geschichte und Statistik 82 und auf Kriegswissenschaft 37. An Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
165
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion)
Industrie erscheinen 280; für Unterhaltung über 150, für Haus, Landwirtschaft und Verkehr 180, an Frauenzeitungen 50, an Zeitschriften für die Jugend 45, an litterarisch-kritischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
779
Eiffelturm
salls Sichelträger, mittelste Öffnung 165 m). Ferner
schuf er den Staatsbahnhof in Pest, den Pavillon
der Stadt Paris für die Ausstellung 1878 und die
drehbare Kuppel (100000 k^ schwer, leicht von eincr
Person bewegbar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
, chemische (Bd. 1, S. 573 a).
Endreim, s. Reim.
Endständig, s. Blüte (Bd. 3, S. 163 b) und Blütenstand (Bd. 3, S. 165 b).
Endursache (lat. causa finalis), soviel wie Zweck.
Endurteil, im heutigen Civilprozesse das Urteil, welches den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
° (). im Galipot und Bordeaux-
Kolophonium), und die Abietinsäure (Schmelzpunkt
165° ö., in amerik. Kolophonium) genauer identifi-
ziert sind. Die F., besonders das Kolophonium,
sinden Verwendung zur Firniß-, Seifen-, Siegel-
lack-, Harzöl-, Pech
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
bildet dort die Kategorie der weiblichen Priester (165), sowie die der weiblichen Advokaten (110). Daneben erscheinen etwa 320 Schriftstellerinnen und 580 Journalistinnen, die in geringerer Zahl sich auch in andern Staaten finden. Es gab außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
der Ungar. Staatsbahnen Budapest-Semlin, Indiija-Mitrovic (42 km), Zákány-Agram-Karlstadt-Fiume (332 km), Vinkovci Brčka (74 km), Sissek-Bosnisch-Brod (165 km), Sunja-Dobrlin (26 km), Agram-Czakathurn (Zagorianer Bahn, 113 km), Dalja-Brod (104 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
traten sehr viele Kreisanstalten dieser Art auf; zum Teil dienen sie gleichzeitig als Darlehnskassen. 1892-93 bestanden im Königreich 1445 Sparkassen mit insgesamt 3701 Sparstellen. Darunter waren 608 städtische, 165 Kirchspiels-, Fleckens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
- 3,000 - - 3,000 - 14,532 90399 21,230 132061 22 472 677866
- 0,452 - - 0,452 - 6,268 116469 9,718 180574 8 165 622061
- - - - - 36,000 36,000 193632 35,655 191776 95 1870 438154 (Langwedel-Ülzen)
- 9,1763 3,400 - 12,576 - 12,576 35263
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
84207 1213 144 3
Basel-Stadt 35,8 73749 2060 50081 22132 1086 71113 2040 346 57
Basel-Landschaft 424,9 61941 147 48698 12921 165 61507 303 115 6
Schaffhausen 294,2 37783 128 32840 4761 28 37510 147 79 7
Appenzell-Außerrhoden 260,5 54109 223 49549
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
165
Spinnerei
Weiterhin wird der Faden, wie bei der Baumwoll-Ringspinnmaschine, durch eine kleine Öse, den Läufer, geführt, der auf einem Reifen, dem Ring, um die schnell rotierende Spindel läuft, um nach erfolgter Drehung auf letztere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
1877 1663 2 355 448 1416 72 822
1883 3307 5 775 862 1747 119 177
1893 3341 7 659 068 2293 186 495
1894 3352 8 039 175 2398 165 980
1895 3434 8 448 583 2460 216 938
1896 3409 8 560 283 2511 308 241
^[Leerzeile]
Der Schiffsverkehr nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
dem Orient, 6172 Betriebe, 24991 Arbeiter), Kunstblumen (1499 Arbeiter), Leder (165 Fabriken, 1922 Arbeiter), Schuhwaren (4547,17641), Handschuhen, Täschner-, Riemer- und Lederwaren mit bedeutender Ausfuhr, Hüten, Putzwaren, Papier, Möbeln
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
gewonnene Produkt im Ballen bis auf 100 Doll. steigt. - Die gesamte Baumwollenproduktion der Erde wird für das Jahr 1881 auf 1808 Mill. kg veranschlagt, wovon 1389 Mill, auf Amerika, ca. 254 Mill. auf Ostindien und ca. 165 Mill. kg auf Ägypten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
165
über die Schädlichkeit des emaillierten Kochgeschirrs lesen, hauptsächlich aber auch darüber, daß die jetzt so häufig vorkommenden Blinddarmentzündungen auf abgesprungene Emailsplitter zurückzuführen seien. Zur Richtigstellung dieser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
165
Wir dürfen auf das Berichtsjahr 1903 in mehr als einer Hinsicht mit besonderer Befriedigung zurückblicken.
Vor allem möchten wir unserer Freude Ausdruck geben darüber, daß unser hochverdienter Präsident Herr Dr. Pfr. Bion, der Gründer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
.
Kalĭumjodidsalbe, Jodkaliumsalbe, auch Jodsalbe, Kropfsalbe (Unguentum Kalii jodati), eine weiße Salbe, ist nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich eine Mischung aus 20 Teilen Kaliumjodid, ¼ Teil Natriumthiosulfat, 15 Teilen Wasser und 165
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
., Budapest) und des Plansichters (C. Haggenmacher, Budapest). Deutschland besitzt gegen 65 000 Mühlen, von denen 165 ausschließlich und etwa 1800 aushilfsweise mit Dampf betrieben werden. Österreich hat etwa 600 Dampf-, 31 000 Wasser-, 700 Windmühlen; Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Sonstige Personen 156 175 156 97 129 135 Durchschnittlich kommt ein getöteter Rei- sender auf Millionen zurückgelegter Per- sonenkilometer: 244 254 256 165 290 291 Desgleichen ein verletzter auf Millionen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und 165 Gr. Korinthen zusetzt. Die Rosinen sind vor dem Gebrauch auszulesen und zu waschen.
Die auf diese Art und Weise hergestellten Christstollen halten sich sehr gut, sind selbst nach vielen Wochen noch als gutes Kaffeegebäck zu verwenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. behält den Lauf nach Süden, nimmt links Pfreimt und Schwarzach, rechts die Vils auf und mündet, 165 km lang, 8 km oberhalb Regensburg.
Naarden, Stadt und Festung in der niederländ. Provinz Nordholland, unweit vom Zuidersee, an der Linie Amsterdam
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
165
Afrika (Bevölkerung).
Züge, durch welche sich diese Rasse hauptsächlich von den Negern unterscheidet, sind die rotbraune Hautfarbe, das große, schöne Auge, die etwas gebogene Nase, das nicht wollige, lange, schlichte Haar. Die Fulah
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
Schwefelsäure (165°) leitet, so zerfällt er in Äthylen und Wasser. Organische Säuren bilden mit A., namentlich bei Gegenwart von Salzsäure, zusammengesetzte Äther.
Diese Reaktionen lassen die ungemein vielseitige Verwendbarkeit des Alkohols erkennen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
. gekehrten Bogen den Jura, fließt meist in einem schmalen, steilhängigen Thal dahin und mündet unterhalb Kelheim. Ihre Länge beträgt 165 km. Nur durch Kunst ist sie 30 km aufwärts schiffbar gemacht (s. Ludwigskanal). Vgl. Weininger, Führer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
, letzterer in Kleinarmenien ein Reich. Beide wurden von den Römern als Könige anerkannt.
Artaxias erbaute Artaxata als Hauptstadt Großarmeniens (s. oben). Dies ward 165 teilweise wieder von den Syrern erobert, aber 150 denselben von neuem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Golfs von Venezuela, nordwestlich von Curassao, 165 qkm (3 QM.) groß mit (1882) 5590 meist kath. Einwohnern, die Schafzucht und Fischfang treiben. Ausgeführt werden Dividivi, Aloe, Strohhüte, Kokosnüsse, Phosphate u. a.
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
, Antistates, Kalaischros, Antimachides und Porinos, welche ihn nach einem großartigen Plan in dorischer Form anfingen, aber nicht vollendeten. Mehr als 300 Jahre später, um 165 v. Chr., nahm König Antiochos Epiphanes von Syrien den Plan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
), oder wenn man Alkohol- oder Ätherdämpfe durch ein rotglühendes Rohr leitet, auch beim Erhitzen von Alkohol mit konzentrierter Schwefelsäure oder Chlorzink. Zur Darstellung von reinem Ä. leitet man Alkoholdämpfe in Schwefelsäure, welche bei 165° siedet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Atmosphäre (Temperatur) |
Öffnen |
eine Erhebung von 165 m einer Temperaturabnahme von 1° C. In den Polargegenden fanden Parry und Fischer auf Melville bei einer Temperatur der untern Luftschichten von -31,2° C. für eine Erhebung von 105 m keine Tem-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Auswehenbis Ausweisung |
Öffnen |
165
Auswehen - Ausweisung.
Dampfkessel in Verbindung bringt, der durch Dampf luftleer gemacht und dann abgekühlt wird. Auch kann die Filterpresse zum A. von Niederschlägen benutzt werden. Kristallinische Massen füllt man in konische Formen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
1878 zu Krakau. B. war ein gewissenhafter Forscher, aber verbittert und oft einseitig in der Darstellung.
Bartsch, rechter Nebenfluß der Oder in Posen und Schlesien, entspringt in sumpfiger Gegend östlich von Odenau, ist 165 km lang, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
in der Sundasee, nördlich von Java, 165 qkm (3 QM.) groß mit etwa 30,000 Einw., meist Javanern. Sie besteht im allgemeinen aus Hügelland mit Erhebungen bis zu 700 m Höhe und hat einen für Indigo, Baumwolle, Tabaksbau etc. geeigneten Boden; auch Steinkohlen sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
, welche seit 1844 von Jahr zu Jahr sich erhöhte, betrug 1883: 946 Mill. Mk., die Grundrentenschuld 165 Mill. Mk., so daß die Gesamtstaatsschuld 1883 die Höhe von 1347 Mill. Mk. erreichte. An unverzinslichen Kassenanweisungen sind 23 Mill. Mk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. 1870).
Bertrand de Born, s. Born.
Bertrich, Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kochem, 165 m ü. M., in einem engen, von steilen Bergen begrenzten und vom Üsbach durchflossenen Seitenthal der Mosel, 11 km vom Bahnhof Bullay
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
, ist im wesentlichen Essigsäureamyläther, in Alkohol gelöst; die Birnessenz mischt man aus 30 Teilen dieses Äthers mit 3 Teilen Essigäther und 165 Teilen Alkohol. B. wird in der Konditorei benutzt.
Birnbaum (Pirophorum Med.), Gruppe der Pflanzengattung Pirus (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
165
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse).
(Code Boliviano) aufdrang, in Kolumbien die Preßfreiheit unterdrückte und die Klosterschulen wiederherstellte, so beschuldigte man ihn monarchischer Gelüste und warf ihm vor, er wolle Napoleons I. Rolle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
Waffenstillstandsvertrag von unbestimmter Dauer abgeschlossen, welcher B. zur Abtretung des ganzen Küstengebiets (s. S. 165) nötigte. Weiteres über diesen Krieg s. unter Chile. Vgl. Cortes, Ensayo sobre la historia de B. (Sucre 1801); H. Reck, Geschichte der Republik B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriegs von dem Grafen Ernst von Mansfeld, dann von Tilly eingenommen, 27. Jan. 1635 vom Grafen Heinrich von Nassau-Dillenburg erstürmt, 1640-42 von den Franzosen besetzt gehalten. B. ist Hauptort der 165 qkm (3 QM.) großen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
monumentaler Prachtbau (1870-74 von Ybl im Renaissancestil erbaut, 165 m lang, 53 m breit und 23 m hoch), zerfällt in einen imposanten, an der Donaufronte mit zehn kolossalen Säulen geschmückten Mittelbau und in zwei Seitenflügel, enthält zwei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
844
Caserta - Caspari.
lischem Marmor, welcher, auf 64 Säulen ruhend, das Gebäude in einer Länge von 165 m durchschneidet. In der Mitte kreuzt ihn ein Mittelflügel mit zwei andern Säulendurchgängen, so daß auf diese Weise vier Höfe gebildet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
genannt wurde). Im ganzen herrschten bis 1815: 165 Fürsten. 307 n. Chr. wurde die Lehre des Buddha in C. eingeführt, und unter ihrer Herrschaft gedieh die Insel zur höchsten Blüte. Von hier aus verbreiteten sich im 5. Jahrh. Buddhismus und indische
|