Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 17. Band 5. Aufl.
hat nach 3 Millisekunden 384 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
sich darauf der französischen und englischen Geschichte zu und lieferte die "Französische Geschichte, vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert" (Stuttg. 1852-61, 5 Bde.; 3. Aufl. 1877-79) und "Englische Geschichte, vornehmlich im 17. Jahrhundert" (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
, 1878), "Die Neigungen und Beugungen der Gebärmutter" (ebd. 1866; 2. Aufl. 1870).
Martin, Ernst, Germanist, geb. 5. Mai 1841 zu Ieua, studierte in Jena, Berlin und Bonn, wurde 1863 Gymnasiallehrer in Berlin, 1866 Privatdocent in Heidelberg, 1868
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
über Rechtssachen" (Götting. 1809, 3. Aufl. 1829); "Lehrbuch des deutschen gemeinen Kriminalprozesses" (5. Aufl. von Temme, Leipz. 1857); "Lehrbuch des deutschen gemeinen Kriminalrechts" (2. Aufl., Heidelb. 1829). Unter Mitwirkung seines Sohns
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
., ebd. 1880-85; 4. Aufl. 1892) u. a. "Vermischte Schriften" von ihm gab Hörth (Frankf. 1896) heraus. Seine "Gesammelten Werke" erschienen in vier Bänden (Frankf. 1891).
Stolypinsche Mineralquellen, s. Balakowo (s. Bd. 17).
Stolz, s. Eitelkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
Sprachforschung. Leitfaden zum Unterricht im Althochdeutschen bieten: W. Wackernagels "Deutsches Lesebuch" (5. Aufl., Basel 1873) nebst dessen "Altdeutschem Wörterbuch" (5. Aufl., das. 1878); Schades "Altdeutsches Lesebuch" (Halle 1862) nebst dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
Originals noch treuer in unsere Sprache verpflanzen: William S.s dramat. Werke. Mit Einleitungen und Anmerkungen hg. von F. Bodenstedt (38 Bdchn., Lpz. 1867-71; 5. Aufl., 9 Bde., 1890), und S.s dramat. Werke und Sonette in neuen Originalübersetzungen von F
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
philologischen Schriften folgt er der grammatisch-kritischen Methode der Holländer. Die bedeutendsten derselben sind die Ausgaben von Xenophons "Memorabilien" (Leipz. 1737, 5. Aufl. 1772), Kallimachos (Leiden 1761, 2 Bde.), Polybios (Wien u. Leipz. 1763
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
gelten; später gehörte er zu den entschiedensten Vorkämpfern der sog. positiven Union. Von seinen wissenschaftlichen Leistungen sind seine exegetischen Arbeiten am bedeutendsten; dahin gehören die Kommentare zum Römerbrief (Berl. 1824; 5. Aufl., Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
und Vorturner. Tl. 1 u. d. T.: Übungsbeispiele auf dem Gebiete der Frei-, Ordnungs-, Hantel-, Stab- und Keulenübungen (5. Aufl., ebd. 1894); Tl. 2 u. d. T.: Übungsbeispiele aus dem Gebiete des Gerätturnens (6. Aufl., ebd. 1895). 4) Bauliches: Zettler
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
. Aufl. 1896: 1871, 7. Aufl. 1892;
1872, 6. Aufl. 1893), "Die Schule des Lebens oder
Lebensbilder im Lichte des Buches Iouas" (8. Aufl.
1892), "Verwandlungen') (5. Aufl. 1891), "St.
Panlns zu Wasser und zu Lande" (8. Aufl. 1891),
"Tägliche Andachten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
313
Bandmühle - Bandweberei.
des Materials geringe Genauigkeit. Zweckmäßiger sind die Stahlbandmaße aus dünnem, hart gewalztem Stahlblech.
Bandmühle, s. Bandweberei.
Band-, niet- und nagelfest, Bezeichnung für gewisse Pertinenzien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
" Shakespeares (4. Aufl., ebd. 1873). An der Gründung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft (1864) beteiligt, gab er die beiden ersten Bände von deren "Jahrbuch" (1865 und 1867), sowie in Verbindung mit O. Gildemeister, Herwegh, P. Heyse, Kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
Rezeptierkunst" (2. Aufl., Lpz. 1834s,
"Anleitung zur ärztlichen Praxis" (ebd. 1836) und
vor allem das "Lehrbuch der speciellen Pathologie
und Therapie des Menschen" (ebd. 1831; 5. Aufl.,
bearbeitet von Richter, ebd. 1852-53). Besonders
verdient machte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
. «Gedichte», Lpz. 1858; neu hg. von seinem Sohne Max Müller, ebd. 1868), «Lieder der Griechen» (5 Hefte, Dessau und Lpz. 1821‒24; neue Aufl., Lpz. 1844), ferner eine Übersetzung der «Neugriech. Volkslieder» in der Faurielschen Sammlung (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
- 75; 4., vielfach verbesserte
Aufl. von PH. Wagner, 5 Bde., Hannov. 1830-41),
des Pindar (2 Bde., Gott. 1773; 3. Aufl., 3 Bde.,
Lpz. 1817) und die "(^i-inina" des Homer (9 Bde.,
Lpz.1802-22); ferner von Epiktets "Nnokiriäion"
(Dresd. 1756; 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
"); eine englische Sanskritgrammatik (von Kielhorn und Oppert ins Deutsche übersetzt, Leipz. 1868); die wichtige "History of ancient Sanskrit literature" (2. Aufl., Lond. 1860); eine Ausgabe des "Prâtiçâkhya" zum Rigweda, eines alten indischen Traktats über Lautlehre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
Einheitlichkeit zu erreichen, und läßt im übrigen dem individuellen Geschmack freien Spielraum. Vgl. Falke, Die Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance etc. (3. Aufl., Münch. 1886); Mothes u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
der Schweiz, besuchte
dann Süd- und Westeuropa und verfaßte das hu-
moristische Epos "Venus Urania" (Stuttg. 1872;
5. Aufl. 1883). In dieselbe Zeit fallen mehrere No-
vellen ("Margeritha", "Am Grabmal des Cestius",
"Maria la Brusca", "Gustava" u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
), «Die Geheimnisse des Eskurial» (ebd. 1870), «Illustrierte Geschichte der Deutschen» (4 Bde., ebd. 1872), «Die Maitressenwirtschaft in Deutschland im 17. und 18. Jahrh.» (2 Bde., ebd. 1874). G.s «Sämtliche belletristische Schriften» erschienen in 6 Bänden (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
mit Schwertern verliehen. Das Band ist hellblau mit silbergestreiften Rändern. 4) Österreichischer, s. Maria-Theresien-Orden. 5) Preußischer, s. Mérite (pour le). 6) Sächsischer, s. Heinrichsorden. 7) Mecklenburgischer, s. Militärverdienstkreuz. 8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
liegen der 5. und 6. Band des ganz besonders bedeutenden Werkes vor, in welchem J. Th. ^[James Thorold] Rogers, »A history of agriculture and prices in England« (1887), eine Geschichte des Ackerbaues und der Preisbewegung in England bis zum Anfang des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
zugänglich gemacht. Die von der königl. Recordkommißion seit 1858 herausgegebenen "Rerum Britannicarum medii aevi scriptores" zählen bereits an 200 Bände; für das 16. und 17. Jahrh. ist das reichhaltige Akten- und Urkundenmaterial in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
preußifch-dcutfcher
Politik 1866-67" (ebd. 1868), "Der Krieg Deutfch-
lands gegen Frankreich" (ebd. 1871), "Kaifer Wil-
helms Gedenkbuch" (5. Aufl., ebd. 1880), "Das
deutfche Theater und feine Zukunft" (anonym, ebd.
l879; 2. Aufl. 1880), "Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
. Später war er Leiter einer in Rio erscheinenden deutschen Zeitung. Seit 1887 wohnte er in Bern, wo er 17. März 1888 starb. S. veröffentlichte: "Poet. Fragmente" (Lpz. 1860; 2. Aufl. 1865), "Kaiser Maximilian. Gedicht" (Raab 1868), "Requiem, eine philos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
das erstere Werk; es ward bald um einen Band: "Jena und Weimar" (1855), erweitert und führte nun den Titel: "Geschichte der deutschen Litteratur seit Lessings Tod" (5. Aufl., Leipz. 1865-67, 3 Bde.). Unbestritten, selbst von seinen vielen Gegnern, sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
615
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller).
Liedern" (Hamb. 1840-41, 2 Bde.; 2. Aufl. des 1. Bandes 1842) ausgesprochen haben sollte, ohne Pension seiner Professur enthoben wurde. In der Folge aus mehreren deutschen Bundesstaaten polizeilich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
. Theolog, geb. 17. Okt. !
1582 zu Quedlinburg, studierte seit 1599 zu Wit- l
tenderg anfangs Philosophie, dann Medizin, später !
in Jena Theologie. Herzog Kasimir von Coburg be-
rief ihn 1606 als Superintendent nach Heldburg und !
ernannte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
; 2. Aufl., besonders die Entwicklung
der Litteratur und Knltur ausführlich berücksichti-
gend, u. d. T. "Geschichte des 18. und 19. Jahrh, bis
zum Sturze des franz. Kaiserreichs", 6 Bde., 1836
-50; 5. Aufl., 8 Bde., ebd. 1866-68
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
und litterarische Skizzen aus dem Leben und der Zeit K. Försters" (Bd. 1, Dresd. 1846) veröffentlichte. Die von Wilhelm Müller begonnene "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts" wurde von F. fortgeführt und 1838 mit dem 14. Band geschlos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
und Militarismus wesentlich beeinträchtigte. Eine Auswahl seiner "Poetischen Schriften" erschien in 2 Bänden (Wien 1851).
4) Siegfried, Historiker, Vetter von H. 1), geb. 5. Nov. 1816 zu Berlin, widmete sich 1833-36 in Berlin und Königsberg, durch L. Ranke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0839,
Großbritannien (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Hamb. 1834-37; Bd. 3-5 von R. Pauli, Gotha 1853-58); Ranke, Englische Geschichte, vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert (4. Aufl., Leipz. 1877 ff., 9 Bde.); Green, History of the English people (1877-80, 4 Bde.); Buckle, History of civilization
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
557
Schmid.
sich wieder nach Jena, wo er 21. April 1873 starb. Eine Frucht seiner Studien der angelsächsischen Rechtsdenkmäler ist das Werk "Die Gesetze der Angelsachsen" (Leipz. 1832, 2. Aufl. 1858). Von seinen sonstigen Schriften sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
das Leben Jesu vgl. Hase, Das Leben Jesu (Lpz. 1829; 5. Aufl. 1865); Strauß, Das Leben Jesu kritisch bearbeitet (2 Bde., Tüb. 1835; 4. Aufl. 1840); Neander, Das Leben Jesu Christi (Hamb. 1837; 7. Ausg., Gotha 1873); Renan, Vie de Jésus (Par. 1863; 23. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
. Jahrh. die Wittenberger (deutsch und
lateinisch 1539–61), die Jenaer (8 deutsche und 4 lat. Bände, ergänzt von Aurifaber 1556–58), aus dem
17. Jahrh. die Altenburger von Sagittarius (10 Bde., 1661–64) und aus dem 18. Jahrh. die Leipziger
(22
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
und waren bald vergessen worden. Um so größeres Glück machten die beiden ersten Bände der "Reisebilder" (Hamb. 1826-1827), die später durch zwei neue Bände vermehrt wurden (das. 1830-31, zusammen 4 Bde.; 5. Aufl. 1856). Selten hat in der Litteratur ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
sämtlicher Mönchs- und Klosterfrauenorden (Weim. 1837, 2 Bde.; Supplement 1840); Fehr, Geschichte der Mönchsorden (Tübing. 1845); Montalembert, Les moines d'Occident (5. Aufl., Par. 1874-78, 7 Bde.); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der katholischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
. Geschichte" (8. Aufl., Berl. 1889) mit besonderer Vorliebe behandelt. Die "Histoire de Jules César" von Napoleon III., von der nur zwei Bände erschienen sind (Par. 1865-66 mit Atlas, zugleich in deutscher Übersetzung zu Wien), ist weit hinter allen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
" (Lyon 1674; 29. Aufl., 10 Bde., Par. 1759) und Bayles "Dictionnaire historique et critique" (2 Bde., Rotterd. 1697 u. ö.) in Frankreich; ferner in Italien Coronellis auf 45 Bände berechnete, aber unvollendet gebliebene "Biliotheca universale" (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
«Vierteljahrsheften» (1873‒76), später «Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs» (1877 fg.), an 120 Bände «Statistik des Deutschen Reichs» erschienen. Von andern litterar. Arbeiten ist besonders eine Abhandlung «Zur Berechnung von Sterbetafeln an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
, Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins zu Stuttgart», Stuttg. 1862); die Meisterlieder des Hans Sachs gab Goedeke im 1. Bande der «Dichtungen des Hans Sachs» (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1883) heraus. Richard Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
. ii.
5. Aufl. erschienen. - Vgl. Franz, I)r. H. F., Fürst-
bischof von Vreslau, ein Lebensbild (Neisse 1875).
Förster, Karl August, Dichter und Übersetzer,
geb. 3. April 1784 zu Naumburg an der Saale,
studierte seit 1800 Theologie in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
Bde., ebd. 1831), vor allein aber durch seine
vortreffliche Ausgabe des Cicero (5 Bde., ebd. 1737
-39 u. ö.), die er mit einer "^Wvi8 (^icei'cmiiiuii"
(6. Aufl., Hallo 1831) als sechstem Bande begleitete.
Auch veranstaltete er eine neue Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
graziösen «Sieben Legenden» (Stuttg. 1872; 4. Aufl., Berl. 1887) anreihen. Die beiden nächsten Werke wählten die Rahmenerzählung zur Einkleidung und boten gleichfalls Musterstücke moderner Novellistik: «Züricher Novellen» (2 Bde., Stuttg. 1878; 5
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
. 1854). Er gab auch eine deutsche Bearbeitung von Berzelius' »Lehrbuch der Chemie« (Dresd. 1825, 4 Bde.; 5. Aufl. 1843-48, 5 Bde.) und seit 1838 mit Liebig die »Annalen der Chemie und Pharmazie« heraus. Vgl. Hofmann, Zur Erinnerung an F. W. (Berl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
" (1846, 3. Aufl. 1874); "Historical memorials of Canterbury" (1854, 10. Aufl. 1883); "Sinai and Palestine", die Frucht einer Reise nach dem Orient (1856, 4. Aufl. 1883); "Lectures on the history of the Eastern Church" (1861, 5. Aufl. 1883) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
in Berlin.
Unter W.’ zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: sein Hauptwerk, die «Deutsche Verfassungsgeschichte» (8 Bde., Kiel 1843‒78; Bd. 1 u. 2, 3. Aufl. 1879‒82; Bd. 3 u. 4, 2. Aufl. 1883‒85; Bd. 5, 2. Aufl., bearbeitet von Zeumer, 1893; Bd. 6, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Wäscherinnen in der Bretagne, 1872 die Kuhhirtin, 1875 das Johannisfest, 1877 die Ährenleserin und 1881 die Frau aus dem Artois. 1872 erhielt er die Ehrenmedaille des Salons. B. veröffentlichte 1875 einen Band Gedichte unter dem Titel: "Les champs et la
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
hierarchischen Partei trat. Er selbst stellte in der seit 1836 begonnenen Schrift "Die christliche Mystik" (Regensb. 1836-42, 4 Bde.; neue Aufl. 1879, 5 Bde.) ein ebenso vollständiges wie kunstvolles Lehrgebäude der katholischen Mystik auf. Die ganze Kraft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
ist die von Letourneur (anonym, Par. 1776-83, 20 Bde.; neu bearbeitet von Guizot und Pichot, 5. Aufl., das. 1864, 8 Bde.). Von den spätern verdienen die von B. Laroche (Par. 1838-39, 2 Bde.; 1875), Fr. Michel (das. 1839-40; neue Ausg. 1859, 3 Bde.), Franç
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
"Midiana" des Demosthenes (das. 1823, 5. Aufl. 1864) und die ersten beiden Bände von Heindorfs "Platonis dialogi selecti" (das. 1827-29). Die neuern Auflagen seiner Schriften bewirkte sein Sohn Alexander B., Professor und Schulrat in Potsdam
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
. 1827 in Dessau. Als Dichter machte er sich besonders durch die "Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten" (Dess. 1821-27, 2 Bdchn.; 2. Aufl. 1826) und die "Lieder der Griechen" (das. u. Leipz. 1821-24, 5 Hefte; neue Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
: "Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Jan. 1850" (Berl. 1850, 3. Aufl. 1859); "Das Gesetz über die Presse vom 12. Mai 1851" (Bresl. 1851); "Verfassung des Deutschen Reichs" (5. Aufl., Berl. 1886); "Das allgemeine Berggesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
aus Matthias Claudius (Gotha 1882) heraus. Seine mit Gemüt und Humor erzählten "Jugenderinnerungen", zuerst im "Daheim" erschienen, erlebten in 6 Monaten 3 Auflagen (Bielef. u. Lpz. 1876; 5. Aufl. 1892). - Vgl. Fr. Braun, Erinnerungen an Karl G. (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
die fünf Wunden der Kirche" auf Betreiben der Jesuiten auf den Index gesetzt ward. Von seinen zahlreichen Werken (gesammelt Mail. 1842-44, 17 Bde.; "Opere postume", Turin 1859-74, 5 Bde.) sind die wichtigsten: der "Nuovo saggio sull' origine delle idee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
Wirtschaftspolitik des Fürsten B. (das. 1890, Bd. 1 u. 2). Von L. Hahns Werk »Fürst B.« erschien der 5. Band: 1885-90 (fortgeführt von K. Wippermann, Berl. 1890). Von der Stuttgarter Sammlung der Reden des Fürsten erschienen bis jetzt 11 Bände (die Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
4 vollendete (Lond. 1807‒24), und «Life of Mary, queen of Scots» (2. Aufl., 3 Bde., 1822), worin er eifrig Partei für Maria Stuart nahm.
Chalmers (spr. tschahmers), Thomas, Begründer der Freien Kirche Schottlands, geb. 17. März 1780 zu Anstruther
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
: "Natural history of the British quadrupeds" (Lond. 1837-39, 2. Aufl. 1874); "Natural history of the British reptiles" (1849); "A monograph on the testudinata" (1833, unvollendet) und "Natural history of the British crustacea" (1853).
5) John
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
. von Plew, Berl. 1872-75; von der durch Robert bearbeiteten 4. Aufl. ist 1887 die erste Hälfte des ersten Bandes erschienen) zu nennen. Außerdem sind hervorzuheben: Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker (3. Aufl., 4 Bde., Darmst. 1836-43
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
Strafprozeßordnung 1850, desgleichen zur hannöverschen Zivilprozeßordnung) als durch seine Schriften, oesondrs durch seinen ge schätzten und vielbenutzten Kommentar zum deutschen Strafgesetzbuch (Berl. 1871; 11. Aufl., besorgt vom Landgerichtspräsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
790
Dante da Majano - Danton
Vellutello (Vened. 1544 u. ö.), Daniello (ebd. 1568) und Castelvetro (hg. von Franciosi, Modena 1886). - Im 17. Jahrh, sind keine Dante-Kommentare geschrieben worden. - Aus dem 18. Jahrh.: Volpi (Padua 1726 u. ö
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
Dichtungen« (Freiburg i. Br. 1878, 2. Aufl. 1887), das Festspiel »Calderon« (das. 1881), »Reisebilder aus Schottland« (das. 1884), »Die lauretanische Litanei«, Sonette (2. Aufl., das. 1886), »Erinnerungen an Bischof Greith« (das. 1884), die zwei Bände
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
Mythologie.
Czörnig (spr. tschör-), Karl, Freiherr von Czernhausen, Statistiker, geb. 5. Mai 1804 zu Czernhausen in Böhmen, studierte zu Prag und Wien, trat 1828 in den österr. Staatsdienst ein und wurde 1841 als Hofsekretär und Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
Parfümeriezwecken benutzt. Import hauptsächlich über Hamburg, London und Neuyork in Blechdosen. Wert
im Großhandel (1897) 5, 6 –8, 5 M. das Kilogramm.
Tolūca , das alte Toloccan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
und die Zeiten des Menschen auf der Erde" (Erlang. 1852); "Symbolik des Traums" (Bamb. 1814; 4. Aufl., Leipz. 1862); "Geschichte der Seele" (Stuttg. 1830, 2 Bde.; 5. Aufl. 1878), sein gelesenstes Werk mit dem Nachtrag "Die Krankheiten und Störungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
eines Wanderburschen» (Berl. 1883; 2. Aufl., Neustrelitz 1888).
Engel, Joh. Christian von, Historiker, geb. 17. Okt. 1770 zu Leutschau in Ungarn, studierte seit 1788 in Göttingen Geschichte und Philologie, trat 1791 in den Staatsdienst bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
), "Schulatlas" (von Liechten-
stern und Lange, Braunschw. 1853; 85. Aufl. 1892),
"Elementar-Schulatlas" (ebd. 1862), "Volksschul-
atlas" (235. Aufl., ebd. 1892).
Lange, Julius, Landschaftsmaler, geb. 17. Aug.
1817 in Darmstadt, Bruder des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
18. Jahrh, in seinem Verhältnis zum Christen-
tum" (ebd. 1851; 2. Aufl., Paderb. 1867), "Zur Ge-
schichte des Dramas" (Lpz. 1854; 2. Aufl., Paderb.
1867) und "Geschichte der poet. Litteratur Deutsch-
lands" (2 Tle., Paderb. 1857; 3. Aufl. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
;
6. Aufl. 1886), «Klytia» (ebd. 1883; 5. Aufl. 1884), «Jetta» (1. bis 3. Aufl., ebd. 1884), «Elfriede» (2. Aufl., ebd. 1885).
Hausratte , s. Ratte .
Hausregimenter hießen früher in Osterreich diejenigen Regimenter, deren Inhaber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
" (1656) und "The Saints everlasting rest" (Lond. 1653 u. ö.; deutsch von Gerlach, 6. Aufl., Lpz. 1874; in abgekürzter Gestalt von Becker, 3.Aufl., Hermannsburg 1878). Seine Werke, hg. von Orme, mit Biographie, erschienen in 23 Bänden (Lond. 1827-30
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
-Halde bilden. 5?at der Wasserlauf die unter:r liegende zweite Schicht d weiä-en und lockern Gesteins fast durchschnitten, so wird infolge schnellerer Verwitterung dem Bach eine große Masse Sediment zugeführt; dieselbe stammt nicht nur von der Schicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
), "Porträts und Silhouetten" (2 Bde.,
Hannov. 1843), "Deutsche Männer und Frauen"
(Lpz. 1851; 2. Aufl. 1863) u. a. Die Schrift "Mein
Tagebuch in bewegter Zeit" (Lpz. 1863) behandelt
die I. 1848-50. Seine Gedichte hat K. im ersten
Bande seiner "Gesammelten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
. April 1882. 3Noes Hauptbedeutung liegt in seinermit Asbjörllselt (s.d., Bd.1) unternommenen Sammlung norwegischer Sagen und Volksmärchen (»^oi'^ko 1^o1kL'Nv6nt.vi'« (5. Aufl. 1874), welche in die meisten europäischen Sprachen übersetzt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
748
Burckhardt (Jak.) - Burda
taxatoren", Hannov. 1873), besonders wertvoll durch die Mitteilung gründlicher eigener Untersuchungen; "Der Waldwert" (ebd. 1860), "Säen und Pflanzen nach forstlicher Praxis" (ebd. 1855; 5. Aufl. 1880), das beste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
Bild des heil. Michael in kriegerischer Rüstung erscheint. Das Band ist dunkelblau mit zwei rosa Streifen.
Michaels- und Georgsorden, engl. Orden, 12. Aug. 1818 besonders für Malta, zunächst auch für die Ionischen Inseln gestiftet, mit 5. April
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
, 7 Bde.; seit 1856 durch A. Nauck oft neu aufgelegt); Babrios (Leipz. 1853, 2. Aufl. 1865); "Hyperidis orationes duae" (Götting. 1853); Äschylos' "Agamemnon" mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1856). Mit v. Leutsch bearbeitete er den 1. Band des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
552
Schnabelsteine - Schnarre
beliebt waren, war auch die Blütezeit der S., nament-
lich in Deutschland. (S. Tafel: Kostüme II, Fig. 5
u. 7.) Sie hatten oft so unerträglich lange, meist
mit Werg ausgestopfte Spitzen, daß man sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
Parisius und Crüger,
Hinschius ("Kirchenrecht der Katholiken und Pro-
testanten", 5 Bde.), Woedtle u. a.; ferner die amt-
liche Ausgabe des "Entwurfs eines Bürgerl. Gesetz-
buchs für'das Deutsche Reich" (nebst 5 Bänden Mo-
tiven, Einführungsgefetz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
-eptoooeeiitj (Bd. 17).
^Starbuck, brit. Insel im Manahikiarchipel des Stillen Ozeans, unter 5" 37' südl. Br. und 155" 55' östl. L. v. Gr., ist eine gehobene Koralleninsel, bei der eine Einsenkung im Innern mit einem Brunnen salzigen Wassers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
. Seine gesammelten Gedichte erschienen in 3 Bänden (Pest 1858).
Czyhlarz (spr. zychlarsch), Karl, Ritter von, Rechtslehrer, geb. 17. Aug. 1833 zu Lobositz in Böhmen, studierte zu Prag Rechtswissenschaft und begab sich nach einer kurzen Praxis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
der kerkhervorming in tafereelen", Haag 1843; 5. Aufl. 1854; deutsch von Groß, Gotha 1856) und andern Schriften auf kirchenhistorischem Gebiet (z. B. "De historiographie der kerkgeschiedenis geschetst", Utrecht 1870-73, 2 Bde.) hat er erzählende und lyrische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
Jahre Prediger zu Louisville in Kentucky, woselbst er die Zeitschrift "Western Messenger" herausgab. 1840 gründete er in Boston eine eigne Gemeinde, deren Prediger er noch jetzt ist. Er veröffentlichte: "Christian doctrine of forgiveness" (5. Aufl. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
Volkssckuluntcrrichts nach Herbartschen
Grundsätzen" (mit A. Pickcl und E. Schiller, 8 Bde.,
Dresd. 1878-84; 2., zum Teil 3., 4. u. 5. Aufl.,
1886-95), "Pädagogik im Grundriß" (2. Aufl.,
Stuttg. 1892), "Am Ende der Schulreform" (Langen-
salza 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
. veröffentlichte: «Rubins Gedichte kritisch bearbeitet» (Oppeln 1867), «Einführung in das Studium des Mittelhochdeutschen» (ebd. 1868: 5. Aufl. 1897), «Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan» (Bd. 5 des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
Biographie (Berl. 1851, 8. Aufl. 1877). Droysens Hauptwerk ist die bis in die Regierungszeit (bis 1756) Friedrichs d. Gr. reichende "Geschichte der preußischen Politik" (Leipz. 1855-85, 14 Bände in 5 Abteilungen, die ersten 7 bereits in 2. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
d'agriculture" (3. Aufl. 1874, 2 Bde.); "Chimie générale et appliquée" (1868-1869, 4 Bde.).
5) Delphine Gay, Madame Emile de, franz. Dichterin, geb. 26. Jan. 1805 zu Aachen, Tochter der Schriftstellerin Sophie Gay, machte sich schon in ihrem 17
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
in 6. Aufl., ebd. 1897; Bd. 2 in 4. Aufl., 1893; Bd. 3 in 4. Aufl., 1896; Bd. 4 in 3. Aufl., 1890; Bd. 5 in 3. Aufl., 1895), deren erster Band 1879 erschien. T. hat auch ein Heft "Vaterländische Gedichte" (Gött. 1856; 2. Aufl. 1859
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
Weimar vereinigt (näheres s. Goethe-Gesellschaft, Bd. 17)
"2) Hermann, Geschichtsforscher und Pädagog, geb. 7. Nov. 1839 zu Wertheim a. M. im Groß'herzogtum Baden, studierte in Heidelberg und Erlangen, war als Gymnasiallehrer in Wertheim
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
"
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
-Lachaise beerdigt. Als demokratischer Historiker zeigte sich B. in «Histoire de dix ans, 1830‒40» (5 Bde., Par. 1841‒44; 13. Aufl. 1883), die außerordentlichen Beifall fand, sodaß in Frankreich vier Ausgaben zu gleicher Zeit, in Deutschland ebensoviel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
(18l"0)
2530 dentsche (5., Post, Telegrapb und auf dem
Krenzberg eine Wallfahrtskapelle. Im 17. Jahrh,
erbaute Caspar Kittel hier eine Glashütte, "die
Rollhütte", und wurde so der Begründer des schon
früh bis Holland, Dänemark und Kurland weit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
), «British Mineralogy» (5 Bde., 1804‒17), «Mineral Conchology of Great-Britain» (6 Bde., 1812‒41; die beiden letzten Bände von seinem Sohne James).
Soxhlet, Franz, Agrikulturchemiker, geb. 13. Jan. 1848 zu Brünn, studierte in Leipzig, war ein Jahr lang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
" (4 Bde., ebd. 1854-59; 2. Anst.
1860), "I^'^1i86 i-oinains 6t 16 pi'6ini6i ^mpir6"
(5 Bde., ebd. 1864-70; 3. Aufl. 1870-71). Außer-
dem gab er 1878 einen Band "8onv6nii'8 et in<>
IaiiF68" heraus. Nach seinem Tode erschienen seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
), "Unfere volkstümlichen
Lieder" (3. Aufl., Lpz. 1869), "Die deutfchen Gefell-
schaftslieder des 16. und 17. Jahrh." (2. Aufl., 2 Tle.,
ebd. 1860), "Lieder der Landsknechte unter Frunds-
berg" (Hannov. 1868). H.s eigene Dichtungen
schließen sich aufs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
der Hidschra, und 4 Bde., 1279 der Hidschra u. ö.) gedruckt; die allerneueste Textausgabe ist in 5 Bänden von Salhâni besorgt (Beirut 1888-91). Europa wurde zuerst durch A. Galland (s. d.), welcher das Werk auf Grund seines aus dem Orient mitgebrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
die Schauspiele "Liebe für Liebe" (ebd. 1875), "Der lustige Rat" (ebd. 1875), "Hans und Grete" (ebd. 1876), "Gerettet" (1884), "In eiserner Zeit" (1889). Seine "Sämtlichen Werke" (5. Aufl., 22 Bde., Lpz. 1892) enthalten die Romane und Novellen des Dichters, außer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
. (1557, eine Revision der Übersetzung des Faber Stapulensis durch die Theologen von Löwen) beliebt gewesen war, erhoben sich während des 17. Jahrh. über die Bibelübersetzung der Jansenisten (s. d.), aber auch über die des freisinnigen Theologen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
Schmuck zu sein; sie wurden
in das Holz der Thüren eingesetzt oder, wie die
Bänder, auf die innere Seite aufgenagelt. Im 17.
und 18. Jahrh, blühte noch das Kunstschmiedegewerk
im großen, insofern es eiferne Gitter, Thore und
Thüren (ohne Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
. und
Myromyceten (ebd. 1866); Vornet, ^sclisro^sg 8nr
168 A0niäi68 ä68 1ic1i6U8 (M deN "^NN5li68 (163
801611068 Qktui-61168", Bd. 17, Par. 1873); Stahl,
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der F. (2 Hefte,
Lpz. 1877,1878). Als rein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
. 189 war er Censor, 183 Gesandter bei König Prusias Ⅱ. von Bithynien, um Hannibals Auslieferung zu verlangen.
Quinctilianus, röm. Rhetor, s. Quintilianus.
Quinctīlis, röm. Monat, s. Juli.
Quincunx (lat.), fünf Zwölftel eines Ganzen, als Münze =5
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
. Aufl. 1850; neue Bearbeitung von Andresen und Wessely, Leipz. 1870-74); "Das Leben und die Werke Albrecht Dürers", von dem nur der 2. Band (das. 1827-31, 3 Tle.) erschien; "Monogrammenlexikon" (Bamb. 1831); "Das Leben Georg Erlingers" (das. 1837
|