Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1780 hat nach 0 Millisekunden 964 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0654, Belgien (Geschichte bis 1780) Öffnen
654 Belgien (Geschichte bis 1780). Belgique", neuester Band: 1861-75 (Brüss. 1878 ff.), und die jährlich erscheinenden amtlichen Werke: "Annuaire statistique", "Almanach royal officiel", "Tableau général du commerce"; Tarlier und Wauters, La
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0209, von Naukrarien bis Naumann (Joh. Gottlieb) Öffnen
Sprachen übersetzt). Naumann, Joh. Friedr., Ornitholog, geb. 14. Febr. 1780 zu Ziebigk bei Cöthen, Sohn des ebenfalls als Ornitholog bekannten Landwirts Johann Andreas N. (geb. 13. April 1747, gest. 15. Mai 1826), wurde Professor und Inspektor des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0687, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
-klassischen Richtung" hin beitrugen. In dieser Beziehung war Holland seinen Nachbarn um ein volles Jahrhundert voraus: hier entstanden schon vor 1680 Bauten, die ihres Gleichen in Deutschland und Frankreich erst um 1780 finden. ^[Abb.: Fig. 648. Kirche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
.) gebar. Nachdem er sich 1780 von ihr getrennt hatte, ging er 1782 mit dem Grafen Artois ins Lager von St. Roch zur Belagerung von Gibraltar. Mit seinem Vater wanderte er beim Beginn der Revolution aus und diente im Korps der Emigranten bis zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0872, von Kniegeige bis Knigge Öffnen
weimarischen Kammerherrn ernannt, als gern gesehener Kurzweilmacher viel am dortigen Hofe verkehrte. 1780 siedelte er nach Frankfurt a. M. über, wo er einige Jahre in Zurückgezogenheit lebte, um 1783 in Heidelberg, später in Hannover, 1791 in Bremen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
-, während auf die Kunstweise der Malerei diese Bezeichnung wohl nicht anwendbar erscheint. Richtiger ist es nach meiner Ansicht, wenn man die zwei Jahrhunderte von ungefähr 1580 bis etwa 1780 als einen hinsichtlich der Kunstentwickelung in sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0320, Massachusetts Öffnen
. Gehalt und ein Eisenbahnnetz von 3215 km. Die gegenwärtige Verfassung von M. ist der Grundlage nach noch dieselbe, welche 1780 durch die Konvention der Abgeordneten entworfen und 1821 revidiert und zum Teil modifiziert wurde. Die exekutive Gewalt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0039, von Kalb (Johann, Baron von) bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) Öffnen
Oberbefehl über die Marylander und Delawarer Division, um Charleston zu decken. Die Stadt war indes bereits vor der Ankunft K.s gefallen (12. Mai 1780), und dieser zog nun nach Süden und nahm unter Gates, dem Oberbefehlshaber der südl. Armee, 16. Aug
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0051, Glasgow Öffnen
Königreichs. Seit 1780 entwickelte sich die Baumwollspinnerei und Weberei, die Bleicherei, die Jute- und Seidenindustrie, die Fabrikation von Shawls, Musselinen und gedruckten Kalikos, von Garnen und Zwirnen sowie von Chemikalien, wie Soda, Seife
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0763, Das 19. Jahrhundert Öffnen
schärfer hervor - das sind die drei Hauptgrundzüge des politischen Lebens in dem Jahrhundert von 1780 bis 1880. In den letzten Jahrzehnten desselben kommt noch ein vierter hinzu: der Kampf um eine neue gesellschaftliche Ordnung. Alle diese Umwälzungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
and sciences" zu Boston (gestiftet 1780), welche den Zweck verfolgt, jede Kunst und Wissenschaft zu fördern, die den Nutzen, die Ehre, Würde und Wohlfahrt eines freien, unabhängigen Volks vermehren kann, und ihre Verhandlnngen ^[richtig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0861, von Arnolfo di Cambio bis Arnsberg Öffnen
. 1780 zwei jener Räte, Graun und Friedel, und mehrere Mitglieder der Küstriner Regierung aus eigner Machtvollkommenheit zur Kassation, zu einjährigem Festungsarrest sowie zur Zahlung des von Arnold erlittenen Schadens und befahl, daß der Müller wieder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Batterie, elektrische bis Batthyány Öffnen
Mitglied der Akademie der Inschriften und 1761 der französischen Akademie. Er starb 14. Juli 1780. B. ward Begründer der französischen Kunstphilosophie, indem er das Prinzip des Aristoteles: "Ahme die Natur nach", zuerst auf die Poesie, dann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0754, von Camden bis Camellia Öffnen
754 Camden - Camellia. Gemüsegärten. - 2) Dorf im nordamerikan. Staat Südcarolina, am Watereefluß, nordwestlich von Charleston, mit 1780 Einw., historisch denkwürdig durch die Schlacht vom 16. Aug. 1780, in welcher die Republikaner unter General
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0867, von Catskill bis Cattermole Öffnen
Bemerkungen des Königs und seine Gespräche mit demselben. C. blieb Vorleser des Königs, bis er 1780 in Ungnade fiel, und starb 23. Nov. 1795 in Potsdam. Auf Grund seiner Tagebücher arbeitete C. nach Friedrichs II. Tod ausführliche, aber deshalb in den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0906, von Cervarafest bis Cervus Öffnen
906 Cervarafest - Cervus. (Madr. 1780, 4 Bde.) und der von Pellicer (das. 1798, 9 Bde.) sind als die besten neuern Ausgaben zu nennen die der Akademie mit dem Leben des Dichters von Navarrete (das. 1819, 5 Bde.), die mit dem vollständigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0923, von Challenger bis Chalonnes Öffnen
einen Posten beim Ministerium des Handels und der Kolonien. Er starb 31. Mai 1825. Von C.' zahlreichen Schriften, von denen viele auch Tagesfragen behandelten, sind von allgemeinerem Interesse: "Political annals of the united colonies" (Lond. 1780); "On the
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0240, von Condictio bis Condorcet Öffnen
sehr zurückgezogen; starb 3. Aug. 1780 auf seinem Landgut Flux bei Beaugency. Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete er mit dem "Essai sur l'origine des connaissances humaines" (Amsterd. 1746, 1788; deutsch von Hißmann, 1780). In der Folge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0702, von Deschamps bis Desertion Öffnen
" (1882). Des Chapelles (spr. dä schapäl), Le Breton, berühmter Schachspieler und, obwohl einarmig, gleichzeitig Koryphäe des Billards, franz. General, geb. 7. März 1780, gest. 27. Okt. 1847. Deschnaer Koppe, s. Böhmische Kämme. Des Cloizeaux
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Ducrotay de Blainville bis Duden Öffnen
Briefwechsel unterhielt. Sie starb 23. Sept. 1780. Madame D. ist von ihren Feinden, der Koterie der Lespinasse, ungebührlich herabgesetzt worden; aber auch Walpoles Urteil trifft nicht immer das Richtige. Ihr ganzes Leben hindurch bewies sie eine rastlose
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0601, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
eine sorgfältige Pflege zu teil durch den Abbé J. L. Aubert (gest. 1814), der höhere Lehren der Philosophie in seine Fabeln einzukleiden versuchte, Dorat (gest. 1780), Florian (gest. 1794), der Lafontaine am nächsten kam, und den Herzog
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0795, von Fürstenberg bis Fürstenbund Öffnen
dem Schloß F. an der Ruhr; als Stammvater erscheint 1219 Hermann von F. urkundlich. Viele Glieder der Familie kämpften als Ordensritter in Livland, und im 16. Jahrh. ließ sich ein Zweig der Fürstenberge in Kurland nieder, wo er 1780 erlosch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0950, von Gasuhr bis Gatschet Öffnen
. Nachdem er sich vergeblich an den Ränken, Washington zu stürzen, beteiligt hatte, bekam er 1780 das Kommando der Südarmee, erlitt aber 16. Aug. 1780 bei Camden durch Cornwallis eine Niederlage und wurde abgesetzt. Nachdem er die Sklaven auf seiner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0498, von Goldschwamm bis Goldspinnerei Öffnen
in besonderm Grade die Fähigkeit eigen war, in leichter, anregender Weise über die verschiedensten Gegenstände zu schreiben. Die in Wochenschriften zerstreuten Aufsätze erschienen als "Essays" (1765; deutsch, Bas. 1780); unter ihnen befinden sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0549, Goethe (1776-86) Öffnen
der poetischen Produktion gewidmet werden konnten, noch vermindert. In der ersten weimarischen Periode von 1776 bis 1780 schien es anfangs, als solle der Dichter nur zu den kleinen Gelegenheitsspielen Muße und Kraft gewinnen, die für den unmittelbaren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0863, von Iasion bis Iberis Öffnen
Quichotte (1780, 4 Bde. mit Kupfern), Geschichte Spaniens von Mariana (1780, 2 Bde.), Übersetzung des Sallust (1772) sind die geschätztesten Leistungen seiner Pressen. Ibbenbüren, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, 79 m ü. M
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0378, von Kalavryta bis Kalbefieber Öffnen
er mit Lafayette nach Amerika, trat im September als Generalmajor in die Armee der aufständischen Kolonien und kämpfte an der Spitze einer Division tapfer in den Feldzügen der Jahre 1778-80. Als er 1780 unter Gates in Südcarolina einfiel, wurde er 16. Aug
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
. Wilhelm Ferdinand, im Siebenjährigen Krieg unter dem Namen der Erbprinz bekannt, geb. 9. Okt. 1735, ältester Sohn des Herzogs Karl I. (geb. 1713, gest. 1780) und der Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, widmete sich früh dem Militärstand
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0847, von Klimatologie bis Klinger Öffnen
der Seilerschen Gesellschaft verweilt hatte, lebte er einige Zeit auf Reisen durch Deutschland, machte sodann als österreichischer Leutnant den bayrischen Erbfolgekrieg mit und ging 1780 in russische Dienste nach Petersburg. Er erhielt 1780
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0163, von Krasicki bis Krasinski Öffnen
auf die gleichzeitigen politischen Zustände. Die "Monachomachia" ("Der Krieg der Mönche", 1775; deutsch von Winklewski, Berl. 1870) geißelt die Trägheit, Unwissenheit und Trunksucht gewisser Mönchsorden. In der "Antimonachomachia" (1780) werden unter dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0396, von La Fare bis Lafayette Öffnen
wie persönliche Tapferkeit. Anfang 1779 reiste er nach Paris, brachte eine Anleihe von mehreren Millionen zu stande und bewog das französische Ministerium zur Unterstützung des jungen Freistaats mit einem Geschwader und einem Hilfskorps. Schon im April 1780
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0579, von Lavatera bis Laveleye Öffnen
Parteinahme für Leute wie Gaßner, Christ. Kaufmann, Cagliostro sich große Mißhelligkeiten bereitete. In Wahrheit war, wie besonders aus seinen "Christlichen Liedern" (erstes Hundert, Zürich 1771; zweites Hundert, das. 1780) hervorgeht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0017, Naumann Öffnen
seiner Rückkehr einen Ruf Friedrichs d. Gr. als Kapellmeister nach Berlin, den er jedoch ablehnte, wofür er vom Kurfürsten von Sachsen zum Kapellmeister, später zum Oberkapellmeister ernannt wurde. 1780 begab er sich auf Einladung des Königs
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0157, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) Öffnen
von 1713 bis 1780 die Thatkraft der Nation erlahmte; übermäßiger Reichtum erzeugte Üppigkeit und wiegte das so energische Volk in einen lethargischen Schlummer. Die Poesie ward Zeitvertreib müßiger Dilettanten, welche gewöhnliche Alltagsprosa mühsam
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0330, von O'Donovan Rossa bis Odontine Öffnen
von Siebenbürgen. Er starb 26. März 1771 in Wien. 2) Maximilian Karl Lamoral, Graf O. von Tyrconnel, Sohn von Moritz, Grafen O. von Tyrconnel (geb. 1780, gest. 1. Dez. 1843 als k. k. Kämmerer und Feldmarschallleutnant), geb. 29. Okt. 1812, trat 1830
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0903, Pestalozzi Öffnen
scheiterte an Pestalozzis praktischem Ungeschick und ging 1780 ein. Es folgten Jahre der bittersten Not und der empfindlichsten Demütigung für P. Doch sein Stern ging in andrer Weise wieder auf. Er trat als Schriftsteller hervor. Schon 1780 erschien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0183, von Polignano a Mare bis Politik Öffnen
natura" (Par. 1745 u. öfter, 2 Bde.; in franz. Verse übersetzt 1813) bezweckte die Widerlegung der alten Philosophie. Seine Biographie schrieb Faucher (Par. 1777, 2 Bde.). 2) Jules de, Großneffe des vorigen, ward 1780 in den Herzogstand erhoben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0425, von Schelle bis Schellfisch Öffnen
Bde.), durch Lünemann und Georges vielfach neu aufgelegt; "Kleines lateinisches Wörterbuch in etymologischer Ordnung" (das. 1780; 7. Aufl. von Georges, 1840). Außerdem veröffentlichte er noch: "Ausführliche lateinische Sprachlehre" (Leipz. 1779, 4
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0822, von Segue bis Segur Öffnen
Ludwigs XV. zum General empor, erhielt später den Oberbefehl eines Armeekorps in der Franche-Comté und unter Ludwig XVI. 1780 das Ministerium des Kriegs. In dieser Stellung schuf er die leichte Artillerie und reorganisierte den Generalstab, erließ aber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0061, von Spalding bis Spaltbarkeit Öffnen
. Aufl. 1785); "Über die Nutzbarkeit des Predigtamts" (1772, 3. Aufl. 1791). Seine Autobiographie erschien Halle 1804. 2) Georg Ludwig, Philolog, Sohn des vorigen, geb. 8. April 1762 zu Barth, vorgebildet in Berlin, studierte seit 1780 in Göttingen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0641, von Theremin bis Thermen Öffnen
. 1877). Theremin, Ludwig Friedrich Franz, protest. Kanzelredner, geb. 19. März 1780 zu Gramzow in der Ukermark, wurde 1810 zum Prediger der französischen Gemeinde in Berlin, 1814 zum Hof- und Domprediger und 1824 zum Oberkonsistorialrat
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1020, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
Kaufleute geliehen wird.« Dürfen wir derart um diese Zeit 3½ Proz. als den in Holland üblichen Zins ansehen, so haben wir im Laufe des darauf folgenden Jahrhunderts, bis gegen 1780, ein Sinken bis auf 2¾ und 3 Proz. zu konstatieren. Neidischen Blicks
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0224, von Agricola (Martin) bis Agrikulturchemie Öffnen
. um 1780 zu Berlin) wirkte 1761-72 als Sängerin an der Italienischen Oper zu Berlin. Agricola, Martin, Musiker und Musikschriftsteller des Reformationszeitalters, geb. um 1486 zu Sorau, seit 1510 Musiklehrer in Magdeburg, erhielt daselbst 1526, nach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0599, von Andouilles bis Andrássy Öffnen
im County Essex des Staates Massachusetts, 33 km nördlich von Boston, hat (1890) 6142 E., eine 1780 gestiftete Phillips Academy, ein Lehrerinnenseminar und das um das Studium der Sprache und des Altertums der Hebräer verdiente theol. Seminar (1807
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0709, von Antokolski bis Anton (von Bourbon) Öffnen
Frankreich gehört und mit Mozambique und den madagassischen Häfen in Verbindung steht. Antommarchi (spr. -ki) , Francesco, Napoleons I. Arzt auf St. Helena, geb. 1780 auf Corsica, studierte zu Pisa Medizin und war seit 1812 Prosektor
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0233, von Babo bis Babuyan Öffnen
] ; für die Bühne frei bearbeitet von W. Buchholz, Münch. 1880). Auch schrieb er die Trauerspiele «Die Römer in Deutschland» (1780), «Oda» (1782), «Dagobert der Frankenkönig» (1787), «Genua und die Rache» (1804), das Schauspiel «Die Strelitzen» (1793
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0618, von Beckmann bis Becksche Buchhandlung, C. H. Öffnen
616 Beckmann - Becksche Buchhandlung, C. H. eine Jahresrente von 100000 Pfd. hinterließ. Unter der Aufsicht Chathams sorgfältig erzogen, zeigte B. früh ungewöhnliche Anlagen und veröffentlichte 1780 anonym (W. B.), wie alle seine Schriften
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0846, von Bernstorff (Geschlecht) bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) Öffnen
einem günstigen Abschluß und bewirkte (9. Juli 1780) das Bündnis zwischen Dänemark, Rußland und Schweden, genannt die «bewaffnete Neutralität». Als aber infolge einer gleichzeitig mit England getroffenen Übereinkunft Rußland sich wiederum verletzt fühlte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
, wurde B. ein Liebling seines Zeitalters, das ihm den Namen des franz. Properz gab. Er schrieb im Geschmack Chapelles eine «Voyage de Bourgogne» (1777) und die Liebesepisteln und Elegien «Les amours» (Lond. 1780). Ende 1789 reiste B. nach San Domingo
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0337, von Borysthenes bis Böschung Öffnen
als Kurator der Universität zu Leiden viele Jahre hindurch sehr einflußreich. Er starb 1. Juni 1811 zu Leiden. Seine "Carmina" und "Poemata" erschienen zuerst in Amsterdam (1780: dazu "Appendix", Utr. 1808). Sein Hauptwerk ist die nicht vollendete
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
der damaligen Zeit. Dabei betrieb er auch eifrig den Bücherverlag und gab das «Magazin der neuern französischen Litteratur» (1780), die «Neue Leipziger Zeitung von gelehrten Sachen» (1785‒87), das «Magazin des Buch- und Kunsthandels» (1780‒82) heraus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0835, von Cagnacci bis Cagnoli Öffnen
er Geld und Ruf gewonnen hatte, reiste er nach Warschau, dann nach Petersburg, wo es ihm nicht glückte, die Kaiserin Katharina, die später ein satir. Lustspiel auf ihn und seine Anhänger schrieb, für sich einzunehmen. Er ging 1780 über Frankfurt a. M
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0971, von Carvalho (Karoline) bis Cas Öffnen
. 1780) publiziert. Doch geriet er in Armut und starb 31. Jan. 1780. Carvin (spr. -wäng), Hauptort des Kantons C. (90,60 qkm, 10 Gemeinden, 32770 E.) im Arrondissement Béthune des franz. Depart. Pas-de-Calais, 30 km südöstlich von Béthune, an der Linie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0017, Deutsche Litteratur Öffnen
Sara Sampson" (1755) bricht er der bürgerlichen Tragödie in Deutschland eine Bahn, die unendlich viel betreten, von Gemmingens "Deutschem Hausvater" (1780), von Friedr. L. Schröder bis zu Iffland und Kotzebue führt. In seiner "Minna von Barnhelm" (1767
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0431, von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) bis Fürstenbund Öffnen
1780 erloschen; in seiner Heimat blüht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0835, Gera Öffnen
zerstörten Baues errichtet und nach dem Brande von 1780 erneuert, mit altertüm- lichem Portal und der ältesten Scbantstätte Deutsch- lands, die seit litt7 besondere Privilegien besitzt: ferner das fürstl. Theater, das Postgcbäudc (1891), die Geracr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0438, Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) Öffnen
436 Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) 1778 trat ihnen Frankreich, dann Spanien zur Seite, 1780 vereinigten sich die meisten übrigen Festlandmächte zu einer bewaffneten Seeneutralität, um den eigenen Handel gegen Englands
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0836, von Harrah bis Harrison (Benjamin) Öffnen
Oxford und London. Nach dem Tode seines Vaters widmete er sich gänzlich der klassischen Litteratur. Der ersten Schrift «Three treatises, concerning art, music, painting, poetry and happiness» (Lond. 1744; 5. Aufl. 1794; deutsch, Halle 1780
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0501, von Ibâdhiten bis Iberis Öffnen
der Bibel, des "Mozara- bischen Missals", einer Übersetzung des Sallust vom Infanten Don Gabriel (1772), Marianas "IliZtoria äi Hispana" (2 Bde., 1780) und Cer- vantes' "Don Hnioliots" (in Quart, 4 Bde., 1780, und in Oktav, 4 Bde., 1782), denen seine
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0963, von Joseph (Barsabas) bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
die Türkei zur Abtretung der Bukowina ge- nötigt. Hingegen schlugen I.s Absichten auf eine Erwerbung Bayerns fehl, da Friedrich II. diefem Vorhaben entgegentrat. (S. Bayrifcher Erbfolge- krieg.) Nach dem Tode Maria Theresias (29. Nov. 1780
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0219, Neapel (Stadt) Öffnen
Garten- anlagen umgeben, und die malerische Ruine des Palazzo di Donn' Anna, im 17. Jahrh, erbaut, aber unvollendet geblieben. Unterrichts- und Bildungsanstalten. Die Universität, seit 1780 im Iesuitenkollegium unter- qebracht, wurde 1224
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0237, von Polierheu bis Polignano a Mare Öffnen
widerlegendes Gedicht, den "^nti-I^uci'6tiu8, Live äs Dso 6t natura" (2 Bde., Par. 1745 u. ö.). Sein Leben beschrieb Faucher (2 Bde., ebd. 1777). Dessen Großneffe Jules de P., der erst Graf und 1780 Herzog wurde, heiratete 1767 Gabriele Io
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0439, von Priester vom Heiligen Geist bis Prilip Öffnen
Warrington, 1767 Prediger der Socinianer in Leeds, 1770 Bibliothekar bei Lord Shelburne und 1780 Geistlicher der Dissentcr- gemeinde in Birmingham. Die Streitigkeiten, in die er durch seine freisinnigen Ansichten mit der Geist- lichkeit verwickelt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0012, von Ruhepunkt bis Ruhnken Öffnen
. Generallieutenant und Militärschriftsteller, geb. 10. April 1780 zu Berlin, trat 1795 aus dem Kadettenkorps in die Armee. Nachdem er die von Scharnhorst geleitete Akademie besucht hatte und 1804 dem Generalquartiermeisterstab überwiesen war, machte er 1806
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0251, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) Öffnen
das Neutralitätsbündnis abschloß (1. Jan. 1780), infolgedessen England auch an Holland den Krieg erklärte, half den Amerikanern wenig. Sie erlitten einen schweren Schlag, als Clinton 12. Mai 1780 das wichtige Charleston in Südcarolina mit 6000 Mann, 400 Kanonen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0920, von Zama bis Zamojski Öffnen
. 1767 legte er seine Stelle nieder, doch ordnete er 1776 im Auftrage des Reichstags eine Gesetzsammlung, worin er die Rechte des dritten Standes feststellte ("Zbiór praw sadowych", 3 Bde., Warsch. 1778; deutsch von Nikisch, ebd. 1780). Aber
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0020, von Lee (Sophia und Harriet) bis Leeds (Stadt) Öffnen
), Sophia und Harnet, zwei engl. Schriftstellerinnen, Töchter John L.s, Schauspielern am Coventgarden-Theater. Sophia, geb. 1750 zu London, trat 1780 mit dem Lustspiel "The chapter of accidents" (nach Diderots "Père de famille") hervor, das auf dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0475, von Großlands Tundra bis Großpolen Öffnen
das Familiengemälde "Nicht mehr als sechs Schüsseln" (1780). Außerdem wurden das Trauerspiel "Wilhelmine von Blondheim" (1775), die Schauspiele "Die Feuersbrunst" (1773) und "Adelheid von Veltheim" (1780) und das Lustspiel "Henriette" (1777) mit vielem Beifall
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0084, von Chalmers (Alexander) bis Chalmers (Thomas) Öffnen
, die er bis zum Tode (31. Mai 1825) verwaltete. C. veröffentlichte: «Political annals of the united colonies from their settlement till 1763» (1780; neue Ausg., 2 Bde., Boston 1845), «An estimate of the comparative strength of Great Britain» (1782
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0158, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
auf sich, war, unterstützt vom Großherzog Leopold Ⅱ, von Toscana, von Ende 1777 bis 1780 eifriger Schüler von Sarti in Bologna und Mailand und führte 1780 mit Erfolg seine erste Oper «Quinto Fabio» in Alessandria auf. Dieser folgten bis 1784 noch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0251, von Bosquet bis Bosscha Öffnen
der lateinischen Schule daselbst, 1780 der zu Deventer. Während der Unruhen 1787 wegen rückhaltloser Freisinnigkeit entlassen, erhielt er erst 1789 wieder als Prorektor des Gymnasiums zu Harderwijk Anstellung, ward 1795 Professor der Geschichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0472, Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) Öffnen
in Shropshire. Die erste D. für die Manchester-Baumwollspinnerei lieferte Watt 1782 an Arkwright. Schon 1810 wurde die Zahl der in Großbritannien arbeitenden Dampfmaschinen auf 5000 geschätzt. In Frankreich baute Périer 1780 die erste D. nach Watts System, aber
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
, den achteckigen Luisenplatz, und zum großherzoglichen Schloß führt. An dem Luisenplatz liegen das 1881 erbaute schöne Postgebäude, das Kollegiengebäude (seit 1780), das Ständehaus und das Alte Palais; auf dem Platz erhebt sich das Ludwigsmonument
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0253, Düsseldorf Öffnen
der Einwohner betrug 1780: 8000, 1816: 26,655, 1880: 95,458 (davon 70,542 Katholiken, 23,630 Evangelische, 1008 Juden) und 31. Dez. 1884: 110,039 Seelen. Die Garnison besteht aus den Stäben der 14. Division, der 27. Infanterie- und 14. Kavalleriebrigade, dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0226, Feuerzeuge Öffnen
die Brenngläser, welche bei uns seit dem 13. Jahrh. gebraucht, im letzten Viertel des 18. Jahrh. durch billigere und häufigere Produktion populär wurden. Sie wurden verdrängt durch die chemischen F. Der Baseler Fürstenberger erfand 1780
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0577, von Kartonage bis Karyatiden Öffnen
Abkürzung für W. F. v. Karwinski, geb. 1780 zu Keszthely am Plattensee, gest. 1855. Sammelte in Brasilien und Mexiko. Karwändelgebirge (Kahrwendel), ein Zug der Bayrischen Alpen, rechts von der obern Isar und nördlich von Innsbruck, 17 km lang
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0448, von Meleda bis Meli Öffnen
ein, welche die spanische Dichtkunst von den französischen Fesseln zu befreien und wieder auf den nationalen Weg zurückzuführen bestrebt waren, und schloß sich besonders an den Führer derselben, Cadahalso, an. Nachdem schon 1780 seine Ekloge "Batilo
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0460, von Schiff bis Schiffahrt Öffnen
39465 1887 3327 830789 23566 694 453914 15455 4021 1284703 39021 Davon im: Ostseegebiet 1871/75 2002 437524 17130 101 21419 1415 2103 458943 18545 1881/85 1520 347227 12335 260 85496 3152 1780 432723 15487 1887 1200 275922
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
der Klytia von Benk u. a. zu erwähnen. Andre Theater sind: das Theater an der Wien (1845 umgestaltet, für 1780 Personen); das Carl-Theater (1847 nach den Plänen von van der Nüll und Siccardsburg neugebaut, für 1832 Personen), mit Figuren von H. Gasser an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0800, Berlin (Friedhöfe) Öffnen
798 Berlin (Friedhöfe) letztere ist 1881–82 durch von der Hude in größern Verhältnissen umgebaut worden. Die beiden außer Zusammenhang mit ihnen stehenden prächtigen Kuppeltürme (70,6 m) ließ Friedrich d. Gr. 1780–85 durch C. von Gontard
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0243, von Bohrminen bis Böhtlingk (Arthur) Öffnen
ist um 1780 in Holland zuerst beobachtet worden, wo sie durch Zerstörung der Seedämme ganze Provinzen in äußerste Gefahr brachte. Sie ist später seltener geworden, kommt aber immer noch häufig in Venedig, an den holländ., franz. und engl. Küsten sowie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts (Landgericht Freiberg), hat (1890) 3436 (1656 männl., 1780 weibl.) E., darunter 67 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Sparkasse; schöne, 1882 renovierte Nikolaikirche, eine dreischiffige Pfeilerbasilika aus dem 13
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0638, Düsseldorf Öffnen
betrug 1780: 8764, 1816: 14100, 1871: 70094, 1880: 95190, 1885: 115190, 1890, einschließlich der eingemeindeten Ortschaften Flehe, Golzheim, Grafenberg, Hamm, Mörsenbroich, Stoffeln und Volmerswerth, 144642 (72087 männl., 72555 weibl.) E
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Eiskraut bis Eisleben Öffnen
als Islevo erwähnt; es gehörte den Grafen von Mansfcld und erlangte seit dem 12. Jahrh, besonders durch den Bergbau Bedeutung. Durch die Ballernunruhen 1525 wurde auch E. in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem Ausstcrben der Grafen von Mansfeld (1780) kam
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0165, von Enschedé bis Ensisheim Öffnen
in Haarlem eine Buchdruckerei. - Sein Sohn Johannes E., geb. 10. Juli 1708, gest. 21. Nov. 1780, war Teilhaber, später Inhaber der väterlichen Vuchdruckerei, zu der 1737 der Ver- lag der Zeitung "O^re^ito HliHi'iemFclik ^oui'lmt" lgegründet 1656, seit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0778, Italienische Eisenbahnen Öffnen
Netz liches Netz Netz Netze Linien km Linien km Linien km Linien km Linien km Oberitalienisches Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2078 28 1780 2 109 – – 70 3967 Römisches Netz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0323, von Sarkad bis Sarkophag Öffnen
in diesen Epochen die Ver- brennung der Leichen durchweg üblich, das Vegra- bon nur von einzelnen vornehmen Geschlechtern beibehalten war (so das 1780 aufgefundene Grab- mal der Scipioncn an der Appischen Straße; der 5. des ältesten hier
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0267, von Statia bis Statistik Öffnen
), und der Deutsche Süßmilch behandelte in seiner «Göttlichen Ordnung in den Veränderungen des Menschengeschlechts» (Berl. 1741; 5. Aufl. 1780) die bevölkerungsstatist. Regelmäßigkeiten in einem umfassenden Zusammenhange. Die Anhänger der beiden genannten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0433, von Wacholderbeeröl bis Wachsleinwand Öffnen
) ist die älteste bekannte die Tussaudsche (Jos. Tussaud, gest. 1892), 1780 in Paris eröffnet, jetzt (seit 1802) in London. Neuerdings hat Castans Panoptikum in Berlin Berühmtheit erlangt. Künstlerischen Wert haben die W. nur selten. Wachshaut
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0226, von Azpeitia bis Azzilo Öffnen
zu nennen: «Dizionario universale ragionata della giurisprudenza mercantile» (4 Bde., Nizza 1780‒88; 2. Aufl., Livorno 1822; 3 Bde., 1834 fg.), «Histoire géographique, politique et naturelle de la Sardaigne » (2 Bde., Par. 1802; deutsch von Breda
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0562, von Manövriergeschütze bis Mansfeld (Stadt) Öffnen
teilweise bis 1716, teilweise bis 1780 sequestriert worden war, in letztgedachtem Jahre beim Erlöschen des Mannsstammes der Grafen von M. zwischen Preußen und Sachsen geteilt. Der preuß. Anteil wurde
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
. Ksr. Karl VII. Leopold, * u. + 1716. Maria Theresia, * 1717. + 1780, vm. m. Franz I. Stephan v. Lothringen. Maria Anna, * 1718, + I744, vm. m. Pr. Karl v. Lothringen. Maria Amalie, * 1724, + 1730.
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0026, von Abduzieren bis Abel Öffnen
. 1780 zu Osnabrück, studierte Theologie in Jena, war 1808 Lehrer der Söhne Schillers, ward 1814 Konrektor, 1841 Rektor am Gymnasium zu Osnabrück und starb 24. Febr. 1866
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
die " Histoire généalogique des Tatares " (Leid. 1726, 2 Bde) gearbeitet. Eine neue Übersetzung lieferte Messerschmid unter dem Titel: "Geschlechtsbuch der mungalisch-mogulischen Chane" (Götting. 1780). Das Original
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0093, von Ackerfontanelle bis Ackermann Öffnen
trat sie nur höchst selten auf, gab 1780 die Ackermannsche Gesellschaft auf und widmete ihre letzten Lebensjahre der Bildung junger Schauspielerinnen. Sie starb 14. Okt. 1792. Mit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0203, von Agri decumates bis Agrigentum Öffnen
gemacht. Sein Hauptwerk ist die Bearbeitung von Tosis "Osservazioni sopra il canto fermo" ("Anleitung zur Singekunst", Berl. 1757). - Seine Gattin Emilia, geborne Molteni (geb. 1722 zu Modena, gest. 1780 in Berlin), war eine der beliebtesten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0249, Akademie (Ausland) Öffnen
; die "Königliche A. der Wissenschaften" in Neapel, gegründet 1780, seit 1788 Memoiren herausgebend; die "Königliche A. der Wissenschaften" in Lucca (seit 1585) und Palermo (seit 1750); das königliche "Istituto Veneto di scienze" in Venedig (seit 1806
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0251, von Akademiestücke bis Akalephen Öffnen
.); "Acta" und "Nova Acta" (seit 1757); daneben "Leopoldina" (seit 1859). Andre medizinische Akademien befinden sich zu Palermo (1645), Venedig (1701), Genf (1715), Madrid, Lissabon (1780), Petersburg (1799), Paris (1820), wo schon 1731 eine A. für Chirurgie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0285, von Albany bis Albasin Öffnen
Gustav Adolf von Stolberg-Gedern, geb. 1753, seit 1772 mit dem englischen Kronprätendenten Karl Eduard Stuart kinderlos und unglücklich vermählt. Vor der Roheit ihres Gemahls suchte sie 1780 Zuflucht im Kloster. Nach dem Tode des Prätendenten (1788
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0292, von Albertische Bässe bis Albigenser Öffnen
sie daher nach demselben Fuß auch in Braunschweig 1747, in Ungarn 1752, in Holland 1753, in Preußen 1767 und 1797, in Kurland und Livland von 1752 bis 1780. Zuletzt wurde noch in Kurland und Livland nach Albertusthalern gerechnet; man zählte dort