Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1888 schweden
hat nach 1 Millisekunden 708 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Südschweden'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
|
von, Gattin des Staatsmanns Heinrich v. B. (16. April 1887)
Bunsen, Karl von, Diplomat (13. März 1887)
Carlson, Frederik Ferd., schwed. Geschichtschreiber (18. März 1887)
Carnot, Lazare Hippolyte, franz. Publizist u. Staatsmann (16. März 1888)
Caro
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
|
wertvolle Publikation schöpft aus dem ehemaligen Archiv Oxenstiernas in Tidö. Die innern Zustände Schwedens zu Anfang des 18. Jahrh. faßt G. E. Axelson (Wisby 1888) ins Auge und weist im einzelnen nach, wie unheilvoll Karls XII. Regierung
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
|
415
Handelsverträge (der europäischen Staaten)
lSpanicn.) Spanien hat 1887 und 1888 mit mehreren Staaten neue Verträge geschlossen, welche sich jedoch der Hauptsache nach als Erneuerungen ablaufender Übereinkommen darstellen.
Der Vertrag
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
|
4680 180-300
Portugal (1888) 2 890 ?
Rußland (1888) 36 7590 500 bis 3 km
Schweden (1888) 137 12900 128-216 je nach Ausdehnung der Städte
71 7700 96 im ersten Kalenderjahr wenn die Gespräche jährlich 800
Schweiz (1889) 80 im zweiten
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
|
von 9 auf 12 Mill. Kr. gestiegen.
Der Handel Schwedens war in den Jahren 1886 und 1887 etwas zurückgegangen, hat aber 1888 erheblich an Ausdehnung gewonnen. Zwar erreichte die Wareneinfuhr (322½ Mill. Kr.) noch immer nicht die des Jahres 1885, dagegen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
|
-
regiment Nr. 114. Von Standbildern F.s sind zu
uennen: die Reiterfigur am Leipziger ^iegesdenkmal
(1888) und die Denkmäler in ^pandau(1892), Heil-
dronn (1893), Elberfeld (1893), Wittenberg (1894).
Sein Grab bedeckt ein Sarkophag von R. Vegas
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
|
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
|
sollte es jedoch nicht gelingen, einen Streit zwischen N. und Schweden über die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten zu schlichten, dessen Beilegung Sverdrup schon 1885 vergebens versucht hatte. In N. verlangte man einen größern Einfluß
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
|
.)
Die Bevölkerung gehört, mit geringer Ausnahme, dem german.-skandinav. Volksstamme an, aus dem sie sich im Laufe der Zeit zu besonderer schwed. Nationalität herausgebildet hat. Die Volksmenge betrug (1748) 1736482, (1810) 2377851, (1865) 4114141, (1888
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
|
. 1876, gegenseitig zwölfmönatlich kündbar), Niederlande (26.März 1867, mit Zusatzvertrag vom 12. Dez. 1888, in demselben Termin kündbar), Portugal (13. Jan. 1872), Schweden und Norwegen (3. Nov. 1873), Türkei (22. Mai 1862, gültig bis 6. Juli 1890
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
|
656
Norwegen (Statistisches, Geschichte).
wurden die 6284 bestehenden Elementarschulen von 218,804 Kindern, in den Städten von 48,970 Kindern besucht.
Produktion. Die Fischerei lieferte in den Jahren 1888 und 1889 nur einen mittlern Ertrag
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
|
und für bloßen Schein erklärt. - Vgl. Überweg-Heinze, Geschichte der Philosophie, Bd. 3 (7. Aufl., Verl. 1888), S.534 u. 536 fg.; Höffding, Die Philosophie in Schweden (in den «Philosophischen Monatsheften », 1879, S. 193-235).
Boswell, James, engl
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
|
« (Freiburg 1888), eine weitere Probe von des Verfassers Geschick, die Überlieferung für seine ultramontanen Tendenzen zu verwerten, bietet. Wie zu erwarten, macht er die Reformation für den angeblichen Verfall der Litteratur und Kunst im 16. Jahrh
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
|
Geschütze gelidert (s. Broadwell-Ring und Liderungsring C/73). In Frankreich, Spanien, Italien, England, Schweden u. s. w. hat sich eine andere vom Oberst de Bange (s. d.) erfundene L. mit Asbestpackung große und zum Teil berechtigte Anerkennung
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
|
mit Schweden in der Presse und im Storthing wiederholt erörtert. Bei der Beratung des Budgets ftir das auswärtige Ministerium erklärte sich der Staatsminister Steen im Einklang mit der Linken für eine selbständige Vertretung Norwegens im Auslande, die weder
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
|
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
|
389
Gustav - Hahn.
1888); »Die Meteorologie ihrem neuesten Standpunkt gemäß dargestellt« (Münch. 1889); »Geographie für bayrische Mittelschulen« (mit Götz, Bamb. 1890); »Martin Behaim« (das. 1890); »Handbuch der mathematischen Geographie
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
|
709
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte).
42 Tage einberufen; 4) die Miliz von Gotland, die aber nicht außerhalb der Insel zu dienen braucht, und 5) die seit 1861 bestehenden freiwilligen Schützenvereine (1886: 8618 Mann
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
|
letzten Jahren zu Gunsten einer von Schweden losgelösten norweg.-demokratischen Republik entfaltete, zog ihm viele Anfeindungen zu. Seit 1863 erhält er vom Staat einen Dichtergehalt. Von den neuern Erzählungen sind hervorzuheben: «Jernbanen og
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
|
ergänzender Schätzungen wie folgt:
Jahr Kilogramm Wert in Dollars
1885 163162 108435600
1886 159741 106163877
1887 159155 105774955
1888 165880 110243950
1889 182308 121162009
Hiernach zeigte das jüngste Jahr
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
|
übersetzt; von der "Didactica magna", die ursprünglich in czech. Sprache verfaßt war, sandte er eine lat. Übersetzung nach Schweden. Im Anschluß hieran faßte er schon jetzt den Plan, eine "Janua der Dinge", eine Art Encyklopädie oder Pansophie
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
|
" (1887), "I^^i^^c 6t 868 ami63" (1888), "1^63 !
sxploit" äk 068ar, romau paii3i6n" (1889) und "1^3 '
exploitg ä6 HiHitiu I^odort" (1890). ^
Ferryport-on-Craig (spr. krehg), s. Tayport. !
Fersakh-a' chary stürk
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
|
(Die Verhandlungen Schwedens und seiner Verbündeten mit W. und dem Kaiser von 1631 bis 1634, 3 Tle., Lpz. 1888‒91) und Gaedeke. Letzterer hat im Histor. Taschenbuch (Sechste Folge, Bd. 8, 1889, S. 3‒120) einen über den neuern Stand der Forschung gut
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
|
, Anna Marie, schwed. Dichterin. Ihre > daß in Italien und dein übrigen Europa die Katho-Biographie schrieb Warburg (Stockh. 1888). ! liken die weltliche Souveränität des Papstes für not -^enz, 6) Aiar, Geschichtsforscher, geb. 1!). Juni
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
|
13180 190 - - 1325352
15 Rußland (1888) 1849 112886 217640 1900 9033 66898 10180889
16 Schweden 175 8676 22529 811 3334 12877 1708752
17 Schweiz 1253 7151 17872 94 1127 6563 3843088
18 Serbien (1888) 68 2516 4139 48 391 768 387885
19 Spanien
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
|
.. .. 187 670 72140 - 52 3 Proz.
1837 .. .. 179222 167 796 - 93.? 1888 .. .. 270822 195386 - 72.1 1889 .. .. 37860) 257 700 - 68,^ 1890
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
|
20493 20782
1891 18994 20741
1892 22532 2l774
Der Auswanderungsverlust wurde also durch die Einwanderung bis 1892 mehr als gedeckt.
Die meisten Auswanderer gehen nach europ. Staaten, besonders Frankreich (1888: 10435). Die überseeische A
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
|
.
Upland, Landschaft im mittlern Schweden, im O. von der Ostsee, im S. vom Mälar begrenzt, ist im Innern fruchtbar und reich an Getreide und Wald, auch an Eisen, während die Küstenstriche die felsige Schärennatur mit zahlreichen vorgelagerten Inseln
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
|
historiae Westfaliae« (hrsg. von Erhard, Münst. 1847-51, Bd. 1 u. 2), dazu als Fortsetzung: »Westfälisches Urkundenbuch« (hrsg. von Wilmans u. a., Bd. 3 u. 4, das. 1859-80; Bd. 5, 1888 ff.; Supplemente von Diekamp, 1885 ff.); Wilmans
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
|
Nederlandsch Indië» , 5, IV.; H. Tromp,
Dajakken-Gedichte, im «Globus» 1888.
2–4
Bemerkenswert ist der sich in der Verzierung von Geweben, Geflechten, Arbeiten in Holz, Bambus, Horn, Knochen, Metall u.s.w. äußernde
Kunsttrieb der D
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
|
von Schweden und Norwegen: 1) O. I. Joseph Franz, geb. 4. Juli 1799 zu Paris als Sohn des damaligen Generals Bernadotte, wurde nach dessen Ernennung zum Kronprinzen von Schweden 1810 zum Herzog von Södermanland ernannt und erhielt in Schweden
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
|
218
Pommerscher Kunstschrank - Pomologie.
Obgleich dem Haus Brandenburg nach den geschlossenen Erbverträgen die Erbfolge in P. unbezweifelt zustand, so machten doch die Schweden keine Miene, es zu räumen. In den Friedensverhandlungen zu
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
|
717
Schwedenschanzen - Schwedische Litteratur.
nur mit wesentlichen Zugeständnissen an die Reichstagsmehrheit: nach demselben wurde ein stehendes Heer aus geworbenen Stammtruppen gebildet; daneben war jeder Schwede zu 20jähriger Dienstzeit
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
|
, ebenso der Schiffbau. 1891 hatte die Ausfuhr einen Wert von 9,51 Mill., die Einfuhr von 23,96 Mill. finn. Mark. Å. verfügte 1888 über 58 Schiffe mit über 10 000 t. Der Hafen, geräumig und tief genug für große Schiffe, ist 3 km entfernt bei Beckholmen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
|
1015
Skandinavische Mythologie - Skarga
Skandinavische Mythologie, soviel wie Nordische Mythologie (s. d.).
Skandinavische Sprachen, soviel wie Nordische Sprachen, s. Nordische Litteratur und Sprache.
Skåne, schwed. Landschaft, s. Schonen
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
|
von 194,654,701 Mk. (seewärts 109,260,929, land und flußwärts 85,393,772). Verglichen mit dem Jahre 1888 steigerte sich die Einfuhr um 32,4 Mill., die Ausfuhr um 23,6 Mill. Mk. An der Einfuhr zur See waren besonders beteiligt Rußland (48,3 Mill.) und Schweden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
|
ihn in den erblichen Grafenstand. 1888 wurde L. zum diplomat. Agenten und Generalkonsul von Schweden und Norwegen in Ägypten ernannt. Unter den Publikationen L.s sind zu nennen: «Raconti arabi» (Flor. 1874), «Om vigten af ett museum för österländska
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
|
. Bande (Tübing. 1888) abgeschlossen vor; darin wird der Nachweis geliefert, daß die fränkische und die schwäbische Linie der Hohenzollern von Friedrich III., Grafen von Zollern und Burggrafen von Nürnberg, abstammen. Trotzdem wird für die gegnerische
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
|
folgenden Sitzung (Bruchsal 1875) entsprachen: Baden, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Rußland, Schweden, Norwegen und die Schweiz. In dieser Sitzung erfolgte die Annahme eines von einer Subkommission entworfenen Reglements für den nächsten Kongreß
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
|
, Schweden-Norwegen, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, ein kaufmännischer Verein (1888: 493 Mitglieder, 21 000 M. Vermögen), ein Institut für hilfsbedürftige Handlungsdiener (1374 Mitglieder,
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
|
der hervorragendste Handelsplatz Bosniens und hatte eine lebhafte Lederindustrie.
Vison, amerikan. Mink, s. Nörz.
Visp (auch Vispach, franz. Viège), Gemeinde im schweizer. Kanton Wallis, Station der Eisenbahn Villeneuve-Brieg, mit (1888) 838 Einw
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
|
am Adriatischen Meer, nach der Weinlese, Hydepark in London. Er liebt es, seine Landschaften mit reicher, sorgsam durchgeführter Figurenstaffage zu beleben.
2) Pas quäle Stall islas, ital. Staatsmann, starb 26. Dez. 1888 auf der Villa Capo oi Monte bei
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
|
auf Enten schleichend (1874; Radierung von Petzsch),
Katzenfamilie (1876), Vorbereitung zur Kunstreitervorstellung (1880), Kuhstall mit Kühen (1882), Überfahrt nach der Insel Karmöen (1883), Kuhherde vor der
Sennhütte (1884), Partie bei Gudwangen (1888
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
|
395
Frustrieren - Fryxell
Frustrieren (vom lat. lruätra, vergebens), ver-
eiteln, täuschen-, Frustration, Täuschung.
Frute, sagenhafter dän. König, s. Frothe.
Frutlgen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern,
hat 480,9
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
|
(1894) 21868 E., drei russ., zwei evang., eine kath. Kirche, russ. Realschule, russ. Mädchengymnasium, ein schwed., ein finn. Lyceum, finn. Handwerker- und Sonntagsschule, Handelsschule, schwed.-finn. Navigationsschule, die Nordische Aktienbank
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
|
. Reisen in Kaiser-Wilhelms-Land und Englisch-Neuguinea» (Lpz. 1888; hierzu «Ethnolog. Atlas. Typen aus der Steinzeit Neuguineas», 24 Tafeln), «Ethnolog. Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee» (erste Abteilung: Bismarck-Archipel; zweite Abteilung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
|
sie mit ihrem Sohn, Gustav III., in ein niemals wieder ausgeglichenes Zerwürfnis. Sie starb 16. Juli 1782. - Vgl. Arnheim, Die Memoiren der Königin von Schweden, Ulrica Luise (Halle 1888); Hüffer und Arnheim, Das Zerwürfnis Gustafs III. von Schweden
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
|
genannten Neuen Palais über. und hier starb er am Vormittag des 15. Juni 1888 an Lungenlähmung nach einer Regierung ! von 99 Tagen. Die Sektion der Leiche fand 16. Juni! statt und ergab die völlige Zerstörung des Kehlkopfes durch Krebs. Die Beisetzung
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
|
717
Salmson - Salz
3. Aufl. 1888; ^on-inii'iieulons cni'i8ti^nit)' ,, 2. Aufl. 1888; »Inf Midilit^ oktk6 Hui^n .. 1388, u.a.): (.'01m; «ectious Hvä inodei'n ui^kdi'^i^ ^nä F60ineti'icm0tli0ä8' (6. Aufl. 1879); »^1-6^6 011 diglier s»Iaii6 omv6t
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
|
und (1888) 5779 Einw.
Montelius, Oskar, schwed. Archäolog) geb. 9. Sept. 1843 zu Stockholm, studierte in Upsala, ist seit 1863 an den Sammlungen des historischen Staatsmuseums thätig und wurde 1888 zum Professor an diesem Museum ernannt. Er schrieb
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
|
Belgien 1887 18
Schweden 1888 16
Italien 1888 11
Norwegen 1889 5
Schweiz 1889 (einschl. Zoll) 5
Dänemark 1888/89 3
Zur Geschichte der B. in der letzten Zeit in den einzelnen Ländern ist das Folgende zu bemerken.
Deutschland. Im Juli 1887
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
|
), auf der Flucht vor dem Waldvrand^(1874), Heimkehr der Jäger (1878), ein Mittsommerfest in Schweden (1880) und Rettung Schiffbrüchiger (1883). Er ist schwedischer .Hofmaler. -^ Sein Sohn Henrik N. ist ebenfalls als Genremaler in Düsseldorf thätig
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
|
" äkMi-tEinknt äs la. 0. (Par. 1882);
G. Derennes und (5. Delorme, (^oZi-aMW äu äö-
pai't6iii6nt äe 1a 0. (Gueret 1888).
Creusot oder Creuzot, Le (fpr.krösoh), Haupt-
stadt des Kantons Le C. <77,io hkin, 4 Gemeinden,
32306 E.) im Arrondissement
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
|
Schriftsteller thätig.
Söderhamn, Stadt im schwed. Län Gefleborg, unweit des Bottnischen Meerbusens, an der Eisenbahn Kilafors-Stugsund, hat lebhaften Handel mit Holz und Eisen und (1885) 9044 Einw. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
|
, mit herrlichen Parkanlagen.
Die Stadt S. ist wahrscheinlich aus einem Fischerdorf entstanden, das auf einer der zahlreichen Inseln lag. Als 1187 die Esthen in Schweden einfielen, erbaute der König Knut Erikson, um die Räuber abzuhalten, an
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
|
753 Kronberg – Krone (Münze)
Kronberg , Jul., schwed. Maler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, ging nach Studien an der Stockholmer
Akademie (1873) als Staatsstipendiat nach Düsseldorf, Paris, München und Rom und bewährte sich bald
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
|
), studierte in Upsala ^
und ging 1516 erst nach Leipzig, dann nach Witten-
berg, um unter Luther und Melanchthon seine Stu-
dien zu beenden. Als Magister kehrte er 1518 nach ^
Schweden zurück, bekam eine Anstellung in Streng-
näs und begann hier
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
|
697
Schweden (Geschichte)
stande die Mehrheit, alle andern Kurien verwarfen ihn. Die Folge war eine Modifikation des Ministeriums und abermalige Verschiebung der Sache. Ferner beschloß der Reichstag eine Steuerreform, namentlich eine hohe
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
|
639
Geer (Karl, Baron de) - Geestemünde
Geer (spr. jehr), Karl, Baron de, s. Degeer.
Geer af Finspång (spr. jehr -pong), Louis Gerhard, Freiherr de, schwed. Staatsmann, geb. 18. Juli 1818 zu Finspång, stammt ab von einer alten brabantischen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
|
" (Stockh. 1888) veröffentlichte. Aus ihren nachgelassenen Papieren erschien "Efterskörd" (ebd. 1890). Ihr einfacher Stil, ihre treffliche Charakterzeichnung, ihre lebendige Situationsmalerei machte B. zur hervorragendsten unter den jüngern schwed
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
|
richtete. Wegen
der Veröffentlichnng eines Tagebnchs Kaifer Fried-
richs in der Oktobernummer der "Deutschen Rund-
schau" (Berl. 1888) wurde gegen G. auf Veranlassung
des Fürsten Bismarck das Strafverfahren wegen
Landesverrats eingeleitet. G. wurde 3
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
|
. Die Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde vom Schlusse des Jahres 1884 bis zum Schlusse des Jahres 1888 und das Verhältnis der Eisenbahnlänge zur Flächengröße und Bevölkerungszahl der einzelnen Länder ist aus nachstehenden Zusammenstellungen ersichtlich
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
|
, Holz, Getreide, Wein, Seegras u. dgl. 1888 liefen in den Hafen ein: 461 Schiffe zu 79,605 Reg.-Ton.; es liefen aus: 477 Schiffe zu 82998 Reg.-Ton. W. hat eine besondere Flagge, Hafen-, Strand- und Zollgerechtigkeit, eigne Gesetzgebung. Gerichtsbarkeit
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
|
(das. 1885), "Die Lazinskys" (Berl. 1887), "Seine Frau" (Leipz. 1888), "Der älteste Sohn"(das. 1889).
Betiche, (1885) 1972 Einw.
Betsileo *, Volksstamm auf der Insel Madagaskar, in dem bergigen und rauhen Innern derselben, südlich vom 20
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
|
388074 389 414817
Italien 192 265513 212 300625
Niederlande 150 186044 162 217022
Schweden 429 160752 471 181781
Norwegen 297 159992 395 246669
Österreich-Ungarn 127 152478 130 151166
Rußland 227 145461 236 156070
Dänemark 191 133287 217 159072
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
|
. Romanfchrift-
stellcr, geb. 22.Nov.1812 zuVladel in Nordbrabant,
studierte Medizin in Löwen 1833-38 und ließ sick
dann als Arzt in Turnhout nieder, wo er 9. April
1888 starb. Seine bekanntesten, von frischem Geiste
durchwehten und großenteils
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
|
», Schilderungen aus dem Künstler- und Schriftstellerleben, 1879; deutsch von Ortenburg, Pest 1889), einem Roman, der in Schweden gewaltiges Aufsehen erregte. 1882 folgte «Det nya riket» («Das neue Reich», satir. Schilderungen aus dem Zeitalter
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
|
aus deutschen Häfen 204,158 Personen betragen hatte, fiel danach sehr schnell, sie betrug:
^[Liste]
1885: 155147
1886: 166474
1887: 172462
1888: 187057 .
Die deutsche A. des letzten Jahrs belief sich dagegen auf 98,568 Seelen, wovon 52,974 über Bremen
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0708,
Schweden (Staatsverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
|
708
Schweden (Staatsverwaltung, Finanzen, Heerwesen).
jeden Reichstag (von vier Monaten) 1200 Kr. Diäten. Was beide Kammern übereinstimmend beschließen, wird als Reichstagsbeschluß dem König zur Sanktion vorgelegt und erhält Gesetzeskraft
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
|
Turnerschaft (3. Ausg., Hof 1888). Das vierte deutsche Turnfest hat 1872 in Bonn stattgefunden, das fünfte 1880 in Frankfurt, das sechste 1885 in Dresden, die letztern beiden von 9800, resp. 18,000 Turnern besucht und große Fortschritte in den
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von West Bromwichbis Westerburg |
Öffnen |
|
., Denkwürdigkeiten, Tagebücher und Briefe enthaltend).
Westerås, Hauptstadt des schwed. Läns Westmanland (auch W. genannt), an einer Bucht des Mälar und an der Eisenbahn Stockholm-Köping, Sitz eines Bischofs, hat ein ehemals festes königliches Schloß
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
|
848
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche).
behandeln die Aufklärungszeit und die Romantik in Schweden. Außerdem hat er eine andre umfassende Arbeit: »Svenska Akademiens historia«, herausgegeben, die zum 100jährigen Jubiläum desselben
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
|
. Hauptquartiers und war der
persönliche Freund des Kaisers Alexander II. 1881 legte er seine Ämter nieder und blieb nur Mitglied des Reichsrats. Er starb 4. Okt.
(22. Sept.) 1888 in München. – Nikolaus A., früher russ. Militärbevollmächtigter
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
|
. 1845, vermählt mit Maximilian, Herzog von Württemberg; seit 28. Juli 1888 Witwe; 2) Georg (s. d.), sein Nachfolger; 3) Hermann, geb. 19. Mai 1848; 4) Ida, geb. 28. Juli 1852, vermählt mit Heinrich XXII. Reuß älterer Linie, gest. 28. Sept. 1891; 5) Otto
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
|
Scandinavian languages" (1873), "America not discovered by Columbus" (1874; 3. Aufl. 1883; deutsch von Mann, Hamb. 1888), "Den norske maalsag" (1874; eine Geschichte des Norwegischen), "Norse mythology" (1875), "Viking tales of the North" (1877), übersetzte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
|
, seine Jugend und sein Emporkommen" (2 Bde., 9. Aufl., Lpz. 1883), "Napoleon Bonaparte und der Rastatter Gesandtenmord" (ebd. 1883), "Die beiden ersten deutschen Kaiser" (1888), "Fürst Bismarck, zur Geburtstagsfeier 1890" (Karlsr. 1890), und die Dramen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
|
zu werfen suchte.
Dannemōra, Kirchspiel im schwed. Län Upsala, 46 km nördlich von Upsala, an den Linien Upsala-Gefle und D.-Harg (47 km) der Schwed. Privatbahnen, hat 1400 E. und berühmte Eisengruben, die zu den wichtigsten Schwedens gehören
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
|
im schwed. Län Blekinge, an der Ostsee, am Eingänge des schönen Mieathales und an den Linien K.-Wislanda (78 km), K.-Karlskrona (70 km), K.-Sölvesborg (31 km), hat (1892) 7005 E., zwei Banken, Navigationsschule und andere Lehranstalten sowie große
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
|
Partei zu sichern und kehrte darauf 1636 nach
Schweden zurück. Er legte die ihm anvertraute Ge-
walt nieder und nahm seinen Sitz im Senat ein als
Kanzler des Reichs und einer der fünf Vormünder
der Königin Christine, die er in die Regierungs
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
|
ihre hohe Begabung entwickelte. 1786 heiratete sie den schwed. Gesandten Baron von S. (vgl. dessen Correspondance diplomatique. 1783-99, hg. von Léouzon Le Duc, Par. 1881). Eine begeisterte Anhängerin Rousseaus, über welchen sie 1788 ihr Werk
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
|
; Eisenhütten, Ziegeleien, Mahl- und Schneidemühlen.
Stenbock, Magnus, Graf von, schwed. Feldherr, geb. 1664 zu Stockholm als der Sohn des Feldmarschalls Gustav Otto S. (geb. 1614, gest. 1685), studierte in Upsala, begab sich 1683 auf Reisen, trat
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
|
) aufgestellt. Die deutschen Staaten
haben untereinander (1888) und das Reich mit der
Schweiz (1889) und Österreich-Ungarn (1890) die
gegenseitige Anerkennung der Leichenpässe verein-
bart; deshalb gilt nach der Verkehrsordnung auch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
|
" (8 Bde., ebd. 1863-65) und die autobiogr. Beiträge "Meine Lebensgeschichte" (6 Bde., ebd. 1861-62), "Zwölf Bilder aus dem Leben. Erinnerungen" (ebd. 1888). Eine Auswahl ihrer Schriften erschien u. d. T. "Gesammelte Werke" (12 Bde., Berl. 1871-75
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
|
, Sachsen, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Württemberg, Argentinische Republik, Chile, Mexiko, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Japan. Hervorgegangen ist dieses Unternehmen aus der europäischen Gradmessung, die ihrerseits wieder
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
|
abgenommen, 1627 von den Kaiserlichen erobert, 1632 aber den Erzbischöfen durch die Schweden wiedergegeben. Die Schweden nahmen B. 1645 ein und verbrannten es, verloren es dann an die Dänen, erhielten es jedoch durch den Roeskilder Frieden 1658 wieder
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
|
Frankreich 1881/84 27,5 29,6 25,4 4,2
Dänemark 1880/84 28,6 30,1 27,2 2,9
Schweden 1882/86 29,1 30,4 27,8 2,6
Den Eheschließungen stehen die Ehelösungen gegenüber, die zum geringen Teil durch Scheidungen, zum weitaus größten durch den Tod des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
|
durch sie erzeugten Bandwurm beim Menschen ist dasselbe zu erhoffen, seit man 1888 auf dem Berliner Schlachthofe die Entdeckung gemacht hat, daß finnige Rinder nicht so selten sind, wie man früher annahm, und daß man durch die genauere Untersuchung der Kaumuskeln bei
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
|
.
Romanshorn, mm 3890 Einw.
Romont, (1888) 1885 Einw.
Ronay, Hyacinth, ungar. Schriftsteller, starb 17. April 1889 in Preßburg.
Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall und Kriegsminister. Ihm zn Ehren erhielt 1889
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
|
oder Sokoto ist ein Platz von geringer Bedeutung, doch ist ihr Verkehr mit dem Südrand der Sahara uon Wichtigkeit.
Sammelteich, s. v. w. Thalsperre (s. d., Bd. 17).
Samoa. Die politischen Verhältnisse auf dieser Gruppe waren Ende 1888 immer
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
|
Perrault (Par. 1888).
Boissy d'Anglas (spr. böasfi dangla), François Antoine, Baron de, franz. Politiker, geb. 19. Febr. 1846 zu Paris, Enkel des berühmten Präsidenten des Nationalkonvents, Grafen B., studierte die Rechte, ward Präfekturrat in den
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
|
221
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde).
1884 1886 1888
Vereinigte Staaten 201735 222010 251292
Britisch-Nordamerika 15540 17211 20442
Neufundland 80 145 145
Mexiko 5200 5750 6723
Mittelamerika 566 677 858
Kolumbien
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
|
, Maschinen (seit 1883); Rüböl, Seifen, Ultramarin, Alizarin; Sohlleder; Tischler-, Böttcher- etc. Waren; Korkwaren; Wachstuch. In den Jahren 1888 und 1889 hat sich das Bild etwas verschoben. Mit Hilfe der obigen Tabelle ist eine Orientierung nicht schwer
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0781,
Bergrecht |
Öffnen |
|
der ältern schwed. Gesetzgebung an. Auch das derselben eigentümliche Mitbaurecht des Grundeigentümers zur Hälfte ist beibehalten.
h. In Schweden beruht die Berggesetzgebung auf den Principien der Bergbaufreiheit und des Bergregals. Nach dem Gesetz vom 16
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
|
.
Er trat 1633 im Heilbronner Bunde den Schweden
bei, floh aber nach dem Sieg der Kaiserlichen bei
Nördlingen (1634) nach Strahburg, während sein
Land nun aufs graufamste verheert und wie eine
eroberte Provinz behandelt wnrde. Erst 1638
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
|
10. April 1891 G. eingeführt mit einem Zollsatz
von 0,30 Frs. für 100 k^ für Getreide und 2,50
(vertragsmäßig 2,0s)) für Mehl.
Schweden und Norwegen sind nach langen
Kämpfen mit den Gefetzen vom 15. Juli 1887 und
14. Febr. 1888 zu G
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
|
.
Hellotiaoder Hellötis, ursprünglich wohl ein
Beiname der Astarte, der in Kreta der Europa, in
Korinth der Athene beigelegt wurde. Letztere hatte
in Korinth ein besonderes Fest, die Hell otien.
Hellqvist, Karl Gustav, schwed. Maler, geb.
15
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
|
Prittwitz-Gaffron und dem Schweden Knutson. Die Expedition wurde durch die Feindseligkeit der Eingeborenen im Basaramilande, 300 km von der Küste, zur Umkehr gezwungen. 1888 führte S. eine Goldsucherexpedition von der Kapstadt nach Damaraland. 1890
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
|
entstanden. In dem "Bund der Socialdemokraten" hatte die S. ihre Parteiorganisation, und sie verfügte über ein täglich erscheinendes Organ "Recht voor Allen" ("Recht für alle"). Domela Nieuwenhuis ist seit 1888 in die Kammer deputiert worden. Doch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
|
; ein altes Schloß, jetzt Gefängnis; bedeutende Fabrikation von Seidenwaren, Zuckerbäckerei, Weinbau, Handel mit Rohseide, Holz, Trüffeln und Branntwein.
Montelius, Gustaf Oscar Augustin, schwed. Archäolog, geb. 9. Sept. 1843 zu Stockholm, studierte
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
|
, die Reise von Giles und Laurie vom Überlandtelegraphen zum Kimberleydistriit im J.1886 sowie die Untersuchung der mineralischen Reichtümer des Nordterritoriums durch den Geologen Tenison Woods, welche außerordentlich günstig ausfielen, ebenso wie die 1888
|
||