Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 2 hälften
hat nach 2 Millisekunden 2773 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hälfte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0021a,
Elfenbeinarbeiten. |
Öffnen |
0021a
Elfenbeinarbeiten.
Elfenbeinarbeiten (Tafel)
1. Kanne. Erste Hälfte des 17. Jahrh.
2. Kanne mit Passichtdrechselei. Erste Hälfte des 17. Jahrh.
3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
nimm mich nicht weg in der Hälfte meiner Tage,
Ps. 102, 25. (S. Gedet §. 2.) Die Hälfte verbrennet er im Feuer (der GUtzenmncher), und
über der andern Hälfte iffet er Fleisch, Esa. 44, 16. 19. Was du wirst von mir bitten, will ich
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0016,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
Emplastrum Anglicum arnicatum.
Arnikapflaster
n. Dieterich.
Man verfährt ebenso wie beim gewöhnlichen Klebtaffet, nur theilt man die Hausenblasenlösung in 2 Theile und setzt der 2. Hälfte auf je 1 qm Stoff 50,0 Arnikatinktur hinzu.
Emplastrum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Stecknadelkiffen.
Aus Weiher Steifmousseline formt man 2 halbe Eier. Der Rand der einen Hälfte muß etwas eingezogen werden, damit diese in der anderen Hälfte etwas einklappt. Hat man die Grundform schön hergestellt, so wird diese außen mit glänzendem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
723
Erbfolgekriege - Erblande.
ist. Im preußischen Landrecht z. B. gestaltet sich die gesetzliche E. folgendermaßen: 1) Kinder und die Nachkommen vorverstorbener Kinder; 2) Eltern; 3) vollbürtige Geschwister und die Nachkommen von solchen; 4
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0193,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Ueberall häufig.
Die getrockneten, meist in zwei Hälften getheilten, fleischig gewordenen Kelche der Heckenrose; roth bis braunroth, lederartig zäh, Geruch schwach, Geschmack sauer.
Bestandtheile. Citronensäure, Zucker.
Anwendung. Zu Suppen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0274,
Tinten |
Öffnen |
40,0
Eisenvitriol 25,0
Gummi Arabicum 15,0
Anilinblau 5,0
Holzessig, roher 15,0
Wasser 900,0
Das Tannin wird in etwa der Hälfte des Wassers gelöst; in einem anderen Theil der Eisenvitriol mit dem Holzessig; in einem weiteren Theil das Gummi
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0311,
von Versilberungbis Vernickelung |
Öffnen |
, bis sich ein grauschwarzer Niederschlag bildet. Dann wird filtrirt und mit der klaren Flüssigkeit die zu versilbernden Glaskugeln bis zur Hälfte gefüllt. Die andere Hälfte wird mit einer Salpeterlösung (1:500) aufgefüllt. Nach der Vermischung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Spektrophotometer (von Vierordt, Glan etc.) |
Öffnen |
) die Anziehung eines in einer Spule exzentrisch gelagerten Eisenstücks (Fig. 1, S. 870), Siemens und Halske die Anziehung eines Eisenstücks in eine Spule hinein (Fig. 2) etc. Früher verwendete man zur Spannungskontrolle die Anziehung stromdurchflossener Spulen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
287
werden 100 Maschen angeschlagen, dann 20 Nadeln, 2 rechts, 2 links gestrickt. Nun folgen 80 Nadeln, immer rechts gestrickt (wie bei einem Strumpfband.) Nun wird die Hälfte der Maschen auf einen Faden genommen und mit den andern 50 Maschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Hemerodromenbis Hemiedrie |
Öffnen |
, und sein gekreuztes Bündel die rechte Hälfte der linken Netzhaut. (S.Tafel: Das Auge des Menschen, Fig. 4 u. 6, Bd. 2, S. 104.) Trifft nun z. B. eine Störung (Bluterguß, Geschwulstbildung u. s. w.) den linken Sehstrang oder die centralen Hirnteile
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
^igur veranschaulicht. Ein Fernrohrobjektiv ist durch
einen parallel seiner Achse geführten Schnitt in zwei
Halbobjektive geteilt worden, ^ und ^/. Durch eine
Hebelvorrichtung H II^ werden beide Hälften in der
Richtung der Schnittlinie 1^1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
, Straßb. 1891, S. 526‒633); J. Grimm, Deutsche Grammatik (Bd. 1, Gött. 1819; 3. Aufl. 1840; Bd. 2‒4, 1826, 1831 u. 1837; neuer Abdruck Bd. 1‒3, Berl. 1870, 1878 und Gütersloh 1890); W. Wilmanns, Deutsche Grammatik (Abteil. 1, Straßb. 1893; auf 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481a,
Baukunst I |
Öffnen |
0481a
Baukunst I.
Baudenkmäler Amerikas (c. 600-700 n. Chr. bis zur Invasion der Spanier.) - Indische Baukunst. (Beginn des Monumentalbaues c. 250 v. Chr.)
1. Teocalli Xochicalco bei Cuernavaca, Mex.
2. Teocalli von Tusapan in Mexiko
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0214,
Semina. Samen |
Öffnen |
, oder wie die holländischen zuerst (als Schutz gegen Wurmfrass) in Kalkmilch gelegt und dann getrocknet. Diese Sorten haben einen weissen abreibbaren Ueberzug.
Die Muskatnüsse sind eirund, 2 ½-3 ½ cm lang, etwas weniger breit, unregelmässig netzartig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
mit Ausnahme von Piemont, dann in Treviso, Rom, Sassari. Dagegen steht der Norden, was die Delikte gegen das Leben anbelangt, sehr günstig da; es finden sich diese in größerm Maße vielmehr ill Girgenti und der westlichen Hälfte von Sizilien, in Avellino
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) |
Öffnen |
eine Spannung von 5 Atmosphären, so hebt er so vielmal 5,170 kg, als der Kolben QZentimeter hat. Sperrt man nun den Dampfzufluß ab, wenn der Cylinder bis zur Hälfte mit diesem Dampf gefüllt ist, so wird der Kolben mit seiner Last sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Pflichtwidrige Schenkungbis Pflug |
Öffnen |
. Eine Mehrzahl von Rechten bestimmt den Bruchteil auf ein Drittel, so auch das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2569, das Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 766. Auf die Hälfte bestimmen ihn das Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 2, §. 502 und das Lübische Gesetz von 1862, Art
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0275,
Gallus- oder Gerbsäuretinten |
Öffnen |
, gestossene 60,0
Eisenvitriol 32,0
Gummi Arabicum 32,0
Holzessig, roher 50,0
Wasser 950,0.
In einem offenen Gefäss werden die Galläpfel mit der Hälfte des Wassers (kalt) übergossen. In der anderen Hälfte löst man Eisenvitriol, Gummi und Holzessig, mischt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0175,
Haarfärbemittel |
Öffnen |
.
Die durch das Silbernitrat auf der Haut entstandenen Flecke werden durch eine starke Jodkaliumlösung entfernt.
Das Silbernitrat wird stets in ammoniakalischer Lösung gegeben, die man in der Weise herstellt, dass man es zuerst in etwa der Hälfte des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
.
soweit sie nicht als historische Persönlichkeiten unter "Geschichte" vorkommen.
Alte.
Aelianus 1)
Aeneas 2)
Vegetius, 2) Flavius
Neuere.
Arcon
Aster, 2) Karl Heinrich
Augustin *, Vincenz
Belidor
Berenhorst
Birago
Bismark, Friedr. Wilh. v
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
wohnte K. in Düsseldorf, wo er 21. Mai 1880 starb.
Kehrherd, s. Aufbereitung (Bd. 2, S. 83 b).
Kehricht, Kehrichtabfuhr, s. Müll.
Kehrichtofen, ein Ofen zur Vernichtung oder Nutzbarmachung des Kehrichts der städtischen Straßen (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
); "Proben der deutschen Poesie und Prosa" (Jena 1849-50, 2 Bde.); "Grammatik der neuhochdeutschen Sprache" (Leipz. 1842-52, 2 Bde.); "Grammatik der deutschen Sprache des 15.-17. Jahrhunderts" (2. Ausg., das. 1863); "Deutsches Lesebuch" (8. Aufl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und noch andern Nachteilen, zu verwerfen. Frau St., frühere Hebamme.
An Th. Sch. in St. G. Gestrickte Kinder-Höschen. Material: Sechsfache Estramadura Nr. 2½; oder auch Vigogne. Es werden zwei gleiche Hälften gestrickt, und dieselben zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
Polizei- und Landordnung von 1000 und
zahlreiche andere Rechte beschränkten Geltungs-
gebietes. Das Prenß. Allg. Landrecht beruft in
Klasse 2 die Eltern des Erblassern oder einen der-
selben, in Klasse 3 die Geschwister und deren Ab-
kömmlinge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0762,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
gezielten Schuß verfügbar wurden, war in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. das Luntenschloß (s. nachstehende Fig. 1 u. 2). Mit dem an der rechten Seite der Waffe angeschraubten Schloßblech A ist drehbar verbunden der Hahn B, zwischen dessen Lippen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0084,
Magnetismus (Influenz, Koerzitivkraft, Magnetnadel, Hufeisenmagnet, Tragkraft etc.) |
Öffnen |
, der Anker (die Armatur m m, Fig. 2), gelegt, welches selbst zu einem Magnet wird, der an den Polen des Hufeisenmagnets mit seinen ungleichnamigen Polen anliegt; da zur Bildung des Südpols des Ankers nicht nur der Pol N, sondern auch der Pol S des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band.
Beilagen.
Seite
Italien, Übersichtskarte 53
" Karte der nördlichen Hälfte 53
" Karte der südlichen Hälfte 53
" zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67
" vom 10. bis 19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Verhältnissen die dem betreffenden Konseil unterstellten Gewerbe und die Zahl seiner Mitglieder. Die Mitglieder, welche wenigstens 30 Jahre alt sein müssen, werden gewählt, zur Hälfte von den Arbeitgebern, zur Hälfte von den Arbeitern. Wahlberechtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
Landesbehörde ist die k. k. Statthaltern in
der Hauptstadt Görz (s. d.). Das Wappen ist ein
der Länge nach geteilter Schild; die rechte Hälfte
schrägrechts geteilt: rechts sechsmal schräglinks in
silber und rot gestreift, links ein gekrönter goldener
Löwe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
einzelnen Stücken von mehreren (3-11) Mittelpunkten aus beschrieben wird. Im ersten Fall entsteht entweder ein Zirkelbogen (voller, römischer B., Fig. 1), wenn ein voller Halbkreis, oder ein Stichbogen (Fig. 2 u. 3), wenn ein kleinerer B. gewählt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0466,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
_{2}O]), mittelst sehr verdünnter Schwefelsäure. Der erhaltene Niederschlag von Goldschwefel wird gut ausgewaschen, abgepresst und am dunklen Orte unter 25° getrocknet. Schlippe'sches Salz erhält man durch Kochen von Natronlauge mit Schwefel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0482,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in ein mit Schwefelsäure gereinigtes Probirrohr 1 ccm Schwefelsäure und streut 0,1 g Kaliumnitrat darauf, so darf die Säure hierdurch nicht gefärbt werden.
Kálium bioxálicum (Oxálium) oder Sal acetoséllae. +
Kaliumbioxalat, Kleesalz.
C2HKO4^[C_{2}HK
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0213,
Räuchermittel |
Öffnen |
207
Räuchermittel.
Drachenblut 30,0
Bergamottöl 3,0
Rosenöl 4 Trpf.
Citronenöl 1,0
Lavendelöl 1,0
Spiritus (95 %) 1000,0
8 Tage mazerirt und filtrirt.
2. n. Dieterich.
Benzoe 30,0
Storax 20,0
Perubalsam 5,0
Bergamottöl 2,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
ist.
1. Sandarak 200,0
Terpentin, Venet. 50,0
Spiritus 750,0
Fuchsin 70,0
oder wenn Kupferglanz gewünscht,
Bleu de Lyon 70,0
Man stellt zuerst aus dem Spiritus und Harz den Lack her, füllt mit der klaren Lösung eine Flasche nur zur Hälfte an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in der ersten Hälfte jeden Jahres seit 1888 wurden ausgeführt:
^[Tabelle siehe Faksimile]
Im Wachsen ist dagegen die Ausfuhr an Seide begriffen. Aus Schanghai u. Kanton, den beiden Hauptausfuhrhäfen, wurden im ersten Halbjahr ausgeführt:
^[Tabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Feuermeteorebis Feuerpolizei |
Öffnen |
des Melders ein Telepbon eingesteckt wird. In der Centrale ist hierbei das Telephon vom Umschalter U zu entfernen, wodurch letzteres in die Linie eingeschaltet wird.
^[Fig. 2.]
Fig. 2 stellt eine neue, der Firma Groos & Graf patentierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
befestigt, welche in Zapfen drehbar ist und von dem Hebel b aus gehoben und gesenkt werden kann. c ist die eine Hälfte des
Formkastens (s. d.), in welchem die Gußform hergestellt werden soll. d ist ein kleiner Wagen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
Nachfolger Lehren (Fohismus) wurden durch Laotse oder Laokiun in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. zu der sogen. Tao- oder Vernunftreligion umgebildet und durch Konfutse etwa 50 Jahre später, namentlich in ihrem sittlich-politischen Teil, weiter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
aus Etruskern und Umbrern, in Mittel- und Unteritalien aus Etruskern (in Etrurien und einem Teil von Kampanien), Umbrern (in Umbrien und wahrscheinlich auch sonst in einem großen Teil der östlichen Hälfte von Mittelitalien), Sikulern oder Önotrern (in dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
durch Auslosung von zwölf Geschwornen gebildet, wobei das Ablehnungsrecht der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten in der Weise wirksam wird, daß jeder von beiden Teilen die Hälfte der möglichen Ablehnungen bewirken, d. h. die Hälfte der Gesamtzahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Photometrie (Webersches, Lummer-Brodhunsches Photometer) |
Öffnen |
Reflexionsprisma, dessen eine Kathetenfläche dem Rohre A, dessen andre dem Okularteil des Rohres B zugewendet ist. Mittels dieses Prismas, welches übrigens nur die Hälfte des Querschnitts des Rohres B ausfüllt, wird das aus A kommende Licht zum Okular hingelenkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Halbritterbis Haldeman |
Öffnen |
, im Mittelalter adlige Personen, die durch eine Reise nach Palästina die Ritterwürde erworben hatten oder von den röm. Königen an deren Wahltagen zu Rittern geschlagen worden waren.
Halbsäule, eine nur bis zur Hälfte ihres Umfangs aus der Mauer oder aus dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
Volksvertretung (Bulgarien, Dänemark, Deutsches Reich) |
Öffnen |
957
Volksvertretung (Bulgarien, Dänemark, Deutsches Reich)
2 Jahre die Hälfte ausscheidet. Sie beziehen diäten, monatlich 423 Frank. Wählbar ist jeder 25 Jahre alte Belgier (durch Geburt oder Naturalisation), der in Belgien seinen Wohnsitz bat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
, daß die Halbgeschwister die
eine Hälfte, die Vorfahren die andere Hälfte er-
halten (II, 2, §§. 51, 060). Da5 Sächs. Bürgert.
Gesetzbuch läßt, wie die Mehrzadl der thüring. Erb-
gesetze, zwar die Halbgeschwister und die vollbür-
tigen Geschwister
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0765,
Dänemark (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. Das Landsthing zählt 66 Mitglieder. Davon ernennt der König 12 auf Lebenszeit; 54 werden gewählt und zwar indirekt zur Hälfte von den Höchstbesteuerten, zur Hälfte von allen Wahlberechtigten, nämlich 7 von der Stadt Kopenhagen, 45 von den städtischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
gelassen an kühlem Orte. Bei ganz leichter Hitze backen, da die Biberli weiß bleiben und "Füßchen" bekommen sollen. A. R. in E.
3. Christbaumkonfekt. 10 Eiweiß werden zu ganz steifem Schnee geschlagen, 2 Pfd. Zucker werden sorgfältig darunter gemischt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und gibt sie dazu, dann ¾ Pfd. Mehl und eine Messerspitze Natron. Eine Kuchenform wird gut eingefettet, Brösmeli darüber gestreut, dann legt man die Hälfte des Teiges darauf, dann eine Lage beliebige Konfitüre und auf diese die zweite Hälfte Teig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
von dem Anmarsch der Preußen in seiner rechten Flanke erhielt, gegen den eine genügende Vorsorge zu treffen er sich doch nicht entschließen konnte. Erst um 2 Uhr griff Ney mit dem Erlonschen Korps La Haye Sainte an. Der erste Sturm hatte Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
gerichtete Westbahngüter- (Fleisch- etc.) Züge treten. Im W. ist die Ringbahn auf eine kurze Strecke nur mit etwa der Hälfte der Züge belastet. Die Geschwindigkeit der Ringbahnzuge beträgt ohne Aufenthalt rund 30 km, mit Aufenthalten nur rund 18 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0910,
Betriebsunternehmer |
Öffnen |
Phosphorsäure, dessen sie zu ihrer Entwicklung bedarf, erschöpft, nicht aber denjenigen an Kali, den die nachfolgende Frucht dann vorwiegend in Anspruch nahm. Das Wesen der Wechselwirtschaft besteht demnach darin, daß sie das Areal zur Hälfte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0048,
Einleitung |
Öffnen |
, dessen eine Hälfte von der Mitte des Drehpunktes bis zur Mitte des Aufhängepunktes genau in 10 gleiche Theile, markirt durch Feileinschnitte, getheilt ist. Diese Einschnitte sind, vom Drehpunkte aus anfangend, mit 1 bis 10 numerirt. Der Glaskörper
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0061,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
besetzt ist.
2. Nebenwurzeln. Nebenwurzeln heissen diejenigen Wurzeln, welche nicht aus der Axe der ursprünglichen Hauptwurzel entspringen, sondern aus unter- oder oberirdischen Stengeltheilen. Vielfach verkümmert nämlich die ursprüngliche Hauptwurzel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0210,
Semina. Samen |
Öffnen |
(Croton tiglium). Euphorbiacéae. Ostindien.
Die Samen sind von der Grösse einer kleinen Bohne, oval, auf 2 Seiten mit kantig hervortretenden Rändern, einer leicht zu entfernenden Oberhaut von graubrauner Farbe. Geruchlos; Geschmack ölig, anfangs
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
206
Semina. Samen.
förmig (nicht nierenförmig wie die echten Calabarbohnen). Die Narbe verläuft nur über die Hälfte der kurzen Seite und endet mit einem kleinen Höcker.
Sémina (Núclei) pistáciae.
Pistazien, grüne Mandeln.
Pistácia vera
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0532,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Magnesium chlorátum.
Magnesiumchlorid, Chlormagnesium.
MgCl2^[MgCl_{2}], krystallisirt + 6 HO.
Weisses, krystallinisches Pulver; geruchlos, von bitterem, salzigem Geschmack; sehr hygroskopisch, so dass es an der Luft alsbald zerfliesst. Löslich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0305,
Holzbeizen |
Öffnen |
.
Eichen-Beize n. Capaun-Karlowa.
Katechu 1000,0
Wasser 2000,0
werden gekocht, die Lösung durchgegeben, etwa auf die Hälfte eingedampft und dann vermischt mit einer Lösung aus
Kaliumbichromat 80,0
Wasser 800,0
Eichen-Antique-Beize
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0336,
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. |
Öffnen |
in wässeriger oder spirituöser Lösung.
Für Grün.
1. Chlorophyll (Schütz). Diese sehr schöne grüne Farbe ist leider noch ziemlich theuer und für Spirituosen deshalb nicht recht empfehlenswerth, weil sie am Licht leicht verbleicht.
2. Indigokarmin
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in der Lage waren, sich auf diese Weise Kunstschätze zu verschaffen, genügten aber die Nachbildungen.
Nachbildung griechischer Werke. In der letzten Hälfte des 2. und bis zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. sind daher in Rom griechische Künstler
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
Weckselstrombogenlampen brennen die
Fig. i.
Fig. 2.
Kohlenstiftc gleichmäßig ab, und die Lichtstrahlen
werden etwa zur Hälfte schräg abwärts und zur
Hälfte schräg auswärts geworfen (s. Fig. 2). Für
den Lichtbogen sind bei Wechselstromlampen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
chinesischen Tee zu trinken, und zwar bei nur leichtem Brechreiz aus der Flasche warm (23ftündlich 80 100 Gramm), bei benommenem Bewußtfein und starkem Erbrechen eiskalt alle 510 Minuten 35 Teelöffel. Von besonderer Wichtigkeit sei es ferner, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Altarsteinebis Altdorfer |
Öffnen |
; "Chansons" (1835-36, 2 Bde.); "Contes démocratiques" (1837); "La réforme et la révolution" (1841, deutsch 1846); "Aventures de Victor Augerol" (1838); die Theaterstücke: "L'Estocq", "Le corrégidor de Pampelune" und "La coiffure de Cassandre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Hemiglobusbis Hemlockrinde |
Öffnen |
Formen begrenzt werden. Diese
Formen sind daher entweder nur mit ihrer obern
oder mit ihrer untern Hälfte ausgebildet. Ein Bei-
spiel liefert das hier abgebildete Kieselzinkerz;
Fig. 1 zeigt oben Basis und Makrodoma, unten
eine Pyramide; in Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
.
Altlutherische Kapelle. B5.
Altstadt. B4.
Am Berliner Thor. A. B3.
-- Dunzig. D1.
-- Königsthor. B1. 2.
Amtsgericht. B5.
Anlagen. B1, *B3.
Apfelallee. A5.
Arbeiterlokal. E3.
Armenhaus. D4.
Arndt. A2.
Arndtplatz. A3.
Arndtstr. A3.
Arsenal. B4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
Höhere Bürgerschulen Privatlehranstalten Zusammen Auf 1 höhere Lehranstalt kommen Einw.
Ostpreußen 15 2 6 - - 1 2 - 26 74382
Westpreußen 13 4 4 - - 3 2 1 27 52070
Brandenburg 36 1 16 3 - 9 1 2 68 49841
Pommern 18 3 5 - - 4 - - 30 51334
Posen 14
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
von den wirklichen Edelmetallen unterschieden, Mittel (den Stein der Weisen) zu finden, um die vermeintlich teilweise Umwandlung zu einer vollständigen zu machen. Vom 4. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrh. kannte die C. nur diese Aufgabe. Diese Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
Schriften" (Bresl. 1823).
Dionyfius Thrax (d.i. der Thrazier), griech.
Grammatiker, lebte wahrscheinlich in der zweiten
Hälfte des 2. und der ersten Hälfte des 1. Jahrh,
v. Chr., soll ein Schüler des Aristarchus gewesen
sein und in Rhodus und Rom
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0624,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Struktur wenig verändert, nur fühlt sie sich weit härter und rauher an; chemisch dagegen ist ein ganz neuer Körper entstanden, was sich schon dadurch zeigt, dass sich das Gewicht der Baumwolle fast um die Hälfte vermehrt hat. Der Cellulose ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Pflichtexemplarebis Pflichtteil |
Öffnen |
bestimmt. Das Gemeine Recht und viele ihm folgende Rechte, auch das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2566 bestimmen den Bruchteil für Abkömmlinge auf ein Drittel oder die Hälfte, je nachdem vier oder mehr Stämme in Betracht kommen. Das Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0281,
Gewebe (Zeuge: glatte G.) |
Öffnen |
oder binden, wie bei gestrickter, gewirkter und gehäkelter Ware (Fig. 1). 2) Das Zeug wird aus zwei Gruppen von Fäden gebildet, die sich unter schiefem Winkel durchkreuzen: Schnürriemen und ähnliche Bänder, gewöhnlicher Tüll etc. (Fig. 2). 3) Der Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
. A6, *A4.
* Krankenhaus Bethanien. A3.
* ----, Neues. A5.
Krautmarkt. C2.
* Krekower Str. A3.
* Kronenhofstr. B3.
* Kronenstr. B3.
* Kronprinzenstr. B3.
Kurfürstenstr. A4.
Ladeplatz (im Freihafengebiet). E1. 2.
Ladestr. D1.
Landamt. B2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Elberfelder Krengel. Ein Pfund Mehl, 185 Gr. Butter, V4 Pfund Zucker, 2 Eier, 4 Gr. gestoßenen Zimmt, Milch, soviel nötig ist, und V4 Pfund Sultaninrosinen oder Korinten oder 1 Tasse Konfitüre und 35 Gr. frische Hefe. Die Hälfte des Mehles rührt man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
stark). Der Formation nach besteht die Infanterie aus 2 Leibgarderegimentern, 2 Leibgrenadierregimentern, 2 Leibgrenadierbataillonen, 17 Infanterieregimentern und 4 Jägerbataillonen (jedes Regiment im Frieden zu 2 Bataillonen à 4 Kompanien, im Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0805,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
. Die
Feldbatterien haben im Frieden nur die Hälfte
ihrer Geschütze bespannt. Die Compagnien der
Festungsartillerie sind 100 Mann, die Geniecom-
pagnien 100 Mann, dieTraincompagnien90Mann,
40 Pferde stark. Die Hohe des für das stehende
Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
(Stuttg. 1889); Artikel Rechtshilfe im "Wör-
terbuch des deutschen Verwaltungsrechts", hg. von
Stengel, 2. Ergänzungsband (Freib. i. Vr. und Lpz.
1893); Iettel, Handbuch des internationalen Privat-
und Strafrechts (Wien 1893 ssür Österreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0855,
Gerichtskosten |
Öffnen |
g e b ü br):
statt der voNen Gebübr werden ibier als (^inbeits-
gebühr) "/io Gebühr im Urkunden- und Wecksel-
prozeh sür dieselben Akte angesetzt.
Die Hälfte der Einheitsgebübr wird als Beweis-
gebühr erboben, wenll die angeordnete Beweisauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
Schmelztiegel kann mit 1 Pfd. für den Betrieb der Dynamomaschine verbrauchter Kohle nahezu 1 Pfd. Gußstahl schmelzen, während 2½-3 Ton. Koks verbraucht werden, um 1 Ton. Stahl in Schmelztiegeln in dem zu Sheffield benutzten gewöhnlichen Gebläsofen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Mill. Soles, und zwar besonders Zucker, Silber und Silbererz,
Baumwolle, Wolle, ferner Koka, Kaffee, Häute und Tabak. Eingeführt wurden für 15, 2 Mill. Soles, namentlich Baumwoll- und Wollwaren,
Eisen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
316
kleine Hand voll Salz beigegeben werden, dann alles zudecken und V4 Stunde anziehen lassen. Wenn abgekühlt, gebe man 500 Gr. Weizenmehl, 2 Eier und eine Hand voll Weinbeeren (lieber Sultaninen) darunter und zuletzt 150200 Gramm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Halbmondbis Halbtinten |
Öffnen |
Pachter Boden, Gebäude, Inventar, unter Umständen auch noch weiteres Betriebskapital überläßt, der Pachter das übrige Betriebskapital und die ganze Arbeit stellt und der Pachtzins in einem Teil des Bruttoertrags, in der Regel in der Hälfte (daher auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
(griech.), s. Fünfeck.
Pentagonālzahlen, Fünfeckzahlen, Zahlen von der Form n/2(3n-1), z. B. 1, 5, 12, 22 (für n = 1, 2, 3, 4); vgl. Polygonalzahlen.
Pentagōndodekaëder, von Pentagonen (aus vier gleichen und einer ungleichen Seite gebildete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung) |
Öffnen |
Grundkapitals berechnet, sodann 2) von dem Mehrbetrag eine Quote von 20 Proz. dem Reservefonds zugeschrieben, solange derselbe nicht ein Viertel des Grundkapitals beträgt, 3) der alsdann verbleibende Überrest zur Hälfte an die Anteilseigner und zur Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
es einfach der Entscheidung zwischen Ja und Nein gilt, ist in der Regel die absolute genügend, d. h. eine Frage ist entschieden, sobald nur eine Stimme über die Hälfte der Stimmenden sie bejaht oder verneint hat. Bei Wahlen dagegen kann, wenn es sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schädelbis Schädelbruch |
Öffnen |
Kopfes bedeutend verringert. Da die Winkel der Knochen am spätesten verknöchern, so bleiben an einigen Stellen des Kopfes Lücken, die Fontanellen (s. d.) genannt werden. - Sägt man von der Gehirnkapsel die obere Hälfte durch einen horizontalen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
: "Die Taktiker" (2 Abteil., Lpz. 1855) herausgegeben.
Älianus, Claudius, ein Römer aus Präneste, gegen Ausgang des 2. und in der ersten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr. Von seinen (griechisch abgefaßten) Schriften sind drei erhalten, von denen zwei wegen des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0433,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
420
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
in 2 Hälften getheilt, so dass die Gase an der einen Seite hinauf- und an der andern hinabsteigen müssen. Die Gase treten durch den unteren Rost in den Kondensator ein, während ihnen durch den oberen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0441,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
428
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
caballinum, Rossschwefel" in gepulvertem Zustände in den Handel gebracht. (S. Abbildung S. 427.)
2. Gewinnung des Schwefels aus seinen Metallverbindungen. Hierzu dient fast immer das Eisensulfid FeS2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0513,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
500
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Nátrium sulfúricum siccum. Entwässertes Natriumsulfat. Wird hergestellt, indem man reines Natriumsulfat bei 25° völlig verwittern lässt, dann bei 40-50° austrocknet, bis es die Hälfte seines Gewichtes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Wallfahrten und Studienreisen, sowie nicht zum wenigsten durch philol. Interessen erheblich gefördert ward. Als geogr. Schriftsteller verdienen besondere Erwähnung der Oberpostmeister Ibn Chordâdbeh (2. Hälfte des 9. Jahrh.), Ibn al-Fakîh al-Hamadânî
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
nur die vorher konsekrierte Hostie
kommuniziert wird. (S. auch Konventualmesse , Pfarrmesse , Votivmesse .)
Die ganze röm.-kath. Meßfeier zerfällt in zwei Hälften, die der ursprünglichen missa catechumenorum und
missa fidelium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
hat dem M. den 21. Sept., die griechische den 16. Nov. geweiht. (Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte, Braunschw. 1884.) In der kirchlichen Überlieferung gilt M. als der Verfasser des ersten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
gefirnißten Glasscheiben, von denen die kleinere (B) mittels Kurbel und Schnurlauf S um ihre aus Hartkautschuk (Kammmasse) verfertigte wagerechte Achse x gedreht werden kann, deren Zapfenlager in den von vier Glassäulen 1, 2, 3, 4 getragenen, ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen) |
Öffnen |
wird das Rohr r spiralförmig gebogen (Fig. 3) und in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise auf eine Feuerung gelegt. Die beiden Rohrenden a und b bleiben rund und dienen zum Anschluß der Speisevorrichtung, bez. der Dampfleitung. Das Wasser wird in das auf etwa 250
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
-
lung und dann in das Innere
des Dcsinfektionscylinders ge-
langt. Bei dcmThurssieldschen
Apparat (Fig. 4 der Tafel) ist
der Cylinder ^. liegend; die
Ummantclung desselben ist zur
F'g. 2.
Hälfte mit Wasser gefüllt; die andere Hälfte füllt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
intermédiaire en Allemagne" (1835-38, 2 Bde.), denen später die "Souvenirs de voyages et d'études" (1852-53, 2 Bde.) folgten. Nach seiner Rückkehr richtete er sowohl als Deputierter wie auch später als Mitglied des königlichen Rats für öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
gebraucht wird. - 2) Solbad, s. Aschersleben.
Wilhelmsburg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Landkreis Harburg, auf einer Elbinsel zwischen Hamburg und Harburg, hat eine evang. Kirche, Gemüsebau, Viehzucht, Fischerei, chemische Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Kohlensäurebis Kohlensäuresalze |
Öffnen |
Lösung an der Luft stehen läßt oder erhitzt, so entweicht die Hälfte der K., und kohlensaurer Kalk scheidet sich aus. Das Gas, welches man gewöhnlich K. nennt, ist Kohlensäureanhydrid. Die eigentliche K. H2CO3 ^[H_{2}CO_{3}] ist nicht bekannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
); "Der Feldzug der Verbündeten in Frankreich 1792" (das. 1847).
2) Julius, Freiherr von, preuß. Diplomat und Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 30. Aug. 1804 zu Berlin, studierte in Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaft, ward 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
Vriefschreibens und
des Briefgeheimnisses (in "Unsere Zeit", Jahrg. 1872,
2. Hälfte); G. Tybusch, Die internationale Post-
reform (in "Unsere Zeit", Jahrg. 1875,1. Hälfte);
Die deutsche Feldpost (in "Unsere Zeit", Jahrg.
1872,1. Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
die Ornamentstiche (Vorlagen für Schmucksachen u. ä.), von denen 41 in Faksimile (Münch. 1876) erschienen.
Aldehyd, Acetaldehyd, Äthylaldehyd, hat die Zusammensetzung C2H4O ^[C2H4O] und die Konstitutionsformel CH3.CHO ^[CH
|