Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anhalter
hat nach 1 Millisekunden 1664 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0587,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
587
Anhalt (Geschichte).
kau abgetreten, und seine Linie beerbte 1665 die erlöschende zu Köthen. 1610 traten die anhaltischen Fürsten der Union bei. Nach Auflösung derselben infolge der Schlacht bei Prag 1620 nahmen sie zwar keinen weitern Anteil
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
585
Anhalt (Geschichte).
die vorgedachten Erfordernisse besitzen, nicht zur Klasse der meistbesteuerten Grundbesitzer oder Handel- und Gewerbtreibenden gehören und zur Zeit der Aufstellung der Wahllisten ihren Wohnsitz innerhalb des Wahlbezirks
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
586
Anhalt (Geschichte).
Dessau, Köthen, Koswig und Roßlau erhielt. Es entstanden so die Ascherslebensche, die ältere Bernburger und die ältere Zerbster Linie. Die Ascherslebensche Linie erlosch schon 1315 mit Otto II., dem Enkel Heinrichs I
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
588
Anhalt (Geschichte).
tragen solle. Die Landesvertretung wies die hierauf bezügliche Vorlage, als dem Interesse des Landes nachteilig, beharrlich zurück, und erst 1872 kam die Auseinandersetzung des herzoglichen Hauses mit dem Land
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
584
Anhalt (geographisch-statistisch).
Die Landessynode tritt auf Berufung des Landesherrn alle drei Jahre zu ordentlichen Versammlungen zusammen; zu außerordentlichen Versammlungen kann sie nach Bedürfnis jederzeit berufen werden. Die Katholiken
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
639
Anhalt (Geschichte)
regierte 1212-44. Er erscheint urkundlich seit 1215 als Comes Aschariae et princeps in Anhalt. Mit Heinrich I. beginnt die eigentliche Geschichte A.s als eines für sich bestehenden Territoriums. Er hinterließ fünf Söhne
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
47
Angermund - Anhalt
Das österr. Anerbengesetz vom 1. April 1889 berubt
auf dem Princip des obligatorischen, direkten In-
testaterbrechts, überläßt aber den Grönländern, das
Gesetz in Kraft zu setzen. Keine Provinz hat es bis-
her gethan
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
637
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
betrieben 2068 Personen. Die 31 Zuckerfabriken (im Kreise Bernburg und Cöthen) mit 5394 Arbeitern verarbeiteten von 1877 bis 1888 jährlich durchschnittlich 501 860 t Rüben, gewannen 49 389
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
697
Friedrich (Anhalt, Baden).
dieser Traktat jedoch vom Papst und den Kurfürsten heftig angefochten wurde, kam ein zweiter zu Ulm 7. Jan. 1326 zu stande, nach welchem F. als römischer König Deutschland verwalten solle, während Ludwig nach
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
579
Franz (Anhalt, Bretagne).
Oheims Joseph II., dessen ungünstiges Urteil über den Neffen sich erst später milderte, in Wien zum Regenten gebildet. In seinem 20. Jahr begleitete er denselben auf einem Zuge gegen die Türken, und 1789 übernahm
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
638
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte)
führt: 9 927 900 M., darunter: Zölle 1 300 000 M., Rübenzuckersteuer 6 747 700 M., Branntweinsteuer 532 850 M., Brausteuer 301 950 M., Tabaksteuer 88 400 M., Salzsteuer 900 000 M. Der Landarmenverband
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
636
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft)
in großen Krümmungen den östl. Hauptteil des Landes von O. nach W. (43 km) und nimmt alle Gewässer auf, so die Flämigsbäche Döllitzbach, Rössel, Ruthe, links bei Wallwitzhafen die Mulde mit dem
|
||
61% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
229
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg).
Johann, Name zahlreicher Fürsten.
^[Liste]
Übersicht nach den Ländern:
Anhalt 1.
Böhmen 2.
Brandenburg 3-6.
Burgund 7.
England 8.
Frankreich 9.
Hannover 10.
Nassau 11, 12.
Österreich
|
||
61% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
ausrichten, eines mächtig werden, wider einen siegen, Ier. 15, 20. vergl. c. 1, 19.
Anhalten
§. 1. Heißt I) fleißig sein, nicht abstehen von einer Sache und gleichsam standhaft das Ende suchen. Luc. 23, 5. Joh. 8, 7.
Joab sollte anhalten im Streit
|
||
61% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
803
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover).
Inhalt und der Absicht der Vorstellung, im Gegensatz zur Verstellung, Täuschung, zum Scherz, Spaß etc.; hinsichtlich des Gefühlslebens diejenige Stimmung, welche aus der Erwägung der höhern Zwecke des
|
||
61% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
702
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer").
der Landstraßen, Aufhebung der Inquisition (1787), Anlegung von Besserungshäusern und ein treffliches Kriminalgesetzbuch verdient machte. Früher als sein Bruder Joseph, aber behutsamer als dieser
|
||
53% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
703
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien).
durch den am 5. Febr. 1745 erfolgten Tod seiner Gemahlin Anna Luise Föse (die Anneliese), einer Apothekerstochter aus Dessau, die er trotz des Widerstandes seiner Mutter 1698 geheiratet
|
||
53% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
40
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc.). Anhalt; Baden.
Welse
Werra 1) (Thüringen)
2) (Westfalen) s. Werre
Werre
Wertach
Weser
Wetter
Wied
Wiese
Wiesent
Wipper 1) (Köslin)
2) (Unstrut)
3) (Saale)
Wölfel
Worm
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
134
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern).
F. verbündeten Herzog Maximilian von Bayern, den Führer der katholischen Liga, unterlag. Infolge dieses Siegs begann eine furchtbare katholische Gegenreformation in allen Ländern Ferdinands
|
||
53% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
322
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien).
1610 zu Venedig, gewählt 6. Okt. 1689, stand völlig unter französischem Einfluß. Aus Erkenntlichkeit dafür gab Ludwig XIV. Avignon an Rom zurück. Durch Ankauf der Bibliothek der Königin
|
||
52% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
. Zweckmäßigkeit der rechtsschiefen Handschrift.
Berlin-Anhaltische Eisenbahn, 1882 verstaatlichte, aus der 1836 gegründeten «Berlin-Sächs. Eisenbahngesellschaft» hervorgegangene Bahn. Sie umfaßte zur Zeit der Verstaatlichung 430,68 km eigene und 151,14
|
||
52% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
292
Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) - Dietrich (Dominikus)
wurde, allerlei lokale Niesen- und Zwcrgensagcn;
auch ein märchenhaftes Verschwinden auf schwarzem
Rosse wird ihm nachgesagt. Uhlands Vermutung
(in Pfeiffers "Germania", I
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
635
Ängster - Anhalt (Oberflächengestaltung)
Muskeln ein, infolgedessen (teils auch infolge vermehrter Absonderung) Abgang von Urin und Stuhl; oder es werden heftige stoßweise Bewegungen ausgeführt; mitunter findet sich auch statuenartiges
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
98
Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) - Leopold (Prinz von Bayern)
bildung und Charakteristik L.s I. (Berl. 1874); Zur Biographie des Fürsten L. (hg. von Hosäus, Dessau 1876); Selbstbiographie des Fürsten L. (hg. von Siebigk, neue Aufl
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
640
Anhalt-Cöthen - Anholt (Insel)
Schlacht am Weißen Berge sein Land meiden und sich durch Demütigung vor dem Kaiser aus der über ihn verhängten Acht ziehen. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II. (gest. 1650) und Friedrich (gest. 1670
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
364
Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg) - Alexander (König von Polen)
Alexander Karl, letzter Herzog von Anhalt-Bernburg, geb. 2. März 1805 als Sohn des Herzogs Alexius Friedrich Christian. Wegen seiner zunehmenden geistigen Schwäche
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
583
Anguisciola - Anhalt.
Anguisciola (spr. anngwíschola), Sophonisbe, ital. Malerin, geboren um 1535 zu Cremona, Schülerin des Bernardino Campi und des Sojaro, entwickelte sich so frühzeitig, daß sie bereits in jungen Jahren
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
97
Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser) - Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau)
Leopold II., römisch-deutscher Kaiser (1790-92), dritter Sohn Franz' I. und Maria Theresias, geb. 5. Mai 1747, wurde, da der zweite Sohn Karl vorher gestorben
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
21
Analyse, harmonische - Anhalt.
wurde festgestellt, daß die optische Wirkung der beiden Chloride ihrem Mengenverhältnis proportional ist. Die Fehler der A. übersteigen nicht 0,5 Proz. Da die gewichtsanalytische Trennung von Chlorkalium
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anpassung |
Öffnen |
Alkaloid noch Glykosid. Die tödliche Dosis schwankt zwischen 0,1 und 0,45 mg auf 1 kg Tier. Der Tod erfolgt durch Lähmung des Respirationszentrums.
Angina pectoris, Wesen und Behandlung, s. Innere Medizin.
Angiospermen, s. Pflanze.
Anhalt
|
||
31% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
4
Geschichte: Deutschland (Anhalt-Hessen).
Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter.
Adalbert, 1) von Prag
Alcuinus
Babenberg, Grafen v.
Berthold, 1) Apostel d. Livländer
Bork (pomm. Dynasten)
Christian, 6) Apostel d. Preußen
Cusa
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
).
Anhalt. Die Bevölkerung betrug nach der Zählung vom 1. Dez. 1885: 248,166 Seelen. Im Verleich mit der Zählung von 1880 ergeben sich folgende Ziffern für die fünf Kreise:
Kreise 1880 1885 Wachstum
Dessau 53002 58292 10,0 Proz.
Köthen 45783 47287
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
Leopolds I., Fürsten von Anhalt-Dessau , s.
Leopold I.
Anna von Kleve , Königin von England , geb.
1515 als Tochter des Herzogs Johann von Kleve. Thomas Cromwell
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
. 276).
Leopoldīt , Mineral, s. Sylvin .
Leopoldo , São, brasil. Stadt, s. São Leopoldo .
Leopoldsbahn , Herzoglich Anhaltische , von Roßlau nach Zerbst
(13, 2 km), vom anhalt. Staate erbaut, 1863 eröffnet, von der
Berlin
|
||
17% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
, an der Bogunta und an der Abzweigung Mineralnyja Wody-Pislowodsk der Wladikawkaser
Eisenbahn, hat (1889) 7756 E., Post und (während der Saison) Telegraph, zwei Kirchen, kalte alkalische Quellen zum Baden und Trinken.
Jeßnitz in Anhalt
|
||
13% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
).
Ernst , Fürst von Anhalt , vierter Sohn Christians I. von
Anhalt-Bernburg, geb. 19. Mai 1608 zu Amberg, begleitete 1621 seinen nach der Schlacht am Weißen Berg geächteten Vater nach Schweden und Dänemark
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754a,
Berliner Bauten |
Öffnen |
0754a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Berliner Bauten.
Kunstgewerbe-Museum. (M. Gropius).
Reichsbank. (F. Hitzig).
Königl. Zeughaus. (Neubau von Hitzig).
Anhaltischer Bahnhof. (F. Schwechten).
Pringsheims Haus. (Ebe u. Benda
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0291a,
Bahnhöfe. I. |
Öffnen |
0291a
Bahnhöfe. I.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Äußere Ansicht.
2. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Innere Ansicht der Hallen.
3. Anhalter Bahnhof zu Berlin.
4. Bahnhof zu Stuttgart.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280a,
Kultur der Steinzeit (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
und Schleifsteine.
(Schönow.) (Lübben.) (Hadersleben.) (Tondern.)
Brandenburg. Schleswig.
(Neu-Ruppin.) (Waaren.) (Köthen.) (Asmusstadt.)
Mecklenburg. Anhalt.
Durchbohrte Steinhämmer.
Zum Artikel »Steinzeit«.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384f,
Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
FRANKREICH.
PORTUGAL.
DÄNEMARK.
SCHWEDEN U. NORWEGEN.
BRASILIEN.
VEREIN. STAATEN VN. AMERIKA.
MEXIKO.
ANHALT.
LIPPE.
WALDECK.
SCHWARZBURG.
REUSS.
HAMBURG.
LÜBECK.
BREMEN.
ELSASS-LOTHRTNGEN.
BELGIEN.
NIEDERLANDE.
RUMÄNIEN
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
1,69 Württemberg 0,78 Sachsen 0,91 Mecklenb.-Schwerin 3,61 H. Hessen 1,63 O. Oldenburg 4,30 S.W. Sachsen-Weimar 0 Str. Mecklenburg-Strelitz 1,80 B. Braunschweig 0,77 S.M. Sachsen-Meiningen 0 A. Anhalt 3,72 C.G. Sachs.-Cob'g.-Gotha 0 S.A. Sachsen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0676,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
663
Chemikalien organischen Ursprungs.
Das Solutolum purum ist eine ölige, gelbliche (S. crudum eine bräunliche) Flüssigkeit von eigenthümlichem, lange anhaltendem, aber nicht unangenehmem Geruch, welche mit Wasser, selbst kalkhaltigem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
, Echalottes) ihren Namen.
Askanien, auch Ascharien oder Aschanien, ehemalige deutsche Grafschaft und eine der ältesten Besitzungen der Anhaltiner, vielleicht deren Stammland (s. Anhalt, Geschichte). Die Grafschaft führte ihren Namen von der Burg A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
Bände); das Gymnasium Fridericianum und Realgymnasium (1880‒82), davor das Denkmal des Dichters der Griechenlieder Wilh. Müller. Endlich das Landtags- und Behördenhaus (1872‒75), das Land- und Amtsgericht (1884‒85), die Gebäude der Anhalt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
70000 71769 99060 2,4 X., 2. Division
Oldenburg 6420 202000 220718 301812 7,3 X., 2. Division
Anhalt-Dessau 840 53000 52947 193046 4,1 Reservedivision
Anhalt-Bernburg 780 36000 37046 " " "
Anhalt-Köthen 727 29000 32454 " " "
Schwarzburg
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, ölreichen Samen einschliesst. Geruchlos, Geschmack der Samen anhaltend bitter. Sehr giftig!
^[Abb:Fig. 138. Anamirta cocculus.]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
. Im Mittelalter war das Neigen des Zepters das Zeichen der gewährten königlichen Gnade, das Küssen desselben Zeichen der Unterwürfigkeit.
Zerbi, Insel, s. Dscherba.
Zerbst, Kreisstadt im Herzogtum Anhalt, ehemals Hauptstadt des Fürstentums Anhalt-Z., an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
-Eisenach 3593 280000
" Mecklenburg-Strelitz 2929 99000
Kurfürstentum Hessen 9581 745000
Herzogtum Nassau 4700 468000
" Braunschweig 3672 293000
" Sachsen-Meiningen-Hildburghausen 2468 178000
" Anhalt 2347 193000
" Sachsen-Coburg-Gotha 1956
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
Christgeschenken bestimmt sind. Besonders geschätzt ist der C., welchen um 1560 Kaiser Ferdinand I. prägen ließ.
Christholz, s. Liquidambar und Styrax.
Christian (lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten:
[Anhalt.] 1) C. I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
, und in demselben Jahr ward er zweiter Präsident des gemeinschaftlichen Oberlandesgerichts für Anhalt-Dessau und Köthen sowie nach der Vereinigung beider Herzogtümer 1853 alleiniger Präsident desselben. 1862 wurde er an v. Plötz' Stelle in das anhalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
er einige Zeit Lehrer gewesen, die Erziehung der Prinzen von Schönaich-Karolath in Eaabor bei Grünberg, Hierauf wurde er vom herzog Heinrich von Anhalt-Köthen als Nat nach .böthen berufen und mit der Verwaltung der herzoglichen Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
und thalerförmigen Medaillen, deren Gepräge aus die Geburt Christi Bezug hatte und die daher namentlich im 17. Jahrh. vielfach als Christgeschenke verwendet wurden.
Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg (1603-30), wurde 11. Mai 1568 zu Bernburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
über-
gingen, die mit dem Fürsten Lebrccht von Anhalt-
Bernburg vermählt war. So entstand die anhält. Nc-
bcnlinie Anbalt - Vernburg - Hoym - Schaum -
bürg, die 24. Dez. 1812 mit dem Fürsten Fricd-
^ ricb Ludwig Adolf im Mannsstamm erlosch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Mildstedtbis Militärkonvention |
Öffnen |
, Braunschweigs, Oldenburgs, Anhalts und der thüring. Staaten (Weimar, Meiningen, Coburg-Gotha, Altenburg, Rudolstadt, beide Reuß), mit welchen eine Gesamtkonvention geschlossen wurde, heißen königlich preuß. Offiziere; bezüglich Badens und Braunschweigs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Militärpflichtbis Militärstrafrecht |
Öffnen |
wird. Aus
jenem kaiserl. Rechte erklärt sich, daß die Personal-
und Qualifikationsberichte über die Stabsoffiziere
des sächs. und württemb. Armeekorps an den Kaiser
eingesendet werden. Hessen, Baden, Mecklenburg,
Oldenburg, Thüringen, Anhalt haben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
460
Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft - Magelone
schen Eisenbahngesellschaft die 1849 eröffnete Bahn Magdeburg-Stendal-Wittenberge (109,6 km) und von der Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahngesellschaft die 1846 eröffnete Bahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
45
Arbeiterwohnungen - Arbeitsschulen.
(1882), Verein der Anhaltischen Arbeitgeber (in Dessau 1887), Verein für das Wohl der Arbeiterbevölkerung in Duisburg (1888), Bergischer Verein für Gemeinwohl (in Elberfeld 1886), Verein der Arbeitgeber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
in Betracht: 1) Die Ein-
atmung von schädlichen Gasen, Dämpfen
und Dünsten, die bei allen jenen Arbeitern und
Gewerbetreibenden, die eine mit derartigen Gasen
vermischte Atmosphäre anhaltend Zu atmen genötigt
sind, nach kürzerer oder längerer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
sulfuratum nigrum, Quecksilbermohr, Mineralschwarz, Metallmohr, Mineralmohr, Aethiops mineralis, entsteht als schwarzes amorphes Pulver bei anhaltendem Verreiben von 200 Teilen Quecksilber und 32 Teilen Schwefel, ist aber jetzt nicht mehr offizinell. Beim
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0269,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Oeles mit ein wenig Zuckerpulver verreibt und in einem Glase Wasser löst; in dieser Verdünnung tritt der Geschmack am deutlichsten hervor. Das spez. Gewicht wird nur in sehr seltenen Fällen einen Anhalt geben, da dasselbe, je nach dem Alter des Oeles
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0429,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
416
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Bei dem Arbeiten mit Salpetersäure, namentlich der rauchenden, und des doppelten Scheidewassers ist in jeder Beziehung die grösste Vorsicht nothwendig; anhaltendes Einathmen von Salpetersäure
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
entstandenen Werken gehören: das Relief der Grablegung Christi, die Reliefs in der Petrikirche in Hamburg, der zum Andenken an die Wiedervereinigung der anhaltischen Länder unter Einem Fürsten 1867 errichtete kolossale Brunnen in Dessau mit den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
und Eisengießerei, Wollgarnspinnerei, Tapeten- und Rouleausfabrikation; auch Kunstgärtnerei wird stark betrieben. Der Handel, durch die Eisenbahnen, die Anhalt-Dessauer Landesbank (seit 1847) und den 1860 neu errichteten Wallwitzhafen unterstützt, ist sehr lebhaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0212,
Feuerspritzen |
Öffnen |
erschienen (obwohl bereits 1831 eine durch Dampf zu betreibende Feuerspritze konstruiert war), sollen keineswegs die Handfeuerspritzen überflüssig machen, sondern sind bestimmt, bei besonders heftigen und anhaltenden Feuersbrünsten Hilfe zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
412
Schaumburger Diamanten - Schaumburg-Lippe.
Gemahlin des Fürsten Adolf von Nassau-Dillenburg, vererbt. Nachdem diese Linie Nassau-S. schon mit ihrem Stifter 1676 erloschen war, ging die Grafschaft S. nebst der Grafschaft Holzappel an Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Amalgamation (2 Figuren) 491
Amazone 479
Amberg (Stadtwappen) 500
Amiens (Stadtwappen) 531
Ammon 535
Ammoniten (2 Figuren) 538
Amsterdam (Stadtwappen) 553
Ancona (Stadtwappen) 587
Aneroid 609
Angres (Stadtwappen) 622
Anhalt (Landeswappen) 638
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
. 26. Okt. 1733 zu Sandersleben in Anhalt, war ein natürlicher
Sohn des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau. Als Lieutenant trat er 1748 bei dem Infanterieregiment von Anhalt in preuß. Dienste. Schon 1757
ward er Brigademajor im Generalstabe des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
. oder Bhrd., bei botan. Namen Abkürzung für Johann Jakob Bernhardi, geb. 1774, gest. 1850 zu Erfurt als Professor der Botanik.
Bernhard (Sankt), zwei bedeutende Gebirgsjoche in den Alpen, s. Sankt Bernhard.
Bernhard, Graf von Anhalt und Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Hohenzollern, Liechtenstein, Hessen-Homburg und Frankfurt a. M. bildeten das 8., die von Sachsen, Kurhessen, Nassau, Luxemburg, Sachsen-Weimar, den drei sächs. Herzogtümern, Reuß, Anhalt und Schwarzburg das 9., und die Kontingente von Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
Nikolaus, Herzog von
Anhalt, geb. 29. April 1831 als einziger Sohn des
Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau in
Dessau, übernahm die Negierung der 1863 wieder-
vereinigten anhält. Lande nach dem Tode seines
Vaters 22. Mai 1871, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
‒1750) mit dem Haus- und Staatsarchiv von Anhalt (Urkunden von 941 an), Rathaus (12. Jahrh.), 1480 mit schönen Backsteingiebeln geziert und 16l0 erweitert, mit dem städtischen Museum, dessen wertvollstes Stück eine Prachtausgabe der von Hans Luft 1541
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
82
Radices. Wurzeln.
Beim Pulvern sind daher die Augen und die Nase durch vorgebundene Flortücher zu schützen. Geschmack scharf bitter, anhaltendes Kratzen erregend.
Bestandtheile. Veratrin (sehr giftiges Alkaloid), Jervin, Jervasäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0128,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
und faserig. Mittelschicht grün. Geruchlos, Geschmack anhaltend scharf. Rinden, bei welchen die Mittelschicht nicht mehr grün ist, sind zu verwerfen.
Bestandtheile. Scharfes, blasenziehendes Harz (in Aether leicht löslich), ferner Daphnin, ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0132,
Folia. Blätter |
Öffnen |
vermengt gekaut. Sie regen das Nervensystem an, befähigen zu grossen Strapazen und beseitigen das Gefühl des Hungers; jedoch scheinen sie diese Wirkung nur im frischen Zustände zu haben. Anhaltender und übermässiger Genuss wirkt aber ebenso
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Kraut soll, ausser von der oben genannten Pflanze, auch von einigen anderen Achilleaarten entnommen werden. Das Kraut hat einen angenehm lieblichen, etwas moschusartigen Geruch und aromatischen, etwas bittern, lange anhaltenden Geschmack.
Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0158,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
spatelförmig, gestielt, eine Rosette bildend, Stengelblätter lanzettlich, kleiner, Blüthen blau oder röthlich, geruchlos; Geschmack stark, anhaltend bitter.
Bestandtheile. Polygamarin (krystallinischer Bitterstoff). Spuren von ätherischem Oel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0376,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
vorbereitete Stöpsel wird anhaltend im Glashalse unter mäßigem Druck hin und her gedreht, bis er genügend eingeschliffen ist, eine Operation, die verhältnissmäßig kurze Zeit erfordert.
Alúmen plumósum.
Asbest, Federalaun, Amianth, Bergflachs.
Dies
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0480,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in Alkohol; die Lösungen reagiren neutral. Er schmilzt schon vor der Rothglühhitze zu einer farblosen Flüssigkeit, welche erkaltet porzellanartig erstarrt (Nitrum tabulatum). Bei anhaltender Rothglühhitze zersetzt sich die Salpetersäure, so dass zuletzt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0658,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, geruchlos, von sehr bitterem, lange anhaltendem Geschmack. Sie sind löslich in 750-800 Th. Wasser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
.
Antimonpräparate (Brechweinstein etc. ). Tanninhaltige Abkochungen, Meerrettig, Opium in kleinen Dosen, schleimige Getränke.
Silberpräparate. Verdünnte Salzsäure, Kochsalzlösung und schleimige Getränke.
Bleipräparate. Anhaltendes Trinken
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0032,
Thierheilmittel |
Öffnen |
man vorzüglich bei allen Lungenkrankheiten, anhaltender Magerkeit und Unlust zum Fressen bei allem Rindvieh an, besonders auch bei Kühen, wenn die Milch ungewöhnlich abnimmt, blau, sehr hell oder gar blutig wird und giebt man von demselben früh
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
kann bei der Bereitung des Tafelsenfes im Kleinen niemals die Feinheit des Kornes erreicht werden, wie dies von den Fabriken geliefert wird. Eine solche Feinheit ist nur zu erhalten durch anhaltendes Mahlen von gequollenem Senfsamen mit Essig zwischen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
237
Spiritus-Lacke.
Goldkäfer-Lack.
Die Fabrikation eines guten Lackes mit sog. Goldkäferglanz ist nicht ganz leicht; es müssen hierzu sehr bedeutende Mengen von Theerfarbstoffen mit dem Lack vermischt werden; entweder durch anhaltendes
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0262,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
256
Lacke und Firnisse.
Kautschuk-Firniss.
Klein zerschnittener Kautschuk wird in einem Kessel vorsichtig geschmolzen und dann durch anhaltendes Kochen in Leinöl gelöst. Der entstandene Kautschuk-Firniss muss zur Klärung einige Wochen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0299,
Tinten zum Schreiben auf Metall |
Öffnen |
auf das Zeug übertragen.
Cardol- und Rothe Stempelfarbe s. Wäschetinte.
Schwarze Stempelfarbe.
Lampenruss 45,0
Gummi Arabicum 20,0
Glycerin 20,0
Wasser 15,0
werden durch anhaltendes Reiben auf das Innigste gemengt.
Stempelfarbe für Säcke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Elektrikerbis Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
bestimmte e. E. wurde von Siemens u. Halske die Strecke zwischen dem Bahnhof Lichterfelde an der Anhalter Bahn bei Berlin und der Zentralkadettenanstalt erbaut und 1881 dem Betrieb übergeben. Die Lichterfelder Bahn ist 2,6 km lang und wurde nach den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
und Verkäufer zugleich anhalten, im Verkaufslokal eine Wage mit den erforderlichen geeichten Gewichten aufzustellen und die Benutzung derselben zum Nachwiegen der verkauften Backwaren zu gestatten); k) für Schornsteinfeger (die Landesgesetze können
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
und levantische Seifenwurzel in Scheiben von 1-3 cm Durchmesser im Handel vor, riecht schwach aromatisch, schmeckt süßlich-mehlig, etwas scharf und anhaltend kratzend und enthält Saponin. Sie wird in Griechenland besonders gegen Kleienkopfgrind gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
:
Kupfer Zink Zinn Blei Antimon
Lagermetall der Aachen-Maastrichter Eisenbahn 86 14 - - -
Metall der Anhalter Bahn 78,7 6,4 7,8 7,1 -
Lagermetall für Kuppel- und Bleuelstangenlager der Berlin-Stettiner Eisenbahn 88 2 10 - -
Lagermetall
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
102
Anhalt 271759 248166 23593 9,5 118 108
Schwarzburg-Sondershausen 75514 73606 1908 2,5 87 85
Schwarzburg-Rudolstadt 85838 83836 2002 2,4 91 89
Waldeck 57283 56575 708 1,2 51 50
Reuß ältere Linie 62759 55904 6855 12,3 198 177
Reuß jüngere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
, Alexanderplatz und Schlesischer Bahnhof. Die übrigen Bahnen, die Anhalter und Potsdamer im S., die Lehrter und Stettiner im N. und die Görlitzer Bahn im O., endigen in ihren gleichnamigen Endbahnhöfen. Der Lehrter Bahnhof nimmt die Hamburger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
. Tabes intestinalis) allgemeine Bezeichnung für alle diejenigen chronischen Affektionen des Darms und der zugehörigen Gekrösdrüsen, welche durch anhaltende, schwer stillbare Durchfälle zu allgemeiner Auszehrung führen. Hierher gehören vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
1,61
" Sachsen-Meiningen 187957 194494 207075 214884 223832 0,86 1,25 0,74 0,82
" " Altenburg 142122 145844 155036 161460 170864 0,65 1,22 0,81 1,13
" " Coburg-Gotha 174339 182599 194716 198829 206513 1,16 1,28 0,42 0,76
" Anhalt 203437 213565
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
der Einkommen- und Klassensteuer in Deutschland beträgt die Grenze des freien E. 300 M. in Sachsen und Schwarzburg-Sondershausen, 500 M. in Hessen und Baden, 600 M. in Anhalt und den drei Hansestädten, 900 M. in Preußen; der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
von Schwere und Druck im Becken, namentlich beim längern Gehen und anhaltendem Stehen, hartnäckige Stuhlverstopfung, Harndrang, Störungen der Menstruation, Magenbeschwerden u. dgl.); nicht selten stellen sich auch allgemeine Schwäche, Abmagerung, Nervosität
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
und ihres Befestigungsapparats, teils darin, daß die übermäßig angefüllte Harnblase oder der durch Kotmassen anhaltend überfüllte Mastdarm unter gewissen Umständen die Gebärmutter aus ihrer normalen Lage drängen können. Die Beschwerden sind sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
, welche sich dem strömenden Blute seitens der Gefäßwände entgegenstellen; hierher gehören mechan. Druck, Wirkung der Schwerkraft bei der Senkungshyperämie oder Hypostase, bei der es infolge lang anhaltender Rückenlage und geschwächter Herzthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
Angriff auf die Person des Beamten erfolgt oder er mit einem solchen bedroht wird, und wenn der auf frischer That ergriffene Verdächtige sich der Anhaltung, Visitation und Beschlagnahme thätlich oder mit gefährlicher Drohung widersetzt. Der Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
.
*Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Mit Ausnahme der seit 1. April 1895 der Eisenbahndirektion Berlin unterstellten Vorortstrecke Berlin-Groß-Lichterfelde wurde die B. E. mit demselben Tage der neuen Eisenbahndirektion Halle a. S. überwiesen.
*Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
-
! uung erfahren, wobei die Kleinbahngcfctze Preußens
^ und Belgiens vielfach zum Anhalt gedient haben.
Ungarn besitzt kein besonderes Kleinbahngcsetz. Die
K. lVicinalbahncn) unterstehen dem Gesetz vom
13. Juni 1880 in der Abänderung vom 24
|