Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Asche
hat nach 1 Millisekunden 871 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Aschbleibis Asche (chemisch) |
Öffnen |
969
Aschblei - Asche (chemisch)
weise Studien über die röm. Kaisergeschichte gewidmet und die Ergebnisse dieser Forschungen meist in den "Sitzungsberichten und Denkschriften" der Wiener Akademie der Wissenschaften, der er seit 1855 angehörte
|
||
92% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
902
Aschbach - Asche.
Aschbach, Joseph, deutscher Geschichtsforscher, geb. 29. April 1801 zu Höchst am Main, studierte in Heidelberg seit 1819 Theologie und Philosophie, wandte sich aber, durch Schlosser angeregt, der Geschichte zu. Seit 1823
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
970
Asche (vulkanische) - Aschersleben
Asche, vulkanische, die bei vulkanischen Ausbrüchen zu feinem Pulver zerstäubte Lava, ihrer chemischen und zum großen Teil auch ihrer mineralischen Beschaffenheit nach jedesmal mit der Lava desselben
|
||
45% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
, prähistorische. ^[richtig: Thonwaren.]
Aschenpaste, s. Plastische Massen.
Aschenpflanze, s. Cineraria.
Aschenregen, eine in Verbindung mit vulkanischen Eruptionen auftretende Erscheinung, bei welcher oft große Quantitäten Asche niederfallen, welche
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
. Ascese.
Ascetik (grch.), die Lehre von der Ascese (s. d.), ein Teil der Moral.
Asch. 1) Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk in Böhmen, hat 154,22 qkm und (1890) 34 264 E., darunter 8931 Katholiken und 63 Israeliten, 3477 Häuser, 7607
|
||
36% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
80
Asareel ? Asche.
Asareel
Die Seligkeit GOttes. I) Ein Sohn Jehaleels, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 16. II) Einer aus den Helden Davids, 1 Chr. 13, 6. III) Ein Sänger im Hanse des HErrn, 1 Chr. 26, 18.
Asarela
Ein eichener Wald. Ein
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
).
Ascese, s. Askese.
Asch, Bezirkshauptstadt im äußersten Nordwesten Böhmens, nördlich von Eger, an der Eisenbahn von Hof nach Eger gelegen, hat eine protestantische und eine kath. Pfarrkirche, eine Web- und Wirkschule, Sparkasse und (1880) 13,209 Einw
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
in der Blanchebai (s. d.).
Vulkāninseln, s. Volcano-Inseln.
Vulkanisation, s. Gummiwarenfabrikation.
Vulkanische Asche, s. Asche, vulkanische.
Vulkanische Bomben, s. Bomben, vulkanische.
Vulkanische Gebirge, s. Gebirgsbildung.
Vulkanische Gesteine, s
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
auf Metalle, zu Steinen, Zement, Glas, Alaun, Kieselsäure, Metallsalzen, Schlackenwolle etc. verarbeitet werden; das Kohlenklein , welches mit oder ohne Bindemittel zu Briketts (Preßkohle) geformt wird; die Asche der Steinkohle, aus der man
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Obst .
Aerugo und
A. crystallisatum , s.
Grünspan .
Äschen , s.
Forelle
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0474,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, Sonnenblumen, Weinrebe, Erdrauch, Bohnen und andere enthalten sehr bedeutende Prozentsätze davon, andere wiederum nur wenig. Verbrennt man die Pflanzen nun zu Asche, so wandelt sich das pflanzensaure Kaliumoxyd in kohlensaures um und dieses findet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
Weißbrod
Reisgraupen
Erbsen
Linsen
Bohnen
Kartoffeln
Möhren
Kohlrüben
Blumenkohl
Weißkohl
Pilze
Aepfel, Birnen
Erdbeeren
Kürbis, Gurken
Lagerbier *
Bockbier *
Rheinwein *
Madeira *
Branntwein *
Farbenerklärung:
Asche
Eiweißstoffe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
die Asche aus den Zugkanälen entfernt. Da hauptsächlich Asche und Mauerwerk die Wärme zurückhalten und als schlechte Wärmeleiter die Abkühlung verzögern, so müssen alle Maßnahmen zunächst auf die Abkühlung dieser Massen gerichtet sein. Die eisernen Wandungen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0045,
Nachtrag |
Öffnen |
44
gehoben, und wiederum Städte und ganze Gegenden, wie bei Neapel die Städte Herkulaneum und Pompeji und die ganze Gegend um Modena *), mit Staub und Asche verschüttet sind.
---
*) Die Städte Herkulaneum und Pompeji und die ganze Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
glimmt unter
Luftzutritt, und es entsteht eine Temperatur bis
zu 400° ^. ohne Rauchentwicklung. Die Grude
wird in einen ausziehbaren Kasten auf eine Unter-
lage von Asche gebracht, welche als schlechter Wärme-
leiter eine zu starke Abkühlung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Urnenfelderbis Urquhart |
Öffnen |
15
Urnenfelder - Urquhart.
lichen Gefäße zur Aufbewahrung der Asche (Cinerarien) oder Gebeine verbrannter Leichen. Sie waren von verschiedener Form und von verschiedenem Material, meist aus Thon, oft aus Stein, ausnahmsweise auch aus Metall
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gräber, prähistorische |
Öffnen |
585
Gräber, prähistorische.
b) Brandgräber, in denen man nur die Asche des verbrannten Leichnams findet. c) Teilgräber: In diesen ist nur ein Teil des Leichnams verbrannt, der übrige Teil des Körpers unverbrannt beigesetzt. Manchmal ist der ganze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Dünger (mineralische Dungmittel) |
Öffnen |
, in welcher sie nach und nach löslich werden. Schon den alten Ägyptern bekannt als vorzüglicher D. war die Asche, besonders die von verbrannten Vegetabilien; minder wirksam, aber auch noch verwendbar sind Torf- und Braunkohlenasche, und kaum mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Einatmenbis Einbalsamieren |
Öffnen |
werden kann. Die dabei zurückbleibende Asche, mit der vorher erhaltenen wässerigen Lösung zur Trockne verdampft, giebt dann die Gesamtmenge der vorhandenen anorganischen Stoffe. Nur auf diese Weise ermittelt, können die gefundenen Zahlen Anspruch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0440,
Pottasche |
Öffnen |
440
Pottasche - Pottasche
Werden aber die Pflanzenkörper eingeäschert und die Aschen mit Wasser ausgelaugt, so erhalten wir hauptsächlich immer nur kohlensaures Salz, da bei der Verbrennung die Pflanzensäuren zerstört, aber sogleich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
81
Aschenhaufen - Asor.
Aschenhaufen
Ein Ort am Brandopferaltar, dahin die Asche desselben nebst den Kröpfen und Federn der geschlachteten Vogel, ingleichen die Asche und der Schmutz von dem Leuchter und die Asche vom Rauchaltar gebracht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
. Aug. 79 n. Chr. durch einen Regen von Bimsstein und Asche verschüttet. Obgleich Nachgrabungen schon in antiker Zeit stattgefunden hatten, blieb die Stadt doch bis 1748 gänzlich verschollen. Seitdem begannen die Ausgrabungen, welche aber planmäßig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lokomotivebis Lokomotivwage |
Öffnen |
entweichenden Funken zurückzulegen haben. Die zur Verhütung von Funkenflug aus den Aschenkasten angeordneten Gitter sollen nach Schubert wenig Sicherheit bieten. Dagegen soll der Funkenflug dadurch verhütet werden, daß der Raum, in dem sich die Asche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0536,
von Smaragdbis Soda |
Öffnen |
Pflanzen wurden an den spanischen und französischen Küsten gesammelt, getrocknet und in Gruben verbrannt. Der Rückstand an Salzen und Asche bildet halb verschlackte harte Klumpen, die gewöhnlich in dieser rohen Form und unter verschiednen Namen in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Vulkane (unterseeische) |
Öffnen |
297
Vulkane (unterseeische).
bis nach Skandinavien getragen. Die große Menge von Asche, welche neben Bimssteinlapilli der Krakatoa 1883 lieferte, breitete sich über einen Flächenraum größer als Deutschland aus, ja sie ist, wenigstens nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
Radstände gute Lastverteilungen erreicht werden können. Der Rost f ist horizontal in den schräg nach hinten gerichteten Teil des Wellrohres eingebaut. Unter ihm ist das Wellrohr mit einem glatten Bleche belegt, um das Abrutschen der Asche in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
bis zum Königthum.
Juden (Israeliten)
Palästina
Babylon. Sprachverwirrung, s. Babyl. Thurm
Babylonischer Thurm
Feuersäule
Goldenes Kalb
Pharao
Richter
Schibboleth
Aaron
Abel
Abimelech 1), 2)
Abraham
Adam
Ascher
Asser, s. Ascher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
000. '
Plan der Schlacht bei Roßbach.
-5 Xilonlete^.
der Behauptung Sachsens. - Vgl. von der Goltz,
R. und Jena (Berl. 1883).
Roßbach, Marktflecken in der österr. Vezms-
hauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Asch in
Böhmen, unweit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
, Koksklein), durch den Rost der Feuerungen gefallene, mehr oder weniger verkokte Steinkohle, welche sich in dem Wasserbecken des Aschenfalles gelöscht hat. Sie beträgt oft zwei Drittel der ganzen Asche und repräsentiert daher bei großem Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
und die staubartige Asche, die letztern Zertrümmerungsmaterial der erstern. Namentlich die Asche wird bei einzelnen Eruptionen in ungeheuern Mengen geliefert; wurden doch durch solches feinstes Zerstäubungsmaterial vom Vesuv 79 n. Chr. Herculaneum und Pompeji
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
sich bei der Untersuchung zunächst um Bestimmung des Aschengehalts. Feine Weizenzwiebacke enthalten1 Proz., Biskuits 1,i4, englische Biskuits 0,83, Lebtuchen1,''i, Pfeffernüsse 1,!>s,Fruchtbonbons0,i2Pro). Asche. Die Bestandteile der Asche ermittelt man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
sPonapc
Ascension (Insel der Karolinen),
Ascension, Bahia de la, Yueatan
Asch (Sternbild), Bär 352,2
Asch, Klanscnpaß
Aschangisee, Abessinien 35,2
AschüNett, Aslanieu
Asch'ariten, Arabische Litteratur 729,1
Aschendorf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
abgeben, wenn sie
nicht zu sehr mit Asche und
Schlacken durchmischt sind.
Eineas, griech. Staatsmann und Redner, s.
Kineas.
Cinellen, Schlaginstrument, s. Becken.
Einen, s. Dipenten.
Eineöl, eine organische, mit dem Borneol isomere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
- und Aschengehalt folgende:
_ Wasser Asche __Prozent__ __Prozent__ __Brennkraft__ __Heizkraft__ _ _ 0 0 6500 2210 0 12 5800 2180 25 0 4700 2000 50 0 2700 1600 30 10 3700 1575
Für verschiedene Braunkohlensorten fand Schwackhöfer folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Leichenschauhausbis Leichenverbrennung |
Öffnen |
.)
Leichenschauhaus, s. Leichenhaus.
Leichenstarre, s. Muskeln.
Leichentuberkel, s. Leiche.
Leichenverbrennung, Feuerbestattung, Kremation, diejenige Art Totenbestattung, bei welcher ein Leichnam durch Feuer in Asche verwandelt wird. Man hat im 19
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0586,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, und zwar wird es samt seiner Asche nach der Verbrennung des Leichnams seiner jüngsten Schwester als der Erbin ausgehändigt. Das während der Ehe erworbene Vermögen fällt an die Witwe und die Kinder. In den südl. Teilen des Landes sind aber Kinder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0132,
Folia. Blätter |
Öffnen |
spielen in ihrer Heimath Südamerika, auch in Mittelamerika ungefähr dieselbe Rolle wie der chinesische Thee. Sie werden dort von reichlich 10 Millionen Menschen als nervenanregendes Mittel theils im Aufguss genossen, theils für sich oder mit Asche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0435,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
geschieht grösstentheils in der Weise, dass man dieselben in tiefen Gruben verbrennt; die hierbei gewonnene, fest zusammengeschmolzene Asche, bei den Spaniern Barilla, bei den Franzosen Varec, bei den Engländern Kelp genannt, wird
^[Abb:Fig. 187
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0500,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
enthalten übrigens, neben anderen Salzen, fast nur 1 ½ kohlensaures Natron. Später lernte man die Soda aus der Asche verschiedener Strand- und Meerpflanzen herstellen, namentlich sind es Salsola- und Chenopodiumarten, welche hierzu dienten, sogar eigens
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
. 540.
- - schwefels. 539.
- sulfat 539.
- sulfophenolat 540.
- valerianat 540.
- vitriol 539.
- weiss 688.
Zinn 542.
- asche 543.
- chlorür 544.
- oxyd 543.
- - graues 543.
- salz 544.
- säure 543.
- sulfid 545.
Zinober 696.
- ersatz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Betriacumbis Betriebssystem |
Öffnen |
oder Vegetabilien, die bisher die Verwendung zum Ackerbau nicht gestatteten. Die Asche dient als Dungmittel; durch den Brennprozeß selbst werden in der demselben unterworfenen Erde eine Reihe mineralischer Pflanzennährstoffe schneller, als es sonst geschehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0263,
Hebung |
Öffnen |
von Schichten marinen Ursprungs, von Quellabsätzen und von vulkanischen Tuffen und Aschen wurde bei der Ausgrabung innerhalb des Tempels nachgewiesen und schützte offenbar den untern Teil der Säulen vor der Einwirkung der Bohrmuscheln (Fig. 2). Die Epoche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
. Chr. Sie hatten die Bestimmung, bei möglichst sparsamer Anlage und Ausschmückung doch für die Asche möglichst vieler Verstorbenen Raum zu gewähren; sie waren halb oder ganz unterirdisch und die thönernen Aschentöpfe (ollae) in die Mauer selbst so
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
in die Bibelhandschriften eingetragen wurden. Diese Thätigkeit ward von den Juden Palästinas und Babylons gepflegt. In Palästina war es in der zweiten Hälfte des 10. Jahrh. neben andern Gelehrten besonders Ahron ben Mose ben Ascher in Tiberias, der den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
mehrere großartig betriebene Etablissements bestehen. Die Erzeugung von gemischten Geweben ist im Ascher Bezirk, in Aussig und Warnsdorf in Böhmen, außerdem in Niederösterreich und Schlesien vertreten. Die Shawlserzeugung ist eine Spezialität
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Arsen
Arsenikessen, s. Arsenige Säure
Arsenit, s. Arsenige Säure
Arsenmetalle
Arsensäure
Arsensäuresalze
Arsensuboxyd
Arsensulfide
Arsenwasserstoff
Aschblei, s. Wismut
Asche
Asche (Metallische, Metalloxyd)
Atramentstein
Barium, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0909,
Betriebssystem |
Öffnen |
1) Die Brandwirtschaft . Die Vegetation eines Bodens w ird in bestimmten Zeiträumen durch Feuer zerstört, das durch die
Asche gekräftigte Erdreich als Acker bestellt, solange
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
. w. sowie den Nachweis unerlaubter Zusätze, wie Hopfensurrogate, ehem. Klär- und Konservierungsmittel u. s. w., ermöglicht. Eine gewöhnliche Handelsanalyse kostet 10-20 M. und bezieht sich auf die Bestimmung von spec. Gewicht, Alkohol, Asche, Extrakt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
).
Natriumcarbonate, die kohlensauren Salze
des Natriums, a. Das neutrale kohlensaure
Natrium, Aa^^g, findet sich in der Natur zu-
weilen im Erdboden und im Wasser sumpfiger Land-
seen neben Chlornatrium und Glaubersalz, reich-
licher in der Asche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
von der Außenwand
über die Platte hereinragende Stäbe abgestrichen
und in den Afchenfall befördert. Die Notwendigkeit,
durch Drehung der Platte ein teilweises Entfernen
der Asche vornehmen zu müssen, wird an dem Höher-
stcigen der Glut im Brennmaterial nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0231,
von Jodbis Jodeisen |
Öffnen |
, daß 24-30000 kg getrockneter Tange ungefähr 1000 kg Asche geben und aus je 1000 kg Asche gewinnt man 4½-5, zuweilen auch 7½-10 kg Jod. -
Aus dem Natronsalpeter Perus und Bolivias, der konstant 0,59-1,75% Jod in Form von jodsaurem Natron
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0551,
Steinkohle |
Öffnen |
gerade häufig; meistens geben die Kohlen weit mehr Asche und es treten dann für obige Zahlen entsprechend geringere ein. Die englischen Kohlen geben 2,6-4,9% Asche, bei den preußischen wurde als größte Menge 14,05, als kleinste 1,4 gefunden. In Sachsen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sandsteinfiguren. Kann mir jemand sagen, wie Sandsteinfiguren und Ornamente vor Verwitterung geschützt werden?
Von H. H. in W. Asche als Gartendünger. Welche Asche eignet sich als die wertvollste zum Düngen?
Von A. B. in Bern. 1. Kinderwagendecke. Kann ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können.
An H. H. in W. Asche als Gartendünger. Der Düngewert der Aschenarten schwankt außerordentlich je nach den Materialien, aus denen sie gewonnen werden. Die wertvollsten Aschen sind die Holzaschen. Sie enthalten neben einer großen Menge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geräucherten Fleisches besteht darin, daß man eine Kiste nimmt und mit Holzasche füllt. Die zur Aufbewahrung bestimmten Rauchwaren werden, um sie vor Schmutz zu bewahren, in Papier eingebunden und in tue bereitstehende Kiste gelegt und ganz mit Asche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
hindurchfallenden Asche und Brennstoffteile angebracht. Die äußere Feuerbuchse ist mit der innern durch Stehbolzen verstrebt und überdies noch mit der Endplatte des cylindrischen Kessels verankert. Der normale Wasserstand im Kessel muß stets 0,10 m über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Troja (Nekropolenstreit) |
Öffnen |
, in denen aber nicht etwa Asche oder Skelette sich befanden, sondern allerlei Feldfrüchte, wie dies von vornherein von seinen Gegnern vorausgesetzt worden war. Noch andre Gründe, z. B. das Vorhandensein hölzerner Thürbekleidungen, sprachen gegen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
, und andre Düngungsmittel, als: ausgelaugte Asche, Kalkäscher, Knochenschaum oder Zuckererde und Tierknochen jeder Art frei
Anmerkung: An sich zollflichtige ^[richtig: zollpflichtige] künstliche Düngungsmittel und Düngesalz werden auf besondere
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0165,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
152
Flores. Blüthen.
Guter Safran muss von lebhafter, feuriger Farbe und kräftigem Geruch sein und darf beim völligen Austrocknen nicht mehr als 10-12 % am Gewicht verlieren. Getrockneter Saffran soll beim Verbrennen 5-6% Asche hinterlassen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Verbrennen von Holz und Kohle nur eine ganz geringe Menge Asche zurück und der Haupttheil der Substanz scheint vernichtet zu sein; werden aber die unsichtbaren, gasförmigen Verbrennungsprodukte gesammelt und gewogen, so lässt sich beweisen, dass auch bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
, südwestliches Sibirien). Die langen Gräser der Steppe werden abgesengt, die Asche wird zerstreut, der Boden mit kurzen Pfählen umgebrochen; sodann wird gesäet, gewöhnlich nur Buchweizen, und nach der Ernte das nicht sonst gebrauchte Stroh auf dem Feld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Getreideälchenbis Getreideelevatoren |
Öffnen |
265
Getreideälchen - Getreideelevatoren.
Veränderungen des Korns von der Ausbildung bis zur vollendeten Reife.
Wasser Eiweißartige Körper Fett Stärkemehl, Dextrin Holzfaser Asche
Roggen 1. Periode - 10,2 2,6 81,2 3,1 2,8
2. Periode
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
]
10,5 Wasser,
1,5 Asche,
14,4 Kleber,
65,4 Stärke,
8,2 Fett und Holzfaser,
lieferte:
^[Liste]
18,72 Grieß- und Auszugsmehl,
32,68 Semmelmehl,
22,22 Brotmehl,
2,58 Schwarzmehl,
18,52 Kleie,
1,29 Abfall (Koppstaub),
3,99 Verlust
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
Stoffklassen:
Sorte I: Papier nur aus Hadern mit nicht mehr als 2 Proz. Asche, zu Urkunden, Standesamtsregistern, Geschäftsbüchern.
Sorte II: Papier aus Hadern mit Zusatz von Holzzellstoff, Strohstoff, Esparto, aber frei von Holzschliff, mit nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
Feuerung gelei! tet werden; aber auch wenn man die Dämpfe verl dichtet, entwickeln die Fabriken sehr üble Gerüche,l Kno Henmeyl wird mit Sand, Thon, Asche, Mer! gel, Kalkstein, Austernschalen, Gips, Glas, Erde, Sägespänen, in neuerer Zeit am häufigsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
Wassergehalts trockn net man 10 ^^ zerschnittenes L. im Luftstrom bei 8«) bis 90". Erhält man beim Einäschern von 5 ^^ ^. im Platintiegel zu viel Asche (7-10 Proz.), so deutet dies auf Beschwerung, und die Asche muß näher untersucht werden. Wichtig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
durchschnittlich 50Proz. Zur Bestimmung des Mch/'gehalts verbrennt man 2 A Masse im Platintiegel.
Gute Masse gibt 3-4 (auch 4,8) Proz. Asche, die zu zwei Dritteln aus phosphorsaurem Kali besteht und nur Spuren von Thonerde und Kieselsäure enthält.
Kakaoschalen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
, Asche und Torf in Frage. Erde hat eine sehr beharrliche reinigende Kraft, kann deshalb mehrmals verwendet werden und liefert einen recht guten Dünger; allerdings sind große Mengen erforderlich, pro Jahr und Kopf an 1200 kg. Ahnliche Ergebnisse liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
oder Einstampfen
in hölzerne oder eiserne Formkästen hergestellt wird.
He nach der Verwendung von Lehm oder Kalk mit
<^and, Cement mit Sand oder Asche, unterscheidet
man Lehmpift-, Kalksandpift-, Cementpisi!- oder
Kontretmauerwerk, während durch Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
übrigen antiken Gräbern an den Landstraßen gelegen, waren bestimmt, bei
möglichst sparsamer Anlage und Dekoration doch für die Asche möglichst vieler Verstorbener Raum zu gewähren; ihre Einrichtung setzt die Leichenverbrennung als
allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
schirmartig ausbreitet. Das glutflüssige Gestein ist im Schlote emporgedrungen bis in den Krater, es wird durch Dampfexplosionen zerstäubt zu feinster Asche, zu gröberm Sande und Lapilli (s. d.), es werden größere Partien emporgeschleudert und alle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0230,
Jod |
Öffnen |
230
Jod - Jod
der Asche von Seepflanzen entdeckt wurde, im Laufe der Zeit durch seine vielfachen Verwendungen aber ein Stoff von immer größerer Bedeutung geworden ist. Die späte Bekanntschaft mit diesem interessanten Körper erklärt sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
heiligen Geist sündigen, und dessen Züchtigung, wenn sie fehlen, also aufnehmen, daß sie wahrhafte Buße thun und wahre Früchte derselben bringen.
§. 19. Die Erde erinnert uns sowohl an den Anfang und das Ende unsers Lebens, und zeigt, dak wir Staub, Asche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
. O Tochter meines Volks,
Asche, Ier. 6, 26. c) Ier. 4, 8. Neh. 9, 1.
ziehe Säcke an, und lege dich in die
die Niniviten, Ion. 3, 5. 6. 8.
Sollte das ein Fasten sein ? daß ein Mensch auf einem Sacke und in der Asche liege? Efa. 59, 5.
Wären
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
in der Asche derselben. In die Binnenlandpflanzen gelangt es aus dem Boden, der stets Verwitterungsprodukte des Feldspats, des Glimmers und ähnlicher kalihaltiger Gesteine enthält. In den Seepflanzen findet sich das K. gleichfalls und rührt aus dem Seewasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0020,
Abdampfen |
Öffnen |
Luftstrom, besonders von erhitzter Luft, über oder durch die Flüssigkeit. Wo die
Berührung mit den heißen Feuerungsgasen und eine Verunreinigung durch Asche nicht nachteilig sind, können
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
, der 800 Häuser in Asche legte, seinen Charakter bewahrt. In den neuern Stadtteilen sind indes die Straßen breit und gerade. Washingtonstreet ist Hauptverkehrsader für den Kleinhandel, Statestreet ist Sitz der großen Banken, Pearlstreet der Schuh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
auf der Rostebene brennend hinabgleiten, bis sie unten als Asche
^[Abb.: Fig. 1. Flammofen. Längsschnitt.]
^[Abb.: Fig. 2, 3 u. 4. Gewöhnliche Roststäbe.]
^[Abb.: Fig. 5 u. 6 Champagne-Roststab.]
^[Abb.: Fig. 7. Treppenrost.]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
ist in der Mitte unterbrochen und hat hier eine Kolonnade von 32 dorischen Säulen. Die Hauptgebäude des Schlosses wurden durch eine Feuersbrunst 3. Okt. 1884 bis auf die Mauern in Asche gelegt, wobei der schöne Rittersaal, die Gemächer des Höchsten Gerichts, des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
898
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum).
des bedeutendsten Teils der Altstadt nach dem eine volle Woche dauernden Brand vom Jahr 65, welcher sich über 11 Regionen erstreckte und 3 völlig in Asche legte, der Stadt ein ganz neues Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Horaken
Huzulen
Morlaken
Rußniaken, s. Ruthenen
Ruthenen
Slowaken
Slowenen
Szekler
Tschechen
Wasserpolaken
Winden, s. Slowenen
Böhmen.
Böhmen
Bezirkshauptmannschaften.
Asch
Roßbach 2)
Aussig
Karbitz *
Kulm 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
Aphanit
Aplit *
Argilit, s. Thonschiefer
Arkose
Aschaffit *
Asche, vulkanische
Atlassteine
Augengneis *
Augitfels, s. Lherzolith
Augitporphyr, s. Diabasporphyr
Bandjaspis *
Bandstein
Basalt
Basaltischer Grünstein, s. Aphanit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
<'
und anschließendenPlaurost ä
gestützt. Die Stufen des er-
stern sind von festliegenden
^/' '. Fig. 2.
gelochten Gusieisenplatten gebildet, die Planrost-
stäbe dagegen können zum Zweck der Reinigung
des Rostes von Asche und Schlacke einzeln zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
vermehren.
Thymallus, Fisch, s. Äsche.
Thymbrios, s. Skamander.
Thymeläaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Thymelinen (s. d.) mit über 300 Arten, die größtenteils im südl. Afrika, dagegen in den übrigen Teilen der gemäßigten Zonen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
poetisch und meisterhaft komponiert (als Fries) die geweihte Asche. Andre ihn weniger charakterisierende Bilder übergehend, erwähnen wir noch seine Wandmalereien in den Kirchen St. Sulpice und St. Jacques du Haut Pas (1859 und 1868) und seine neuesten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
den großen Preis für Rom, wo er sich weiter ausbildete. Von dort sandte er die im Luxembourg befindlichen herrlichen Bildwerke: Agrippina und Caligula sowie Agrippina mit der Asche des Germanicus. Unter seinen übrigen sehr gerühmten Arbeiten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
501
Springer - Stallaert.
das aus seiner Asche wieder erstehende Chicago und römisches Honigmädchen.
Springer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
, jüngerer Bruder und Schüler des Stechers James Tibbits W. (gest. 1863), mit dem er eine Zeitlang gemeinschaftlich arbeitete. Unter seinen recht geschätzten Blättern werden genannt: Agrippina landet die Asche des Germanicus, nach Turner; Revue
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
heißer Asche das Brot gebacken. Auch die apfelgroßen Wurzeln der Lotospflanze fanden Verwendung. Ferner bauten die Aegypter viel Getreide, das in guten Iahreu zwei Ernten und mehr als hundertfältige Frucht brachte. Die Körner wurden in Handmühlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
. Als er im Orient, wie man allgemein annahm, durch Gift einen frühen Tod fand, kehrte sie mit der Asche des Gemordeten nach Italien zurück. Der Livia und dem Tiberius verdächtig und wegen ihrer Freimütigkeit lästig sowie von Sejanus verleumdet und verklagt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Basalte |
Öffnen |
normalen und abnormen Felsmassen, Stuttg. 1832, und Zirkel, Untersuchungen über die mikroskopische Zusammensetzung und Struktur der Basaltgesteine, Bonn 1870). Zu den Trümmergesteinen der B. zählen die Bomben, die Lapilli, der Sand und die Asche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Begräbnisplatz |
Öffnen |
, am liebsten in Felsenhöhlen und an Straßen, wo man einen Hügel über dem Grab aufwarf, worin die Gebeine und Asche beigesetzt waren. In den Wüsten des Morgenlandes pflegten die, welche durch die Wüste zogen, an dem Ort, wo ein Toter lag, einen Stein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
tüchtig durcharbeitet und die abgeschälte Narbe, Plaggen, entweder mit Mist zu Kompost durchschichtet, oder zum Trocknen aufstellt und dann verbrennt (Rasenbrennen), um mit der Asche das Feld zu bedüngen (vgl. Betriebssystem, S. 829). In einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
138
Böhmen (Industrie, Handel).
gend um Reichenberg und Friedland, Aussig und Asch; die Fabrikate werden auch im Ausland abgesetzt. Sehr wichtig ist die Fabrikation von Leinenwaren, worin B. allen Kronländern des Kaiserstaats voransteht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
498,77 30888
Reichenberg (Stadt) 6,33 28090 Melnik 413,42 39097
Asch 143,86 32230 Mies 872,00 59829
Aussig 355,84 62519 Moldautein 254,79 18978
Beneschau 886,21 69222 Mühlhaus 598,47 39331
Bischofteinitz 629,23 45105 Münchengrätz 436,49 36020
Blatna
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Braunfischbis Braunkohle |
Öffnen |
Brennmaterial, da es nur wenig Asche (0,5-2 Proz.) hinterläßt. Die Bastkohle zeigt die faserige Struktur des Bastes und ist aus der Rinde von Bäumen entstanden, so in Kaltennordheim, zu Ossenheim in der Wetterau und an andern Orten. Die Nadelkohle schließt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
entdecken als im B., doch wird man sich in den meisten Fällen auf das Urteil des Auges und der Zunge verlassen können. Kupfer und Alaun weist man nach allgemeinen chemischen Regeln in der Asche nach, deren Quantität übrigens nicht mehr als 1-1½ Proz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
öffentlichen Gebäuden in Asche legten und einen Schaden von 194 Mill. Doll. anrichteten, konnten das Anwachsen der Stadt nicht auf die Dauer unterbrechen, und wenn auch viele Versicherungsgesellschaften ob dieses Unglücks zu Grunde gingen, so ist doch C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
und Tauben mischt man am besten mit Erde, Gips, Asche u. dgl. oder streut sie direkt auf den Boden. Am wirksamsten ist der Guano (s. d.), bestehend aus Exkrementen von Seevögeln, angesammelt auf Inseln oder an Küsten im trocken-heißen Klima, oft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
nur eine Achse erster Ordnung bildet.
Einäscherung, in der Chemie und chem. Technologie die Verbrennung organischer Substanzen behufs Gewinnung der Asche. Wird die E. zu analytischen Zwecken vorgenommen, und sollen die Mineralbestandteile
|