Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausbildung offizier
hat nach 1 Millisekunden 287 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Artillerieoffizier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
. Da die Schießleistungen im heutigen Gefecht am Gesamterfolg einen hervorragenden Anteil haben, so wird in allen Armeen großer Wert auf eine gute Ausbildung der Truppen im S. gelegt, und es finden zu diesem Zweck ausgedehnte Schießübungen statt. Zur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0739,
Kriegsschulen |
Öffnen |
wie die K. organisiert.
2) Rußland. Die K. bezwecken die praktische und theoretische Ausbildung von ehemaligen Zöglingen der Kadettenkorps und, soweit Platz vorhanden, auch von Freiwilligen der ersten Bildungsstufe zu Offizieren. Der Lehrplan
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
die Kavallerieschule zu Saumur, in Rußland die Nikolaus-Kavallerieschule (für Offiziere) und die Garde-Bereiterschule (für Unteroffiziere) zu Petersburg.
Militärroßarztschule, Anstalt zur Ausbildung des roßärztlichen Personals der preuß. Armee, steht unter
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
.
Lehrschmiede, militär. Lehranstalt zur Ausbildung von Huf- oder Beschlagschmieden. In Deutschland sind seit 1873 Lehrschmieden (mit halbjährigem Kursus) zu Berlin, Breslau, Gottesaue, Königsberg i. Pr., Hannover, Dresden und München errichtet. Zum Besuch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
durch solche Mediziner, die nach beendigtem Universitätsstudium auf Beförderung eintreten.
Militärärztliche Bildungsanstalten, s. Bildungsanstalten, militärärztliche.
Militärattaché, ein Offizier, der offiziell der Botschaft seines Landes bei fremden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
Lehranstalten geworden. Für die Ausbildung der nicht aus dem Unteroffizierstand hervorgehenden Offiziere sorgen: a) das Militärprytaneum zu La Flêche; es hat 500 Zöglinge außer den Pensionären, meist Söhne unbemittelter Offiziere; Lehrplan etwa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0088,
von General-Stabsarztbis Generalvikar |
Öffnen |
und des Genies, gebildet aus den Generalen und höhern Stäben dieser Waffen. In Rußland wird der G. Hauptstab (glawnii schtab) genannt. - Generalstabsreisen, Übungsreisen zur Ausbildung von Offizieren in der Truppenführung ohne Anwesenheit von Truppen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstaltenbis Militärgerichtswesen |
Öffnen |
, militärärztliches Institut und Akademie; 2) zur Ausbildung von Offizieren: Kriegsschulen, Kriegsakademie, Artillerie- und Ingenieur-Offizierschule, Marineschule und -Akademie; 3) zur Ausbildung von Unteroffizieren: die Kapitulanten-(Regiments
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
Rekruten; nach Ablauf der ersten Ausbildungs-
periodc bleiben 44 Unteroffiziercleven und 160 Ge-
meine auf weitere 10 Monate im Dienst. Den übri-
gen zwei Bataillonen werden zufammen 520 Mann
zugeteilt, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten, näm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
sämtlicher Geschütze. Meist finden jährlich zwei Kurse statt, zu denen jedes Regiment einen Offizier stellt. - Vgl. Carp, Geschichte der Feldartillerie-Schießschule (Berl. 1892); Kaehne-Zöllner und Carp, Geschichte der Fußartillerie-Schießschule (ebd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
- und Bekleidungsmagazinen. 4) Bildungsanstalten zur Ausbildung der Offiziere und des Unterpersonals für den Torpedo-, Maschinen- etc. Dienst. 5) Das Personal, die Besatzung der Schiffe, das Personal der Werften für die verschiedenen Verwaltungszweige, die Marineinfanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
zur Heranbildung fee-
gewohnter Geschützführer an allen Kalibern der
Schiffsartillerie und bildet die Artillericschicsischule
für alle Seeoffiziere und seemännischen Unter-
offiziere. Zur Ausbildung der Schnellfeuergeschütz-
bedieuung. ist dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
erstern ist das Kriegsministerium, bestehend aus dem Bureau des Generalstabes und 10
Verwaltungsabteilungen. Der Armee-Inspektion liegt die Sorge für die kriegsmäßige Ausbildung der Truppen ob.
Die Armee hat im Frieden 3 Generalkommandos
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
besteht seit 1. April 1881. Die Friedensstärke des stehenden Heers beträgt 2335 Offiziere und 63391 Mann, von denen jedoch ein großer Teil der Milizsoldaten zeitweilig beurlaubt ist.
Die permanenten Friedens-Cadres des stehenden Heers einschließlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0844,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
ernennt die kommandierenden Generale eines Kontingents sowie die Festungskommandanten. Dagegen ernennen die Bundesfürsten und die Senate die Offiziere ihrer Kontingente, sofern Konventionen nicht anders bestimmen. Letztere räumen zum Teil den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
a8pirNnt,8 äk waiinß zu Brest zur Ausbildung von Offizieren; die Ucols äes äkt6ii868 80U^-mariiie8 zu Aoyardville (Insel Oleron), für alle Chargen vom Matrosen bis zum Fregattenkapitän; drei Heni68 ä6 ni6^6em6 nav^is (medizinische Fakultäten) zu Brest
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, im Kriegsfall unter dem des Präsidenten. Die Ausbildung ist dürftig und nicht überall gleich. Die Offiziere bis zum Kapitän einschließlich werden von den Mannschaften gewählt, die Stabsoffiziere von den Offizieren, meist auf 5 Jahre. 1897 betrug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
eintrat, Cadet. Jetzt heißen die Zöglinge militärischer Erziehungsanstalten zur Heranbildung von Offiziersaspiranten für die Armee Kadetten (s. Kadettenhäuser). - In der deutschen Marine heißen Kadetten die zu Seeoffizieren sich ausbildenden jungen Leute
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
die M. in der Türkei s. Osmanisches Reich, Heerwesen. (S. Kriegsschule.)
Die M. der dritten Klasse sind entweder Spezialschulen und bezwecken die Ausbildung einer bestimmten technischen Sonderrichtung oder die höhere Gesamtausbildung des Offiziers
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
.'. Sergeant 36 M.; Unter-
offizier 25,50 M.; Unterossizier der Kavallerie und
Artillerie 27 M.; Portepcefähnrich 27 Vt.; Kapitu-
lanten 16,50 M.; Gefreite 12 M. (bei den berittenen
Truppen 13,50 M.); Gemeine 10,50 M. (bez. 12 M.).
- In der Marine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Schießen (militärische Ausbildung) |
Öffnen |
822
Schießen (militärische Ausbildung).
hoch und von oben nach unten in fünf gleiche Felder geteilt. Reiter scheiben sind 2 m hoch und 85 cm (Reiter von vorn) oder 170 cm breit (Reiter von der Seite). Außerdem kommen noch Zugscheiben, zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
starkes stehendes Heer im Frieden unterhalten. Vgl. Daude, Die bürgerlichen Rechtsverhältnisse der Militärpersonen (2. Aufl., Berl. 1887).
Militärakademie, österreichische, zu Wiener-Neustadt, Anstalt zur Ausbildung von 400 Zöglingen zu Offizieren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
entlassenwerden; in ihrem Überweisungsnationale muß vermerkt sein, ob sie an der Ausbildung zum Offizier teilgenommen haben. Soweit es mit dem Dienst vereinbarlich, darf Einjährig-Freiwilligen Gelegenheit gegeben werden, sich in ihrem Lebensberuf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
: die Kriegsschule zu Turin, zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren; die Applikationsschule für Artillerie und Genie zur technischen Ausbildung von Offizieren dieser Waffen sowie die Militärakademie für Offiziere dieser Waffen zu Turin; die Militärschule
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
Offizier der Ehrenlegion.
2) Sebastien Charles , franz. Genre- und Interieurmaler, geb. 18. Jan. 1819 zu Paris, Bruder und Schüler des vorigen, besuchte von 1835 an die École des beaux
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
und statistischem Material über fremde Heere und die verschiedenen Kriegsschauplätze, Kartenlegung, Untersuchung und Beschreibung des eignen Landes, dann die Ausbildung von Offizieren für höhere Truppenführung und den Generalstabsdienst, endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
; Kavallerie: 855Osfizicre, 18412 Mann,
12504 Pferde: Artillerie: 1458 Offiziere, 35 057
nialkorps: 147 Offiziere, 4070 Mann. Summa
der regulären Armee nach Schätzung des Par-
laments für das Budget: 10420 Offiziere, 210895
Mann, 25871
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
nur das erste Glied), Karabiner oder Pistole oder Säbel bewaffnet und tragen Reiterstiefeln, verschiedenfarbige, langschößige Blusen und Turbans; die irregulären Reiterregimenter tragen Nationaltracht und werden von eingeborenen Offizieren befehligt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
.
Fagerlin , Ferdinand Julius, schwed. Genremaler, geb. 5. Febr. 1825 zu Stockholm, widmete sich anfangs dem Schiffbau, besuchte dann das Gymnasium in Upsala, trat nach Absolvierung desselben in die Armee und wurde in Stockholm Offizier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
als Specialschüler ins Atelier Jakob Beckers und bereiste zu seiner Ausbildung die Museen in Deutschland und 1869-70 Italien. Seine ersten Genrebilder romantischen Inhalts hatten nur mäßigen Erfolg, wie: der Wirtin Töchterlein nach Uhland, der Geiger von Gemünd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
theoretischen und praktischen Ausbildung von Offizieren und Unteroffizieren der Kavallerie und Artillerie zu Reitlehrern für die Truppen. 1816 wurde in Berlin eine Lehreskadron, an deren Stelle 1849 in Schwedt a. O. eine Militärreitschule errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
und die Ergänzung der Offiziere des Beurlaubtenstandes.
Marinepostbureau, s. Soldatenpostsendungen.
Marineschule, eine in Kiel befindliche Lehranstalt zur Ausbildung von Seeoffizieren. Ein einjähriger Kursus bereitet die Seekadetten (nach 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
622
Ivesdruck - Jacobi
taillone und 108 Compagnien), 1 Kavallerieregiment (6 Eskadrons), 2 Regimenter Feldartillerie (4 Abteilungen, 16 Batterien zu je 6 Geschützen), 2 Sappeur-, 1 Verpflegungs- und 1 Sanitätscompagnie.
Die ital. Offiziere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
, Kosakenbüchse, Kosakensäbel und der Nogaika, einer kurzen Lederpeitsche, an deren Ende gewöhnlich eine Bleikugel eingenäht wird. Die Offiziere ergänzen sich fast ausschließlich aus dem Kosakenadel, stehen aber, was Ausbildung betrifft, den regulären Offizieren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
angewandt. Län-
gere Zeit nur zu Übungen des Feldkrieges benutzt,
ist das K. jetzt auch zu Übungen im Festungs- und
im Seekriege verwandt worden. In der deutschen
Fußartillerie bildet es einen Zweig der dienstlichen
Ausbildung der Offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
zu offiziös, mit welchem Ausdruck man indirekte Kundgebungen einer Behörde bezeichnet.
Offizier (frz., ursprünglich aus dem lat. officium, Amt), der allgemeine Name des Befehlenden im Militärstande. Man unterscheidet dem Namen nach Ober
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
diejenigen Offiziere, die durch hervorragende Bildung und Leistungen sich ausgezeichnet haben, und verwendet dieselben in Stellen, in denen für die Organisation der Marine, die Ausbildung der Streitkräfte und deren Benutzung vornehmlich gewirkt werden soll
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
der katholischen Kantonschule in Disentis, ging jedoch nach drei Jahren nach Genf und später nach Karlsruhe, um auf dem dortigen Polytechnikum seine mathematische Ausbildung zu vollenden. Darauf ward er Lehrer an der höhern Bürgerschule zu Ladenburg, später zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
von 87 mm, die reitenden von 75 mm Kaliber).
Zur Heranbildung von Offizieren und Unteroffizieren, für die Ausbildung der Truppen, die Herstellung von Kriegsmaterial u. s. w. bestehen eine höhere und niedere Kriegsschule, Infanterielehrschule
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
ohne militär. Ausbildung
enthalten wird. Hinsichtlich ihrer Verwendung heißt
es jetzt: Die Territorialmiliz bildet einen Haupt-
bestandteil des Heers und wirkt bei der Verteidi-
gung des Landes mit.
Die aus der ehemaligen Nationalgarde hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, endlich
2 Regimenter Genie mit 5 Bataillonen und 20 Com-
pagnien , darunter 1 Eisenbahnregiment und 1 Es-
kadron und 3 Compagnien Train.
Friedensstärke für 1896:
Truppengattung
Offiziere
Mannschaften
Dienst-Pferde
Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Mildstedtbis Militärkonvention |
Öffnen |
Beförderung der Gleichmäßigkeit in der Ausbildung und im innern Dienst der Truppen "nach gegenseitiger Vereinbarung" einige sächs. und württemb. Offiziere je 1-2 Jahre in die preuß. Armee und preuß. Offiziere in das sächs. und württemb. Armeekorps kommandiert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
; besonders die gemeinsame Tafel der Offiziere an Bord der Kriegsschiffe und ihr Lokal; auch die Speiseräume auf Personen-Hochseedampfern, in welchen die drei Offiziere und drei Maschinisten untern Grades sowie der Zahlmeister ihre Mahlzeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
.
Die Reform des Heerwesens wurde am Anfang des 19. Jahrh. von Selim III. begonnen und nach der Niederwerfung der Janitscharen
durch Mahmud II. (1826) gefördert. 1835–39 waren preuß. Offiziere nach der Türkei kommandiert; besonders hatte der damalige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
für die Infanterie ein Schießinstruktor und acht (Divisions-)Kreisinstruktoren.
Die Ausbildung des Heers erfolgt in den alljährlichen Rekruten - Unteroffizier- und Offizierschulen, sodann in Wiederholungskursen, welche für den Auszug je das zweite
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Was die Friedensstärken der span. Armee anlangt, so fällt die große Zahl von Offizieren, namentlich der höhern, im Verhältnis zur Kopfzahl der Truppen in die Augen. 1897 wird die Stärke angegeben auf 225 Generale, 188 Offiziere des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
.
Militärveterinärwesen, die Gesamtheit des tierärztlichen Dienstes in einem Heere und die Anstalten zur Ausbildung des tierärztlichen Personals. In Preußen steht an der Spitze des M. ein dem Kriegsminister unterstellter Inspecteur mit dem Range
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
625
Militärvereine - Militärveterinärwesen.
Pensionen von 2000-250 Lire. - 12) Schwedischer M., s. Schwertorden. - 13) Spanischer M., s. Ferdinandsorden. - 14) Spanischer M., von der Königin Isabella II. 3. Aug. 1864 für Offiziere in vier
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
für Feld- und Fußartillerie ist getrennt. 25 Schüler können auf 9 weitere Monate zum Besuch der Selekta zugelassen werden. Österreich: Höherer Artilleriekurs in Wien soll besonders befähigte Offiziere dieser Waffe in ihrer Ausbildung vervollkommnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
ist. Der Kaiser ernennt ferner den Höchstkommandierenden jedes Kontingents sowie alle Offiziere, welche Truppen mehr als eines Kontingents befehligen, und alle Festungskommandanten. Diese Offiziere haben daher dem Kaiser den F. zu leisten. Für Bayern gilt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
Abmarsches nach Westen vorläufig verzichtet hatten. Die französischen Verluste beliefen sich an Toten, Verwundeten und Gefangenen auf 879 Offiziere und 16,128 Mann (nebst 1 Geschütz), die deutschen auf 711 Offiziere und 15,079 Mann, wovon das 3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Feldtreibenbis Feldzeugmeister |
Öffnen |
den Landsknechten des 16. Jahrh, findet
sich dieser Name zuerst, vom altdeutschen "weibeln",
schaffen, thätig sein. Der F. hatte damals für die
taktische Ordnung und Ausbildung der Mannschaft
in der Fahne (Compagnie) zu sorgen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
Künstler und namentlich als
Gehilfe Goethes in der Regie des Weimarer Hof-
theatcrs (1793-1817), an dem er seit 1791 wirkte,
sich bekannt machte. Eduard G.s Talent wurde
von Goethe und Ludw. Tieck mit Vorliebe gepflegt,
seine musikalische Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Ofsiziercadres; besonders zahl-
reich sind die höhern Offiziere. Die Sollstärken der
148 Bataillone sind sehr verschieden: Garde 831,
Linie at Imme zwischen 801 und )009, Kolonien
892, Indien 1042 Köpfe. Die wirtlichen stärken
bleiben zum Teil weit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
Festungsbatterie; außer-
dem 6 Legionen Gendarmen. Die Friedens-
stärke der Armee beträgt: 2872 Offiziere und 44 448
Mann Infanterie, 126 und 3255 Kavallerie, 242
und 4112 Artillerie, 121 und 2420 Pioniere, 94 und
3878 Train, zusammen 3455
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
in Krakau, dann 217 Gesang- und Musikschulen etc.; für militärische Ausbildung und zwar für Offiziere die Kriegsschule (als Vorschule für den Generalstab), der höhere Artillerie- und Geniekurs, der Stabsoffiziers-, der Intendanz- und der militärärztliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
Kommunalwaisenhäuser; das Taubstummen- u. das Blindeninstitut etc. Für militärische Ausbildung bestehen in W. und zwar für Offiziere: die Kriegsschule, der höhere Artillerie- und der höhere Geniekurs, der Stabsoffizierskurs, der Intendanzkurs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
596
Ingenieur-Belagerungspark - Ingenieurwissenschaften
im Auslande, teils in den verschiedenen Instituten
des Staates die wissenschaftliche Ausbildung ge-
nießen. Auch die nordamerik. Universitäten besitzen
häufig eine Fakultät für ^ivil-I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
, wohnten in besondern Vorstädten, erhielten Sold und Ländereien vom Staat und besaßen große Vorrechte (Abgabenfreiheit u. s. w.); sie durften Handel treiben und waren fast ohne militär. Ausbildung. Im Kriege führte jedes Regiment 8 leichte Geschütze
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
er Ritter der Ehrenlegion.
2) Jules Joseph, franz. Maler, geb. 10. März 1836 zu Tournan (Seine-et-Marne), erhielt seine erste Ausbildung in Amiens, wurde in Paris Schüler von Cogniet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
gebrachten architektonischen Entwürfe für kirchliche und Profane Bauten. 1853 wurde er Ritter und 1865 Offizier der Ehrenlegion.
Böttcher , Christian Eduard , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 9. Dez. 1818
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
, mußte aber wegen einer Krankheit schon 1868 zurückkehren. Nach seiner Genesung begab er sich 1869 nach Paris, wo Bonnat und Meissonier der Ältere seine Lehrer wurden und auf seine künstlerische Ausbildung großen Einfluß übten. Abgesehen von einigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
der Dankbarkeit, und mehrere treffliche Porträtbüsten. Sein neuestes Werk ist die 1880 in Sens errichtete wohlgelungene Statue des überaus vielseitigen Künstlers Jean Cousin. 1867 wurde er Ritter und 1872 Offizier der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
weitern Ausbildung nach Brüssel begeben hatte, wo er sich aber in der Wahl des Lehrers täuschte, ging er 1856 nach Karlsruhe ins Atelier von Schirmer und machte später Studienreisen sowohl im südlichen Deutschland und in den Alpen als im nördlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
der Londoner Ausstellung 1862 Ritter, der ältere 1878 Offizier der Ehrenlegion wurde. An dergleichen kostbaren Geräten der Goldschmiedekunst schufen sie namentlich im Geschmack des 16. Jahrh. Salzfässer, Karaffen, Tafelservice und mehrere künstliche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
Ausbildung auf der Akademie daselbst und studierte dann nach der Natur. Er zeichnet sich in der realistischen Darstellung meistens flacher Gegenden durch eine sehr ansprechende Komposition und eine feine Stimmung aus, z. B.: Gegend bei Spaa, Gegend
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
Komposition: Junius Brutus ruft nach der Ermordung der Lucretia die Römer zum Aufstand gegen die Tarquinier; sehr gelungen war dagegen 1879 das von ihm ausgestellte Porträt eines Offiziers.
Lüben , Adolf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
für die Kirchen St. Vincent de Paul, Ste. Clotilde, Ste. Valère und St. Augustin in Paris, für Troyes, Cambrai, Limoges und zahlreiche Pfarrkirchen. 1846 wurde er Ritter und 1855 Offizier der Ehrenlegion und 1861 korrespondierendes Mitglied des Instituts
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, die höhern Töchterschulen 15,610 Schülerinnen, die übrigen Schulen 136,798 Schüler und Schülerinnen. Zur wissenschaftlichen Ausbildung für Damen ist das Viktoria Lyceum bestimmt, eine Art Frauenuniversität unter dem Protektorat der Kronprinzessin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
in Struktur und Mineralführung sich in nichts von typischen Gesteinen des Grundgebirges unterscheiden. Dagegen zeigen die Gneise aus den tiefsten Abteilungen des Grundgebirges überall auf der Erdoberfläche dieselbe gleiche Ausbildung, indem sie stofflich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
in Züge zu 2 Geschützen, deren jeder durch einen Lieutenant geführt wird. Ein besonderer Offizier (Hauptmann oder Lieutenant) führt die übrigen Fahrzeuge. Drei bis vier gleichartige Batterien bilden eine Abteilung, deren zwei bis drei wieder ein Regiment
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
die allgemeine Ausbildung erhalten haben, zur weitern Ausbildung in den technischen Zweigen ihrer Waffe. Der Kursus ist für die Ingenieuroffiziere zweijährig, für Artilleristen einjährig und nur für eine Anzahl ausgewählter Offiziere der letztern Waffe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0018,
von Ambergbis Amerling |
Öffnen |
er Ritter und 1865 Offizier der Ehrenlegion.
Amberg , Wilhelm , Genremaler, geb. 25. Febr. 1822 zu Berlin, war anfangs kurze Zeit Schüler von Herbig und lernte dann von 1839-42 unter Karl Begas. Zu seiner weitern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
, Schließen. Offiziere haben als Ehrenbezeigung das Salutieren (s. d.) mit Degen oder Säbel, dessen Spitze sie zur Erde senken.
Die ältesten Vorschriften zu den G. mit dem Feuergewehr und mit der Pike der Infanterie wurden Ende des 10. Jahrh. durch Moritz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Exerzierknochenbis Exhaustoren |
Öffnen |
. w. Übungslager, s. Lager.
Exerziermeister, ehemals auch Drillmeister genannt, Offiziere oder Unteroffiziere, denen die Ausbildung der Rekruten oblag. Heute heißen E. Gefreite oder Maate der Marineartillerie, welche sich das Zeugnis hierfür auf dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
., s. Seestücke.
Marineakademie, Bildungsanstalt in Kiel, auf welcher die Offiziere der deutschen Marine ihre höhere Ausbildung empfangen; sie soll die wissenschaftlich Befähigtsten weiter fortbilden; der Kursus ist dreijährig inkl. der während des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
Sitz gewonnen, zum Reiten auf dem Sattel über.
Über das Reiten im Altertum s. Pferde, S. 949. Im Mittelalter gelangte die R. zu hoher Ausbildung durch das Rittertum und die Turniere, mit deren Verfall sie aufhört, Allgemeingut der bevorzugten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0618,
Fechtart |
Öffnen |
vermochten. Sie hatten
weder genügeud Offiziere, die die Ausbildung in der
Lineartaktit zu übernehmen verstanden, noch Zeit,
um ihre Mannschaften in der peinlichen Weise zu
exerzieren und disciplinieren, die die Fridericianifche
Schule auszeichnete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
kriegswissenschaftlichen Ausbildung der Offiziersaspiranten aller Waffen zu Offizieren. Es bestehen deren in Potsdam, Neiße, Glogau, Engers, Kassel, Hannover, Anklam, Metz und München. Der Kursus beginnt 1. Okt. und dauert zehn Monate; in Potsdam, Hannover
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
Abgeordneten Rickert beschloß der deutsche Reichstag eine Abänderung der Militärstrafgerichtsordnung dahin, daß verabschiedete Offiziere künftighin der Militärgerichtsbarkeit nicht mehr unterworfen sein sollten. Dieser Gesetzesvorschlag fand die Zustimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
und 6 Ruder-Kanonenjollen mit insgesamt 67 Kanonen, 37 Offizieren und 1521 Mann. Zur Ausbildung des Personals wurden Offiziere fremder Marinen herangezogen; ein Holländer, Kommodore Schröder, erhielt den Befehl über die Flottille. Das erste Gefecht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
Infanterietruppendivisionen
sind Pioniere und Jäger zugeteilt.
Infanteriekanone, s. Kartätschgeschütze.
Infanteriefchießschule zu Spandau, militär".
Vildungsanstalt, die Offiziere und Unteroffiziere
der Infanterie, Kavallerie und Pioniere zu Schieß-
lehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
in Bologna, Rom und Pesaro.
Für militärische Ausbildung bestehen: a. für Offiziere die Kriegsschule zu Turin (für die höchste Ausbildung und den Generalstab) sowie die Artillerie- und Genie-Applikationsschule ebenda; b. zur Heranbildung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
120
Feldwebelleutnant - Felicitas.
fiziersaspiranten der Reserve und Landwehr, sobald sie ihre wissenschaftliche und dienstliche Befähigung zum Offizier nachgewiesen, zu Vizefeldwebeln ernannt, eine Stellung, die der eines Portepeefähnrichs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
) Fedor Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 1788 im Gouvernement Smolensk, wurde 1803 Offizier und kämpfte bei Austerlitz, zog sich dann aber auf ein Landgut zurück, um sich litterarischen Beschäftigungen zu widmen. Im Krieg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
31
Halsband - Halsbandgeschichte.
großen Gruppenbilder des Festmahls der Offiziere der Georgsschützen und der Adriansschützen (Doelenstücke, Museum zu Haarlem), denen 1633 eine Vereinigung der Offiziere der Adriansschützen (Museum zu Haarlem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0365,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) |
Öffnen |
bilden, war daher vor allem seine Absicht. Den Sold, die Uniform, die Verpflegung, knapp, aber pünktlich, erhielten Soldaten und Offiziere fortan aus der königlichen Kasse, nicht, wie früher, vom Obersten, welcher das Regiment geworben. Die Rekruten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bataillone zu 3 Compagnien. Das Ingenieurregiment zählt 5 Linien- und 3 Reservecompagnien. Die Gesamtstärke im Frieden ist: 778 Offiziere, 1699 Unteroffiziere, 332 Spielleute, 11121 Gemeine. Dazu kommen das Gendarmeriekorps sowie die Cadres
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
und werden, sofern
sie nicht schon Unteroffiziere sind, überzählig hierzu
befördert. (Weiteres s. Offizierafpiranten.) Diejeni-
gen E., welche sich zur Ausbildung zu Offizieren nicht
eignen, jedoch brauchbare Unteroffiziere der Reserve
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
Unteroffiziere (f. Eskadron), ihrer
Thätigkeit nach Veschlagschmiede. Sie rücken nach
dem Dienstalter bis zum Sergeanten II. Klasse auf.
Als solche heißen sie in Bayern Oberfabnen-
sch miede. Die Ausbildung der F. geschieht in
Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
, Fafchinenmesfer. Ersteres nannte man früber
auch Ober-, letzteres Nnt er g e w e h r, von der Art
des Tragens. Auch die Pike des Fußvolks hieß G.
und wurde, wenn sie eine geringere Vänge batte,
wie z. B. die Spontons der Offiziere und Unter-
offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0346,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
. Die Genietruppe besteht aus 9 Compagnien, wovon 3 Feld-, 4 Festungscompagnien, 1 Telegraphen- und Eisenbahn- und 1 Schul- und Depotcompagnie. Die Sanitätstruppe besteht aus 3 Offizieren, 693 Unteroffizieren und Mannschaften in 3 Compagnien. Ferner gehören 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
Elektrotechniker und 2 Chemiker. Für den Maschinendienst sind 89 Maschinisten vorhanden, deren Stand in Kriegszeiten auf 103 erhöht wird.
Die Ergänzung des aktiven Seeoffizierkorps besorgt die Marineakademie in Fiume.
Für die Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
Offiziere und Unteroffiziere der Artillerie komman-
diert, um neben der Erweiterung der theoretischen
Ausbildung besonders eine praktische Übung im
Schießen mit Geschützen zu erbalten. Die jungen
Offiziere der Feld- und Fußartillerie gehen grund
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Militärpflichtbis Militärstrafrecht |
Öffnen |
Offiziere
aus jedem Kontingent zu entnehmen. Mit Württem-
berg ist jedoch vereinbart, daß vorher mit dem König
ins Benehmen getreten werde, und mit Sachsen,
daß davon nur Gebrauch gemacht werden soll, wenn
damit eine Beförderung verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
Bedarfs an Offizieren für die ungar. Landwehr bezweckt; sie besteht aus drei lehrplanmäßig getrennten Abteilungen (Kursen). Die erste Abteilung ist eine vierklassige Kadettenschule, die nach dem Lehrplan der Kadettenschulen des Heers eingerichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
werden. Sie haben ihren Namen davon, daß ihr dienstlicher Aufenthaltsort während ihrer Wache die Mitte des Schiffs ist, von wo aus sie die Befehle des wachhabenden Offiziers nach dem Vorderteil überbringen.
Miechowitz, Dorf im Kreis Beuthen des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
951
Ingenieurgeographen - Inghirami.
im J. 1720 in Frankreich gegründet, worauf zum Zweck einer wissenschaftlichen Ausbildung der Ingenieure in Paris die Eröffnung der Zivilingenieurschale 1747, der polytechnischen Schule und der Schule
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
, entsprechend den Zeughauptleuten. Sie gehen aus den Wallmeistern hervor, welche ihre technische Ausbildung auf der Festungsbauschule erhalten. Der Etat beträgt 38 Festungsober- und 94 Festungsbauwarte sowie 264 Wallmeister.
Die Munitionsfabriken in Danzig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
für Kriegsbaumeister, ist in diefem Sinne m
verschiedenen Heeren die allgemeine Bezeichnung
für alle Offiziere des Geniewesens (s. d.) und der
Technischen Truppen (s. d.) geworden.
Im nichtmilitärischen Sinne nennen sich I.
diejenigen auf einer Technischen
|