Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bekenntnis
hat nach 1 Millisekunden 234 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
Menschen.
Bekenner, s. Confessor.
Bekenntnis, im gewöhnlichen Sinn s. v. w. Glaubensbekenntnis. B. der Sünde, s. Beichte. B. vor Gericht, s. Geständnis.
Bekenntnisschein, s. v. w. Anerkennungs- oder Rekognitionsschein; dann schriftliche Versicherung
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
. Confessor.
Bekenner des Lichts, s. Quäker.
Bekenntnis, s. Glaubensbekenntnis.
Bekenntnisfreiheit, s. Glaubensfreiheit.
Bekenntnisschriften, s. Symbolische Bücher.
Bekenntniszwang, die Verpflichtung auf religiöse Bekenntnisschriften (Symbole
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Beichtgeheimnisbis Beichtspiegel |
Öffnen |
(anni discretionis) erreicht habe, jährlich wenigstens einmal seinem Priester ein geheimes Bekenntnis aller seiner Sünden ablegen und im Unterlassungsfall aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen und eines christlichen Begräbnisses verlustig gehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
.
Konfeß (lat.), Bekenntnis, insbesondere die Erklärung, wodurch man einem geistlichen Orden als Mitglied beitritt (K. thun).
Konfession (lat.), im subjektiven Sinn s. v. w. Bekenntnis überhaupt, im objektiven das Bekenntnis des Glaubens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Preußen (Statistisches) |
Öffnen |
im Durchschnitt gegenüber den Evangelischen im Verhältnis von 53:44) innerhalb der katholischen Bevölkerung. Dieser Rückgang wird für das evangelische Bekenntnis nur unerheblich dadurch ausgeglichen, daß von den Nachkommen aus konfessionellen Mischehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
. Bekenntnis; lat. confessio), das reumütige Sündenbekenntnis des Christen, das vor dem Geistlichen (nach evang. Lehre in Ausnahmsfällen auch vor Laien) abgelegt wird, um den Trost der Sündenvergebung (s. Absolution) zu empfangen. Die Entstehung der B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
. Insofern selbst Calvin und die deutschen Reformierten die A. K. unterschrieben, wurde sie aus einem Bekenntnis des Luthertums zu einem Bekenntnis des Protestantismus überhaupt. Doch gilt dies nur von der veränderten Augsburgischen Konfession
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
und der französischen Revolution in die Anerkennung allgemeiner Glaubensfreiheit (s. d.) überging, und das mächtige Anwachsen einer vom kirchlichen und selbst vom christlichen und religiösen Bekenntnis überhaupt mehr oder weniger unabhängigen weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0647,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
). Neben Zwingli ließen zu Augsburg auch die Städte Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau ein von Bucer (s. d.) verfaßtes Bekenntnis, die sogen. "Confessio tetrapolitana", überreichen, woran sich spätere Bekenntnisse der Schweizer Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) |
Öffnen |
Beschluß der Reichstagsmehrheit eine Protestation auf, die ihnen den Namen "Protestanten" erwarb. Der Kaiser suchte jetzt im Einverständnis mit Rom das neue Bekenntnis zu unterdrücken; aber der Reichstag von Augsburg (1530), wo die Protestanten ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
"Die
Assassinen".
Johann Kasimir, Pfalzgraf bei Rhein, geb.
7. März 1543 als vierter Sohn des Pfalzgrafen
Friedrich III., wurde am franz. und lothr. Hofe
erzogen und schloß sich nach dem übertritt seines
Vaters zum reform. Bekenntnis dicfem an, wäh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Glaubensbekenntnis
Artikel
Athanasianisches Glaubensbekenntnis
Autopistie
Bekenntnis
Beweisstellen
Christliche Religionslehre, s. Dogmatik
Confessio
Dogma
Dogmatisiren
Dogmatismus
Dogmatolatrie
Dogmengeschichte
Dreieinigkeit, s. Trinität
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
ihre Lehren in Nordamerika. Der Universalist Catechism von 1803 enthält ihr Bekenntnis. Man zählt an 1000 Kirchspiele, 800 Kirchen, 700 Sonntagsschulen und 40000 Familien der U. Sie stehen unter Leitung eines aus Geistlichen und Laien gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
Bekenntnis der verschuldeten Übertretungen der Gebote, wodurch aber die Verfehlungen nicht gesühnt und getilgt wurden; dann kam das Dogma auf, reumütiges Bekenntnis erzeuge vollkommene Tilgung, und jetzt müßten gewisse Gottheiten mitwirken. Schon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
, Bekenntnis; C. judicialis, gerichtliches; extrajudicialis, außergerichtliches; legitima, rechtsgültiges; pura, reines, uneingeschränktes; qualificata, bedingtes; spontanea, freiwilliges; vi extorta, mit Gewalt erzwungenes Geständnis. C. fidei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
; er setzte es durch, daß die Pfalz diesem Bekenntnis anhing; die Lutheraner wichen aus dem Lande. Diese pfälzische Religionsveränderung wurde von den deutschen Protestanten nicht gern gesehen. Man bestritt den Calvinisten die "Zugehörigkeit zu den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
), Empfangsbekenntnis, namentlich das schriftliche Bekenntnis eines Gläubigers, daß dessen Schuldner seine Verbindlichkeit gegen ihn erfüllt habe. Eine vollständige Q. muß enthalten: die Erwähnung der Verbindlichkeit, das Bekenntnis der Erfüllung derselben, den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
für das Verständnis der innerprotestantischen Lehrgegensätze eröffnet haben.
Symbolische Bücher, Schriften, durch welche eine Kirche den Glauben, an dessen Bekenntnis ihre Mitglieder sich teils untereinander erkennen, teils von andern religiösen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
und kirchlichen Zwecken dienenden Arbeiten: "Origenes" (Nürnb. 1837); "Beiträge zur kirchlichen Christologie" (das. 1845); "Das Bekenntnis der lutherischen Kirche in der Konsequenz seines Prinzips" (das. 1848); "Christi Person und Werk" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
, daß das Judentum sich keineswegs von den übrigen Völkern absorbieren läßt, sondern nach Volkstum und Bekenntnis als eine Besonderheit fortexistiert. Jene Ansicht von der Reinheit der jüdischen Rasse ist jedoch durch die Ergebnisse der neuesten Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
zu bringen, ist jedoch mangels Nachweisungen unmög lich. Der Erfolg der Missionare liegt überdies selten gerade in dem Umstände der Bekehrung, d. h. des Übertrittes zu dem einen oder andern christlichen Bekenntnis, welches in den weitaus meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0123,
Augsburgische Konfession |
Öffnen |
. Die Schrift, ursprünglich nur im Namen und Auftrage des Kurfürsten verfaßt, sollte auf Wunsch der übrigen Stände als gemeinsames Bekenntnis überreicht werden. Seitdem ward sie nicht mehr «Apologie», «Sächsischer Vorschlag», «Sächsischer Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
.) erschienen ihm seit dem Konzil zu Leipzig, auf dem er für das apostol. Symbol eintrat, als Vernunftanbeter und auf einer Synode von 11 Posener Gemeinden zu Schneidemühl stellte er dem Leipziger Bekenntnis sein eigenes gläubigeres gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
war. Sie stellte der Heiligen Schrift die Vernunft zur Seite und forderte eine von jeder Autorität freie Auslegung der Bibel. An Stelle des apostolischen Symbols setzte sie ein neues Bekenntnis, das den zweiten Artikel gänzlich umgestaltete und alle dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
. G.
nannte, zu einem gemeinsamen Bekenntnis des In-
halts : "Ich glaube an Gott und sein ewiges Reich,
wie es von Jesus Christus in die Welt eingeführt
wurde." Den Einzelgemeinden gab man volle Selb-
ständigkeit. Das königl.Toleranzpatent vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
Gott und die Unsterblichkeit der Seele glaube. Die Mehrzahl der deutschen Logen (223 von 388) verlangt von dem Aspiranten außerdem, daß er sich zum Christentum bekenne, wogegen die übrigen 165 dem religiösen Bekenntnis einen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
Unabhängigkeit in Bezug auf Lehre und Verfassung beanspruchen, den Gottesdienst nach
selbständigem Ermessen einrichten und jede Herrschaft des Staates oder einer Kirchenbehörde über das religiöse Leben
verwerfen. Auch kein Bekenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0913,
Jesus |
Öffnen |
Gottessohnschaft erzeugte sich ihm unvermeidlich das Bewußtsein seines Messiasberufs als die ihm allein mögliche Vorstellungsform für das, was er war und was er eben darum wollte und wollen mußte. So nahm er das Bekenntnis seiner Jünger zu ihm als dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
.), miteinander vergleichen; be-
raten, verhandeln; (ein Amt u. s. w.) übertragen.
Konföß (lat.), Bekenntnis, besonders die Erklä-
rung, wodurch man einem geistlichen Orden al5
Mitglied beitritt (Konfeß thun).
Konfession (lat.), Bekenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
das Bekenntnis
über eine empfangene Leistung (s. Empfangschein);
im eugern das schriftliche Bekenntnis des Gläubigers
oder dessen Vertreters, daß eine ihm zustehende
Forderung, namentlich eine Gcldforderung, getilgt
sei, welches für den Schuldner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
), "Das Bekenntnis der evang.-luth. Kirche in der Konsequenz seines Princips" (ebd. 1848), "Das Bekenntnis der luth. Kirche von der Versöhnung" (Erlangen 1857), "Das Wiedererwachen des evang. Lebens in der luth. Kirche Bayerns. Ein Stück süddeutscher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
der Einwohner ist in raschem Steigen begriffen. Während die Stadt 1800 erst 26,114 Einw. zählte, belief sich deren Anzahl 1860 auf 212,418, 1880 aber auf 332,313 (darunter 54,901 Deutsche und 64,793 Irländer). Dem Bekenntnis nach bilden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
Mitglied ist jede unbescholtene Frau oder Jungfrau ohne Unterschied des Standes und ohne Rücksicht auf das religiöse Bekenntnis befähigt, sobald sie sich zu einem Beitrag von 50 Pf. für den Monat und außerdem zu bestimmten persönlichen Leistungen für den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
, 3, war schon im 4. Jahrh. gebräuchlich und galt als liturgisches Bekenntnis der Dreieinigkeit.
Trismegistos, s. Hermes Trismegistos.
Trismus (griech.), Mundsperre, häufig Teilerscheinung des Starrkrampfes.
Tríssino, Giovanni Giorgio, ital
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
Bekenntnis. Dem entspricht auch, daß die Konfessionslosen viel lieber wieder zum katho! lischen Glauben zurückkehren, woher sie gekommen! sind, als zum Protestantismus oder Judentum.
! Allerdings haben sich dabei im Verlauf der Zeit^ mannigfache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
Christen (Christian-Connexion) verwerfen die Lehren von der Dreieinigkeit, Hölle und Teufel, die Fest- und Sonntage als schriftwidrig. Die Sir-Principles-Baptists finden ihr Bekenntnis in den Hebräer 6, 1, 2 aufgeführten sechs Punkten ausgesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
indirekten sind die Verbrauchsabgaben. Einige Abgaben werden «auf Bürgereid» entrichtet.
Kirchenwesen. Während im 17. und 18. Jahrh. die große Mehrheit der Stadt und des Landgebietes dem reformierten Bekenntnis angehörte und es Herkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
und 6243 ohne Angabe des Religionsbekenntnisses.
Wie sich die Verteilung aller dieser religiösen Bekenntnisse über das ganze deutsche Volk in den Volkszählungsjahren 1871, 1880, 1885, 1890 gestaltete, zeigt folgende Tabelle:
Bekenntnis 1871 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
von den Landeskirchen nehmen zu müssen glaubten; während die ältere Brüdergemeine (Herrnhuter), im Bekenntnis mit der evang. Kirche gleichstehend, schon früher Duldung gefunden hatte.
Nach Aufrichtung des neuen Deutschen Reichs blieben zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
]
Bekenntnis Österreich Ungarn
Römisch-Katholische 18934166 8820770
Griechisch-Katholische 2814072 1667980
Armenisch-Katholische 2611 2702
Alt-Katholische 8240 -
Griechisch-Orientalische 544739 2632303
Armenisch-Orientalische 1275 29
Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der evang. und der kath. Kirche. Die oberbischöfl. Gewalt des Landesherrn bedingt einen unmittelbaren Zusammenhang des Staates mit der evang. Kirche. Die staatsbürgerlichen Rechte sind unabhängig vom religiösen Bekenntnis. Die staatlichen Organe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
von einer bevorzugten Körperschaft oder einem sonstigen Oberherrn gegen das Bekenntnis der Abhängigkeit gewährt wird. So waren die Schutzverwandten (metoikoi) in Athen, die Bundesgenossen im röm. Freistaate, die Laten oder Liten der deutschen Vorzeit U. des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
. Die Bevölkerung betrug 1883: 602,698 Seelen, ihre Dichtigkeit 213 Einw. auf 1 qkm, die jährliche Zunahme seit 1832: 1,4 Proz., seit 1872: 1,8 Proz. im Durchschnitt. Die Mehrzahl ist vlämischer Herkunft und das fast ausschließlich geltende Bekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
aus der allmählichen Erweiterung der Taufformel entstanden ist, daß es seinem wesentlichen Gehalt nach das Bekenntnis der römischen Gemeinde schon in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. gewesen ist, dagegen erst im 5. Jahrh. seine gegenwärtige Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
(Teufen), Hinterland (Herisau). Die Gemeindeverwaltung, je für ein Jahr bestellt, besteht aus "Hauptleut' und Rät'", d. h. einem Gemeinderat, dessen beide Präsidenten den Titel Hauptmann führen. Das evangelisch-reformierte Bekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
zu Konstantinopel (381), welches das Nicäische Bekenntnis wiederholte, schließlich bewerkstelligte Sieg des Nicänums auch innerlich vorbereitet. Nur die germanischen Völker, welche das Christentum mittlerweile von dem arianischen Ostreich angenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
in die protestantische Kirche eingedrungen. Die Unabhängigkeit von einem bindenden Bekenntnis förderte unter ihnen die Schriftauslegung, die Freiheitslehre trieb zu einer nähern Betrachtung der ethischen Aufgaben, H. Grotius bahnte den Weg zu einer neuen Auffassung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
-katholische Bekenntnis. Die armenische Kirche ist noch selbständig organisiert in ihrer Heimat; zerstreut leben zahlreiche Armenier in ganz Südasien. Zahlreich sind Christensekten in den Gebirgsländern Westasiens, so die Nestorianer in den Thälern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
für die Sittlichkeit des Handelns, so schließt das Bekenntnis desselben (der religiöse Unglaube) ebensowenig notwendig das Vorhandensein unsittlicher Triebfedern für dasselbe ein. Der religiöse Unglaube ist, wie sein Zwillingsbruder, der religiöse Glaube, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
symbolische Buch der Lutheraner, welches auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 dem Kaiser als Bekenntnis des evangelischen Glaubens überreicht wurde. Veranlaßt wurde die A. K. durch das kaiserliche Ausschreiben zum Reichstag, welches unter anderm auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
schätzt Houtum-Schindler auf 52,000 Familien zu 5 Personen. Die Sprache der B. ist eine kurdische Mundart, die dem Neupersischen nahe verwandt ist; ihre Religion ein äußerliches Bekenntnis des Islam. Sie leben in Dörfern und werden als gastfrei und tapfer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
die Anzahl der Beichtiger; aber auch noch bei Leo d. Gr. (440-461) bezieht sich dieses geheime Bekenntnis nur auf schwere Sünden, und es erscheint der Priester, welchem bekannt wird, nur als Fürbitter vor Gott, dem die Sünde vorher und vor allem zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Johann Siegmund zum reformierten Bekenntnis hatte in B., dessen Bevölkerung von fanatischen Geistlichen aufgehetzt wurde, mehrere Aufläufe zur Folge, in deren einem (1615) sogar der Statthalter, Markgraf Johann Georg von Jägerndorf, verwundet wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
1004
Blangini - Blankenheim.
bekenntnis" mit der Widerlegung des Flacius gab Henke (Helmstedt 1794) heraus.
Blangini (spr. blandschīni), Felice, ital. Opern- und Liederkomponist, geb. 8. Nov. 1781 zu Turin, studierte die Komposition unter Ottani
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
streng gesonderte Parteien gegenüber, ein Verhältnis, das allerdings der Förderung der Interessen des von der Natur so glücklich bedachten und noch einer reichen Entwickelung fähigen Landes nicht zuträglich ist.
Dem religiösen Bekenntnis nach gehören
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
) in Kalkutta auf, der bedeutendste Lehrer der Gemeinde. Keschab führte ein Bekenntnis ein, schrieb zahlreiche Religionsschriften und entwarf eine ausführliche Liturgie für den Gottesdienst. Den wahren Geist der Gemeinde kennzeichnet die "Anbetung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
Zusammen 3690 67,02 349367 95
Nach der Staatsangehörigkeit befanden sich darunter: 309,041 Braunschweiger, 39,343 Angehörige andrer deutscher Bundesstaaten und 983 Bundesausländer; nach dem religiösen Bekenntnis: 334,316 Lutheraner, 3428 Reformierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
zu ihrem Erlöschen 1584 nur zwei Repräsentanten: Erich I., den Kampfgenossen Kaiser Maximilians I. und Teilnehmer an der Hildesheimer Stiftsfehde (1519-23), der 1540 starb, und dessen Sohn Erich II., der, im protestantischen Bekenntnis erzogen, 1546
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
es die Rechte einer Reichsstadt nie erlangen können. Mit Unterstützung Bugenhagens wurde 1528 die Reformation hier durchgeführt, und 1531 trat die Stadt dem Schmalkaldischen Bund bei. Mit Waffengewalt wahrte sie das neue Bekenntnis gegen Herzog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
Kirche ihn so bestimmt, daß er die Zerknirschung des Herzens (contritio cordis), das Bekenntnis des Mundes (confessio oris) vor dem Priester und die Genugthuung (satisfactio operis), Übernahme gewisser Strafen zur Abbüßung (poenae canonicae), in sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Christenheitbis Christentum |
Öffnen |
die alttestamentliche Messiasidee, welche Jesus sittlich und geistig neu belebte und zum Bekenntnis seiner Jüngergemeinde machte (Matth. 16, 15-17). Jesus wußte sich, weil als "Sohn" im Verhältnis zu Gott überhaupt, so auch als den von den Propheten vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
" mit Gott selbst geeinigt und versöhnt wußte, desto mehr mußte auch der Ausdruck "Sohn Gottes" an Inhalt und Bedeutung gewinnen und das Bekenntnis von der Messianität Jesu einer über das Maß des Menschlichen hinausgehenden Anschauung von seiner Natur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
im Auge, so ist für jene Gott in Christus, und das Bekenntnis von der Gottheit Christi, die Quintessenz der C., ist etwa nach Analogie des Satzes zu verstehen: "Das Auge ist das Licht des Leibes" (Matth. 6, 12). Die alte Kirche aber setzte gemäß den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
(lat.), vergöttern; Deïfikation, Vergötterung.
Deï gratia (lat., "von Gottes Gnaden"), Formel, welche die regierenden Herren ihren Titeln vorsetzen. Sie war anfangs bloß ein demütiges Bekenntnis der Abhängigkeit vom höchsten Wesen. So fügten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
. Das Breslauer Bekenntnis dagegen nahm man an in Chemnitz, Braunschweig, Glogau, Liegnitz, Freistadt, Oppeln, Schlawentzitz, Görlitz, Magdeburg, Dahlen und Oschatz, ferner im Anschluß an Breslau zu Landeshut, im Anschluß an Magdeburg zu Genthin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.) |
Öffnen |
869
Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.).
den spanischen und auf den polnischen Thron, ihn bewogen, an dem alten Bekenntnis festzuhalten. Wie die evangelischen Stände in D. die Sache ihrer Religion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
am lutherischen Bekenntnis zog ihm zunächst den Verlust seines Amtes zu; er wurde dann 1685 nach Guéret, später nach Vésoul verwiesen und durfte erst 1689 nach Straßburg zurückkehren. Hier starb er 9. März 1692. Vgl. L. Spach, Biographies alsaciennes, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
der Bewohner betrug 1. Dez. 1880 einschließlich Albertstadt 220,818 (1885: 245,515) und zwar 105,896 männlichen und 114,922 weiblichen Geschlechts. Hierunter befanden sich 8502 aktive Militärpersonen. Dem religiösen Bekenntnis nach waren unter den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
in Jesu. Hauptpflichten des Menschen nach ihrer Lehre sind: Wahrhaftigkeit, doch nur D. gegenüber, während Andersgläubige nach Kräften belogen und betrogen werden dürfen; Unterstützung der Glaubensgenossen; Lossagung von der Gottlosigkeit; Bekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
im Abendmahlsstreit zwischen den Gegensätzen vermittelnde Schrift "Unterricht und Bekenntnis vom heiligen Sakrament des Leibes und Blutes Christi" (1562) den bittersten Haß der streng lutherischen Partei zu. Er beteiligte sich 1557 am Religionsgespräch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Einkommensteuer |
Öffnen |
von der Wirklichkeit abweichen, je mehr es an sichern Thatsachen zur Schätzung und Kontrolle fehlt. Verläßt man sich dagegen auf das meist unkontrollierbare Bekenntnis (Deklaration, Fassion, Selbsteinschätzung) der Pflichtigen, so setzt man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
unbedeckt blieben; wurde nur von Sklaven und der arbeitenden Klasse getragen.
Exomologesis (griech.), Bekenntnis, insbesondere Glaubensbekenntnis; auch s. v. w. Beichte.
Exomphalus (griech.), Nabelbruch, -Vorfall.
Exoneratio (lat.), Entlastung, daher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
, s. Pech.
Fassion (lat.), Bekenntnis, Angabe (besonders Vermögens- oder Einkommenangabe); vgl. Fatieren.
Fassokl, nubische Landschaft, s. Fazogl.
Faßschnecke (Dolium galea L. s. Tafel "Schnecken"), Schneckengattung aus der Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
. für Häretiker (1338). Er hat sich bis zu seinem Tode der Kirche nicht unterworfen; das Bekenntnis seiner Reue, welches er auf seinem Totenbett abgelegt haben soll, ist unecht. Vgl. Gudenatz, Michael von Cesena (1876). Aus den Kreisen der Spiritualen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
, denen meist nur einzelne den Zunftmitgliedern zuständige Rechte (z. B. Halten von Lehrlingen) fehlten.
Freimund Reimar, Pseudonym des Dichters Friedrich Rückert.
Freimut ist der Mut, seine Meinung zu bekennen, auch wenn dies Bekenntnis mit Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0699,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
zur Entschädigung die Bistümer Halberstadt, Minden, Kammin und die Anwartschaft auf Magdeburg. Auch war die Ausdehnung der Religionsfreiheit auf das reformierte Bekenntnis wesentlich dem Einfluß des Kurfürsten zu danken. Seine Bemühungen, in den nun
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
war von alters her ausschließlich an Gott gerichtet (s. Vaterunser) und darum eigentlich allemal ein Bekenntnis zu dem einigen Gott und Vater. Es hatte daher wie zuvor im Synagogengottesdienst, so auch in den christlichen Versammlungen seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
Jesuiten, den dem evangelischen Bekenntnis zugethanen Adel von dem Landtag ausschloß und die evangelischen Prediger und Laien aus dem Land vertrieb. 1572 verwehrte der Kurfürst von Trier, Jakob von Eltz, den Protestanten zu seinem Hof den Zutritt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
auf das Bekenntnis zur "heiligen, katholischen Kirche", vielleicht (nach dem Text: "Credo ecclesiam, sanctorum communicationem") um auszudrücken, inwiefern dieselbe Glaubensgegenstand sei, nämlich nicht als menschliches Produkt, als äußere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0091,
Genf (Kanton) |
Öffnen |
, 48,359 Protestanten (Reformierte), 662 Juden. Das katholische Bekenntnis herrscht mehr in Carouge und den Landgemeinden, besonders des linken Ufers, das reformierte in der Hauptstadt und deren neuen Vorstädten Plainpalais und Eaux Vives. Die Genfer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
Kirche eintrat, die er aber nach seiner Rückkehr heftig bekämpfte; er ward nach Eroberung Konstantinopels durch die Türken Patriarch daselbst und verfaßte als solcher ein berühmtes, dem Sultan Mohammed übergebenes Bekenntnis der griechischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
. Heroldsfiguren (Fig. 14).
Geständnis (Bekenntnis, Confessio), im Rechtswesen das Einräumen einer Thatsache, welche dem Bekennenden selbst nachteilig ist. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten ist es die zu gunsten eines Prozeßgegners abgegebene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
philosophiques chez les Arabes", Par. 1842), interessant durch das Bekenntnis des Verfassers, daß er nach dem Studium aller religiösen und philosophischen Systeme zum Skeptizismus gekommen sei; "Makâsid-alfalâsifa" ("Tendenzen der Philosophen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
(Münster ausgenommen) sowie endlich mehr als ein Viertel der Italiener des Puschlav. Sonst überwiegen die Reformierten noch bei der deutschen Bevölkerung, während in den meisten romanischen Ortschaften das katholische Bekenntnis vorherrscht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0720,
Griechische Kirche (Lehre und Kultus) |
Öffnen |
, Metropolit von Kiew, ein Glaubensbekenntnis der Russen (1643) ab, welches von den vier griechischen Patriarchen zu Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem als Bekenntnis der katholischen Kirche des Morgenlandes bestätigt und auf der Synode
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
die des Metrophanes Kritopulos, entstanden 1625, herausgegeben 1661, entbehren des öffentlichen Charakters. Eher darf man das von der Synode zu Jerusalem 1672 angenommene Bekenntnis ihres Vorsitzenden Dositheus hierher stellen. Von der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0801,
Großbritannien (Geschichte: die Republik, Karl II.) |
Öffnen |
zurückberufen, den Presbyterianern und Katholiken wurden die städtischen Ämter entrissen, die Gleichförmigkeitsakte (Act of uniformity), welche 19. Mai 1662 Gesetzeskraft erhielt, zwang den englischen Klerus zum Bekenntnis der hochkirchlichen Glaubensartikel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0895,
Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.) |
Öffnen |
auszeichnen. Die Bevölkerung betrug 1882: 71,783 Seelen, einschließlich von 17,000 Indianern und Buschnegern und 4554 Kulis. Am zahlreichsten sind dem religiösen Bekenntnis nach die Herrnhuter (23,810); diesen folgen die Katholiken (ca. 13,000 mit den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
konstantinopolitanischen Bekenntnis, wonach "der Geist vom Vater ausgeht", im Interesse symmetrischer Abrundung der Trinitätslehre den Zusatz machte: "und vom Sohn" (filioque). So in Spanien seit etwa 400, ausdrücklich auf der Synode zu Toledo 589, während
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
, denen sich später auch Bucer und Capito von Straßburg anschlossen, ein ursprünglich lateinisches, später aber von Leo Judä ins Deutsche übersetztes Bekenntnis von 28 Artikeln, welches nach dem Ort seines Ursprunges das zweite Baseler, nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
zerarbeitet und an sich gearbeitet hat. Dagegen weiß er die Dämonen des Zweifels, die er heraufbeschwört, nicht eigentlich zu bewältigen. Das einzig praktische Resultat so vieler Streitreden besteht in dem Bekenntnis, daß der Mensch unfähig sei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
untereinander und gegen alle ihre Mitmenschen ohne Rücksicht auf Farbe, Bekenntnis oder Nationalität anzuerkennen. Der Kongreß betrachtet es als Pflicht des Mannes, die Rechte eines Mannes oder Bürgers nicht bloß für sich selbst, sondern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
für Jehoschua, Josua, "Gott hilft") mit dem Amtsnamen Christus. Die Kombination selbst aber beruht auf dem Urteil, welches das älteste Bekenntnis der christlichen Gemeinde darstellt: "Jesus ist der Christus", d. h. in dieser bestimmten Persönlichkeit haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
216
Jesus Christus (Litteratur).
galiläischen Fischers Simon, genannt Petrus, das richtige, von Jesus selbst herausgeforderte Wort und Bekenntnis, wonach sie in ihrem Meister niemand anders als den Messias selbst gefunden zu haben überzeugt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
.). Die deutschen Grundrechte von 1848 bestimmten, daß der Genuß der bürgerlichen oder staatsbürgerlichen Rechte nicht durch das religiöse Bekenntnis bedingt oder beschränkt sein solle, ein Prinzip, welches durch das nunmehrige Reichsgesetz vom 3. Juli 1869
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Seit 1885 haben Indianer auch das Stimmrecht unter den gleichen Bedingungen wie der Rest der Bevölkerung. Dem religiösen Bekenntnis nach zählte man 1881: 2,436,555 Protestanten (davon 676,165 Presbyterianer, 574,818 Anglikaner, 742,981 Methodisten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
in der Weise hervor, daß nach römisch-katholischer Ansicht die K. in der sichtbaren, unter dem Papst als ihrem Oberhaupt vereinigten Gemeinschaft der auf ein äußerliches Bekenntnis und auf einen und denselben Gebrauch der Sakramente hin Getauften, also
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
. Geboren wurden im J. 1884: 10,816 (davon 2097 unehelich), gestorben sind 6964 (in beiden Zahlen 322 Totgeborne mitgerechnet). 2908 Eheschließungen fanden statt. Die überwiegende Mehrzahl der Einwohner gehört dem evangelisch-lutherischen Bekenntnis an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
das offizielle Salname allein 224,623 männliche Bewohner an. Diese Einteilung nach dem Bekenntnis deckt sich aber keineswegs mit derjenigen nach der Nationalität und Sprache, da die überwiegende Mehrzahl der Bekenner des Islam der Sprache, Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
und Holland. Das von den Philadelphiern 1703 verfaßte Bekenntnis wurde Ursache zu innern Spaltungen. J. L. starb 1704.
Leader (engl., spr. lihder, "Anführer"), s. v. w. Leitartikel (s. d.) in Zeitungen; bei Übungsgalopps das an der Spitze galoppierende
|