Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blut Christi
hat nach 1 Millisekunden 394 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
, 29. WeiZH. 11, 7. Mgl.
Offb. 11, 6
Blut Christi
§. 1. Es ist fast Alles mit Blut gereinigt worden nach dem Gesetz, Ebr. 9, 22. und das Opferblut hat Christi Blut vorgebildet, Ebr. 9. wie wir unter andern sehen, I) an dem Blut des Bundes
|
||
48% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
Christi. Zur Besprengung des Bluts Jesu Christi, 1 Petr. 1, 2. Hebr. 12, 24.
Blutschuld. Die Blutschulden in Iesreel heimsuchen, Hos. 1, 4.
Blutvergießen. Unschuldig Blutvergießen, Sir. 26, 6.
Bock. Mose suchte den Bock des Sündopfers, 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
190
Blntacker - Vlntgrenge.
Dagegen hat auch das unschuldige Blut Christi solche Tugend und Kraft, dah es von aller Sünde und Missethat uns absolviret, losspricht, waschet und reiniget, 1 Joh. 1, 7. Offb. 1, 5. also, daß, wer mit diesem Blute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
verschmolzen sei, was durchaus geleugnet wird; sondern in sofern der Genuß von Brod und Wein die von Christo verordnete Bedingung, unter welcher, oder das von ihm gewählte Mittel ist, wodurch der Leib und das Blut Christi uns mitgetheilt werden soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
durch den h. G. geheiligten Leib und Blut Christi [hoden kai plêrophoreitai o Christianos ou philon arton kai oinon metalambanein, alla soma halethôs kai haima tou uiou tou theon, pneumati agio hegiasmenon] ^[siehe Bild]. Denn wir empfinden nie etwas
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
Christi willen, 1 Cor. 4, 10. Die Gemeinschaft des Blutes und Leibes Christi, 1 Cor. 10, 16. Ihr seid der Leib Christi, 1 Cor. 12, 27. So Jemand den Herrn Jesum Christum nicht lieb hat, 1 Cor. 16, 22. Wir sind Gott ein guter Geruch Christi, 2 Cor. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
längere Zeit zwischen der entschiedenen Verwandlungslehre und der andern Ansicht geteilt, daß Brot und Wein, ohne ihre Eigentümlichkeit aufzugeben, auf geheimnisvolle Weise mit Leib und Blut Christi verbunden sei (wie auch Gelasius I. lehrte). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
von der göttlichen
Strafgerechtigkeit (dem göttlichen Zorne). Als gezahltes Lösegeld wird Christi am Kreuze vergossenes Blut bezeichnet (Röm.
3, 24 fg.; Hebr. 9, 13 fg.; vgl. Matth. 20, 23 ),
und die Wirkung des vergossenen Blutes als eines Sühnopfers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
5
Abendmahl.
welches von Christo selbst eingesetzt ist, und in welchem der wahre Leib und das wahre Blut unsers HErrn und Heilandes JEsu Christi, in, mit, bei und unter dem Brod und Wein Allen, die davon essen und trinken, wahrhaftig zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
bloße Symbole seien, räumte jedoch später ein, daß Brot und Wein nicht als bloße Zeichen, sondern zugleich als Unterpfänder des durch Christi Leib und Blut den Menschen am Kreuze erworbenen Segens betrachtet werden müßten. Dennoch hat Luther auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Vorsehung 1068.
Zweiter Artikel. Vorläufer Christi: Johannes 625a. Wahrheit der evangelischen Geschichte 621a. Des Evangelisten Johannes 624. - JEsu Empfängniß 313b. Verborgenes Aufwachsen 95a. Menschensohn 734b. Leibliche Gestalt 546a. Messias
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
beobachteten Knickung hineinreichte.
^[Abb.]
Ichthyosis (grch.), s. Fischschuppenkrankheit.
Ichthyotoxin, ein in dem Blute der Muräniden (s. Muräne) enthaltener Stoff, der für andere Tiere, besonders Säugetiere, ein äußerst heftiges Gift
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
.). Die kath. Kirche hat auch
Orden von der P. Außer dem von den Königen Richard II. von England (1380) und Karl VI. von
Frankreich (1400) für den Kampf gegen die Ungläubigen gestifteten Ritterorden vom Leiden Christi und dem von Maria Laurentia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
symbolischen Anschauungen um in den
Glauben an geheimnisvolle, aber reale Wirkungen, die von dem eucharistischen Leib und Blut Christi ausgehen. Die
beiden Abendmahlsstreitigkeiten des Mittelalters
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
und sein Blut trinken, heißt überhaupt: Christi ganze Lebenskraft in sich aufnehmen, in Saft nno Vlnt bei sich verwandeln. So wie dieser Genuß Christi auf vielerlei Art geschehen kann; so soll er im höchsten Grade beim heiligen Abendmahle Statt finden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
oder perigyne Blüten, deren Glieder in Quirlen angeordnet sind, und drei zu einem Fruchtknoten mit wandständigen Placenten und meist freien Griffeln verwachsene Fruchtblätter, umfaßt nach Eichler die Familien der Samydaceen, Passifloreen, Turneraceen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
Blößen - Blut.
187
F. 3. I Sam. 19, 24. heißt es nicht nackend, sondern Sanl zog seine königlichen Kleider aus, und ging in gemeinen Kleidern. Es kommt sonst noch vor:
Vom bloßen Schwert. S. Schwert.
Des Aussätzigen Haupt mußte bloß sein, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
trinket, der ist schuldig an dem Leibe und
Blute des HErrn, i Cor. 11, 27.
§. 4. Durch den Leib Christi, Röm. 7, 4. d. i. die Hauptlehre Christi, nämlich die Lehre von der Rechtfertigung im Glauben, seid ihr dem Gesetz gelobtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
, und gewaschen am Leibe mit reinem Wasser (der Taufe), Ebr. 10, 22.
Besprengung
Des Blutes JEsu Christi, d. i. daß sie durch den Gehorsam des Glaubens mit Christi Blut zur Vergebung aller ihrer Sünden besprengt, und also aller Wohlthaten, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
- und Glaubens-Gemeinschaft zu verstehen ist.)
§. 3. III) Ein Mittel, einem etwas mitzutheilen.
Wenn uns das gesegnete Brod und Wein gereicht wird, so wird uns zugleich Leib und Blut Christi gereicht, damit wir dessen zugleich genießen. O ehrwürdiges
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
. Die dritte Gruppe bilden die allegorisch-symbolischen Darstellungen. Über dem Heiland erscheint Gott-Vater und die Taube des Heiligen Geistes, und Engel fangen in Kelchen das aus den Wunden Christi strömende Blut auf. Unten stehen oder knieen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
und ihr eignes Fleisch unter Christi Blut- und Siegesfahne ritterlich erfechten, aus Gnaden gegeben wird.
Darum werden sie empfangen ein herrliches Reich und eine schöne
Krone von der Hand des HErrn, Weish. 5, 17. Jene also, daß sie eine vergängliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
einer Festung gleich und war mit großen Steinen, die mit Vlei ausgegossen, gemauert, Matth. 24, 1 f. Der andere ist von Ti'tus 70 Jahre nach Christi Geburt zerstört worden.
* Von Salomon erbaut, 1 Kön. 6, 3 f. eingeweiht, 1 Kim.
8, 62 f. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
enthalten und daraus getrunken wird. Der Wein, in, mit, nnter welchem das Blut Christi zur Vergebung der Sünden genossen wird.
Und er nahm den Kelch, und dankte, gab ihnen den, und sprach: trinket Alle daraus, Matth. 26, 27.
Das ist der Kelch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
280
Cornelius (Peter von).
Welt, den Weltkörpern ihre Bahnen anweisend, umgeben von Engelchören und symbolischen Gestalten. Die Seitenchöre enthalten die Geschichte Christi, seine Geburt und Kreuzigung. Die drei Kreuzgewölbe des Querschiffs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
. Im Abendmahl ist der wahre Leib und das wahre Blut Christi substantiell gegenwärtig, sofern nämlich durch die Konsekration die Substanz in Christi Substanz verwandelt wird (Transsubstantiation) etc. Doch brauchen die Laien bloß den Leib Christi zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
eine unendlich größere geistliche Stärkung durch die Gnade Christi, der sich herabläßt, uns nahe kommt, sich selbst uns darreicht, und mit den Gläubigen durch die Mittheilung seines Leibes und Blutes so innig mit ihnen vereinigt, daß sie mit ihm Ein geistiger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Kriegen, und 1 Cor. 1, 2. die, welchen die Heiligkeit Christi durch den Glauben zugeeignet wird, und da sie zuvor unreine Sünder waren, durch Christi Blut gereinigt siud.
Geheimniß
8. 1. I) Ueberhauvt eine jede verborgene und geheime Sache; also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
462
Geist.
und Geist (durch die Tnufe, die äußere Aufnahme in die Gemeinschaft und das entschiedene Bekenntniß Christi, wag besonders fitr den schüchternen Nicodemus eine schwere prade wnr, und durch die innere Kraft des heiligen Geistes, Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
, wie
eines Keltertreters? Efa. 63, 2. i. (S. Krltertreter.) Und war angethan mit einem Kleide, das mit Blut besprenget
war, Offb. 19, 13.
§. 8. IV) Die Kleider des Heils. Christi blutiges Verdienst (§. 6.), worein die Seele, als in Purpur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
, sondern durch das Wort GOttes und Blut Christi, dessen Verdienst sie gläubig ergreifen und sich zueignen, und durch des heiligen Geistes Beistand. Auf daß du gerecht feiest in deinen Worten und überwindest,
wenn du gerichtet wirst, Röm. 3, 4. Aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
diktieren. Daher finden wir an den drei Schenkelenden des an den Giebeln der Dome und Kirchen stehenden Kreuzes Kleeblätter (Zeichen der heiligen Dreieinigkeit), Äpfel (Bild der Vollkommenheit, Herrschaft Christi), Lilienblüten (Bild der Reinheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
Cor. 13, 13. und Johannes, Offb. i, 4. S.
Den Erwählten - nach der Vorfehung GOttes des Vaters, durch die Heiligung des GeisteI (die d:r Grist bewirkt hat), zum Gehorsam und zur Besprengung des Blutes JEsu Christi (zum Glauben an die Entfünoianug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
und der Wein eine Gemeinschaft des Blutes Christi werde, oder daß Brod und Wein aufhören, gemeines Brod und Wein zu sein, und die von GOtt bestimmten Mittel oder Vehikel werden, durch welche die Mittheilung des Leibes und Blutes JEsu Christi geschieht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
Leidens Christi soll nimmermehr vergessen werden bei den Gläubigen; 5) das Kreuz wurde von dem Blut Christi besprengt, daß es unser Gewissen reinig«', Ebr. 9, 14.
z. 3. Es bildet auch das Gebet der Frommen ab, Ps. 141, 2. Siehe Abendopfer. Es mußte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
, Kreuzes, Blutes und der Auferstehung JEsu Christi, mittelst seines Worts, und der heiligen Sacramente, Joh. 15, 3. Eph. 5, 27. giebt mehr Erkenntniß seiner Liebe, Treue, Geduld, Gnade, Langmnth, 1 Joh. 3, 1. 3. läutert durch das Kreuz, 1 Petr. 4, 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
menschlichen Natur nach allgegenwärtig, also mit seinem Fleisch und Blut in den Abendmahlselementen, sein könne. Die reformierte Kirche erklärte eine solche Mitteilung der Idiome für eine bloß rednerische Vertauschung der Ausdrücke (alloeosis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
, nicht viel Gewaltige, nicht
viel Edle sind berufen, i Cor. 1, LS.
8. 3. c) Vom Teufel.
Wir haben nicht zu kämpfen mit Fleisch und Blut, sondern mit
Fürsten und Gewaltigen, Eph. 6, 12. Und hat ausgezogen die Fürstenthümer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
und der innerlichen Reinigkeit. Durch Christi Blut, Ebr. 9, 13.14 werden blutrothe Sünden schneeweiß, Esa. 1,18. (S. Ps.51,9.)
Heller
Der vierte Theil einer Münze. Ein Heller und vier Fünftheil.
Ich sage dir wahrlich, du wirst nicht von bannen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
Charakter JEsu anf's Aergste beschimpfen und das christliche Gefühl empören. Die sichtbare Erhöhung Christi geschah übrigens nicht um seinet-, sondern nm der Apostel willen, damit diese znr Idee des himmlischen Reichs Chnsti erhoben, mit Ehrfurcht gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
und grauen, etwas kugeligen, nickenden Blüten, wächst in Südeuropa, auch im südlichen und mittlern Deutschland und wird als Zierpflanze kultiviert. A. Absinthium L. (Wermut) hat einen aufrechten, 60-120 cm hohen, sehr ästigen Stengel, graue, dreifach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
., Gattung aus der Familie der Cäsalpiniaceen, Bäume oder Sträucher im tropischen Afrika und auf Madagaskar, mit gefiederten Blättern, meist endständigen Blütentrauben mit gelben oder weißen Blüten und abgeplatteten, geraden oder sichelförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
Christi, das Blut Cbristi, der
Trank des Lebens". Diese D. blieb üblich bis auf
die Zeit Gregors d. Gr. Von da an bildeten sich
verschiedene Erweiterungen der D. Die D. des
röm. Mesikanon lautet: "(?orpu3 äomini nosti'i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
gewöhnlich, wo die Ueberwinder mit besondern ausgesetzten Belohnungen beehrt wurden. Wer also ein guter Streiter Christi, 2 Tim. 2, 3. sein will, der muß mit unermüoetem Eifer und solchem ernsten Fleiße, wo man alle Kräfte daran setzt, streiten, im Kreuz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
123
Baracha - Barfüßer.
von dem Gebrauch des heiligen Abendmahls ausschloß, weil er sich unwürdig gemacht, und nicht genug zubereitet war, den Leib und das Blut Christi zu genießen, z. B. durch Hurerei, Feindschaft und andere Aergernisse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
) Jene mit Blutvergießen; bei dieser ist die gläubige Darstellung des Blutes Christi. 4) Jene mit einem scharfen Stein; diese durch die Schärfe des Gesetzes, welches in Stein gebildet. 5) Beide Endursach ist die Gnade GOttes und Vergebung der Sünden, b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
, 15.
Also hat GOtt die Welt geliebet etc., Joh. 3, 16.
Das Blut JEsu Christi macht uns rein etc., 1 Joh. 1, 7.
§.4. Ein Jeder ist verbunden, diese fleißig zu lesen, und hat die zwei Hauptregeln: Glaube und Liede beständig ans Herz zu legen a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
Sie bildet die Kirche Christi und eine jede gläubige Seele ab, nm die genaueste geistliche Vereinigung, welche zwischen Christo und seiner Kirche ist, vorzustellen. S. Bräutigam Z. 2. Die Braut steht zu deiner Rechten in eitel köstlichem Golde,
Ps. 45
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
.
So wir nun haben die Freudigkeit zum Eingänge in das Heilige durch das Blut Christi :c., Ebr. 10, 19.
Eingeben, Eingebung
§. 1. I) Einem etwaS zum Besitz uuter seine Gewalt geben, überlassen, Ios. 1, 15. 1 Kön. 11, 18. 2 Chr. 20. 11. Ier. 39. 10. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
Lügner, i Joh. 2, 4.
Das ist sein Gebot, daß wir glauben an den Namen seines Sohnes JEsu Christi, i Joh. 3, 23.
Wer seine Gebote hält, der bleibet in ihm, 1 Joh. 3, 24.
Dics Gebot haben wir von ihm, daß, wer GOtt liebet, daß der auch seinen Bruder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
letzten Zeit, welche durch das Blut Christi geheiligt ist.
Heerling
Durch diese saureu und im Wachsthum verdorbenen oder faulen Weintrauben werden die höchst verdorbenen Sitten und groben Sünden der Juden abgebildet, Esa. 5, 2. 4. Ier. 31, 29. 30. vgl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Lei-den, Sterben und Verdienst des gekreuzigten Hei-lands.
Es sei aber ferne von mir rühmen, denn allem von dem Kreuz unsers HErrn IEsn Christi, durch welchen mir die Welt gekreuziget ist, und ich der Welt, Gal. 6, 14. (Siehe Kremigm ß. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
Myrrhen triefen, Hohel. 5, 13.
Zu derfelbigen Zeit werden die Verge mit süßem Wein triefen, Joel3, 18. (23.) Amos 9, 12. (S. tzügü §. 2.)
§. 5. Hohel. 4, 16. sind die Befehlsworte statt einer Verheißnug, und lehren, was die Kirche Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
gesandt, c. 38, 23. Die Araber brachten dem Iosaphat 7700, 2 Chr. 17, 11. Die Bocke geben dir das Ackergeld, Sprw. 27, 26. Ich habe keine Lust zum Blut der Farren, der Lämmer und
Bocke, Esa. 1, 11. Die Wölfe werden bei den Lämmern wohnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
war es Moses, Gal. 3,19. bei dem neuen Christus, der GOttmcnsch, Cbr. 9, 15. d) der Vcstä'tiguug, jener durchs Vlut der Thiere, 2 Mos. 24, 8. dieser durchs Blut Christi, Match. 26, 28. Zach. 9,11. e) der Verheißung, bei jener geschahe es mit Bedingung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
. 3 Mos. 20, 8. Gzech. 20, 12. ihnen die Heiligkeit Christi durch den Glauben zurechnet, daß sie durch Christi Blut von dem Süudenkoth gereinigt werden, Röm. 15, 16. c. 1, 4. A.G. 20, 32. Ebr. 13, 12. Auf dieses evangelische Heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
und zu stärken, in dem gemeinschaftlichen Genusse des Leibes und Blutes JEsu Christi dar.
§. 4. Die sieben Sacramente, welche die Papisten angeben, sind nicht in der Schrift gegründet, in der apostolischen Kirche nicht gebräuchlich gewesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
, hat er uns sammt Christo lebendig gemacht, Eph. 2, 5. Col. L, 13.
Das Blut JEsu Christi, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde, 1 Joh. 1, 7.
Welcher unsere Sünde selbst (als eine ihm anfgeleate Käst auf dns Holz hinaufgetragen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
mit dem theuren Blute Christi, als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes, 1 Petr. 1, 19.
Einen folchen Hohenpriester sollten wir haben, der da wäre heilig, unschuldig, unbefleckt (der nicht befleckt werden kau»), Ebr. ?, 26.
Unbegreiflich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
.
Sedulius, Cölius, christlicher latein. Dichter des 5. Jahrh., verfaßte ein Gedicht über die Wunder Christi in 5 Büchern ("Carmen paschale") nach den Evangelien in leichter, Vergil nachahmender Darstellung, nebst einer prosaischen Übertragung ("Opus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
. Naturerklärung führt, während die Monadologie einen metaphysischen Charakter hat. Die Vertreter der Monadologie sind Leibniz und Herbart und unter den neuern Philosophen Lotze.
Monadelphus, monadelphisch (grch., "einbrüderig"), Blüten, deren sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
(kirchenlat., d. h. Stoffverwandlung), die nach der Lehre der röm. Kirche durch die priesterliche Konsekration bewirkte
Umwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi. Die T. wird als eine Umwandlung des Stoffes, nicht aber der äußern Form
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Christus.
225
So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16.
Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden (weil onrch die Anser» ftehnna Christi offenbar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
585
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Attilas Begegnung mit Leo I. - Raffael (Rom, Vatikan, Stanza d'Eliodoro).
Auf Rekognoszierung - Detaille (1876).
Auf schlechten Wegen - Knaus (1876).
Auferstehung Christi - Giotto
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
Christi in den Blüten entdeckt. Den zwischen der Blumenkrone und den Staubgefäßen befindlichen Fadenkranz deuteten sie als die Dornenkrone, die drei keulig-nagelförmigen Griffel als die Kreuzesnägel und die fünf Staubbeutel als die Wundenmale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Operationsobjektbis Opfer |
Öffnen |
und wichtigen Ereignissen des privaten Lebens. Die Opfertiere, Stiere, Widder, Ziegenböcke, auch männliche Tauben oder Turteltauben wurden dabei ganz verbrannt, nachdem das Tier am Altar geschlachtet und das Blut zum Zeichen der Zueignung an Gott an den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
.), über den Blumenblättern stehend, Bezeichnung für Staubblätter, die im Diagramm der Blüte (s. d.) vor den Blumenblättern stehen (Kronstaubfäden).
Epiphănes (griech., "erlaucht, berühmt"), 1) Beiname des Antiochos IV. von Syrien und des Ptolemäos V
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
Christi. Das war auch Paulus nicht, wenn er die Heioen mit dem Gesetzjoche, gegen welkes sie sich mit Recht strä'nbten, Eph. 2, 14. 15. verschont wissen wollte.
Predige ich denn jetzt Menschen oder GOtt zum Dienste? (f. S.
259. §. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
.
Mir (Paulus) ist gegeben diese Gnade, Eph. 3, 8. vgl. A.G.
9, 15. Einem Jeglichen unter uns ist gegeben die Gnade nach dem
Maß der Gabe Christi, Eph. 4, 7. (ß. 3.) GOtt gebe euch viel (daß) Gnade und Frieden (bei euch reichlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
Jesus ans Kreuz schlug, die südliche diejenige, wo die drei Kreuze aufgerichtet wurden. Die Vertiefung, in welcher das Kreuz Christi stand, ist in Silber gefaßt. Zu beiden Seiten sieht man die Locher, wo die Kreuze der Schächer standen, und dicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
361
Ölbaumartige Gewächse - Ölde.
baums (O. americana Mich.), in Carolina, Florida, werden gegessen; die weißen, zierlichen Blüten sind wohlriechend und bilden winkelständige Trauben; das sehr harte Holz führt den Namen Devil-Wood
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
geworden ist. Vgl. Hegar, Die Kastration der Frauen (Leipz. 1878).
Ovarium (lat.), Eierstock (s. d.); in der Botanik s. v. w. Fruchtknoten (s. Blüte, S. 68).
Ovation (lat.), bei den Römern der republikanischen Zeit der sogen. "kleine Triumph", d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
und alttestamentlicher Stellen, wie Jes. 53, 10‒12, wurde sein Kreuzestod schon von der ältesten Christengemeinde als ein Sühnopfer für die Sünden des Volks gefaßt, woran sich bei Paulus der Gedanke reihte, daß durch Christi Blut die V. zwischen Gott
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
einen z. B. das Blut führen, heißt aufbürden, A.G. 5, 28. Matth. 27, 25.
Ich will Unglück über das Haus Ierobeam führen, 1 Kon. 14,
10. S. auch Neh. 13, 18. Und führe uns nicht in Versuchung, Matth. ß, 13. veral. c.
26, 41. GOtt führete (ließ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
Tugend, die mit stillem, demüthigem und sanfnnnthi^em Geist allerhand Widerwärtigkeit, Trübsal uno Verfolgung, geistlich und leiblich, als Christi Joch und Kreuz auf sich nimmt, ihm nachfolgt, wider GOtt nicht murrt, sondern im Glauben erkennt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
find nicht rein vor ihm, vergl. Hiob 25, 5.
z. 5. (!) Von Menschen, welche von dem gemeinen Haufen der Gottlosen abgesondert, durch das Wort und Sacrament wiedergeboren, durch Christi Blut von Sünden gereinigt, und von einem neuen heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
schwer, sich neigt, Joel 1, 12. wird a) der Gerechte, b) die Braut Christi verglichen, Hohel. 7, 7. 9. und die Palme ist c) ein
Bild und Zeichen der Ueberwindnng durch das Blut des Lammes, Ofsb. 7, 9.
Zu Elim waren 70 Palmbäume, 2 Mos. 15, 27. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
Schwert, Ps. 17, 13.
Zu der Zeit wird der HErr heimsuchen mit seinem großen, harten und starken Schwert, Esa. 27, 1.
Des HErrn Schwert ist voll Bluts, Esa. 34, 6.
O du Schwert des HErrn, wenn willst du doch aufhören? Fahre doch in deine Scheide
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
zuwachsen. Denn
a) Sie lernen die Kraft der Sünde, 1 Cor. 15, 56. b) die Hoheit des Leidens Christi erkennen, Pf. 22, 2. c) werden dem Goendilde Christi ähnlich, Röm. 8, 29. d) kosten die Trostquellen des Worts, Esa. Si, 12. e) üben sich im Glauben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Verderblichbis Verdorren |
Öffnen |
bezahlt (f. Bezahlung) und sie er-kaust. (S. Erlösung z. 4.)
z. 4. Durch den Glauben (s. Glaube §. 20.), Joh. 3, 16. 24. kommen wir zn dicscm Gnadenstuhl, Röm. 3, 25. Wer sich also in einem gläubigen Vertrauen in dem Blut Christi wäscht, 1 Joh. 1, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
, dich mit seinem Blute sich zur Braut erkauft, ja giebt sich gauz dir hin durch sein Wort und Sacramente, als die gewissesten Pfänder seiuer Liebe und Treue, 2 Cor. 8, 9. O, der unermeßlichen Liebe! Gal. 2, 20. Eph. 5, 25. II) Die Braut ist gewissermaßen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
Christen ist, ? nämlich die Lehre von der Versöhnung durch Christi Tod, oder von seinem hohenpriesterlichen Amt, im Gegensatz gegen die Elementarlchre, die man dem Anfänger vorträgt; von GOttes Dasein, Besserung und Unsterblichkeit. Ueber Alles ziehet an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
, selten Bäume mit gegen-, selten wirtel- oder wechselständigen Blättern, einzeln achselständigen, meist in terminalen oder axillaren Trauben und Ähren gestellten Blüten und zweiklappigen, vielsamigen Kapseln. Etwa 200 Arten in den gemäßigten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
.
Ich habe übel gethan, daß ich unschuldiges Blut verrathen habe, ib. v. 4.
* Sondern mit dem theuren Blute Christi, als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes, 1 Petr. 1, 19. S. Ebr. ?, 26.
**Iosevh im Gefängniß. 1 Mos. 39, 21. Naboth, den Iesa
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
. Ihr Unbeschnittenen an Herzen und Ohren, Apg. 7, 51. So das Ohr spräche: ich bin kein Auge, 1 Cor. 13, 16. Nachdem ihnen die Ohren jucken, 3Tim.4,3.4. Vpfer. Daß Kam dem Herrn Opfer brachte, 1 Mos. 4, 3. Du sollst das Blut deines Opfers nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
mit quirlförmig zu vier stehenden Blättern
und in Ähren oder Köpfchen gestellten Blüten. Sie
sind meist unscheinbar blühende Gewächse' nur eine
Art, die persische 0.8^1033. 2>in., mit rosenroten
Blumen, aus welchen der lange, keulenförmige Griffel
weit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
Unteroffizierschule
des Lagers von Avors.
Infanterietruppendivision , s. Infanteriedivision .
Infantĭa Christi (lat.),
die Kindheitsgeschichten Jesu, die in den apokryphischen Evangelien behandelt sind,
s. Apokryphen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
halber der Größere genannt, Matth. 10, 2. A-G. 1, 13. war hitzig, Lnc. 9, 54. ehrgeizig, Matth. 20, 20. 21. und der erste Märtyrer mtter den Aposteln, A.O. 12, 3. Es sollen von ihm die Iacoditen, welche die Gottheit Christi lcingncn, den Namen haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
, doppelt gesägten, oben bisweilen dreilappigen, unterseits grau behaarten Blättern, einzeln stehenden, rosafarbigen Blüten und rundlichen, behaarten Früchten, in China, wird bei uns, auch mit gefüllten Blüten, als Zierstrauch kultiviert und gehört zu den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
142
Cirsocele - Cisio-Janus.
oder weißen Blüten, überall in Europa, Asien und Amerika an Wegen und Zäunen, sind die geschälten Stengel im Frühjahr eßbar. Von C. eriophorum Scop., einem zweijährigen Gewächs auf Gebirgen im südlichen Europa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
Teil diejenige Sorte des Salep, welche unter dem Namen Glückshand (Radix Palmae Christi majoris) bekannt ist. G. odoratissima Rich., aus Waldwiesen, wird 10-22 cm hoch und hat linienförmige Blätter und blaßrote, sehr wohlriechende Blüten mit kurzem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
. Als die Gemeinden sich vergrößerten, führte man neben dem eigentlichen Altarkelch, in welchem der Geistliche den Wein konsekrierte, noch einen zweiten zur Verteilung des Bluts Christi an die Kommunikanten ein. Diese Kelche waren zur bessern Handhabung mit Henkeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
, fünfeckigen oder buchtig drei- bis siebenlappigen, am Grund breit herzförmigen, weich- oder schwachsteifhaarigen, gezahnten Blättern, kurzgestielten, gebüschelten, gelben Blüten und kugeligen oder ovalen, glatten, knotigen, netzigen oder rippigen Früchten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
, eingebrannt wurde (gewöhnlich auf der Stirn); in der Botanik s. v. w. Narbe (s. Blüte, S. 69); in der Zoologie s. v. w. Luftloch (s. Tracheen).
Stigmarĭa Brongn., s. Lykopodiaceen, S. 6.
Stigmatisation, das angebliche freiwillige Auftreten der fünf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
und bei katarrhalischen Beschwerden angewendet. Das Holz dient zu Drechslerarbeiten. Z. Lotus Lam. (Lotusbaum) ist ein kaum mannshoher Strauch an der nordafrikanischen Küste und in Südeuropa, mit kleinen, weißen Blüten und rötlichen Früchten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
. Sie haben gegenständige, ausdauernde,
herzförmige Blätter, zwifchcn den Blattstielen
stehende gestielte Doldentraubeu und glatte Balg-
früchte voll geschwänzter Samen. Die am häufigsten
weih oder rosenrot gefärbten Blüten bestebcn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
Abendmahlslehre, nach der zwar keine Ver-
wandlung des Brotes in den Leib Christi, wohl
aber eine geheimnisvolle Gegenwart des Leibes
Christi in dem Brote behauptet wird.
Ilnpa.r (lat.), ungleich; impäri klarte ("mit un-
gleichem Mars
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
, seltener eine häutige Beere. Die Blüten kamen
im 17. Jahrh. nach Europa (von Passiflora incarnata L. ),
wo man in den drei Griffeln die Nägel des Kreuzes Christi, in den fünf Staubfäden die Wundmale, in dem Fadenkranz die Dornenkrone
erblickte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
, aber von Christo selbst am 3. Tage wieder erweckt und aufgerichtet worden, d) von dem Zaun, welcher zwischen Juden und Heiden war, aber durch das Blut Christi abgebrochen und weggethan worden,
b) So spricht der HErr: was ich gebauet habe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
Allen vorleuchten konnte. In dem Leibe der Jungfrau Maria aber hat der heilige Geist diejenigen Theilchen, aus denen der Leib Christi hat sollen gebildet werden, von allen sündlichen Theilen abgesondert, geheiligt, so disponirt, solche an den gehörigen
|