Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bogen machen
hat nach 1 Millisekunden 200 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bogenschuß'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und fallende Linie anzusehen ist. Dieses Emporweisen wird durch die Bildung der Stützen verstärkt, welche als eine Fortsetzung der Bogen nach unten, oder als deren Beginn anzusehen sind. Um dieses deutlicher zu machen, stelle man sich ein paar biegsame Ruten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
aufgelöst sind) getränkt, getrocknet u. lagenweise auf dem Schlagstein, einer ebenen Stein- oder Eisenplatte, mit einem schweren Eisenhammer geschlagen. Die jetzigen Papiersorten machen das Planieren um so weniger nötig, als die Bogen schon in den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
fest. Beim Anheften des nächsten Bogens machen die Nadeln eine Seitenverschiebung und stechen dadurch auf der untern Seite der Bünde ein, wodurch das Umheften der letztern bewirkt wird. Der einzige Übelstand dieser Heftmethode liegt darin
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Germanische Kunst |
Öffnen |
283
Germanische Kunst.
Säulen oder Pfeilern, von deren Kapitäl sie aufstiegen. Dann begann man die Pfeiler, nach Anzahl der von ihnen aufsteigenden Bogen, mit Halbsäulen zu umkleiden und zwar so, daß den kräftigeren Hauptbogen stärkere, den
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
. Fleischkonservierung.
Schnellpresse, eine durch mechan. Betriebskraft
in Bewegung gefetzte Druckmaschine, welche die Form
selbstthätig färbt und den eingelegten Bogen be-
druckt und auslegt. Schon 1790 nahm der Engländer
Will. Nicholson
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0024,
Hauptteil |
Öffnen |
23
vom Monde zu uns hergeschleudert werden könnten. Als er aber zu berechnen anfing, und fand, daß eine solche Masse in einer Sekunde 7773 Fuß machen mußte *), um aus dem Gebiete der Anziehungskraft des Mondes in das der Erde zu kommen, so
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
einzureißen oder Blasen zu machen etc.) und genau Bogen auf Bogen zu legen, was das Umlegen (changer, relever; change, turn) heißt, wobei drei Puschte zu einem vereinigt werden (porse-blanche), worauf noch einmal auf kurze Zeit gepreßt und dann das Aufhängen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
, überzogen ist, und Velinformen, bei denen das Sieb aus gewöhnlichem leinwandbindigem Drahtgewebe besteht. Die Wasserzeichen, welche sich im P. beim Hindurchsehen durch helle Linien bemerkbar machen, werden dadurch erzeugt, daß man die aus feinem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Elektrometallurgie |
Öffnen |
rotierenden Hohlcylinder immer stärker werdende magnetische Kräfte auf die magnetischen Teile des Gemisches wirken. Wie stark der Strom zu machen ist, hängt von der Natur des Erzes und dem Grade der Röstung desselben ab. Der magnetisierende Strom
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
Papierstücke zwischen die Bogen hinein.
An G. L. L. Lampenglocken. Sie machen das so: Gießen Sie zwei Löffel voll leicht erwärmte Pottasche-Lösung in die Glocke und befeuchten damit sowohl die innere als äußere Fläche. Dann reiben Sie die Flecken
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0035,
Einleitung |
Öffnen |
. Kommt es bei der Flüssigkeit auf absolute Klarheit an, die durch das Koliren nicht zu erreichen ist, so bedient man sich dazu des sog. Filtrirens durch poröses Papier. Von letzterem legt man ein kreisrundes Stück oder einen viereckigen Bogen, den man
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Gotik ist schon in der allgemeinen Uebersicht ausführlich besprochen und dort ist auch auf die bedeutendsten Bauten hingewiesen worden. Es erübrigt daher nur, an den folgenden Beispielen noch auf einige bezeichnende Züge aufmerksam zu machen. Bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
(s. Buchführung).
Blankett = Vollmachtsblatt, unausgefüllte, nur unterzeichnete Vollmacht; blanco, in blanco = unausgefüllt, leer, ungedeckt.
bloc, en bloc = im Ganzen, im Bausch und Bogen.
Blockade = Hafensperre während eines Krieges.
bona fide
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
auf. – Vgl. J. von Schwartz, Das königlich preuß. Hauptgestüt G. (mit Supplement: Deutsches Gestüt-Album, Berl. 1870).
Gradl, s. Gradel.
Gradmessung ist die Messung von größern oder kleinern Bogen auf der Erdoberfläche zum Behuf einer Bestimmung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
willkürlich an, mache AF = F'B = CE und schlage um E u. F mit willkürliches aber gleichgroßer Zirkelöffnung Bogen, die sich in G und H schneiden; ziehe dann die Gerade GH, welche CD oder die Verlängerung dieser Achse in K schneidet, u. trage nun OK' = OK ab
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, Bogen zusammengesetzt. Aus dem Bilde ersieht man am besten diese Eigenart (S. Fig. 78).
Auf die Verzierungskunst bleibt in dieser Zeit die eigen-griechische Kunstübung beschränkt. Freibildnerei und eigentliche Malerei ist ihr noch fremd
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
-Bogen nach der Herrenschneide-Methode, entworfen und erprobt durch E. Zahner in Zürich. Die Generalvertretung für die Schweiz befindet sich in den fachkundigen Händen von Frl. Lina Nowack, Coupeuse, in Zürich, Inhaberin eines kunstgewerblichen Zuschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
, weshalb es vor-
teilhast ist, die Höhe des F. um ein Siebentel bis
ein Neuntel der Fensterbreite geringer zu machen.
Der obere Abschluß des F. kann aber auch durch einen
Halbkreis-, Spitz-, Korb- oder Segmentbogen ge-
dildet werden. Wird das F
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0773,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
mehrfach mit Hausenblasenlösung bestreicht, bis eine genügend dicke Schicht derselben sich gebildet hat. Zuletzt wird der Klebtaft, um ihn recht glänzend zu machen, mit verdünntem Alkohol überstrichen.
Linimente. Unter diesem Namen im engeren Sinne
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
über die Tintenfabrikation siehe Drogisten-Praxis II. Theil.
Unter einem Hektographen verstehen wir einen Apparat, durch welchen es ermöglicht wird, mittelst sehr konzentrirter Anilintinten von ein und demselben Schriftstück 40-60 Abzüge zu machen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
der Bogen
eines größten Kreises (s. Kugel ). -
In der Astronomie ist A. zweier Sterne der sie verbindende Bogen
eines größten Kreises auf der scheinbaren Himmelskugel oder der Winkel, den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0545,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
, wird ein Höhenkreis oder Vertikalkreis genannt, und das Stück T T' = h eines solchen, welches zwischen dem Horizont und dem Stern T liegt, ist die Höhe des letztern, während der Bogen T Z des Höhenkreises zwischen dem Stern T und dem Zenith
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
wird. Nach dem
Trocknen wird der Schnitt wieder mit dem Glättzahn geglättet. Weitere Schnittarten von schöner gediegener Wirkung sind: der
ciselierte Schnitt , bei dem mit kleinen Instrumenten, sog. Punzen, Sterne, Linien, Bogen u. dgl. frei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
durch Satinierpresse und Kalander geeignet zu machen. Das P. gelangt alsdann auf den Längsschneideapparat r, in welchem es über eine Leitwalze von oben nach unten zwischen zwei nebeneinander liegenden Kreismessern hindurchgeht und dabei an den Rändern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
540
Elektrometeore - Elektrometer.
derstandes des Lichtbogens, während, wenn der Widerstand unter die gewünschte Grenze sinkt, das Gewicht den Eisencylinder in die Spule zurücktreibt, wodurch sich die Länge des Bogens so lange vergrößert, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Asterismusbis Ästhesiometer |
Öffnen |
1013
Asterismus - Ästhesiometer
Kreuze jetzt meistens zur Verweisung auf Fußnoten gebraucht. Seitdem die Bogen der Druckschriften durch arab. Ziffern bezeichnet werden, pflegt man das zweite Blatt jedes Bogens durch einen der Bogenzahl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
, Schreibmappen, ja selbst Handtücher werden von manchen Reisenden förmlich als Gemeingut betrachtet. Die Behauptung des betreffenden Hoteliers, das sich in dieser Beziehung reisende Damen besonders unangenehm bemerkbar machen, möchte ich registrieren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
müssen von verschiedener Dicke sein, so daß für jede ein andrer Spannungsgrad zur Erreichung derselben Tonhöhe erforderlich ist; doch darf keine sehr stark angespannt sein. Streift ein Luftzug die Saiten, so fangen dieselben an zu tönen, und zwar machen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
, Pfeilesthing, Övarbod). Zusammenhängend damit ist die bei diesen, besonders aber bei den germanischen, Völkern herrschende Sitte, Sklaven durch Zuwerfung eines Pfeils frei und waffenfähig zu machen. Vgl. Pfeilgift. - In der Mathematik heißt P. des Bogens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
Werkdruck anwendbar zu machen, blieb diese Anwendung doch immer nur eine sehr beschränkte, da die Größe des zu bedruckenden, von der Papierrolle ablaufenden Bogens stets mit dem Cylinderumfang übereinstimmen, mithin für jede Maschine immer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
und eines Bischofs. Die uralte, unfreundliche Stadt hat 5 Kirchen, darunter die alte wiederhergestellte Kathedrale von St. Caprais, eine Steinbrücke von 11 Bogen über die Garonne, eine schöne Kanalbrücke (passerelle) mit nur einem Bogen (170 m
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
mit Bäumen besetzte Kanäle. Zu den schönsten gehören: die Heerengracht, die Prinsen- und die 45 m breite Keizersgracht. Die ganze Außenseite der eigentlichen Stadt umgibt diesen parallel in weitem Bogen der Buitensingel. Einige Hauptstraßen, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ablegenbis Ablehnung |
Öffnen |
Ableger (Absenker) machen, indem man sie in einer schlangenförmigen Linie in die Erde legt und nur dafür Sorge trägt, daß jeder über die Erde tretende Bogen ein oder zwei Augen hat. In diesem Falle wird jeder einzelne in den Boden kommende Bogen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
296
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich)
gefahrvoll erachtet, so wird die Pulverladung auf einen Bogen Papier gefüllt und mitten unter den Schornstein gelegt. Das Papier wird dann an einem Ende in Brand gesetzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0342,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fast Wasser in den Rhein tragen, wenn man hier auch noch den Vorrat bereichern möchte. Ich will mich deshalb kurz fassen und nur auf ein Färbemittel aufmerksam machen, das seiner Gefahrlosigkeit wegen zu Ehren gezogen werden darf. Eine sehr schöne Farbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
412
Zu Vanilleeis machen Sie eine gewöhnliche Vanillecrème, jedoch unter Zugabe von etwas mehr Zucker. Einige Löffel Rahm in die ganz erkaltete Crème macht die Glace besonders zart.
Früchteglace ist etwas heikler zu machen. Wir benutzen dazu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
, S. 263.
Extrados (franz., spr. -doh), die nach außen gekehrte, also konvexe Seite eines Bogens oder Gewölbes (Gegensatz: Intrados). Extradossiert heißt ein Gewölbe oder Bogen, wenn nicht bloß seine innere Fläche, sondern auch die äußere, wie bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Horn (Blasinstrument)bis Horn (Stadt) |
Öffnen |
722
Horn (Blasinstrument) - Horn (Stadt).
di caccia, Cor de chasse, French horn) oder (in neuerer Zeit fast ausnahmslos) mit Ventilen, Cylindern, Pistons, d. h. einem Mechanismus, welcher die Schallröhre durch Einschaltung kleiner "Bogen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
138
Makulatur - Malaga.
obern und untern Fortsatz des ersten Kiemenbogens zu stande kommt.
Makulatūr (lat.), ursprünglich und eigentlich die beim Druck eines Werkes schadhaft gewordenen Bogen; dann die nicht abgesetzten oder durch neue
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Pfeilerbis Pfeilgift |
Öffnen |
; besteht das Fundament eines Gebäudes aus einzelnen Pfeilern, welche durch gewölbte Bogen verbunden werden, so heißen sie Grundpfeiler (s. Grundbau). Frei stehende P. erhalten meist unten einen Sockel und oben ein Kapital und wurden besonders
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
wir, daß der Bogen, solange die Kiemen arbeiten, unterbrochen wird und erst wiederhergestellt erscheint, wenn die Kiemen verschwinden, und wenn wir dann den Grasfrosch (Rana temporaria) untersuchen, so ergibt sich, daß sich dort der Bogen erst bildet, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Aversbis Avertissement |
Öffnen |
Gesichts), in Bausch und Bogen, in runder Summe bewilligt wird. Besonders wichtig ist der Kauf in Bausch und Bogen, da für diesen hinsichtlich der Gewährleistung des Verkäufers besondere Grundsätze gelten, während im übrigen noch die Partikularrechte den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
597
Beauftragter Richter - Beauharnais
der Unfallentschädigungen zugezogen werden und haben den Fabrikinspektoren (Gewerberäten), mit denen sie Hand in Hand gehen sollen, auf Erfordern über ihre Überwachungsthätigkeit Mitteilung zu machen (§. 82
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
-
möglich oderunschädlich zu machen. Die nachstehenden
Fig. 1, 2 u. 3 zeigen drei verschiedene Formen der-
selben. Der in Fig. 1 dargestellte K. erklärt sich am
^1^
Fig. 2.
Fig. 3.
leichtesten, wenn man ihn als Stopsbüchse betrachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
fremdartigen Teilen zu reini-
gen oder um sie stärker zu machen. In der Mathe-
matik versteht man unter R. die Angabe der Länge
des Bogens einer krummen Linie (Verwandlung des
Bogens in eine ebenso lange gerade Linie).
Rektifizieren (lat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
besonderes, als Ueberkleidung dienendes Gestell von Holz, mit Erz überzogen, um den Charakter des Heiligthums zu tragen, und das Erz entsprach dem eigentlichen Material des Altars, der Erde, symbolisch. Bähr, Symbolik I. 487 ff.
§. 4. Eherner Bogen, 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Eisenbahnanleihenbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
Bodenoberfläche desto besser anschmiegen kann, je schärfer man die Bogen krümmt, und je steiler man die Neigungen gestaltet. Anderseits verlangt die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Billigkeit des Betriebs möglichst flache Kurven und geringe Gefälle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Gewölbebis Gewürze |
Öffnen |
für Bauwesen", Berl. 1859); Derselbe, Die Konstruktion der Kuppeldächer (das. 1866); Culmann, Graphische Statik (2. Aufl., Zürich 1875); Dupuit, Traité de l'équilibre des voûtes (Par. 1870); Ringleb, Lehrbuch des Steinschnittes der Mauern, Bogen, G
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
605
Katalyse - Katapult.
wordenen Grafen von Barcelona sich unabhängig zu machen, und es entstand die Markgrafschaft Barcelona oder das "Fürstentum K.", welches als selbständiger Staat bis zur Vereinigung mit Aragonien durch die Vermählung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Wasserleitung (Reinigung der Wasserleitungsrohre) |
Öffnen |
liegende Raum ist meistens noch mit einer weichen, breiigen Masse erfüllt. Für die Form und Struktur dieser Knollen gibt G. Oesten folgende Erklärung: Ein auf ein Reißbrett glatt aufgezogener Bogen Papier wird bei genügender Anfeuchtung infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
Vergluft und die schöne Umgebung, verbunden mit
der musterhaften Einrichtung des Bades, machen
das G. trotz seiner isolierten Lage zu einem der be-
suchtesten Kurorte der Schweiz (jährlich etwa 2000
Kurgäste). Von den nahen Gipfeln der Stocthorw
kette
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
,
dem Bogen der Liu-kiu-Inseln, Kiushiu und dem 32.° nördl. Br. Es ist ein flaches, durch die Sedimente der chines. Ströme immer mehr ausgefülltes Becken.
Oste , linker Zufluß der untern Elbe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
gegenüber
haltbar zu machen. Wie er das ethische Wesen
Gottes in dessen Immaterialität findet und daher
Schöpfung und Regierung der Welt durch ein System
der göttlichen Kräfte vermittelt denkt, deren Zusam-
menfassung der Logos (s. d.) bildet, so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
ich darauf aufmerksam machen, ihre Waschkleider und Blousen doch ja nicht in gestärktem Zustande über Winter aufzuheben. Sie würden dadurch im Frühjahr in der ersten Wäsche mürbe und brüchig. Man wasche sie vor dem Aufheben gut aus und lege sie lose
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgezogen hat, ab; der Fleck wird verschwunden sein. Ein anderes Mittel ist, das befleckte Papier zwischen zwei Bogen Löschpapier zu legen und mit heißem Plätteisen darüber hin zu bügeln.
An junge Hausfrau in H. Uebler Geruch. Heizen Sie einigemale bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
entweder mit dem Blattgrunde oder mit dem Hauptnerven einen Winkel bilden, und bogennervige, wenn die Nerven bei ihrer Trennung am Blattgrunde oder am Hauptnerven in einem mehr oder weniger stark gekrümmten Bogen verlaufen. Da auch der Verlauf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
11
Elektrotechnik
namomaschinen und Motoren, von Bogen- und Glühlampen und späterhin von Transformatoren und Accumulatoren, die Fabrikation von Kabeln und anderm Leitungsmaterial, von Isolier- und Installationsmaterialien, die ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
(gegen 300 etagenartig übereinander; dazwischen eine in den Felsen gehauene Kirche mit Bogen, Chören und Sarkophagen), die sich namentlich auf dem rechten Ufer der Tschernaja finden, sowie durch die Überreste einer genuesischen Befestigung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
226
Badagri - Badefriesel.
den von Yaks, Rindern, Kaschmirziegen, Schafen mit Fettschwänzen, baktrischen Kamelen und kleinen, aber feurigen Pferden. Die Bewohner sind schiitische Mohammedaner und vorherrschend Tadschik oder Iranier; sie machen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
ausgeführten Tournéstoßes. Wird ein Ball von einem andern maskiert, d. h. haben beide eine solche Stellung, daß man keinen von ihnen direkt in das betreffende Loch spielen kann, so sucht man einen durch den andern, per Terz, per Schuß, zu machen. Einen Ball
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
) bei Krankheiten, die den Kindern den Besuch der Schule an und für sich unmöglich machen; 2) bei Krankheiten, welche den Unterricht direkt stören (Veitstanz, Hautausschläge, epileptische Anfälle etc.); 3) bei Krankheiten, welche eine Gefahr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
perspektivische Zeichnungen der Pyramide. Nimmt man bei unverrückter Lage der Glastafel und der Augen die Pyramide weg, so wird man trotzdem immer noch die Pyramide körperlich erhaben auf dem Tische zu sehen meinen, denn die beiden Zeichnungen machen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
. Der den Bogen wohl zu führen weiß.
Richt. 5, 11. Ier. 46, 9. c. 50, 14. A.G. 23, 23. Ismael war ein guter Schütze, 1 Mos. 21, 20. Saul, i Sam. 3l, 3. Iofia, 2 Chr. 35, 23. wurden von Schützen verwundet.
z. 2. GOttes Schützen, Hiob 16,13. sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arkadenmauernbis Arkadien |
Öffnen |
, im Alpheios (Ruphia) vereinigt, ihren Weg zum Sizilischen Meer. Der genannte Fluß entspringt im S. des Landes, beschreibt einen großen Bogen nach W. und N., in dessen Mitte Megalopolis lag; dann verengert sich sein Thal zur Schlucht, bis er bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
patriotischen Sinn zu stärken, trat dem Unwesen der Konspirationen entgegen und mahnte die Ungeduldigen zur Mäßigung, wie er auch den König für zeitgemäße Reformen geneigt zu machen suchte. In seiner Schrift "Degli ultimi casi di Romagna" geißelte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
, fertig, z. B. zum Gefecht; oder beim Tauwerk s. v. w. nicht verwickelt und durch nichts verhindert; ein Tau "fährt k.", wenn es sich nirgends reibt. K. machen, k. halten heißt ein Tau, ein Boot u. dgl. in Ordnung bringen und zum Dienst bereit halten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
sich auf diese Weise unsichtbar zu machen. 3) Die sogen. Seespinnen (Majidae), mit dreieckigem Rückenschild, liefern in ihren größern Vertretern eine gesuchte Speise; eine riesige Größe erreicht die japanische Riesenkrabbe (Macrocheira Kaempferi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
werden, im Bogen fort, so daß sie sogar die Nahrungsaufnahme unmöglich machen. Das Nagen mittels der Schneidezähne geschieht durch Vor- und Rückwärtsbewegung des Unterkiefers, während seitliche Bewegungen, wie sie die Wiederkäuer ausführen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
einem Hauptvertrag.
Punktieren (lat.), Punkte machen, durch Punkte ausführen; etwas mit Punkten (oder Einstichen) versehen; bei orientalische Sprachen: die Punkte, d. h. die Vokalzeichen, setzen (vokalisieren); in der Bildhauerei: behufs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schützenbis Schützengesellschaften |
Öffnen |
, Algen, Meerschwämmen und Korallenpolypen etc., um sich unkenntlich zu machen (s. Maskieren). Manche Krebsarten, Kopffüßer, Fische, Amphibien und Reptilien (Chamäleon) vermögen durch Zusammenziehung oder Ausdehnung sternförmiger, mit flüssigen Pigmenten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
im Fernrohr decken, ist der Winkel, welchen beide Spiegel miteinander machen, oder der Bogen, welchen die Alhidade durchlaufen hat, gleich der Hälfte des gesuchten Winkels, den beide Gegenstände im Auge des Beobachters machen. Der Bequemlichkeit halber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
; soll jedoch getuscht werden, so ist das Aufkleben (Aufspannen) nötig. Der an den Rändern mit Klebstoff (Gummi, Kleister, Leim) versehene Bogen wird vollständig angefeuchtet auf das Reißbrett geklebt und ist nach dem Trocknen völlig glatt, kann auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
. Zenithdistanz eines Sterns ist der Bogen des Vertikalkreises zwischen dem Stern und dem Z.; sie bildet mit der Höhe (Elevation) zusammen 90°.
Zenker, Friedrich Albert von, Mediziner, geb. 13. März 1825 zu Dresden, studierte in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
Göttin, der Gemahlin Odins, darstellt, als huldrevolk Frau Holda durch Wald und Feld begleitend oder als Heimchen auf Berchtas Geheiß die Felder und Fluren der Menschen bewässernd. Unsichtbar machen sie sich durch die Tarnkappe (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
mit Tafelfcheiben angebracht (so in der Lucher-
stube zu Wittenberg, heute noch in Vauernhäusern
der Alpenthäler). Mit dem Fortschritt in der Tech-
nik der Glasbereitung begann man die Scheiben
immcr größer zu machen. Doch noch in der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
591
Tajo (in der Jägersprache) – Takovo-Orden
lang der Sierra de Albarracin nach NW. in die Provinz Guadalajara, beschreibt einen Bogen um die Serrania de Cuenca, wendet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
von der Labyrinthflüssigkeit
erfahren. Jedenfalls kann jede Änderung der Lage
des Kopfes bei dem eigentümlichen Bau der Bogen-
gänge eine Änderung in deren Erregungszustand
bewirken. - Vgl. E. Mach, Grundlinien der Lehre
von den Vcwegungsempfindungen (Lpz. 1875
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
Erretters, ohne welche die ersten Menschen hätten in Verzweiflung gerathen und verloren gehen müssen.
Fällen
Fallend machen, Bäume fällen, 2 Kon. 3, 19. c. 6, 5. Ier. 6, 6. Ezech. 32, 13. zu Falle, in Unglück, durchs Schwert, 2 Kon. 19, 7. Ps. 37, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
Einer, der dem Andern seine Freiheit raubt, und der Willkür des Neberwinders überläßt. Mache dich auf, Baral, und fange (führe gefangen) deine Fänger,
Richt. 5, 12.
Farbe
Ezech. 23, 14. Weish. 13, 14. c. 15, 4.
Siehe den Regenbogen an, und lobe den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
. Pilatus wollte IEsum los lassen, Joh. 19. 12. A.G. 3, 13. Kann man dem Gerechten seine (rechtmäßig) Gefangene los machen? Esa. 49, 24.
Welchen wollt ihr unter diesen zweien, den ich euch soll los
geben? Matth. 27, 21. Zu predigen den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Schattenbis Schlagen |
Öffnen |
91
Schatten - Schlagen.
3, 5. Welchem (Lot) die schändlichen Leute alles Leid thaten, 2 Petr. 2, 7.
Schatten. Alle meine Glieder sind wie ein Schatten, tziob 17, 7. Mache dir Schatten des Mittags, Ies. 16. 3. Daß allerlei Fliegendes unter dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
Rücken geht der Weg zur Jungfrau, die von hier aus als unbedeutende Schneekuppe erscheint. Durch drei kolossale Firnmulden (Großer Aletschfirn, Jungfraufirn, Ewigschneefirn) genährt, steigt der Eisstrom in majestätischem Bogen thalab und heißt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
fühlende Sieger frei, weil ihr Haß ein gerechter sei. Um die im Ägeischen Meer kreuzende Perserflotte unschädlich zu machen, wollte sich A. zuvörderst der von stammverwandten Griechen bevölkerten Vor- und Küstenländer bemächtigen. Die meisten Städte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
Flugbahn, Keulen, Holzschwerter; Bogen und Pfeile haben die Eingebornen am Kap York den Bewohnern der Torresstraße entlehnt. Zum Schutz dienen Schilde aus Rinde und Holz.
Die religiösen Vorstellungen der Australier sind roh. Man glaubt an gute und böse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
. Schon neigte sich der Sieg auf Bagrations Seite, als er tödlich verwundet ward. Er starb infolge davon 24. Sept. 1812. Die Soldaten benutzten seinen Namen zu dem hübschen Wortspiel: "Bog-rati-on" ("der Gott des Heers ist er"). Seine Witwe, geborne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Santa Trinità, die sich durch leichte Schwingung ihrer Bogen auszeichnet, Domenico Fontana zu Rom (1543-1607), Erbauer des neuen Lateranpalastes, u. a.
Wie Leo Battista Alberti diejenigen Bestrebungen eingeleitet hatte, die im 16. Jahrh. eine größere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Betschwabis Bett |
Öffnen |
Anschauungen zugänglich zu machen. Dagegen finden sich auch nirgends Menschenopfer oder andre blutige Gebräuche, die dem milden Sinn der B. zuwider sind. Beschneidung ist unter ihnen allgemeine Sitte, ohne daß sich religiöse Begriffe daran knüpfen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
und mit festbindet.
Bindemittel, in der Malerei diejenigen Stoffe, welche den Farben zugesetzt werden, um sie flüssig und auf dem Malgrund haftend zu machen. Es sind vorzugsweise Eiweiß, Gummi und andre Harze, Leim, Feigenmilch, Öl. S. Ölmalerei und Tempera
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Rom schreibt im J. 1474, daß Mentel seit 1458 eine Druckerei zu Straßburg besessen, wo er, "nach der Art Fusts und Gutenbergs", täglich 300 Bogen gedruckt habe. In der Universitätsbibliothek zu Freiburg i. Br. befindet sich in der That eine gedruckte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0572,
Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und dem Vertrieb kleinerer Schriften widmeten sich Massen von Männern, Weibern und Kindern. Hierhin kamen die Gelehrten, um für sich und ihre Freunde Einkäufe zu machen, Buchhändler, um ihre Vorräte zu ergänzen und zu erneuern. Nebenbei pflegten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Chinesische Mauerbis Chinesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bauwerk dem Verfall überlassen. Die jetzige Mauer beginnt im W. der chinesischen Provinz Kansu, bei Sutschou, und zieht sich, am Rande des Hochlandes entlang, in einem weiten Bogen bis zum Meerbusen von Petschili und auf der Grenze von Schinking
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
Kali niemals mit brennbaren Körpern irgend welcher Art im Mörser zusammengerieben werden, sondern man muß es für sich, am besten mit einigen Tropfen Weingeist, zerreiben und dann auf einem Bogen Papier mit einer Federfahne oder mit dem Finger den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
, Fluß in Südwestafrika, entspringt in einer Hochlandschaft von Benguela unter 13° südl. Br., beschreibt einen weiten, gegen SW. gerichteten Bogen, nimmt zahlreiche Nebenflüsse auf, empfängt im untern Laufe von W. her den Kakula Val, von SO. vermutlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
, Kaffeehäuser und klare, frische Quellen. Unmittelbar bei der Großen Moschee befindet sich der umfangreichste Bazar in ganz Syrien, der durch Bogen in 16 Abteilungen getrennt ist. Im N., W. und S. breiten sich vor den Thoren drei große Vorstädte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
und verlängere den Leitstrahl FP bis zum Schnittpunkt S mit diesem Bogen; dann ist PN parallel zu OS. Die Fläche der E. ist abπ (π = 3,1416, vgl. Kreis). Die E. ist in der Astronomie von Wichtigkeit als Bahn der Planeten und Kometen; vgl. Planeten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, und veranstaltete 1641 eine Kirchenvisitation sowie auch eine neue, die sogen. Ernestinische Bibelausgabe. Unter andern Büchern, die er ausarbeiten und den Bogen zu einem Pfennig verkaufen ließ, sind zu erwähnen: der "Kurze Unterricht" für Welt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Europa (Klima) |
Öffnen |
, einwirken. Ihnen ist es zuzuschreiben, daß die Linien gleicher mittlerer Temperatur (Isothermen) hier einen weit höhern Bogen nach N. machen als auf der gegenüberliegenden Ostseite Amerikas wie auf der Ostseite der Alten Welt, und daß sich auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
aller zu machen, Anerkennung erwarb. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Die deutsche Trachten- u. Modenwelt" (Leipz. 1858); "Die ritterliche Gesellschaft im Zeitalter des Frauenkultus" (Berl. 1863); "Geschichte des modernen Geschmacks" (Leipz. 1866
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
Entfernungen immer noch erhebliche technische Schwierigkeiten. Laufen nämlich mehrere Fernsprechleitungen nebeneinander her, so hört man unter anderm durch Induktionswirkung in der einen Leitung, was in der andern gesprochen wird; ebenso machen sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
über Bogen, unter Fenstern etc. angebracht und ist nach dem Mythus das Horn der Amalthea (s. d.) oder das dem in einen Stier verwandelten Acheloos (s. d.) abgebrochene (vgl. Abundantia).
Füllofen, s. Zimmeröfen.
Füllopfer (hebr. Korban
|