Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bosnien qkm
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bosnien,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
Bosnien und Dalmatien gelegen, gegen das Adriatische Meer abfallend, dem sie durch die Narenta einen Teil ihrer Gewässer zusendet, umfaßte früher ca. 16,500 qkm (300 QM.) und war im Altertum ein Teil Illyriens. Im 9. Jahrh. tritt das Land, wie Bosnien
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
247
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung).
zutreten. Sie bildeten während des Siebenjährigen Kriegs zuletzt ein Regiment von 10 Schwadronen mit zusammen 1000 Mann und wurden 1796 abermals verstärkt, 1800 aber in ein
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
«The Croppy» (1828), Gemälde des Bürgerkrieges während der Französischen Revolution, «The Mayor of Windgap» (3 Bde., 1836), «The Ghost-hunter» (1852 u. ö.).
Banjaluka oder Benaluka. 1) Kreis in Bosnien, hat 8497,82 qkm und (1885) 265456 E
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
der europäischen Türkei beträgt insgesamt 326,375 qkm (5927,3 QM.), nämlich:
^[Liste]
Unmittelbare Besitzungen 165438 qkm (3004,5 QM.)
Ostrumelien 35900 - (652 ")
Bulgarien 63972 - (1161,8 ")
Bosnien, Herzegowina u. Novipasar 61065 - (1109
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
qkm entfallen. Kroatien zerfällt in die Komitate Varasdin, Belovár-Kreutz, Agram, Modruš-Fiume und Lika-Krbava, Slawonien in Virovititz (Veröcze), Požega und Syrmien (Szerem). (S. die Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien, beim
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
und die Längenausdehnung 1276 km. Das Reich grenzt im N. an Sachsen, Preußen und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien, im S. an Rumänien, Serbien, das Occupationsgebiet (Bosnien und die Herzegowina, bez. die Türkei und Montenegro), das Adriatische Meer
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
der menschlichen Bewohner Europas wird gegenwärtig auf 331,612,360 berechnet, so daß auf 1 qkm 33 Bewohner kommen. Über Areal (mit Berücksichtigung von Strelbitskys Berechnungen), Einwohnerzahl, Dichtigkeit der Bevölkerung und ihre Zunahme in diesem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
. an Dalmatien. Der Flächeninhalt beträgt ohne Novipazar (7350 qkm) 51 100,08 qkm, darunter etwa 28 900 qkm Wald. Hierzu Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien.
Oberflächengestaltung. Mit Ausnahme des nördlichen, an der Save sich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
); Mecenseffý, Die Verwaltung der Ö. B. 1886-95 (ebd. 1896).
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen. Das gesamte Eisenbahnnetz in Österreich-Ungarn (einschließlich Bosnien u. s. w.) umfaßte am 1. Sept. 1896: 31923 km Betriebsstrecken (annähernd gleich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
155
Börne - Bosnien
studierte Bergwissenschaft, übernahm aber nach abgelegtem Bergassessorexamen die Verwaltung des Familiengutes Berneuchen und widmete sich dort seit 1870 mit großem Erfolg der Fischzucht. Er schrieb: »Taschenbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
als Direktor der Akademie der schönen Künste 29. Juli 1845 zu Paris.
Boskett (frz. bosquet), eine Gruppe von Bäumen und Sträuchern in Park- und Gartenanlagen, Lustwäldchen u. s. w.
Boskowitz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 850,34 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
, in Garnison (358 Mann) das 2. Bataillon des 70. ungar.-kroat. Infanterieregiments "Freiherr von Philippovic", Post, Telegraph, ein Platzkommando, ein Bezirksgericht, eine Bürgerschule, eine Salzniederlage und Handel mit Bosnien. Über die Save führt bei B
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
und sind im 3. Jahrh. n. Chr. unter den Alamannen aufgegangen.
Uskōken (serb.-kroat., "Flüchtlinge"), die flüchtigen Bewohner Serbiens und Bosniens, die infolge der Greuel der türk. Eroberer zu Anfang des 16. Jahrh. ihre Heimat verließen und sich in den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) |
Öffnen |
73
Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse)
Zollgebiet etwa 33,000 qkm mit 980,000 Einw. Dies muß im Auge behalten werden, wenn man vernimmt, daß zwischen 1880 und 1889 die Einfuhr Bulgariens in das deutsche Zollgebiet um 198,14 Proz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Börsenverkehrbis Bosnien |
Öffnen |
118
Börsenverkehr - Bosnien
son; nach deren Zurückziehung versehen 15 eingeborne Polizisten den Sicherheitsdienst. In einer kleinen Schule erhalten eingeborne Kinder Unterricht im Malaiischen, Englischen und im Rechnen. Vor der Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
.), der südlichste Ort das durch den Berliner Frieden (13. Juli 1878) von der Pforte an Österreich abgetretene Spizza (42° 6' nördl. Br.). Der Flächeninhalt beträgt 12834,53 qkm, 4,28 Proz. von Cisleithanien. (S. Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
die Cotorinde (s. d.).
Drin, Fluh im türk. Albanien, entsteht aus dem
Schwarzen und dein WeihenD. Der erstere
kommt aus dem 300 qkm großen, 690 m hoch ge-
legenen Ochrida-See, fließt in nördl. Richtung durch
eine Reihe enger Schluchten bei Dibra, dann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
).
Kraina (Krajina, entsprechend dem russisch-poln. Ukraina), bei den Südslawen (Serben und Kroaten) s. v. w. Grenzland; insbesondere Name zweier Landstriche in Bosnien und Serbien: 1) K. in Bosnien, der nordwestlichste Teil des Landes, vom Fluß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
und das Adriatische Meer, im S. an Dalmatien, Bosnien und Serbien, im O. und N. an Ungarn und nimmt einen Flächenraum von 42,516 qkm (772,1 QM.) ein, wovon auf Kroatien 13,639 qkm (247,7 QM.), auf Slawonien 9638 qkm (175 QM.) und auf die ehemalige Militärgrenze 19,238
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
einer Provinz des Gouvernements Kiew, 1779 Kreisstadt und bald darauf der Festungscharakter aufgehoben.
Bjélgorod, slaw. Name für Akjerman (s. d.).
Bjelina, Hauptstadt des Bezirks B. (1885: 844,6 qkm, 38455 E., 1 Stadt, 1 Markt und 62 Dörfer) im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
.
Travnik, Hauptstadt des Kreises T. (10 023 qkm, 241 250 E.) und des Bezirks T. (893 qkm, 32 621 E.) in Bosnien, an der zur Bosna gehenden Lašva und der Linie Lašva-Bugojno der Bosn.-Herzegowin. Staatsbahnen, hat (1895) 6261 meist mohammed. E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
. an das Adriatische Meer und hat nebst den Quarnerischen Inseln einen Flächenraum von 4955,17 qkm. (S. Karte: Bosnien u. s. w. beim Artikel Bosnien, sowie Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg beim Artikel Kärnten.)
Bevölkerung. I
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
von 100 Pfd. Sterl. und starb 27. Sept. 1873.
Bihač (spr. -atsch), Kreisstadt in Bosnien, liegt an der Unna, nahe der kroatischen Grenze, mit festem Schloß und einem prachtvollen Denkmal zu Ehren der 1878 bei B. gefallenen Österreicher. B., dessen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
) vereinigt wurde, gegenwärtig 7211 qkm (139 QM.) mit 419,879 Einw., grenzt im W. an Steiermark, Krain und das Komitat Modrus-Fiume, im S. an Bosnien, im O. an die Komitate Pozega und Belovár und im N. an das Komitat Warasdin. Zu dem Komitat A., dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und an das Sandschak Novipazar, im W. an Bosnien (meist durch die Drina geschieden). Es umfaßt 48590 qkm (vor
1878 nur 37560 qkm; vgl. die Karte:
Rumänien, Bulgarien und Serbien , S. 14).
Oberflächengestaltung . Das Land ist mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
- und Kurlands" (hrsg. von der Estländ. Litter. Gesellschaft, Reval); Winckelmann, Bibliotheca Livoniae historica (2. Aufl., Berl. 1879).
Lívno, Bezirksstadt in Bosnien (Kreis Travnik) in sumpfiger Hochebene, mit altem, befestigtem Schloß, 10 Moscheen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
. Treverorum, das jetzige Neumagen, etc.
Novipasar (auch Rascien), Sandschak im SO. des ehemaligen türk. Wilajets Bosnien, grenzt an Serbien, Albanien und Montenegro, wird vom Limfluß durchströmt, ist zum größten Teil ein unwirtliches Karstland und zählt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
813
Trawnik - Trebonius.
Trawnik, Kreisstadt in Bosnien, im schmalen Lašvathal gelegen und teilweise auf einer steilen Lehne einer Seitenschlucht erbaut, bietet mit seinen zahlreichen Minarets, Kuppeln und Bauminseln, den steilen Felshöhen des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
. ohne scharfe natürliche Grenze mit breiter Masse an den Rumpf des Festlandes an; gewöhnlich nimmt man als Nordgrenze die Flüsse Save und Donau an. Innerhalb dieser Grenze umfaßt sie 474042 qkm und erstreckt sich von 36° 23' bis 45° 35' nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
213
Bogoridi – Bogoslowsk
Jahrhunderts vom ersten Nemanjiden Stefan teils ausgerottet, teils ausgewiesen wurden. Zu dieser Zeit findet man in Bosnien und etwas später
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0704,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
ausgeführt. D. ist jetzt mit dem österr.-ungar. Zollgebiet vereinigt. Seine guten Häfen bewirken einen einträglichen Durchfuhrverkehr aus Bosnien und der Herzegowina, der Türkei und Montenegro nach den Plätzen des Adriatischen und Mittelländischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
), unabhängiges Fürstentum im nordwestl. Teil der Balkanhalbinsel, innerhalb des Dinarischen Gebirgssystems zwischen 41° 55' und 43° 18' nördl. Br. und zwischen 18° 30' und 20° östl. L. von Greenwich. Es umfaßt 9085 (nach russ. Messung 9475) qkm und grenzt im N
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
(serb. Crnagora, spr. zrnagora, türk. Karadagh, "schwarzes Gebirge"), unabhängiges slaw. Fürstentum am Adriatischen Meer, zwischen der Südspitze Dalmatiens, der Herzegowina und Albanien (s. Karte "Bosnien etc."), liegt zwischen 43° 18' bis 41° 54' nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
) Kreis im mittlern östl. Teil des russ. Gouvernements Smolensk, im Gebiet des Dnjepr und der Wasusa (zur Wolga), hat 3098,6 qkm, 90 210 E.; Getreide-, Flachsbau, Viehzucht, Hausindustrie und einige Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis W. an der W. (zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
town of the cascades" (Lond. 1864, 2 Bde.) Szenen aus dem irischen Volksleben, in denen sich warmes Gefühl und origineller Humor aussprechen. Er starb 1874.
Banjalūka, befestigte Kreisstadt in Bosnien (Kreis B.), Station der Militärbahn Novi-B
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
Herzegowina), Zachlumia (Zahumje, Hauptteil der heutigen Herzegowina) und Narentania (Neretva), während Bosnien (Bosna) aus dem östlichen Teil Altkroatiens hervorging. Alle diese Gebiete standen teils unter fremder Herrschaft, der Ungarn, der Byzantiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
, wiesengrünes Bergthal im schweizer. Kanton Waadt, vom französischen Gebiet durch den Mont Risoux getrennt, von der Orbe durchflossen. Der Lac de J. (1009 m ü. M.) ist 9,3 qkm groß und 26 m tief. Die Bewohner, (1880) 5507 an der Zahl, französischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
Eisenbahnlänge, nämlich 4048 und 4047 km, obenan. Dann folgen Österreich-Ungarn (einschließlich Bosniens und der Herzegowina) mit 3658 km und Rußland (einschließlich Finnlands) mit 3643 km. Sehr rührig im Eisenbahnbau zeigt sich Italien, dessen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
wie in Nordamerika durch gesteigerte Erhöhung der Zollschranken mehr und mehr verloren gehenden Märkte. Die Balkanländer, unter welcher Bezeichnung hier das eigentlich zur B. nicht gehörige Rumänien, ferner Serbien, Bulgarien, die europäische Türkei, Bosnien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
. In Kriegszeiten führte er die Truppen seines Banats. Die bedeutendsten Banate waren die von Dalmatien, Kroatien und Slawonien, von Bosnien, von Macsow und von Szörény. Die Grenzen der einzelnen Banate wechselten häufig, indem bald mehrere vereinigt, bald
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
von der Save und Donau bis auf das Banat und den östlichsten Teil Slawoniens zurückgeben und im Passarowitzer Frieden von 1718 auch noch diese Gebiete, die Kleine Walachei, das nördl. Serbien und einen Streifen von Bosnien an Ungarn abtreten. Dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
für Arbeitsbuch (s. d.).
Liwa, türk. Verwaltungsbezirk, s. Ejâlet.
Liwny. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Orel, hat 5685,7 qkm, 334395 E.; Getreide- und Hanfbau und einige Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Mündung der Liwenka
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
und Verwaltungsgruppe. Das wichtigste Kartenwerk des M. I. ist die Specialkarte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie in 1:75000, die mit Bosnien und der Herzegowina 770 Blätter umfaßt (1870-90; 2. Aufl. in Arbeit). Das M. I. entstand aus dem von den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0425,
Europa (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
423
Europa (Oberflächengestaltung)
qkm) mit dem Asowschen Meer (37603,9 qkm) tief ein. Im einzelnen ist die Auszackung der Küsten so stark, daß ihre Länge (86873 km) die des dreimal so großen Afrika weit übertrifft. Ja denkt man sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
41
Solowjew – Somal
Inseln S. (266, 2 qkm, davon 17, 2 qkm Seen), Ansersk (51, 4 ),
Groß- (19, 1 qkm) und Klein-Muksalma, Große und Kleine Haseninsel (Sajazkij
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Dalmatien, hat 1635,88 qkm und (1890) 66725 (32970 männl., 33755 weibl.) E. in 8 Gemeinden mit 93 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Arbe, Pago, Z. und Zaravecchia (s. Karte: Bosnien u. s. w.). - 2) Z., serbo-kroat. Zadar (lat. Jadera
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
. v. Gr. liegt und im N. von Kroatien (ehemalige Militärgrenze), im O. von Bosnien, der Herzegowina und Montenegro, im S. und W. vom Meer begrenzt wird; ferner etwa 50 größere Inseln und zahlreiche Felseneilande (Scoglien). Im J. 1878 wurde auf Grund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Militärgewaltbis Militärgrenze |
Öffnen |
einem eignen Kronland erhoben wurde, bis auf die neueste Zeit seine eigne militärisch-administrative Verfassung hatte und ein Areal von 33,422 qkm (609 QM.) mit (1869) 1,200,371 Einw. umfaßt. Das Land war zur Abwehr gegen die Macht der Osmanen rein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
der rechten Hüfte zu herabhängt (s. Alba, Abbild.). Ein ähnliches Gewandstück trugen auch die ältern französischen und englischen Könige.
Stolac, Bezirksstadt in Bosnien (Kreis Mostar), an der Bregava, hat eine weitläufige, mit Türmen versehene
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Nebenländer, Budapest 1864).
Bihat (sonst Dschihlam , s. d.), Fluß im
Pandschab (s. d. und Hydaspes).
Bihatsch ( Bihać ). 1) Kreis in Bosnien, hat
5522, 52 qkm und (1885) 158224 E., darunter 71130 Mohammedaner, 80434
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
della Dalmazia (2. Aufl., Zara 1878); Schiff, Aus halbvergessenem Lande. Kulturbilder aus D. (Wien 1875); Landeskunde des Königreichs D. und seiner Hinterländer Bosnien und Herzegowina (2 Hefte, ebd. 1876); Schatzmayer, La Dalmazia (Triest 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
., spr. wuht), Gewölbe.
Vouziers (spr. wusĭeh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Ardennen in der Champagne, hat auf 1395,38 qkm (1890) 49450 E., 8 Kantone und 131 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements V., links an der Aisne, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
.
Žižkow (spr. schisch-), Stadt und Vorort von Prag (s. d. nebst Stadtplan) in der österr. Bezirkshauptmannschaft Königliche Weinberge in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (11,9 qkm, 42185 meist czech. E.), hat (1890) 41236 meist czech. E., zwei czech
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
sein Deltaland, eine 2600 qkm große Wildnis, die einem unabsehbaren grünen Meer von 3 m hohen Schilfwaldungen gleicht, durchschnitten von Flußarmen, Seen und Lachen, belebt von unermeßlichen Scharen von Seevögeln, von Wölfen und Herden von Büffeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
Maggiore und des Tessin) an die Provinzen Como und Mailand, südlich an Pavia und Alessandria und westlich an Turin, hat einen Flächenraum von 6561 qkm (nach Strelbitsky 6614 qkm oder 120 QM.) mit (1881) 675,926 Einw. Der größere nördliche Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0343,
Bosnien |
Öffnen |
341
Bosnien
elements zur Rechtsprechung ist. In administrativer Beziehung zerfällt B. und die Herzegowina, seit das Land von Österreich-Ungarn militärisch besetzt ist, in folgende 6 Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
die Gebiete von Kars, Ardaban und Batum; Österreich-Ungarn wurde das Mandat erteilt, die türk. Provinzen Bosnien und Herzegowina in Besitz und Verwaltung zu nehmen; Rumänien, Serbien und Montenegro wurden unabhängige Staaten, und ersteres erhielt als Ersatz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Artikel
Asien , sowie Balkanhalbinsel und
Ägypten .)
In Europa gehören zum O. R., außer dem tri butären Fürstentum Bulgarien (s. d.) sowie den von
Österreich-Ungarn besetzten Gebieten Bosnien, Herzegowina und Novipazar, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
997
Sinistra mano - Sinn (philosophisch)
Sinistra mano (ital.), linke Hand, abgekürzt s. m., beim Vortrag von Klavierstücken.
Sinj (Sign). 1) Bezirkshauptmannschaft in Dalmatien, hat 1336,15 qkm und (1890) 46321 (24517 männl., 21804 weibl.) serbo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Tausbis Tauschierung |
Öffnen |
Daus, verderbt aus dem franz. deux, zwei), das mit zwei Augen bezeichnete höchste Blatt der vier Farben der deutschen Spielkarte; es entspricht dem As der franz. Karte.
Taus. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 492,17 qkm und (1890) 46 461
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
der brit. Kapkolonie, mit 6609 qkm und (1891) 153532 E., darunter 1021 Weiße, liegt im
S. von Tembuland zwischen Bashee- und Groß-Kei-River und ist von Fingo (s. d.) bewohnt.
Transkeiterritorium , s. Kaffern .
Translateur (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 697,31 qkm, (1890) 71 823 (35 769 männl., 36 054 weibl.) E. in 43 Gemeinden (90 Ortschaften, 33 Gutsbezirke), umfaßt die Gerichtsbezirke Budzanów und T. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
von Quarnero und die dem Festlande zunächst gelegene, vom ungar.-kroat. Küstenlande durch den schmalen Canale della Morlacca, von der Insel Cherso durch den Canale di Mezzo, die Einfahrt in den Quarnerolo, geschieden. (S. Karte: Bosnien u. s. w.) Die Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Jahres 1888 bis 1892 länge auf je Nr. im in Flächen- Bevöl- 100 10 000 1888 1889 1890 1891 1892 ganzen Proz. größe kerungs- qkm Einw. qkm zahl I. Europa km km km km km km (abgerundete Zahlen) km km 1 Deutschland: Preußen 24 332 24 968 25 464 25 801
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
. an Bosnien, im S. an Dalmatien und im W. an das Adriatische Meer, hat 6211,48 qkm, (1890) 190 978 meist kroat. und serb. E., darunter 93 313 Katholiken und 97 649 Griechisch-Orientalische, und umfaßt außer der königl. Freistadt Zengg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
verliehen.
Rumäther, s. Ameisenäther.
Rumbeke, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Brügge-Kortrijk, mit 5768 E., schöner got. Kirche, Schloß; Tabak-und Ölfabrikation.
Rumburg. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 164,19 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
Sandschak Novipazar, im S. an Griechenland, während es nach O. administrativ vielfach über das Scheidegebirge nach Macedonien hinübergreift. Das eigentliche A. umfaßt etwa 44000 qkm, nach der Wilajeteinteilung etwa 58000 qkm. Die Bodengestalt A.s bedingt ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
politischen, juridischen und militärischen Angelegenheiten die oberste Gewalt fast unumschränkt aus und galt in seinem Bezirk als der nächste nach dem König. Die bedeutendsten Banate waren die von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Bosnien, Machow
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
Namen, ein unter dem Zaren Michael Fedorowitsch als Verschanzungslinie gegen die Tataren gezogener, über 300 km langer Graben von der Ukraine bis zum Don. - 2) Stadtteil von Moskau (s. d.). - 3) S. Akjerman.
Bjelina, Bezirksstadt im NW. von Bosnien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
de B.) hat gegen 990 qkm (18 QM.) Flächeninhalt und scheint das Becken eines ausgetrockneten Sees zu sein, dessen Gewässer einen Abfluß durch eine Thalschlucht gefunden haben, in welcher der aus ihrer Vereinigung entstandene Rio de B. oder Funza den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
, durch einen schmalen Kanal von der Halbinsel Sabbioncello getrennt, hat ein Areal von 259 qkm und (1880) 12,388 Einw., welche sich mit Landwirtschaft (vorzugsweise Wein- und Olivenbau), Steinbrechen (in den konchylienreichen Kalksteinbergen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
sowie die unter König Ludwig sich gegen ihn erhebenden Ungarn zurück, eroberte Belgrad, entriß Bosnien einem widerspenstigen Ban und stellte das Land unter eigne Verwaltung. 1347 von der Republik Ragusa als Schutzherr anerkannt, unterwarf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
Bosniens und die Kleine Walachei bis an die Aluta an Österreich kamen. Indes fand der Mann, der das Reich gegen die Türken gesichert, dem Kaiser weit über 60,000 qkm Landes erobert und Ungarn wiedergegeben hatte, in Wien eine starke Gegnerschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
nordfries. Inseln in der Nordsee, an der Westküste Schleswigs, zum Kreis Tondern gehörig, 13 km lang, 8 km breit, mit einem Areal von 72 qkm, zur Hälfte Marsch-, zur Hälfte Geestland. Jenes findet sich mehr in der nordöstlichen Hälfte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
einverleibt. 1813 fiel es wieder an Österreich zurück. Vgl. Schreiner in Ersch und Grubers Encyklopädie 57. Teil, 1864.
2) Distrikt in der ehemaligen slawon. Militärgrenze, im N. vom Komitat Požega, im S. von der Save begrenzt, umfaßt 1905 qkm (34,6 QM
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
und wirkte dann als Professor im Kloster Makarsko und in Sebenico. Später war er als päpstlicher Legat in Dalmatien, in Bosnien und der Herzegowina thätig und starb 1760 im Kloster Zaostrog. K. genießt als Dichter einer großen, bis heute anhaltenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
mit dem Titel Pascha erhoben und zum ersten Bevollmächtigten der Pforte auf dem Kongreß in Berlin ernannt. Nach Beendigung des Kongresses führte er in Wien die Verhandlungen mit der österreichischen Regierung über die Okkupation Bosniens und ward
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
(Kousso), s. Brayera.
Kossogol, großer Gebirgssee in der Mongolei, 1683 m ü. M., im SO. des Sajangebirges, nahe der russischen Grenze, ist 130 km lang, 30-48 km breit und hat ein Areal von 3300 qkm. In der Mitte liegt die den Buddhisten heilige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
der Küste von Dalmatien, zwischen den Inseln Brazza und Curzola und der Halbinsel Sabioncello, ca. 315 qkm (5,7 QM.) groß, bildet eine Bergkette von Kalkstein, welche im San Niccolò 650 m Höhe erreicht und steile Küsten bildet. Das Klima ist sehr mild
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
Gasthaus Romckerhall.
Okinawa (Groß-Liukiu), Hauptinsel der japan. Liukiugruppe, im mittlern Teil derselben, 2079 qkm (37,8 QM.) groß, langgestreckt, von Koralleninseln umgeben, mit zahlreichen Buchten und von wellenförmiger Beschaffenheit mit 400 m hohen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
geringe Mengen ungelöster Substanz in höchst feiner Verteilung enthalten.
Opanken, in Bosnien, Albanien, Montenegro etc. gebräuchliche Beschuhung ohne Absätze, bestehend aus fingerdicken wollenen Strumpfsocken, über welchen ein Stück Tierhaut mit dichter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Reich (Sachsen, Preußen) und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien (Moldau), im S. an Rumänien (Walachei), Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, das Adriatische Meer und Italien, im W. an Italien, Liechtenstein, die Schweiz und das Deutsche Reich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Panoramenapparatbis Pantelleria |
Öffnen |
Stämme (Russen, Ruthenen, Tschechen, Wenden, Slowaken, Kroaten, Slowenen, Serben, Bosnier, Bulgaren u. a.), welches infolge ihrer örtlichen und staatlichen Zersplitterung, ihrer religiösen Spaltung, ihrer teilweisen Unterdrückung durch fremde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
, eigentümlich gestaltete, den Lebermoosen ähnliche Pflanzen. Vgl. Tulasne, Podostemacearum monographia (Par. 1852).
Podrinje, Kreis an der westlichen Grenze des Königreichs Serbien, durch den Fluß Drina von Bosnien getrennt, umfaßt 1628 qkm (29,6 QM
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
-slawonische Komitat S. grenzt an die Komitate Torontál, Bács-Bodrog und Veroviticz sowie an Bosnien und Serbien, hat ein Areal von 6848,5 qkm (124,4 QM.), ist gebirgig (Fruska-Gora), fruchtbar (vorzüglicher Weizen und Wein, Mais, Obst, Kastanien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
24
Usedom - Uskoken.
die Swine von ihr getrennten Insel Wollin, mit welcher sie den Kreis U.-Wollin bildet, das Pommersche Haff von der Ostsee und ist durch die Peene vom Festland getrennt. Sie ist 408 qkm (7,41 QM.) groß und, mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
, am Aire, mit Papierfabrik, Weberei und (1881) 1377 Einw. Hier wurde Ludwig XVI. auf seiner Flucht 22. Juni 1791 gefangen genommen.
Vareš (spr. -resch), Bergstadt in Bosnien, Kreis Sarajevo, an der Stavuja, einem rechtsseitigen Zufluß der Bosna
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
. Sie gehörte bis 1878 zur Türkei. Der Kreis W. umfaßt 1915 qkm (34,80 QM.) mit (1887) 71,203 Einw.
Wrastan, armen. Name für Georgien.
Wratislaw, tschech. Name der Stadt Breslau.
Wratza (Vraca), Kreishauptstadt in Bulgarien, am Nordabhang des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
); »Les princes d'Orléans« (1872); »Le Puritain« (1873); »La vie d'un patricien de Venise au XVI. siècle« (von der Akademie gekrönt, 2. Aufl. 1885); »La Bosnie et l'Herzégovine pendant l'insurrection« (1875); »Un condottiere au XV. siècle: Rimini« (1882
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Zrbis Zschokke |
Öffnen |
auf das Schloß, die alle zurückgeschlagen wurden. Vergeblich versprach der Sultan Z. die Statthalterschaft von ganz Illyrien und den erblichen Besitz von Bosnien, und selbst die Drohung, daß sein angeblich gefangener einziger Sohn, Georg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
in die Provinzialverwaltung über, ward Bezirkshauptmann in Teschen, war neun Jahre in Bosnien Statthaltereirat und ward 1882 Landespräsident von Schlesien. Auf Veranlassung seines Oheims, des Grafen Taaffe, ward er 26. Juni 1886 zum österreichischen Handelsminister
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kangrabis Karagola |
Öffnen |
Doab ostwärts über den Himalaja weit in Tibet hinein erstreckt, 23,488 qkm (427 QM.) groh mit i 1881) 730,845 Einw., wovon 687,635 Hindu, 39,148 Mohammedaner 2c. Der Distrikt ist reich an vorzüglichem Eisen, auch Gold, Silber, Kupfer, Blei und Kohle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
).
Lita-Krbava, 1886 bei der neuen politischen Einteilung Kroatien-Slawoniens aus dem ehemaligen ^ika-Otoeaner Militärdistrikt gebildetes Komitat, grenzt im W. an das Adriatische Meer, im N. an das Komitat Modrus-Fiume, im O. an Bosnien und im S. an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
und Slawonien, grenzt im N. an das Komitat Varasdin, im O. an Belovár und Pozega, im S. an Bosnien und an Modrus-Fiume, im W. an Krain und Steiermark, wird im N. von Ausläufern der östl. Alpen (Varasdiner Kette) durchzogen und ist größtenteils hügelig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
zum Bezirkshauptmann in Teschen ernannt, ging B., gelockt von den glänzenden Aussichten, die sich für die Beamten in Bosnien boten, nach Serajewo und rückte rasch zum Statthaltereirat auf. Nach seiner Rückkehr fand er Verwendung bei der oberösterr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Balsaminebis Balta-Limani |
Öffnen |
Verfall des Serbischen Reichs die Gebiete von Montenegro und Albanien beherrschte (1300-1421). Der Höhepunkt der Macht der B. fällt um 1375, wo sie das Küstenland von Ragusa bis Avlona besaßen. Doch wurde ihr Gebiet durch das Vordringen der Bosnier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
340
Bosnien
neuesten Zeit hat die österr. Verwaltung mit der Verbesserung des Pferde- und Rinderschlags durch Einführung von Zuchttieren begonnen. Ferner wird die Bienenzucht und im Karst der Fang von Blutegeln (Ausfuhr 320 000 Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brazzavillebis Brdywald |
Öffnen |
.).
Brazzēra , ein- oder zweimastiges Küstenfahrzeug der Istrier und Dalmatiner, ähnlich, doch kleiner als die
Felucke (s. d.).
Brčka (spr. brtschka) , Hauptstadt des Bezirks B. (1031 qkm, 42433 E.) im Kreis Dolnja
Tuzla
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
) , Hauptstadt des Bezirks Č. (581 qkm, 15757 E.) im Kreis
Serajewo in Bosnien, südöstlich von Goražda, an der von dort nach Plevlje im Sandschak Novipazar führenden Straße, in einer Thalweitung gelegen, hat
(1885) 1327 E., darunter 727 Mohammedaner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
: Russisches Reich 10600000 (europ. Rußland 2600000, asiat. Rußland 8 Mill.); Osmanisches Reich 17700000 (europ. Türkei 2300000, asiat. Türkei 15400000); Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Rumänien, Serbien und Montenegro zusammen 1370
|