Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brauereien
hat nach 0 Millisekunden 1451 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
unten (beim Blinzeln).
Brauer bezeichnet bei zoolog. Namen F. Brauer (Entomolog in Wien).
Brauerei, s. Bier und Bierbrauerei.
Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Frankfurt a. M., Sitz
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
. Brouwer.
Brauer, bei zoolog. Namen F. Brauer (Entomolog in Wien).
Brauerei, im allgemeinen die Fabrikation von zusammengesetzten Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung; im besondern die Bereitung des Biers und bierähnlicher Getränke im großen; dann
|
||
52% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0050,
von Bibergeilbis Bier |
Öffnen |
Maßstabe in den Brauereien
erzeugt und oft weithin versendet wird. Die Materialien, aus
denen man das B. herstellt, sind Wasser, Getreide und Hopfen.
Am geeignetsten zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912a,
Bierbrauerei |
Öffnen |
0912a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bierbrauerei.
Fig. 1. Vormaischapparat.
Fig. 2. Maischmaschine für kleinere Brauereien.
Fig. 3. Treberaufhackmaschine.
Fig. 4. Sudhauseinrichtung.
Maischbottich.
Braupfanne.
Feuerung
Pumpe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
zuerst 1880 in Sachsen gegen Wirte geübt, die
ihre Säle socialdemokratischen Versammlungen ver-
schlossen. Der größte Boycott in Deutschland war
gesellen (davon 131 aus Brauereien) mit der For-
derung auf Kürzung der Arbeitszeit unter gleich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
, dagegen hat sich die Zahl
der Brauereien vermindert, indem viele kleinere eingegangen
sind. Die größte Brauerei auf dem Kontinente ist die in Schwechat
bei Wien, nächstdem einige andere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
Pivotgeschützen entspricht.
Drehbrücken, s. Brücke, S. 500.
Drehen, s. v. w. drechseln.
Dreher, s. Ländler.
Dreher, Anton, Industrieller, geb. 10. Juni 1810 zu Wien, erlernte die Brauerei in Simmering, besuchte 1832-36 die größten Brauereien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
Wohlfeilheit, das verlorne Terrain wiedereroberte. Lagerbier braut man in Deutschland seit dem 13. Jahrh.; das märkische gelangte zuerst zu großem Ruf; die größte Brauerei besaß 1390 die Stadt Zittau, in ihrem kupfernen Kessel konnten 10 Eimer B. auf einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
0058f
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Gattung der Betriebe. Bezeichnung der zugelassenen Arbeiten. Bedingungen unter denen die Arbeiten gestattet werden.
6) Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Industrie, besonders die Erzeugung von Parfümerien, Soda, Farben, Lacken und Firnissen, Brauereien (9 Brauereien mit einer Produktion [1894/95] von 1514781 hl, ohne die Anton Drehersche Brauerei in Klein-Schwechat mit 681740 hl), die Erzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
Armenanstalten, Josephsspital, städtisches Pensionat, Versorgungsanstalt für Beamtentöchter und je ein städtisches Freibad für Männer und Frauen, öffentliche Brause- und Wannenbäder.
Industrie. Obenan steht die Bierbrauerei: in 42 Brauereien werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
, die Brauerei und die Bleistiftfabrikation (s. Faber A.W.). Größere Fabriken sind ferner die Nürnberger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, vormals Cramer-Klett, die Zeltnersche Ultramarinfabrik, die Elektricitäts-Aktiengesellschaft, vormals Schuckert & Co
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0144,
Folia. Blätter |
Öffnen |
und Extrakt als magenstärkendes Mittel. Wurde früher als Mittel gegen Wechselfieber angewandt. Dient ferner in grossen Mengen als Zusatz zu Magenschnäpsen und, wie man sagt, auch in der Brauerei.
Fólia úvae úrsi.
Bärentraubenblätter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
mehr bräunlichen Drüsen, dem Lupulin (s. d.) besetzt. Geruch kräftig, aromatisch, in grösseren Mengen betäubend; Geschmack gewürzhaft, bitter.
Bestandtheile. Lupulin, ätherisches Oel. Anwendung. Ausser in der Brauerei hier und da in der Medizin zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0371,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
werden, hat man neuerdings empfohlen, den bitteren Geschmack durch einen Saccharinzusatz zu verdecken.
Giftmalz.
Die Südd. Apoth. Ztg. empfiehlt statt des Weizens frisches Gerstenmalz, wie solches aus den Brauereien zu beziehen ist, zu verwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
992
Bier und Bierbrauerei
Bayern. Von allem zur Bierbereitung verwendeten Malz werden 6 M. für je 100 l eingebrochenen Malzes erhoben. Für bestimmte kleinere Brauereien ist der Malzaufschlag nur 5 M. Für die einen Jahresverbrauch von 1000 hl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
und praktisch dargestellt (3. Aufl., Prag 1865); Heiß, Die Bierbrauerei mit besonderer Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei (7. Aufl., Augsb. 1880); Habich, Praxis der Bierbraukunde (4. Aufl., Halle 1883); Derselbe, Brauerei-Atlas (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
809
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen)
- Untergärige Obergärige Insgesamt
Brauereien
Anzahl Menge bez. Mark Steuer Anzahl Menge bez. Mark Steuer Anzahl Menge bez. Mark Steuer
Malzverbrauch 27 951015 Ctr. 48 393228 Ctr. 75 1344243 Ctr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
Scifenfabrikation hat die Bierbrauerei eine
große Bedeutung erlangt. Die wichtigsten der 30
Brauereien sind die Aktienbrauerci (vormals Hcr-
berz ^ Comp., 1059 000 M. Aktienkapital, Bicrabsatz
1890/91:109542 KI, Neingewinn 365347 M.), Klo-
ster
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
einen Weltruf erworben hat. Außer der Brauerei in Klein-Schwechat besitzt D. noch Brauereien zu Steinbruch bei Budapest (Produktion 1892: 400000 hl Bier), zu Michelob bei Saaz (jährlich 40000 hl) und in Triest (jährlich 56000 hl). Das D.sche Lagerbier hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
374
Griesholm - Griesputzmaschinen
renfabrikation, Brauerei, Acker- und Gartenbau, Samenhandel. In der Nähe ein Artillerieschießplatz. – 2) G. am Main, Dorf im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 6 km von Frankfurt a. M., an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
. aus Nordamerika ein), die Anstalten zum Ein- salzen und Räuchern von Fischen, die Brauereien (20 Brauereien mit 2000 Arbeitern, verwenden jährlich etwa 22500 t Malz, liefern 800000 hl Lager-, 270000 hl Braun- und 15000 hl Weißbier, Porter und Ale und führen 100000
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
- und Ledertuch (2; 243).
Nahrungs- und Genußmittelindustrie: Mühlenwerke, Brauereien (19 Brauereien mit 707 Arbeitern;
darunter Leipziger Aktienbrauerei Riebeck & Co., C.W.Naumann, Vereinsbrauerei);
Dampfmühlen für Gewürze, Senf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, Tabak, Cigarren, Geldschränken, Harmonikas, Sprit, Seife und Bleiweiß; ferner bestehen Kunsttischlereien, Holzbildhauereien, Zuckerraffinerien, Brauereien. Bedeutend ist auch der Garten-, Obst- und Gemüsebau (Magdeburger Sauerkraut und Gurken). M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
- und Stärkesirupfabrikation vornehmlich im Reg.-Bez. Liegnitz, die Cichorienindustrie in und bei Breslau, die Brennerei (1892-93 erzeugten 871 Brennereien 430000 hl reinen Alkohol) und Brauerei (1893-94: 776 Brauereien mit 2845361 hl Produktion) an zahlreichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
verschiedne Varietäten geben. Da die H. nicht überall und zu jeder Zeit aus Brauereien zu erlangen und doch sehr wenig haltbar ist, so hat man sich bemüht derselben mehr Dauer zu geben, indem man in leinenen Säcken die flüssigen Bestandteile abpreßt, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
; Malzfabrik, Dampfmühle, Sägewerke, Gerbereien, Ziegeleien, Brauereien, darunter die große Elbeschloß-Aktien-Brauerei, Kalkbrennereien, Obst-, Getreide-, Hopfen- und Weinbau, Schiffahrt und Produktenhandel. Bei L. beginnt die Dampfschiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
ist die Fabrikation von Konfitüren, Dragées und Liqueuren; außerdem giebt es Brauerei, Kunsttischlerei, Lohgerberei, Mehl- und Ölmühlen, Herstellung von Posamenten und Branntwein und Handel mit Holz, Vieh, Getreide und Wein sowie Marmorbrüche.
Die mit bastionierter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
in die selbständigen Gemeinden M.
links der Neisse mit (1890) 2705 (5. und M. rechts
der Neisse mit 3154 E. und hat Brauerei, Malz-
fabrik, Wollspinnerei, Decken-und Teppichfabriken.
Mafia, Insel in Deutsch-Ostafrika, 20 Seemeilen
von der Rufijimündung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Bier (Würze) |
Öffnen |
sie durch in kupfernen Röhren fließendes kaltes Wasser verdichtet werden. Diese Apparate verhindern die Erfüllung der Luft des Siedhauses mit Dämpfen, ermöglichen schnelles Sieden und gewähren bedeutende Ersparung an Brennstoff. In größern Brauereien dient
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Bier (Gärung) |
Öffnen |
, Wellen mit Windflügeln (Fig. 5), die durch Zahnräder und Treibriemen in Thätigkeit gesetzt werden, auch wohl Rührmaschinen befördern die Abkühlung, auf welche auch die Lage der Brauerei und das Klima von Einfluß sind. Die hohe, rauhe Lage Münchens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
310
Kunstheilung - Kunstschrank.
Gärungserreger benutzt wird. Man kann in der Brauerei zur Erregung der Gärung in der Maische Preßhefe oder aus benachbarten Brauereien oder Brennereien bezogene frische Hefe verwenden; wo aber beides nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. Die Eisenindustrie, welche in B. ziemlich stark vertreten ist, lieferte zusammen 167,186 T. im Gesamtwert von 19,6 Mill. Mk. Es bestehen 5321 Braunbierbrauereien (hiervon 43 Aktien- und 536 gemeinschaftliche Brauereien), dann 1649 für Weißbier, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
nicht zu belästigen, läßt aber die verschiedene Beschaffenheit des Biers unberücksichtigt und die Hausbraueerei sowie den eigenen Verbrauch der Brauerei unversteuert. Überdies ist die Steuerhinterziehung hier sehr leicht, so daß sehr umfassende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
, Augustiner-, Leistbräu und Pschorr, verbrauten zusammen mehr als 600 000 hl Malz. Wiens größte Brauerei von A. Dreher erzeugt jährlich etwa 450 000 hl Bier.
Litteratur. Lintner, Lehrbuch der Bierbrauerei (Braunschw. 1878): Fasbender, Die mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
es durch Pferdebahn verbunden
ist, hat (1890) 3420 E., Postagentur, Telegraph,
Streichgarn- und Baumwollfpinnereien, Webereien^
Färbereien, Farbholzmühlen, Ziegeleien, Brauereien
und Brennereien. Nahebei das zur Gemeinde F.
gehörige Fabritdorf Rote Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
., Postamt zweiter Klasse, Tele-
graph, evang., kath. Kirche, israel. Tempel, Pro-
gymnasium, höhere Mädchenschule; Dampfmahl-
und -Schneidemühlen, Ziegeleien, Brauereien und
Handel, namentlich mit Getreide und Leinwand.
Das nahe Kloster Maria Lonk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
188
Saint Denis (auf Reunion) - Sainte-Beuve
Papier, sowie Brauerei, Färberei, Lohgerberei und
Handel mit Holz, Getreide, Wolle, Eisen, Öl, Kohlen,
Branntwein und Wein.
S. D. entstand um die von Dagobert I. 630 zu
Ehren des heil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, Sparkasse, Wasserleitung; berühmte Steinschleif- und Polieranstalt, mechan. Buntweberei, zahlreiche Handwebereien, Dampfsäge und Brauereien und in der Umgegend bedeutende Granitbrüche und die große Saitendrahtfabrik Frankenhammer.
Weißenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
, im Gebiet des Lowat, hat 4798,6 km, 183719 E.; Acker-, Obstbau, Böttcherei, 3 Branntweinbrennereien, 2 Brauereien. - 2) Kreisstadt im Kreis W. L., am Lowat, hat (1893) 7478 E., Post, Telegraph, 9 Kirchen, 1 Mönchs-, 1 Nonnenkloster, Realschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
über sieben, später
über alle dem Verein der Brauereien Berlins an-
gehörigen Brauereien verhängte. Bei dem Friedens-
schlüsse 24. Dez. 1894 wurde von den Brauereien
versprochen, einen Arbeitsnachweis einzurichten;
es gelang den Arbeitern aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
. Anthracit. Die Stadt hat außerdem Eisen- und Maschinenwerke und Gießereien, Brauereien, Fabrikation von Drahtseilen, Achsen, Messerwaren, Papier, Spitzen u. s. w., 3 National-, 3 Staats- und 1 Sparbank, ein Rathaus, Gerichtshaus, Theater, Hochschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
Arbeitern), Glashütten, Tabaksfabriken, Brauereien und Whiskeybrennereien. Weltbekannt sind Dubliner Stout (Guinneß) und Whiskey (Kinahans "L.-L.", d. h. Lord-Lieutenants). Die von den Hugenotten eingeführte Weberei halbseidener Stoffe (Poplins) wird noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0272,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
für die Verwendung in der Landwirtschaft bestimmt sind, stündlich mit drei Arbeitern 2-3 hl vollkommen gereinigtes Saatgetreide, ihr Preis 200-330 Mk., je nach der Größe. Die für Brauereien, Mühlen etc. bestimmten Trieurs werden in sehr großen Abmessungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
Brauereien, 9 Kornmühlen, 119 Bäckereien, 3 Sackfabriken, 27 Damenschneidereien, 41 Möbelfabriken, 6 Fabriken zur Herstellung von Sprengmitteln, 56 Schiffswerften etc. Äußerst lebhaft ist der Handel. Zum Hafen gehörten 1887: 163 Seeschiffe von 101,031 Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
Stadtteil,
ein Echisfahrtskanal und die Vorstadt Torcy. S.
hat bedeutende Fabrikation berühmter feiner Tuche
sowie von Eisenwaren, ferner Strumpfwirkerei,
Brauerei, Wollspinnerei und Handel mit Tuch,
Wolle, Eisen, Getreide und Wein. - S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
die hervorragendsten Zeitungen.
^[Abb.: Liverpool (Situationsplan).]
Industrie und Handel. Die wichtigsten Industriezweige sind Zuckerraffinerie, Eisen- und Stahlwerke, Seilerei, Fabrikation von Chemikalien, Brennerei, Brauerei und vor allem der Schiffbau mit allen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
660
Antwerpen.
sehr ergiebig. In hoher Blüte steht die Pferde- und Viehzucht. Die Industrie, zumeist in Spitzen- und Hutfabrikation, Zuckersiederei, Tuch-, Woll- und Baumwollfabrikation, Brauerei und Brennerei thätig, ist sehr lebhaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
(insbesondere Akkordions und Melodions, worin B. die Hauptbezugsquelle des Auslandes ist), Möbeln, Papier, Tapeten, Handschuhen, Strohhüten und künstlichen Blumen sowie die Bierbrauerei. Von den 55 in B. in Betrieb befindlichen Brauereien brauten 1884
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Bier (Unter- und Obergärung) |
Öffnen |
°, für Sommerbier auf 5-7°. Besonders für Brauereien, welche auch im Sommer brauen (die bayrischen arbeiten nur im Winter), ist es meist erforderlich, das Gärlokal durch in der Nähe angebrachte Eisgruben kühl zu erhalten. Man stellt aber auch mit kaltem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
681
Burton upon Trent - Burzenland.
Burton upon Trent, Stadt in Staffordshire (England), am schiffbaren Trent, mit (1881) 39,288 Einw. Es ist weltbekannt durch sein Ale, von welchem jährlich in 6 großen und 24 kleinern Brauereien 1½ Mill. Faß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
bedeutende Industrie beschäftigt sich mit Leinweberei, Schiffbau, Maschinenbau, Whiskeybrennerei, Brauerei, Wollspinnerei, Lederbereitung u. a. - C., die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt Irlands
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
., welche ausgedehnten Handel mit landwirtschaftlichen Produkten treiben.
Enniscorthy, Stadt in der irischen Grafschaft Wexford, auf steiler Anhöhe am schiffbaren Slaney, hat unbedeutende Tuchweberei, Brauereien und Brennereien und (1881) 5666 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
auf Austern, an der Nordküste um die Thursdayinsel auf Perlen und Trepang betrieben. Von gewerblichen Anstalten sind die Zuckerrohrmühlen (128), Dampfsägewerke (127), Brauereien, Werften, Brennereien erwähnenswert; bei weitem der größte Teil aller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
im Vorjahr) beschäftigt.
Von den der Verzehrungssteuer unterliegenden und hierdurch kontrollierbaren Industrien zeigt die Bierbrauerei 1887/88 einen Stand von 1835 Brauereien, gegen das Vorjahr um 18 weniger, eine Abnahme, welche übrigens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aktiengesellschaft (Statistik) |
Öffnen |
0,30 3 1,44
IX. Brauereien 8 3,30 13 5,42 8 6,35 16 16,43 25 26,33 41 28,09
X. Sonstige Nahrungs- und Genußmittel 10 3,67 2 0,44 2 0,26 6 3,09 3 5,08 9 6,33
XI. Bekleidung und Reinigung 10 4,24 6 2,00 2 0,07 5 2,01 3 0,61 - -
XII. Baugewerbe 9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) |
Öffnen |
mehrere Arten und Rassen bezeichnet werden, welche in den Brauereien Produkte verschiedener Art geben. Auf dieser Grundlage arbeitete Hansen sein System aus, nach welchem eine Anstellhefe, aus einer einzigen Art bestehend, benutzt wird. Nach einigem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
Aktiengesellschaft), Essig, Bleizucker, Chemikalien, Düngemittel (Aktiengesellschaft);
Buchdruckerei, Dampfsägemühlen, Brauerei (Aktiengesellschaft) im nahen Kauerndorf
mit 80-100000 hl jährlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
Feldzuge von 1815 verlieh ihm Alexander den Fürstentitel. Nach dem Frieden war B. Oberbefehlshaber der ersten Armee in Mohilew. Er starb 14. (26.) Mai 1818 zu Insterburg.
Barclay, Perkins & Co. (spr. bahrkli), eine der größten Londoner Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
Linnenfabrikation und hat bedeutenden Schiffsbau, chem. Fabriken, Maschinenbau, Eisengießerei, Alabasterschleiferei, Öl- und Barillemühlen, Seilerei, Segeltuchfabrikation, Brauereien, Brennereien u. s. w., während die Baumwollfabrikation zurückgeht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
. Infanterieregiments «Freiherr von Catty», Post, Telegraph, altes Rathaus, Piaristenkollegium, czech. Untergymnasium; Lederfabrikation, Aktienmalzfabrik mit Brauerei, eine Dampfmühle und Ackerbau. B. wurde 1420 von dem Hussitenführer Ziška erobert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
1912 15352
Die 21 (Aktien-) Brauereien hatten (1890/91) ein nominelles Aktienkapital von 49,635 Mill. M. (Kurswert 61 Mill. M.) und gaben 2475652 M. Dividende. Die namhaftesten Brauereien sind: Friedrichhain (1889/90: Bierabsatz 72476 hl, Reingewinn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
221
Böhmen (Industrie und Gewerbe)
wurden von den kleinen Landwirten auf Aktien Zuckerfabriken angelegt, denen sich später Fabriken zur Erzeugung von Spiritus, Malz, Kunstdünger und seit der Aufhebung des Propinationsrechts auch Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
, Holzimprägnierungsanstalt, amerik. Kunstmühle, Brauerei (mit Ausfuhr nach Amerika) und die Ritter von Lannasche Brettsäg- und Parkettfabrik. Der Handel erstreckt sich hauptsächlich auf Getreide, Holz, Stein- und Braunkohlen und Salz, und bewegt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
Mayo, an dem Flüßchen und dem kleinen See C., hat (1891) 3557 E., Brauerei, Leinenfabrikation und Handel. 1798 fiel die Stadt auf 14 Tage den Franzosen in die Hände. ^[Spaltenwechsel]
Castle Donington (spr. kahßl dónningt'n), Marktstadt in der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
), das 1721-23 erbaute Schloß Karlskrone der Grafen Kinsky mit Fideikommißherrschaft (14,847 qkm), Tiergarten mit Fasanerie; Brauerei, Dampfbrettsäge, Maschinenfabrik, Spiritusbrennerei, Dampfmühle und Zuckerfabrik. - 2) C., auch Chlum genannt, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
515
Cork Harbour - Cormons
yaft; man gewinnt Weizen, meistens Hafer und!
Kartoffeln. Der Viehstand ist bedeutend; die Butter
geschätzt. Außerdem bestehen Brauerei, Brennerei
und Müblenbetrieb, nächstdem Gerberei, Leinen-
und Wollmanufaktur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
der Hassenstein von Lobkowic.
Deutsch-Krawarn, Dorf im Kreis Ratibor des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Oppa, nahe der österr. Grenze, hat (1890) 3404 mährische kath. E., Post, Telegraph, Brennerei, Brauerei, Käsefabrik. Dabei Rittergut (262 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
Brauereien und Schlachthäusern, da man mit ihrer Hilfe nicht nur in milden eisarmen Wintern vor der Eventualität des gänzlichen Mangels an Eis geschützt ist, sondern sie auch zum Kühlen der Luft benutzen und so in Brauereien in den Gär
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
. die Brauerei, gewaltsam. -
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft F.,
von der das Herzogtum den Namen erhielt, liegt im
Wittigthale an der Linie Seidenberg-Reichenberg
der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn, ist Sitz
eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
Ap-
pretur- und Blanchieranstalten, Eisengießereien,
Kesselschmieden, Roßhaarspiniiereien, Pechsiedereien,
Ziegeleien, Brauereien, Müblenwerke sowie Fabri-
kation von Maschinen, Harmonika-Accordicms,
Drahtwaren, Loh-, Sämisch- und Instrumenten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
lithogr. Anstalten, 5 Brauereien, 3 Ringofenziegeleien, je 2 Wasser- und Farbholzmühlen, 3 Dampfschreinereien,
4 mechan. Tischlereien, 3 Gerbereien und Riemenfabriken, endlich Fettschmelzereien, Seilereien und Bleichereien. Die
Gesamtzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
- und
Mädchenschule: Eisengießerei, Maschinenfabrik, 2
Schiffswerften, 3 Dampfschneidemühlen, mehrere
Kunst- und Handelsgärtnereien, eine Brauerei,
eine Blockmacherei und mehrere Neeperwerkstätten.
G., schon 1234 urkundlich erwähnt, war bis 1847
Dorf, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
, Sitz des Landratsamtes und eines
Amtsgerichts (Landgericht Meferitz), hat (1890)
3812 E. (etwa 1800 Polen), darunter 908 Evan-
gelische und 462 Israeliten, Post zweiter Klasse,
Telegraph, böhere Knaben- und Mädchenschule;
bedeutende Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
(Baumwollspinnereien, Gerbereien, Brauereien) fin-
den sich fast nur zu Chur. 1888 bestanden 41 Fabriken,
darunter 33 mit Motoren (1022 Wasser-, 50 Dampf-
pferdestärken), mit 1109 (761 männl., 348 weibl.)
Arbeitern, darunter 149 (61 männl., 88
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
E.,
Post, Telegraph, Baumwollspinnereien, Cigarren-
fabriken und Brauereien.
Grevenbroich. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Düsseldorf, hat 237,07 ykm, (1890) 42 623 (21387
männl., 21236 weibl.) E., 2 Städte und 24 Land-
gemeinden. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
, Schlof-
lerei, Gerberei und Brauerei. G. erhielt 1208 Martt-
und Münzgerechtigkeit. Die Burg uahe der Stadt,
Stammfitz der Grafen von G., von denen nament-
lich Wiprccht (s. d.) bekannt ist/siel nach deren Aus-
tterben an Dedo von Wettin: 1270
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
, St. Spiritus- und Georgs-
bospital, 1874 neu erbaut, Gasbeleuchtung, eine
Zwangsarbeitsanstalt; Fabrikation von Vappe,
tunstlichem Dünger, Wagenfett und Masckinenöl,
Cichorien und Seife, ferner Brauereien, Ziegeleien
und ein Laboratorium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
., darunter 354 Evangelische),
hat (1890) 609, als Gemeinde 2907 E., Post, Tele-
graph, ein Schloß mit Park, Familiengruft und
Fideikommißherrschaft (2744 da) des Reichsgrafen
Thun-Hohenstein und eine Brauerei. Bei H. liegt
das Dorf Hielgersdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
dem Namen der Halloren (s. d.) bekannt. Die Salzwerke lieferten (1890) 8534 t Siedesalz. Sehr alt und noch jetzt bedeutend sind die Weizenstärkefabrikation (19 Fabriken lieferten 5000 t Stärke) in Verbindung mit Schweinemästerei, die Brauerei (18
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
(Vorarlberger Bahn) der Österr. Staatsbahnen, Dampferstation, hat (1890) 2183 E., Post, Telegraph; eine der größten Fabriken (Türkischrotfärberei und Druckerei) in Vorarlberg, Schiffswerfte, chem. und Zündwarenfabrik, Kunstmühle, Dampfsäge, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
für Sommergäste,
eine Erziehungsanstalt für schwachsinnige Mädchen;
Papierfabrik mit Holzschleiferei, Filzfabrik, Brauerei,
Sägewerke und bedeutende Granitbrüche. Oberhalb
die Steinerne Renne (s. Holzemme).
Haßfurt. 1) Bezirksamt im bayr. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
Brauereibetrieb einzuführen, sodaß bereits eine große Anzahl von Brauereien unter Benutzung der eigens zu diesem Zwecke hergestellten Reinzuchtapparate im Großbetriebe mit selbstgezüchteter, bakterienfreier, in ihren Eigenschaften sich stets
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
. hemmĕl hemmstedd), Marktstadt in der engl. Grafschaft Hertford, an einer Zweiglinie der Nordwestbahn, besteht aus einer langen Straße, hat (1891) 9678 E., Strohflechterei, Papierfabrikation, Brauerei und Getreidehandel.
Hemelingen, Dorf im Kreis Achim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hultschinbis Humanismus |
Öffnen |
Evangelische und 97 Israeliten, Post, Telegraph; Strumpfwirkerei und Brauerei.
Hulwas Verfahren, ein zur Klärung von Abwässern, namentlich von Zucker- und Papierfabriken, Brauereien und Färbereien gebräuchliches Verfahren. Es besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
, Kinder-
asyl, Kleinkinderbewahranstalt, Handwerkerschule,
Wasserleitung; Papier- und Holzstofffabrik, 2 Baum-
wollwebereien, Druckereien, Färberei, Gerberei und
2 Brauereien. In der Nähe ist die Rosengartl-
klamm, eine wildromantische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
376
Kirkcaldy Burghs - Kirnik
27155 E., gegen 23315 im 1.1881. K. ist Mittel-
punkt der schott. Leinenindustrie, besitzt große Fabri-
ken von Fußdecken und Linoleum, Maschinenbau,
Brauerei, Schiffbau, Fischerei und lebhaften Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
, veraltete Bezeichnung für eine Sorte leichten Biers, dessen Würze durch Aufguß von Wasser auf die Treber, nach dem Abziehen der Hauptwürze, erhalten wurde. In der neuern Brauerei wird es nicht mehr dargestellt, sondern es werden die Nachwürzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
; Steinkohlenbergbau, Brauerei, Landwirtschaft.
Langeneß oder Langenäs, eine zur Provinz
Schleswig-Holstein gehörige Hallig, Zwischen den
Inseln Föhr und Pellworm gelegen und mit Nord-
marsch durch eine Brücke verbunden, zählt 120 E.
Sie nimmt, wie alle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
: sechs Brauereien und die größte Forellenzüchterei Deutschlands.
Marktordnungen , s. Markt .
Marktpolizei , s. Markt und Hygieine .
Marktpreis , s. Preis .
Markt-Redwitz , Redwitz , Marktflecken im Bezirksamt Wunsiedel des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
., in Garnison die 4. und 5. Es-
kadron des Dragonerregiments König Friedrich III.
Nr.8, Postamt ersterKlasse, Telegraph, altertümliches
Rathaus, altes Schloß, Krankenhaus; Maschinen-
fabriken, Brauerei, Schuhmacherei und Flachsbau.
Namsos, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
der 2. Ka-
valleriebrigade der 4. Division, hat (1893) 9230 E.,
in Garnison das 12. Dragonerregiment Mariupol,
Post, Telegraph, ein altertümliches Schloß, 1 kath.
Kirche, 1 Synagoge, 6 israel. Vetschulen, 1 Lehrer-
seminar; Tabakfabrik, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
, Brauereien, Brennereien, Fabriken für Maschinen, Schrauben und Schraubenmuttern, Drahtstifte, Papier und Pergament, Stearinlichte und Seife, Stärke und Nudeln, Schokolade und Sauerkraut, sowie bedeutende Getreide- und Viehmärkte. – Die Stadt, eine alte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
und Thonwaren,
Brauerei und Branntweinbrennerei, ferner bedeu-
tenden Weinbau, Wein- und Holzhandel. In der
Nähe das Dorf Hambach (s. d.). - 9) N. in
Hessen, Stadt im Kreis Kirchhain des preuß.
Reg.-Bez. Cassel, an der Linie Gießen-Cassel der
Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Fabrikation von
Tuch, Flanell, Instrumententuch, Leder (40 Gerbe-
reien), Karussells, Kratzen, Leim, Vtetall-und Cement-
waren, Brauereien, Mahl- und Schneidemühlen,
Ziegeleien, Leder-, Jahr- und Viehmärkte. - 20) N.
bei Pinne, poln. I^ünek, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
(Landgericht Würzburg) und Rentamtes, hatte 1890:
2647,1895: 2797 C'., darunter 408 Evangelische,
Posterpedition, Telegraph, roman. Pfarrkirche, spät-
got. Michaeliskirche, gor. Rathaus' Pappdeckel-,
Malz - und Geldschrantfabrikation, Brauerei, Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
, Holzpantof-
feln, Vcrbandwatte, Hüten, Spinnerei, Gerbereien
und Brauerei. In der Nähe Schloß Börnichen.
Oderberg in der Mark, Stadt im Kreis
Angermünde des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, links
an der Alten Oder, am Nordrande des untern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
und -Druckerelen,
Färbereien, Appreturanstalten, Eisengießerei, Müh-
lenwerke, Brauereien und Mälzereien, Ziegeleienund
Kalkwerke, Handel und Viehmärkte. In der Nähe das
Dorf Voigtsberg mit 2310 E. und den Resten
einer Burg, jetzt Strafanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
Ritters Hans
von Quitzow, 1414 vom Kurfürsten Friedrich I. er-
obert: Schiffahrt, Fifcherei, Ziegeleien, Brauereien
und Stcinbandel. - 2) P. in Thüringen, Stadt
im Kreis Arnstadt des Fürstentums Schwarzburg-
Sondershausen (Oberberrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
,
Maschinenbau, Malzdarren, Brauerei, Gerberei und Seilerbahnen. Kleine Seeschiffe gelangen bis zur Stadt. In P. wurde Arkwright geboren. Bei P., das einst
Priest's-Town hieß, auf dem Ribbleton Moor , erfochten 17. bis 19. Aug. 1648 Cromwell
|