Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brutus
hat nach 1 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
534
Brutto - Brutus.
infolge davon in tiefen Verfall, von dem es sich nie wieder erholte.
Brutto (ital., "unrein", roh, franz. brut, engl. gross), vorzüglich in Zusammensetzungen gebräuchlich, z. B. Bruttogewicht (Rohgewicht), das Gewicht
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
638
Brutto - Brutus
blühenden Kolonien Hipponium, Medma, Rhegium, Lokri, Kroton u. a. gegründet hatten. 272 v. Chr. kamen die Bruttier in die Gewalt der Römer. Im zweiten Punischen Kriege verbanden sie sich mit den Karthagern, verloren aber
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
535
Brutus, schläfst du? - Bruyne.
Verschwörung gegen Cäsar bei. In der nach dem Mord entstandenen Verwirrung eilte B. in seine Provinz Gallien, um dieselbe gegen Antonius zu behaupten. In Mutina hart bedrängt, hielt er tapfer aus, bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
. Wacholder.
Junius, Name zweier römischer Geschlechter, deren älteres ein Patriziergeschlecht war. Ihm gehörte der erste Konsul Roms an, Lucius J. Brutus (s. Brutus 1), mit dessen Söhnen Titus und Tiberius, welche er selbst hinrichten ließ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
er der Stärkere war, in der Bestürzung des Augenblicks ergab. Cäsar verzieh ihm und ernannte ihn zu seinem Legaten. Während des alexandrinischen Kriegs lag er gemeinschaftlich mit Cicero den Studien ob. Im J. 44 wurde er durch Cäsar zugleich mit M. Brutus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Cäsar ergab; Cäsar verzieh ihm. Dennoch faßte er vor allen im J. 44, in welchem er wie M. Brutus durch Cäsars Förderung Prätor war, den Entschluß zu Cäsars Ermordung und führte ihn, nachdem er namentlich auch den Brutus dazu gewonnen hatte, 15. März
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
durch die Flucht in das Lager des M. Brutus zu retten, wurde er auf seinem Landgut bei Formiä von den nach ihm ausgesandten Mördern ereilt und getötet (7. Dez. 43). Seinen Kopf und seine rechte Hand stellte Antonius auf der Rednerbühne in Rom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
, und als er sich hierdurch hinlänglich gesichert glaubte, nötigte er den Senat, ihm das cisalpinische Gallien, obgleich dasselbe schon früher von Cäsar selbst dem D. Brutus, einem der Verschwornen, bestimmt und von demselben bereits in Besitz genommen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
von solchen, die von ihm mit Wohlthaten überhäuft worden waren; an der Spitze standen die Prätoren Marcus Brutus und Gajus Cassius Longinus. Noch war man zu Anfang 44 über Zeit und Ort der That nicht einig, als die Berufung des Senats auf die Idus des März
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0713,
Antonius (der Heilige) |
Öffnen |
herübergekommenen Legionen ging, sammelte Octavian ein Heer aus Veteranen Cäsars und erreichte es, daß selbst ein Teil von A.' Legionen sich ihm anschloß. A. begab sich nun in das cisalpinische Gallien, um es dem Decimus Brutus (s. d.) zu entreißen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
. Unter seinen übrigen Bildern, in denen stets die Zeichnung die Farbe überwiegt, namentlich: Tod des Cato, Tod des Brutus, la divina tragedia (1869, Museum des Luxembourg), ist das letztere zwar sehr verschroben im Grundgedanken, aber künstlerisch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
(im Luxembourg) und der Kalvarienberg; unter den letztern der Schwur des Brutus (Museum in Tours), Tod der Nymphe Hesperia, die Pest in Rom, Tod des Nessus (1870, die beiden letztern im Luxembourg) und einige Genrebilder. In der Kapelle des Klosters
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
Komposition: Junius Brutus ruft nach der Ermordung der Lucretia die Römer zum Aufstand gegen die Tarquinier; sehr gelungen war dagegen 1879 das von ihm ausgestellte Porträt eines Offiziers.
Lüben , Adolf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
, gefesselten Prometheus (1867), den Bilderschmuck im Gartensalon von H. Reichel in Wien und als spätere Arbeiten: das Urteil des Brutus, die Verkündigung der Geburt Christi und die Zerstörung des Tempels in Jerusalem (im Besitz des Barons v. Rothschild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
Hauses zu Leipzig die Fresken: Cornelia als Mutter der Gracchen und Brutus seine Söhne zum Tod verurteilend. Nach seiner Übersiedelung nach Düsseldorf strebte er mehr nach einem ausgebildeten koloristischen Stil, der mit gesättigtem Kolorit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
von M. Brutus und Gajus Cassius gesammelt worden waren, gemeinschaftlich zu bekämpfen. Gegen diese zogen also A. und Octavianus und lieferten ihnen die zwei Schlachten bei Philippi, in welchen sie völlig geschlagen wurden und Brutus und Cassius selbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
und wollte er nicht überleben. Als Redner wird er von Cicero gerühmt. Das einzige Schriftliche, was von ihm auf uns gekommen ist, ist ein Brief an Cicero. Von seiner ersten Frau, Atilia, hatte er zwei Kinder: die berühmte Porcia, die Gattin des M. Brutus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
, nachdem er sich im Jahr 45 zur Fortsetzung seiner Studien nach Athen begeben, von da aus 44 an M. Brutus an, dem er wiederum als Reiteranführer nicht unwesentliche Dienste leistete. Nach Besiegung des Brutus proskribiert, floh er zu Sextus Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
. nach Rom zurück und ward 43 als angeblicher Teilnehmer an der Verschwörung gegen Cäsar geächtet. Von Brutus und Cassius 42 gegen die Triumvirn ins Ionische Meer gesandt, brachte er mit Statius Marcus dem Domitius Calvinus eine Niederlage bei. Nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
des L. Junius Brutus erhob und nicht nur Tarquinius Superbus mit seinem ganzen Geschlecht vertrieb, sondern auch das Königtum für alle Zeiten abschaffte. So endete die Zeit der Könige, deren Geschichte aber durchaus sagenhaft und wenig glaubwürdig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
Karls XII. und die Tragödie »Brutus«, den Versuch über die epische Poesie und die philosophischen oder englischen Briefe, durch welche er seine Landsleute mit den neuesten Resultaten der englischen Forschung und philosophischen Spekulation vertraut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
führten. Als Antonius Rom verlassen hatte, um die von seinem Bruder nach Brundisium geholten Legionen zu übernehmen und mit ihnen das Cisalpinische Gallien dein Decimus Brutus zu entreißen, begann Octavian ein Heer zu bilden, und hierbei bewahrte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
ihrer Spitze die Prätoren Marcus Brutus und Gajus Cassius Longinus, vereinigten sich zu dem Plane, den Imperator in der auf die Idus des März (den 15.) 44 festgesetzten Senatssitzung zu ermorden. Spurinna, ein Wahrsager, warnte C., und seine Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
durchgeführt (Kalenderordnung, Nutzbauten), teils geplant. Diese offene Aufrichtung der Monarchie neben dem Verdacht, auch noch den Königsnamen zu
erstreben, veranlaßte jedoch eine Verschwörung unter der Führerschaft des Brutus und Cassius
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
266
Kruseler - Krusenstern.
(das. 1872); "Brutus" (das. 1874, 2. Aufl. 1882), "Marino Faliero" (das. 1876), "Das Mädchen von Byzanz" (das. 1877, 2. Aufl. 1885), "Rosamunde" (das. 1878), "Der Verbannte" (das. 1879), "Raven Barnekow" (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Arrius
Asinius
Brennus 1), 2)
Brutus, 1) L. Junius
2) Marcus J.
3) Decimus J.
Cäsar
Cäsarion
Calidius
Calpurnius Bestia
Camillus
Canidius
Canulejus
Capitolinus
Cassius, 1) Sp. Viscellinus
2) Cajus
3) Lucius
4) Quintus
5) C
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
uns etwa 50 durch Titel und Fragmente bekannt sind, bearbeitete er nach griechischen
Dichtern fast alle Sagenkreise, besonders den troischen, daneben auch vaterländische Stoffe (Brutus und Decius).
Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Versbau, gut ausgedachte Situationen und manche sinnreiche Einfälle aus. Die besten sind: "Les étourdis, ou le mort supposé" (1788) und "La comédienne" (1816). Auch eine Tragödie: "Junius Brutus", hat A. verfaßt, die nach der Julirevolution zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
besonders als Darstellerin naiver Rollen (Käthchen von Heilbronn) gefeiert. Ihr Sohn Roderich A., geb. 24. Juli 1818 zu Breslau, seit 1852 im österreichischen Staatsdienst, hat sich als Verfasser der Trauerspiele: "Brutus und sein Haus" (1857
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
eines Sohnes des Tarquinius Superbus, der in der Schlacht am Wald Arsia im Zweikampf mit Brutus fiel, und eines Sohnes des etruskischen Königs Porsena.
Arva, ungar. Komitat am linken Donauufer, wird von Galizien, den Komitaten Trentschin, Thurócz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
für ihre Verbindung mit Pompejus, noch Antonius für die mit Brutus und Cassius, und Augustus begnügte sich nach dem Sturz des von den Athenern hochgefeierten Antonius damit, Eretria und Ägina von A. loszutrennen. So ging die politische Bedeutung Athens ganz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
wird. Nach Rom zurückgekehrt, lebte er als Privatmann, stand aber mit den angesehensten Staatsmännern, wie dem jüngern Marius, Sulla, Brutus, Cassius, Hortensius, Antonius, Octavianus, vor allen aber mit Cicero, in Verbindung. Letzterer führte mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
Triumvirat, womit die Verbündeten sich zu Regenten des Staates erklärten. Nach blutigen Proskriptionen (wobei auch Cicero umkam) und nach großen Gelderpressungen zogen Oktavian und Antonius nach Makedonien und besiegten bei Philippi den Brutus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. Haus, Zelt, nach der Gestalt des Buchstaben; daher griechisch Beta.
Abkürzungen.
B oder b: auf römischen Inschriften, Münzen etc. = Balbus, bene, bixit (altertümlich statt vixit), Brutus etc.; in christlichen Inschriften beatus, beata
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
in den 20er Jahren von einem Bruder des ältern John B. gegründet.
2) Edwin, amerikan. Schauspieler, geb. 15. Nov. 1833 zu Baltimore als der Sohn des namhaften englischen Schauspielers Junius Brutus B., unter dessen Anleitung er sich so gut für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
. Von seinen beiden Trauerspielen erhielt das erste, "Der Freigeist", neben Cronegks "Codrus" das Accessit des Preises, welchen Nicolai in Berlin für das beste Trauerspiel ausgesetzt hatte. Sein zweites Stück, "Brutus", eins der ersten deutschen Dramen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
). - In der Zoologie ist B. (proles) die Nachkommenschaft der Tiere, insbesondere derjenigen, welche sich durch Eier fortpflanzen. S. Brüten und Brutpflege.
Brutal (v. lat. brutus), viehisch, roh; brutalisieren, sich roh benehmen oder andre so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
" und "Brutus", unglücklicher Nachahmungen Shakespeares. Seine "Memoirs" sind geistreich, unterhaltend und elegant geschrieben. Seine Hauptwerke sind: "Essay on poetry" und "Essay on satire", voll Witz und Geschmack, aber ohne originale Schöpferkraft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
war, zum Dank für die ihm gewährte Gunst das Schutzrecht über Thüren und Schwellen zugeteilt, auch ihr den Weißdorn als mächtigen Gegenzauber verliehen, erzählt anmutig Ovid in den "Fasten" (Buch 6, V. 101 ff.). Ihr Fest, angeblich von Junius Brutus nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
; gar nicht aufgeführt wurden die Tragödien: "Philippe II", "Brutus et Cassius, ou les derniers Romains", "Tibère", "Oedipe roi", "Oedipea Colone", "Nathan le Sage" etc., deren Titel zumeist schon zeigen, woher sie genommen sind. Durch den "Tibère
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
: "Seht, sie ist größer als Brutus!" und büßte dafür mit dem Leben. Ponsard hat Cordays Geschick in einer Tragödie (1850) behandelt. Vgl. Dubois,
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
eine Zeitlang bei einem Prokurator, der ihn bestimmte, seiner Neigung zur dramatischen Poesie zu folgen und sein Stück "La mort des enfants de Brutus" dem Theater einzureichen. Dieses wurde zwar von den Schauspielern verworfen, aber um so größern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
; s. Weinstein.
Cremutius Cordus, röm. Historiker, im 1. Jahrh. n. Chr., bekannt durch die furchtlose Freimütigkeit, mit welcher er das Ende der Republik und die Gründung der Monarchie beschrieb. Da er darin den Brutus gelobt und Cassius den letzten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0582,
David |
Öffnen |
. wiederum neue Studien in Rom gemacht. In derselben Richtung bewegten sich die Gemälde: Sokrates, den Giftbecher trinkend (1787), und Brutus, dem die Leichen seiner Söhne ins Haus gebracht werden (1789, im Louvre, wo sich auch das 1788 gemalte: Paris
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
, Pompejus, Cäsar, Crassus, den Brüdern M. und Quintus Cicero, M. Brutus u. a. in Verbindung. Im Bürgerkrieg zwischen Pompejus und Cäsar schloß er sich dem erstern an und zog ihm mit 600 Reitern zu Hilfe, trennte sich aber nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
Verordnung abgewartet, sondern sich ohne weiteres aller der Länder wieder bemächtigt, welche Cäsar ihm entzogen hatte. Als Cassius nach Kleinasien kam, suchte D. Neutralität zu beobachten; erst als Brutus selbst zu ihm kam, erklärte er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die vielbelobten Anläufe, welche J. F. ^[Johann Friedrich] v. Cronegk (1731-59) mit dem Trauerspiel "Codrus", J. W. ^[Joachim Wilhelm] v. Brawe (1738-58) mit den Tragödien: "Brutus" und "Der Freigeist", L. v. Ayrenhoff (1733-1819) mit "Aurelius", "Tumelicus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Jahrzehnten traten neue dramatische Kräfte hervor, die sich nur selten eines mäßigen Entgegenkommens seitens der Bühne erfreuten, so Joseph Weilen ("Tristan", "Graf Horn"), Albert Lindner ("Brutus und Collatinus", "Die Bluthochzeit"), Ferd. v. Saar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
zurück und wurde begnadigt. Nach Cäsars Ermordung schloß er sich, obwohl er nicht zu den Verschwornen gehörte, an Brutus und Cassius an, ward bei Philippi gefangen und auf Befehl Oktavians hingerichtet.
Favor (lat.), Gunst, Begünstigung; F. defensionis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
, etruskische Skulpturwerke, Bronzen, Inschriften, ferner Skulpturen der Renaissancezeit, so von Luca della Robbia (Marmorreliefs), Donatello (desgl. und Statuen), Michelangelo (Bacchus, Apollo, Adonis, Brutus, Madonna), Jac. Sansovino (Bacchus), Giov
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
in Rom erwähnt Valerius Maximus 264 v. Chr., wo Marcus und Decius Brutus zur Feier der Bestattung ihres Vaters einen Gladiatorentampf auf dem Ochsenmarkt veranstalteten. Ebenso ließen 216 die Söhne des M. Ämilius Lepidus zu Ehren ihres verstorbenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
Pedanterie und Prügellust sprichwörtlich gewordenen Grammatiker Orbilius Pupillus. Im 20. Jahr ging er zur Fortsetzung seiner Studien nach Athen, wo er besonders der Philosophie oblag. Als aber nach Cäsars Ermordung im Spätsommer 44 Brutus nach Athen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
einen H. (pileatus servus). Brutus und Cassius ließen nach der Ermordung Cäsars Münzen schlagen, auf welchen ein H. als Freiheitszeichen zwischen zwei Schwertern stand. Ähnliche Münzen prägte später die Republik der vereinigten Niederlande nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
), Censorinus (das. 1845), Florus (Leipz. 1852), "Pausaniae descriptio arcis atheniensis" (Bonn 1860, 2. Aufl. 1880), des "Brutus" (das. 1849; 4. Aufl., Berl. 1877) und des "Orator" von Cicero (das. 1851, 3. Aufl. 1869), des Juvenal (das. 1851 u. 1868
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
Jahrs bildete, der vierte Monat und nach der Juno (nach andern dagegen nach L. Junius Brutus, dem ersten Konsul Roms) benannt. Bei den Germanen hieß er Brachmonat (s. d.). Die Sonne tritt im J. aus dem Zeichen der Zwillinge in das des Krebses. Nach Dove
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
folgten die Triumvirn Antonius, Oktavian und Lepidus; Brutus, der Cäsar-Mörder, als Prokonsul von Makedonien, Sextus Pompejus und des Antonius Bruder und Sohn. Die eigentliche Reihe der K. beginnt erst mit Augustus. Ihr Gepräge enthält meist den Kopf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
er in ernsten Charakterrollen, wie Macbeth, Johann, Brutus und vor allen Coriolanus. Er schrieb auch einige dramatische Stücke. Seine Statue von Flaxman wurde 1833 in der Westminsterabtei aufgestellt. Vgl. Boaden, Memoirs of the life of J. Philip K. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
Anführer thätigen Anteil. Er fand in der Schlacht bei Munda (17. März 45) seinen Tod. Sein Sohn Quintus, im Krieg zwischen den Triumvirn und den Mördern Cäsars Anhänger von Brutus und Cassius, ward von diesen 42, vor der Schlacht bei Philippi, an den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
, sive de principis in populum populique in principem legitima potestate" (Edinb. u. Basel 1579; franz. von Etienne, Par. 1581; deutsch von R. Treitzschke, Leipz. 1846), das er unter dem Namen Junius Brutus herausgab, und in welchem er das Recht, ja
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
, des Leonidas, des Brutus und Lykurg, für Napoleon I. die Marmorstatue einer Bacchantin, den Wagen und die Figuren des Siegs und des Friedens für den Triumphbogen des Karussellplatzes, 1810 für die Kolonnade des Louvre das 22 m lange und 5 m hohe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
bis auf unbedeutende Fragmente verloren ist.
3) Gajus L. Macer Calvus, Sohn des vorigen, geb. 82 v. Chr., gestorben vor 47, wird sowohl als Redner wie als lyrischer Dichter gerühmt. In ersterer Eigenschaft bildete er mit Curio und Brutus eine Art
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
Shakespeare" (Rudolst. 1864). Allgemein bekannt machte er sich durch das Trauerspiel "Brutus und Collatinus" (Berl. 1867; 2. Aufl., Leipz. 1872), welches zuerst auf dem Karlsruher Hoftheater zur Aufführung kam und dem Dichter den zweiten der vom König Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
); "Unsterblichkeit", Sonettenkranz (das. 1843); "Liebesgeschichten" (das. 1846); die Trauerspiele: "Antigone" (1839), "Papst und König" (1843), "Hippolyt" (1858), "Medeia" (1858), "Brutus und Cassius" (1860), "Ein Weltuntergang" (Trilogie, 1861
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
) und "Remarks on the Epistles of Cicero to Brutus etc." (das. 1745); zu Griechen: "Conjecturae in Lysiam" (in den Ausgaben von Taylor, das. 1739, und von Reiske, Leipz. 1774), "Adnotationes in Maximum Tyrium" (in den Ausgaben von Davies, Lond. 1740, u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
wegen nach Athen, schloß sich in dem Krieg des Brutus und Cassius gegen die Triumvirn an die erstern an, ergriff aber nach deren Niederlage bei Philippi die Partei des Antonius und dann die des Octavianus, dem er den Sieg bei Actium mit erringen half
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
Decius Brutus, wurde aber 43 von Pansa, Hirtius und Octavianus geschlagen (Mutinensischer Krieg). Weil sie es mit Maxentius gehalten, wurde die Stadt von Konstantin d. Gr. zerstört, aber auch von ihm wieder aufgebaut. Nach abermaliger Verwüstung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
sind bereits manche mehr oder weniger gelungene Versuche gemacht worden, namentlich von Brackenridge (gest. 1816), N. P. Willis, J. B. ^[richtig: J. H. für John Howard] Payne ("Brutus"), Epes Sargent, Geo. Boker ("Calaynos"), Laughton Osborn, Dean
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Cäsar gegenüber. Ein letzter Versuch der O., nach Cäsars Ermordung die alte Herrschaft wiederzugewinnen, endete mit der Niederlage des Brutus und Cassius durch Antonius und Octavianus und endlich mit der Alleinherrschaft des letztern.
Optĭme (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
daselbst die dramatische Zeitschrift "Opera-glass" heraus und schrieb eine Reihe von Bühnenstücken, wie "Brutus", "Therese, or the orphan of Geneva", die Oper "Clari" (worin zum erstenmal das erwähnte Lied vorkommt), "Charles the second" u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
"Orator" und "Brutus", 1830; Tacitus' "Agricola" und "Dialogus", 1877); "De Xenophontis Hellenicis" (Halle 1837); "Zeittafeln der griechischen Geschichte" (das. 1835, 6. Aufl. 1886); "Zeittafeln der römischen Geschichte" (das. 1841, 6. Aufl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
Brutus und Cassius. Unter Augustus legten die Römer eine Kolonie hier an, und 53 n. Chr. gründete der Apostel Paulus eine christliche Gemeinde, die erste in Europa, daselbst, an die er dann von Rom aus, wo er in Gefangenschaft lebte, etwa im J. 63 den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
, des Agesilaos und Pompejus, Alexanders von Makedonien und Cäsars, des Phokion und des jüngern Cato, des Agis und Kleomenes und der beiden Gracchen, des Demosthenes und Cicero, des Demetrios Poliorketes und des Triumvirs Antonius, des Dion und Brutus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
Beinamen Magnus (der Große) begrüßt. Darauf schlug er 77 Ämilius Lepidus, der 77 gegen Rom zog, um die Sullanische Verfassung umzustürzen, an der Milvischen Brücke zurück, begab sich dann nach Oberitalien, wo M. Brutus die Fahne des Aufruhrs angepflanzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
der Schelona, hat Garn- und Flachshandel und (1885) 3996 Einw.
Porcĭa, Tochter des M. Porcius Cato Uticensis, ihrem Vater an Freiheitsliebe und Seelenstärke ähnlich, war erst mit M. Bibulus, dann mit M. Brutus, dem Mörder Cäsars, vermählt, nach dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
historia (vor seiner Ausgabe von Ciceros "Brutus"); Berger, Histoire de l'éloquence latine jusqu'à Cicéron (Par. 1872, 2 Bde.).
Rhetōrik (griech.), Redekunst, im ursprünglichen engern Sinn die Theorie der Beredsamkeit oder der Inbegriff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
M. Antonius im Mutinensischen Krieg, wendete sich aber dann gegen die Senatspartei und schloß 43 das zweite Triumvirat mit M. Antonius und M. Ämilius Lepidus; die Vorfechter der Senatspartei, M. Brutus und Gajus Cassius, wurden 42 bei Philippi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
. Der poetischen Erzählung "Rohana, ein Liebesleben in der Wildnis" (Hamb. 1857; 2. Aufl., Berl. 1872) folgten seine "Gedichte" (Leipz. 1858, 3. Aufl. 1880), "Ein Hohes Lied der Liebe" (Hamb. 1858) und die Zeitgedichte "Brutus, schläfst du?" (das. 1863
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
525
Tarraco - Tarsos.
Härte, mit der er die ärmern Bewohner zu Fronarbeiten zwang. Als daher, während er selbst mit dem Heer vor dem belagerten Ardea lag, sein Sohn Sextus die Lucretia (s. d.) entehrt hatte, rief Junius Brutus das Volk zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
814
Trebsen - Treiben.
lien, wurde 45 Konsul, nahm aber später an der Verschwörung gegen Cäsar teil. Im Mai 44 ging er als Prokonsul nach Asien und wirkte hier für Brutus und Cassius, ward aber im Februar 43 von P. Dolabella in Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
und eines Handelsgerichts sowie eines deutschen Konsuls. - V. ward 138 v. Chr. von D. Brutus im Gebiet der Edetaner angelegt und mit hierher verpflanzten Lusitanern bevölkert. Zu Ende des 5. Jahrh. n. Chr. kam es an die Westgoten, nach dem Fall des westgotischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Decius Junius Brutus abnahm, Cava do Viriato genannt. V. wurde 1044 den Mauren vom König Ferdinand entrissen.
Vizewachtmeister, s. Feldwebel.
Vizille (spr. wisíl), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, an der Romanche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
Hauses in Leipzig malte er Brutus' Urteilsspruch und die Mutter der Gracchen. 1868 folgte W. einem Ruf als Professor an die Akademie in Düsseldorf. Hier entstanden die großen Gemälde: die vier Jahreszeiten (in der Berliner Nationalgalerie), Germania
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
von den Römern unter Brutus zerstört und ging später durch Erdbeben vollends zu Grunde. Die großartigen Ruinen der Stadt (Tempel, Gräber, Stadtmauern, Triumphbogen, Theater) liegen beim heutigen Günik. Die von C. Fellows entdeckten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
Anerkennung gefunden. Auch seine andern Dramen: »Callirhoe«, »Fair Rosamund«, ein Vorwurf (die Geliebte König Heinrichs II.), der so oft den Balladendichter und seit Addison auch den Dramatiker angezogen hat, »Brutus ultor«, »The father's tragedy«, »Rufus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
/ die Jugenddramen: Blanka von Kasülien^ (1807--1809), Äie Schreibfeder«, 'Wer ist schuldigt (Lustspiel), dramatische Fragmente, darunter auch Bruchstücke eines »Fausse, der eine Fortsetzung zu Goethes ersten Teil bilden sollte, Bruchstücke eines Brutus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
heil.
Sebastian in der Brera zu Mailand uud eine Anbetung der Könige im Dom zu Verona.
Libri - Earucci della Sommäia (m. knnttsch », Guillaume Brutus Icile Timole'on, Graf, Mathematiker, geb. 2. Jan. 1803 zu Florenz, studierte, in Pisa, ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, Ioachini, Inng n
Jungfer (Buchdr.), ivt^<
Iungfernehe, Iosephsehe
Iungfernschrift, ?.'tit.
Iungfernschwarm, Bienenzucht 910,2
Iungfrauenschulen, Mädchenschulen
Iunius Brutus (Pseudon.), Langnct
Iunk Ceylon, Salanga (Bd. 17)
.7uns^ni3 i)i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
. Studien und trat 1852 in österr. Staatsdienste. Er starb 26. Mai 1888 in Mödling bei Wien. A. schrieb die Dramen "Brutus und sein Haus" (1857), "Johanna Gray" (1861), "Kunz von Kaufungen" (1863), "Die Ehestifterin" (Lpz. 1878).
Anschütz, Ottomar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
er das Urteil erfahren hatte, schrieb er das Trauerspiel "Brutus", eins der ersten deutschen, in reimlosen fünffüßigen Iamben geschriebenen Originaldramen (neu hg. von Minor, Stuttg. 1883). B. starb bereits 7. April 1758 zu Dresden. Lessings Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
und Brutus" (Bas. 1533; Straßb. 1550), mit polit.und kirchlicher Tendenz (Neudruck durch Bächtold in "den Schweiz. Schauspielen des 16. Jahrh.", I, Zur. 1890). Von sich selbst erzählt er in dem handschriftlichen "Diarium". - Vgl. Pestalozzi, H. B., Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
verhängten. Das städtische Gemeinwesen als solches ward aufgelöst, das Gebiet röm. Staatsdomäne. Erst durch Marcus Brutus (83 v. Chr.) wurde C. wieder zur wirklichen Stadt erhoben und röm. Bürger in der Stadt und Umgegend angesiedelt; aber schon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
und Verhältnissen des Lebens vorstanden. Der Bedeutung des Wortes entsprechend (von caro, d. h. Fleisch) sollte sie den Leib kräftigen. Sie hatte auf dem Cälischen Hügel in Rom ein Heiligtum, das ihr der Sage nach von Brutus errichtet worden war, und am 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
des Marcus Brutus, sein Sohn Marcus fiel in der Schlacht bei Philippi. Eine Biographie C.s ist von Plutarch überliefert. – Vgl. Wartmann, Leben des C. (Zür. 1859); Gerlach, Marcus Porcius C. der Jüngere (Bas. 1866). ^[Spaltenwechsel]
Cato
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
Gemälden sind
hervorzuheben: Tod des Cato, Tod des Brutus, 1.3.
äiving. tra^äia. (1869; im Lurembourg).
Ehenebier (spr. schehn'bieh), franz. Dorf west-
lich von Velfort, bekannt durch die Kämpfe vom
16. und 17. Jan. 1871, als das franz. Heer unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
", wohl das beststilisierte Prosawerk der lat. Litteratur (hg. von Ellendt, Königsb. 1840; Bake, Amsterd. 1863; Sorof, 2. Aufl., Berl. 1882; Stangl, Prag 1893), der Dialog "Brutus, de claris oratoribus" (hg. von Jahn, 4. Aufl. von Eberhard, Berl. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
benahm und ihre That als eine Wohlthat für Frank-
reich bezeichnete. Zum Tode verurteilt, wurde sie
gegen Abend hingerichtet. Aus der Mitte des Volks
rief eine Stimme: "Seht, sie ist größer als Brutus!"
Der Rufer war Adam Lur, Abgeordneter von Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr., schrieb die (nicht erhaltene) Geschichte des Untergangs der röm. Republik und der Gründung der Monarchie mit großem Freimut in republikanischem Sinne. Er rühmte Brutus und nannte Cassius den letzten Römer. Nachdem er Sejanus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
. Diesem Bilde, mit dem D. die klassicistische
Richtung einleitete, folgten bald ähnliche: Tod des Sokrates (1787), Paris und Helena (1788; im Louvre), Brutus, dem die Leichen seiner
Söhne ins Haus gebracht werden (1789; ebendort). Im Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
durch Antonius, den er erkauft hatte, bestätigt.
Doch verband er sich bald darauf mit Brutus. Seine Truppen fochten mit in der Schlacht bei Philippi, gingen
aber nach dem Tode des Cassius wieder zu Antonius und Octavian über, die ihm seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
hervorzuheben: Die
Kommunion der Apostel (1865), Der Kalvaricnberg,
Der Schwur des Brutus (im Museum zu Tours),
Einsetzung des Abendmahls (1865), Pest in Rom
(1869), Diana (1872; letztere drei im Lurembourg).
Von seinen spätern Werken sind zu nennen
|