Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Claudius»
hat nach 0 Millisekunden 385 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
163
Claudius - Claudius von Turin.
merkwürdig durch den Bau der großen Wasserleitung und der Appischen Straße, der ersten Kunststraße Roms. Im höhern Greisenalter erblindet, zog er sich von den öffentlichen Geschäften zurück. Als aber 280 Pyrrhus
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
362
Claudius (röm. Kaiser) - Claudius (Matthias)
thag. Flotte bei Dreganum angreifen wollte, die
heiligen Hühner, da sie bei den Auspicien nicht fressen
wollten, ins Meer werfen, damit sie saufen sollten,
wurde geschlagen und verlor säst
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
994
Julia - Julianus (Flavius Claudius)
In allen german. Sprachen heißt der I. Hcu-
monat, weil gewöhnlich der Schlnß der Heuernte
in ihn fällt. Im Altfranzösischen hieß der I.
"^uiFiiet", d. i. kleiner Juni. Während der ersten
zwei
|
||
53% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
688
Tiberias - Tiberius Claudius Nero.
pagna, welche durch rasches Schneeschmelzen und langes Regenwetter bei weitgehender Entwaldung des Flußgebiets verursacht werden. Den Lauf des Flusses zu regeln und diese Überschwemmungen zu verhüten
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tiberiasseebis Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser) |
Öffnen |
820
Tiberiassee - Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser)
treter hier die Mischna (s. Talmud) zusammenstellten. Der Normannenfürst Tankred setzte sich 1099 in T. fest und wurde zum Fürsten von Galiläa ernannt. Doch schon 6. Juli 1187 fiel
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
162
Claudia - Claudius.
de la Rochelle und Le Pas de Suze bekannte Bilder. Das königliche Museum zu Neapel besitzt einen Sonnenuntergang am Meer und die Grotte der Egeria, die kaiserliche Eremitage in Petersburg die vier Jahreszeiten
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
, Ritter mehrerer Orden und Mitglied der Akademien von Berlin, Wien und Dresden.
Schraudolph , Claudius , Historien- und Genremaler, geb. 1813 zu Oberstdorf im Algäu, jüngerer Bruder des 1879 verstorbenen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
.
Lavergne (spr. lăwérnj) , Claudius , franz. Glasmaler und Kunstschriftsteller, geb. 3. Dez. 1814 zu Lyon, lernte in der dortigen Schule St. Pierre das Zeichnen, trug 1834 den großen Preis davon und wurde in Paris Schüler
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
bestieg Heinrich II. 1547 den Thron.
Claudiānus , Claudius, der letzte heidnische röm. Dichter von größerer Bedeutung im 4. Jahrh. n.Chr., war zu
Alexandria geboren und kam 395 nach Rom, wo er am Hofe des Honorius lebte und namentlich an
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
759
Appius Claudius Cäcus - Appoint
losen Ehefrau des Virginius untergeschoben, und A. C. als Richter entschied, daß die angebliche Sklavin einstweilen ihrem Herrn folgen solle. Jedoch enthüllten Numitorius, ihr Oheim, und Icilius
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
.
Civīlis , Julius, fälschlich Claudius C. , der german. Führer der Bataver im Kriege
gegen die Römer 69 und 70 n.Chr., von fürstl. Abkunft aus dem seit 13 v.Chr. mit den Römern verbündeten Volke der Bataver und unter Nero Befehlshaber in
röm
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
.
Popelin (spr. popp'läng) , Claudius Marcel , franz. Öl- und Emailmaler und Schriftsteller, geb. 1825 zu Paris, Schüler von Picot und Ary Scheffer, ergriff zuerst die Ölmalerei und brachte 1852-61 mehrere historische
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
758
Apphus – Appius Claudius
süßen, weichlichen Speisen A. nach scharfschmeckenden Stoffen, welche auch wirklich nützlich sein können, insofern sie durch Reizung
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
363 Claudius Civilis – Clausen (Henrik Nikolai)
schen Schriftsteller. Seine Schriften zeichnen sich aus durch kräftigen Humor, schlichte religiöse Innigkeit und
Treuherzigkeit. Für die Erweckung eines nationaldeutschen Sinnes hat
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
),
«Over de evangelisch-catholieke godgeleerdheid als de godgeleerdheid der toekomst» (ebd. 1856),
«De zending, eene voortgaande openbaring van God» (Rotterd. 1860), «Mededeel ingen omtrent Matthias Claudius
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
de trois Anglais» (1872),
«La maison à vapeur» (1880), «Mathias Sandorf» (1885),
«Nord contre Sud» (1887), «Deux ans de vacances» (1888),
«Sans dessus dessous» (1889), «Claudius Bombarnac» (1892),
«L'île à hélice» (1895
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
. D Durchschnitt an der Bodenfläche.
3. Aquädukt des Claudius zu Rom 52 n. Chr.
4. Haus des Pansa zu Pompeji. Grundriss.
5. Haus des Pansa. Längendurchschnitt von A nach B. Vestibulum. Ostium. Atrium. Tablinum. Peristylium. Oecus.
6. Haus des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
. Parmensis
Catilina
Cato, 1) Censorius
2) Uticensis
Catulus, 1) Cajus Lut.
2) Quintus L.
3) Quintus L.
Cicero, 3) Sohn des Redners
Cilnier
Cincinnatus
Cinna, 1) Luc. Corn.
2) Luc. Corn.
3) Luc. Corn.
Claudius (Claudia gens) 1-4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
und Falconara) mit großer koloristischer Virtuosität.
Nero, Lucius Domitius, nach der Adoption N. Claudius Drusus, röm. Kaiser von 54 bis 68 n. Chr., geb. 15. Dez. 37 zu Antium, war der Sohn des Lucius Domitius Ahenobarbus und der Agrippina
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
namentlich in Elberfeld und Lüdenscheidt. Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865).
Britannicus, 1) Beiname des Kaisers Claudius (s. d.). -
2) Claudius Tiberius B. Cäsar, geb. 41 n. Chr., Sohn des vorigen und der Messalina, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
den Gliedern dieser Familie Marcus Claudius Marcellus aus der Zeit des zweiten Punischen Krieges hervor. 222 v. Chr. schlug er als Konsul die Insubrer und erbeutete durch Tötung des feindlichen Heerführers die seltenen spolia opima (s. Spolien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
, Lord Byron bei den Ar-
meniern auf der Insel San Lazzaro, eine Reihe
venet. Ansichten bei Tag und bei Nacht.
Nero, Lucius Domitius (nach der Adoption
durch seinen Stiefvater, den Kaiser Claudius, mit
verändertem Namen Nero Claudius Cäsar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Herodes, 2) Tib. Claudius Atticus
Hyperides
Isäos
Isokrates
Lesbonax
Lykurg, 2) Redner
Lysias
Philippiken
Römer.
Allgemeines.
Römische Literatur
Anthologie, römische
Ciris
Georgikon
Pervigilium
Priapeia
Epiker.
Albinovanus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
, vor der Thür seines Hauses ermordet.
4) Nero Claudius, Sohn des Tiberius Claudius Nero und der Livia, Stiefsohn des Kaisers Augustus und jüngerer Bruder des Kaisers Tiberius, ward 38 v. Chr. geboren, nachdem sich seine Mutter drei Monate zuvor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
von Lucullus erbaut und mit Kunstdenkmälern aus der Beute des Mummius geschmückt, brannte unter Kaiser Claudius ab.
Felicitas, die Heilige, eine christliche Sklavin in Karthago, die, während der Verfolgung des Septimius Severus in den Kerker geworfen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
. Gr., Sohn des Aristobulos und der Berenike, kam kurze Zeit vor dem Tod seines Großvaters nach Rom, wo er mit dem nachmaligen Kaiser Claudius erzogen ward. Eine drückende Schuldenlast nötigte ihn später zur Flucht nach Palästina, doch kehrte er bald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
derselben sind:
1) Marcus Claudius, begann seine kriegerische Laufbahn in Sizilien und wurde später kurulischer Ädil und Augur. Während seines ersten Konsulats (222 v. Chr.) führte er in Gemeinschaft mit seinem Kollegen Gnäus Cornelius Scipio den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
. Aquensis, Baden-Baden.
Aurelianus, Claudius Lucius Valerius Domitius, röm. Kaiser, geb. 9. Sept. 214 in Sirmium in Pannonien als Sohn eines Bauern, trat in eine der röm. Legionen und wußte sich rasch emporzuschwingen. Nachdem er sich unter Valerianus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
. 103 b) auswalzen und mit Schnelllot löten. Die in Frankreich als Métal argentin und Minofor aufgekommenen Kompositionen sind auch B.
Britannicus, Claudius Tiberius Cäsar, der Sohn des Kaisers Claudius und der Messalina, geb. 41 n. Chr., erhielt 43
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
, Gemahlin des röm. Kaisers Claudius, Tochter des Valerius Messalla Barbatus, ist berüchtigt durch ihre Ausschweifungen und ihre Grausamkeit. Als sie sich zuletzt in ihres Gemahls Abwesenheit mit ihrem damaligen Günstling Gajus Silius öffentlich vermählte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
Reformer der Mordstahl. Sein Tod gab das Zeichen zum Ausbruch des Bundesgenossenkrieges.
Nero Claudius D. war der Sohn des Tiberius Claudius Nero und der Livia, von dieser 38 v. Chr. geboren, als sie bereits seit 3 Monaten mit Octavian verheiratet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
. Unter ihm erreichte das Reich seinen größten Umfang. (Hierzu eine Karte:
Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan .)
Octavian hatte Ägypten zum Reiche gefügt, Claudius Mauretanien, und damit war das Mittelmeersystem völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
die Nachfolge zu sichern, was ihr auch gelang. Mit Unrecht ist sie aber der gewaltsamen Beseitigung der frühern Thronerben M. Claudius Marcellus, Lucius und Gajus Cäsar verdächtigt worden. Augustus' Liebe blieb ihr bis zum Ende. Mit Tiberius
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
von edler Formenschönheit und großer Farbenpracht; es sind: die Brema mit ihren hoffnungsvollen, lebenslustigen Kindern, ein Bacchusfest und die vier Sänger des Weins, Anakreon, Horaz, Matthias Claudius und Victor Scheffel, und die nicht nach Hauffs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
194
Gasser - Gastaldi.
Claudius Jacquand besucht hatte, reiste er mit dem Architekturmaler Gerhardt nach Spanien und dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
durch Römer: es wurde nämlich von Kaiser Claudius gegründet und erhielt von seiner Gattin Agrippina den Namen Agrippina. Die Stadt Thuregum (Zürich), die im Gebiet zweier Könige liegt und daher Duregum und mißbräuchlich Thuregum genannt wird, weil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
verheiratet gewesen, durch die niedrigsten Künste dahin zu bringen, daß Kaiser Claudius, ihr Oheim, sie zur Gemahlin nahm, und bot nun alles auf, um ihren Sohn erster Ehe, den nachmaligen Kaiser Nero, auf den Thron zu erheben. Als sie hierfür alles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
war 312 v. Chr. der Zensor Appius Claudius Cäcus, welcher sie von der Porta Capena zu Rom über Aricia, Terracina, Fundi, Minturnä, Suessa bis Capua führte. Später wurde sie über Beneventum, Venusia, Tarentum und Uria bis Brundusium, dem Überfahrtsort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
und goß im Campus Martius ihr Wasser aus. Später entstanden jene des M. Curius Dentatus (290 v. Chr. aus Peperinblöcken erbaut), M. Agrippa, Augustus, Claudius (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3), Nero, Caligula, Caracalla. Unter den spätern Kaisern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
, Karausche.
Caratacus (Caractacus), König der Siluren in Südwales (Britannien), zur Zeit des Kaisers Claudius gefürchteter Gegner der Römer, wurde von dem Proprätor P. Ostorius besiegt und nach Rom geführt, aber vom Kaiser Claudius begnadigt (51 n
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
Dichter, schrieb Tragödien, Satiren, Elegien u. a., wovon aber nichts erhalten ist.
6) C. Chärea, der Mörder des Caligula (s. d.), ward auf Claudius' Befehl hingerichtet.
7) Gajus C. Longinus, altröm. Jurist, Schüler und Nachfolger des M. Sabinus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
welcher Gelegenheit Statuen des Claudius, der Agrippina u. a., die jetzt im Museum zu Neapel aufbewahrt werden, gefunden wurden. Zugleich versumpften dadurch die Ufer, und Malaria suchte die Einwohner heim, deren nur etwa 500 sich von der Fischerei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
269
Corbulo - Corday d'Armans.
Corbulo, Gnäus Domitius, röm. Feldherr unter Claudius und Nero, ward, nachdem er unter Tiberius Prätor, unter Caligula 39 n. Chr. Konsul gewesen, von Claudius 47 an den Niederrhein gesandt, um die Chauken und Friesen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
über die Zeit, in welcher er gelebt haben soll, nicht einig; am wahrscheinlichsten ist, daß er unter dem Kaiser Claudius geschrieben hat, was in neuester Zeit besonders von Mützell und Vogel in den Vorreden zu ihren Ausgaben (s. unten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
) mit der das allumfassende Vaterland versinnlichenden deutschen Mutter (s. die Abbildung, S. 179).
Germanicus, Ehrenname, welchen der röm. Senat dem Nero Claudius Drusus, dem Bruder des Kaisers Tiberius, wegen seiner tapfern Thaten in Deutschland (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
Kaisers Augustus von seiner zweiten Gemahlin, Scribonia, geb. 39 v. Chr., ausgezeichnet durch Schönheit, Geist, Bildung und Leutseligkeit, aber wegen ihrer Sittenlosigkeit berüchtigt, ward 25 mit des Augustus Schwestersohn M. Claudius Marcellus, nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0568,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
Messana besetzten, während ein andrer Teil Hilfe in Rom suchte. Der Konsul Appius Claudius Caudex führte 264 zuerst ein römisches Heer nach Sizilien hinüber, lockte den unvorsichtigen karthagischen Befehlshaber Hanno aus der Burg und machte sich zum Herrn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
. In der neuern und neuesten Zeit sind als bedeutendste Dichter in gleichem Gebiet außer Gellert zu nennen: Klopstock, Hermes, Hiller, Claudius, Lavater, Kosegarten, Schenkendorf, Arndt, Novalis, Albertini, Knapp, Spitta, Sturm, Gerok sowie die Frauen Luise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
Pallantia), Handel, Industrie in Baumwoll- und Seidenwaren und (1881) 3254 Einw.
Pallas (P. Athene), griech. Göttin, s. Athene.
Pallas, Günstling des Kaisers Claudius, Freigelassener von dessen Mutter Antonia, verwaltete das Finanzwesen, beredete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
verwendet. Die erste Wasserleitung (s. Aquädukt) war die des Appius Claudius (312 v. Chr.); dann folgten der Anio vetus (273), die Aqua Marcia (144) u. a. Die erste Wasserleitung jenseit des Flusses legte Augustus an, die Aqua Alsietina, zu welcher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
dieser Art), Tiberius Claudius Nero, der Bruder des Germanicus, der selbst vom besten Willen beseelt, aber von einer an Blödsinn grenzenden Schwäche des Verstandes war und sich deshalb ganz von seinen Frauen, erst der sittenlosen Messalina, dann seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
Christi und unter den Arkaden des neuen südlichen Kirchhofs daselbst eine Erweckung der Tochter des Jairus von ihm. Er starb 31. Mai 1879 in München.
2) Claudius, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1813 zu Oberstdorf, widmete sich unter H. Heß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
) Lucius Annäus, der Philosoph, Sohn des vorigen, geboren um 4 v. Chr. zu Corduba in Spanien, widmete sich in Rom rhetorischen und philosophischen Studien, erhielt unter Caligula die Quästur und die Würde eines Senators, ward 41 von Claudius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
.
Tachylyt, Gestein, s. Basalte, S. 414.
Tachymeter, s. v. w. Tachometer; auch ein Distanzmesser und ein Theodolit besonderer Konstruktion.
Tachypetes, Fregattenvogel.
Tacitus, Marcus Claudius, röm. Kaiser, geb. 200 n. Chr., leitete sein Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
des Dezemvirs Appius Claudius (s. Claudius 2, S. 162) fallen zu lassen.
Virgloriakalk, s. Triasformation, S. 829.
Virgo (lat.), Jungfrau.
Virgŭla (lat., »kleine Rute«); ein Zeichen der Neumenschrift (Virga), s. Neumen. V. mercurialis und V
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
den Pontinischen Inseln verwiesen. Nach Caligulas Ermordung (41) von Claudius zurückgerufen, vermählte sie sich mit Passienus Crispus, den sie des reichen Erbes wegen aus dem Wege geschafft haben soll. Als die berüchtigte Messalina 48 ihr Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
in
unzugänglichen Schlupfwinkeln Zuflucht fand. Gegen diesen Feind schickte auf die Bitte Davids der König von Portugal Christoph de Gama mit 450 Musketieren und
einigen Geschützen zu Hilfe. Sie trafen unter Davids Nachfolger Claudius (Atznâf-Sagad
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
. Die Blütezeit des A. war das 2. nachchristliche Jahrh.
Vgl. Wilh. Schmid, Der A. in seinen Hauptvertretern (Bd. 1 - 3, Stuttg. 1887-93); E. Schwabe, Aelii Dionysii et l′ausaniae atticistarum fragmenta (Lpz. 1890).
Atticus, Tiberius Claudius A., Herodes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
der röm. Gladiatoren an den Kaiser Claudius erwähnt in Suetons «Leben des Claudius» (Kap. 21).
Aveiro (spr. -ru). 1) Der nordwestlichste Distrikt der portug. Provinz Beira, hat 2908,61 qkm und (1890) 287551 E., d. h. 99 auf 1 qkm, ist fast ganz eben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
lückenhaft sind. Über
die Zeit des C. herrscht die größte Meinungsver-
schiedenheit, nach einigen lebte er unter Augustus,
nach andern unter Claudius oder Vespasian, andere
setzen ihn in das 3. Jahrh. n. Chr. oder gar in die
Zeit Konstantins oder des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
hieroglyphischen Inschriften des Pronaos und der übrigen Teile des Tempels von D., die Namen der Kaiser Augustus, Tiberius, Claudius, Nero, Domitian u. a. Es ging daraus die späte Erbauung des Tempels unzweifelhaft hervor. Die Frage über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
er die von Appius Claudius Cäcus getroffenen
Mahregeln, nach welchen die Freigelassenen in alle
Tribus aufgenommen werden sollten, dahin be-
schränkte, daß nur die vier städtischen Tridus ihnen
zugänglich wurden. Für diese That, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
bei dessen unglücklicher Unternehmung gegen Numantia. Bald nach seiner Rückkehr faßte er den von seinem Schwiegervater Appius Claudius und
einigen andern edlen Männern der Nobilität gebilligten Plan, dem Mißverhältnis zwischen Reichen und Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
des Philippus und des Lysanias beschenkt, bis er zuletzt unter Claudius noch einmal das ganze jüd. Land unter
seiner Herrschaft vereinigte. Er starb 44 n.Chr., worauf sein Staat fast ganz zur röm. Provinz wurde. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
, das Zustandekommen eines Reichstagsbeschlusses zu vereiteln.
Jus ferĕtri (lat.), Bahrrecht, s. Gottesurteil.
Jus Flaviānum (lat.), eine von Cn. Flavius, einem Schreiber des Appius Claudius, 312 v. Chr. veröffentlichte, aber nicht erhaltene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
führen nach Aoste-St. Genis, vom Bahnhof St. Just nach Mornant und Vaugneray, von Croix-Rousse nach Trévoux. Lebhaft ist der Frachtverkehr auf den Flüssen.
L. ist der Geburtsort der röm. Kaiser Claudius und Caracalla, des Politikers Jules Favre, des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
.
Messalina , Valeria, die Tochter des Marcus Valerius Messall a Barbatus und der Domitia Lepida, durch
beide Eltern mit Augustus’ Schwester Octavia verwandt. Sie wurde um 38 n. Chr. die dritte Gemahlin des spätern Kaisers
Claudius, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
, edlen röm. Frau. In
erster Ehe war sie mit Gajus Claudius Marcellus
verheiratet. Nach dessen Tode wurde sie 40 v. Chr.
mit Antonius vermählt, um durch eine Familien-
verbindung der Versöhnung zwischen Antonius und
Octavian einen festern Halt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
als
Porta Tiburtina (jetzt Porta San Lorenzo) in seine Mauer eingebaut. Claudius führte eine Doppelleitung
( Aqua Claudia und Anio novus ), beide im Sabinergebirge unweit Subiaco gefaßt, in
die Stadt; die beiden übereinander liegenden Kanäle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0957,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
der Majestät des röm. Volks gehaftet hatten. Dadurch kam es zu
zahlreichen Majestätsprozessen und Hinrichtungen. Die Regierungen der Nachfolger des Tiberius, Caligula oder, wie sein eigentlicher Name war, Gajus Cäsar,
37–41, Claudius, 41–54, und Nero
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
Eklekticismus, bekannte. Er wurde 41 n. Chr. vom Kaiser Claudius wegen seines vertrauten Verhältnisses zu der Nichte desselben, Julia, auf Betrieb der Messalina nach Corsica verbannt; nach acht Jahren durch den Einfluß der Agrippina zurückberufen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tachometerbis Tacitus |
Öffnen |
.
Tachyphag (grch.), eine Art Sarg (s. d.).
Tachyphonus, Vogelgattung, s. Krontangaren.
Tacitus, Marcus Claudius, röm. Kaiser (vom 25. Sept. 275 bis April 276 n. Chr.), wurde vom Senat gewählt, dem die Armee nach der Ermordung Aurelians
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
bezeichnet.
Schraudolph, Claudius von, Sohn des Johannes von S., Maler, geb. 4. Febr. 1843 in München, wurde an der Akademie daselbst gebildet, wandte sich von der Heiligenmalerei (Heilige Elisabeth Brot austeilend) ab und malte zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Liverpool (Charles Jenkinson, Graf von)bis Livia Drusilla |
Öffnen |
. Livier). Augustus, von ihrer Schönheit gefesselt, heiratete sie 38 v. Chr., nachdem er seine erste Gemahlin Scribonia verstoßen und den Gemahl der L. D., Tiberius Claudius Nero, genötigt hatte, sich von ihr zu scheiden. Ihrem ersten Gemahl hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
er zugleich eventuell, soweit er die Teilleistung zurückverlangt oder Rücknahme der gelieferten Sache und Ersatz der Kosten fordert, Widerklage erhebt.
Wandpfeiler, s. Pilaster.
Wandprotest, s. Windprotest.
Wandsbecker Bote, s. Claudius, Matthias
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
dem Meer und dem Flevo- (Zuider-) See wohnend (jetzt Kennemer Land in Nordholland). 4 n. Chr. von Tiberius bezwungen, nahmen sie Kriegsdienste in den römischen Heeren. Unter Caligula empörten sie sich, verbanden sich 70 unter Brinno mit Claudius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
der Jupiter Augustus aus Herculaneum, eine Kolossalstatue von Bronze, die Kolossalstatue des Claudius im Vatikan, der thronende Augustus und der thronende Tiberius auf dem Wiener und Pariser Cameo, die thronende Statue des Kaisers Nerva u. a. Vgl. Overbeck
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
Rettung für Osterreich.
Vaszary, Claudius, ungar. Er'zbischof, geb. 12. Febr. 1832 zu Keszthely als Sohn eines armen Kürschners, trat nach dem Studium der Theologie und Philosophie 1854 in den Benediktinerorden, in welchem er fich dem Lehramte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Drusus, 4) Nero Claudius
5) Cäsar
Epaphroditos 2)
Eutropius 1)
Flavius (Bruder des Arminius)
Germanicus
Gainas
Heraclianus
Hermann, 1) s. Arminius
Inguiomar
Isauricus, s. Servilius etc.
Italicus
Mäcenas
Marbod
Odoaker
Orestos 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Chrodegang
Claudius v. Turin
Clemangis, N. de
David, 3) v. Augsburg
Eckart
Fulbert
Geiler v. Kaisersberg
Gerhoh v. Reichersberg
Gerson
Gottschalk 1)
Hamerken, s. Thomas a Kempis
Hammerlein, s. Thomas a Kempis
Hinkmar
Lullus 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*, 9) Matthias
Schmidt, 9) Max
Schnetz
Schnorr von Carolsfeld
Schönn *
Scholtz *
Schopin, s. Chopin 1)
Schorn, 2) Karl
Schrader, 2) Julius
Schraudolph, 1) Johann
2) Claudius
Schreyer
Schrödter
Schrotzberg *
Schüz *
Schultz *, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
497
Gallier - Gallikanische Kirche
ziere. Sein Feldherr Claudius, das Haupt der Verschwörung, wurde sein Nachfolger.
Gallier, s. Gallien.
Gallieren, Tannieren, Schmackieren, in der Zeugfärberei die Behandlung der Stosse mit Gerbsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
versetzte 38 v. Chr. die Ubier von dem rechten auf das linke Rheinufer, und zwei röm. Legionen erhielten hierauf ihr Standquartier bei der Ara Ubiorum. Agrippina, Gemahlin des Kaisers Claudius, wurde in diesem Lager geboren und führte dort 50 n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
grundbesitzende Bürger in den T. Aber 312 v. Chr. ließ der Censor Appius Claudius alle Bürger, auch Freigelassene ohne Grundbesitz, aus polit. Gründen in alle T. einschreiben. Die Censoren drängten wieder 304 alle Bürger ohne Grundbesitz, sowie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
Rom, der Tod des erstgebornen Sohns des Pharao,
Joseph als Intendant des Pharao, die Audienz bei Agrippa, der höchst pikante
Claudius Imperator, der
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
Der vierte Monat im Jahr, soll seinen Namen von aperire, eröffnen haben, weil sich die Erde gleichsam wieder aufthut. 2 Macc. 11, 30. 33.
Aquilla
Adler. Ein gottesfürchtiger Jude aus Pontus, welchen Kaiser Claudius mit aus Rom vertrieb. A.G. 18, 1. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
Weib zu Nom, 2 Tim. 4, 21.
Claudius
I) Tiberius. Ein Sohn des Drusus, war Kaiser und gebot den Juden, aus Rom zu weichen, A.G.
18, 2. II) Lyfias, ein Oberhauptmann zu Jerusalem, welcher deu Paulus aus der Hand der Juden errettete, A.G. 23, 19. 22
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestimmt, und sie trug sie bei ihrem Pariser Gastspiel in der "Frau des Claudius". Drei andere weiße Gewänder waren für die Düse als Kameliendame bestimmt, das erste mit einem reichen Besatz alter, gelblicher Spitzen, das zweite mit duftigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
oder Claudius nebst anderweitigen Legenden über
Pilatus (s. d.).
Vgl. Lipsius , Die Pilatusakten, kritisch untersucht (Kiel 1871).
Acta Sanctorum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
, und die A. d. bildeten seitdem ein Vorland des römischen Reichs, eine Art von Militärgrenzland gegen die noch unbezwungenen Germanen. Seit der Regierung des Kaisers Claudius gerieten zwar die dortigen Ansiedelungen in Verfall; aber Trajan stellte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
im zweiten Bande der "Griechischen Kriegsschriftsteller" von Köchly und Rüstow (Leipz. 1855).
2) Claudius Ä., der Sophist, aus Präneste bei Rom, lebte um 180 nach Chr. als Lehrer der Beredsamkeit zu Rom und verfaßte in griechischer Sprache zwei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
: eine Audienz bei Agrippa, Claudius Imperator und Sappho. A. ist auch ausgezeichneter Aquarellmaler. - Seine Gattin Laura A. ist ebenfalls als Malerin auf dem Gebiet des modernen Genrebilds thätig.
Almaty, Stadt, s. Wjernyi. ^[richtig: Wjernoje
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
, Quadratus, gebunden nach Rom gesendet, erhielt aber nach glücklicher Beendigung seines Prozesses vom Kaiser Claudius die Erlaubnis, in sein Vaterland zurückzukehren, und verwaltete hier wieder das Hohepriesteramt. Er ließ den vor den Hohen Rat zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
er wieder Einfluß und wurde bei der Restauration 403 in seine alten Rechte wieder eingesetzt. Seitdem bestand er bis in die Kaiserzeit. Aus Apostelgeschichte 17, 19 und 22 erhellt, daß er unter Claudius noch existierte; wahrscheinlich wurde er unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
.
Arrhythmie (griech.), Mangel an Rhythmus.
Arrĭa, die heldenmütige Gattin des Römers Cäcina Pätus, der als Teilnehmer an einer Verschwörung gegen den Kaiser Claudius 42 n. Chr. zum Tod verurteilt ward. Sie folgte ihrem Gemahl auf der Flucht, stieß sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
noch geringern Kenntnissen vom Wesen der chemischen Prozesse überaus unsicher. Erst durch den römischen Arzt Claudius Galenus Ende des 2. Jahrh. n. Chr. erhielt die Lehre von den Arzneimitteln ein mehr wissenschaftliches Gepräge, indem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
unter Claudius und Nero für seine jungen Söhne auf sorgfältigen Studien und damals noch vorhandenen Aktenstücken beruhende wertvolle historische Kommentare zu Ciceros Reden, von denen noch die zu fünf Reden (leider in sehr verstümmeltem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
zum Tod verurteilt, blieb aber in enger Haft, bis er 33 den Hungertod starb. Er verfaßte eine Schrift: "De comparatione patris ac Ciceronis", ungünstig für letztern, wogegen Kaiser Claudius in einer eignen Schrift Cicero in Schutz nahm.
Asinus (lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
Wissenschaft, mit Ausnahme der Heilkunde, ausgeht. In der Salomosage treten die Kraft und die Weisheit Asmodis, der Salomo unterlag, besonders hervor.
As moll, s. As.
Asmus, Pseudonym für Matth. Claudius (s. d.).
Asnières (spr. aniähr, A. sur Seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
er den Posthumus in Gallien besiegte, wurde aber 268 von diesem an der Adda bei Pons Aureoli (Pontirolo) besiegt, in Mailand belagert und, nachdem Gallienus, wie es heißt auf sein Anstiften, ermordet worden, von dessen Nachfolger Claudius genötigt
|