Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Condes
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
206
Vilajet - Villa do Conde.
Vilajet, s. Wilajet.
Vilbel, Flecken in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, an der Nidda und der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
, observed at Redhill" (Lond. 1857).
Carrion de los Condes, Bezirksstadt in der span. Provinz Palencia, links am Carrion, einem rechten Nebenfluß des Pisuerga, mit (1878) 3147 Einw., welche vorzüglichen Wein bauen.
Carrizal alto, Stadt in der Provinz
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
wiedergefunden. - Vgl. Hylén, De Tantalo (Upsala 1896).
Tantalus, Vogel, s. Nimmersatt.
Tantalusqualen, aus der Sage von Tantalos (s. d.) entstandene Bezeichnung für die Qual des unbefriedigten Verlangens.
Tantae molis erat Romanam condere genterm
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
(Zür. 1882).
Villa Clara (spr. willja), Stadt auf Cuba, s. Santa Clara.
Villa de Cura (spr. willja), Stadt in Venezuela, s. Cura.
Villa do Conde, Hafenstadt im portug. Distrikt Oporto, in der Provinz Minho, rechts an der breiten Mündung des
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
feito conde Vasco de G. (im
«Boletim da sociedade de geographia de Lisboa» , 11. Serie, Nr. 4, Lissab. 1892).
Gamăla war eine bedeutende Festung in der untern Gaulanitis (s. d.), die von Vespasian 67 n.Chr. den
Juden nach hartnäckiger Ve
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
470
Condé (Geschlecht) - Conde (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von)
werden kann, hat (1891) 2840, als Gemeinde 4772 E.,
Post, Telegraph, ein schönes Zeughaus, ein Kom-
munal-College; Brauereien, Gerbereien, Ölraffine-
rien, Schiffbau, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
490
Conti (Ort) - Conti (Niccolo dei)
Conti, Ort, s. Conty.
Conti (spr. kongtih), der Titel jüngerer Neben-
zweige des bourbonischen Hauses Conde (s. d.), den
sie von der kleinen, bei Amiens gelegenen Stadt
dieses Namens |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
Aufwiegelung
geleitet. Der Hof verlieft, in Paris beengt, Jan.
1649 die Hauptstadt, die er durch Ludwig II. von
Cond^ (s. d.) blockieren ließ; zu Rueil wurde (März)
ein vorläufiger Friedensvertrag abgeschlossen. Auch
die Provinzen ergriff
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
Gefolge des
Herzogs von Guise und den Protestanten, die in
einer Scheune Gottesdienst hielten, eine von Guise
verschuldete blutige Metzelei. Dies Blutbad von
Vassy war das Signal zum ersten Hugenotten-
krieg. Conde' begab sich nach Orle'ans und rief
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
), Komponist, geb. um 1450
-55 zu Conde' im Hennegau, erhielt frühzeitig von
dem berühmten Ockenheim musikalifchen Unterricht
und wurde Musikmeister an der Kathedrale von
Cambray. UnterdemPontifikatSiztus'IV. (1471-
84) ging er nach Rom, wo er, als Sänger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
eröffnet hatten. In diefem war C. neben und
über Ludwig von Conde' die Seele der hugenotti-
schen Partei; er blieb nach Conoe'Z Gefangennahme
bei Dreur (Dezember) der alleinige Führer und orga-
nisierte die geschlagenen Protestanten vou neuem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
)
Rioja
Avila
Guisaudo
Burgos
Aranda de Duero
Espinosa de los Monteros
Lerma 1)
Miranda de Ebro
Logroño
Arnedo
Calahorra
Haro
Najera
Palencia
Carrion de los Condes
Paredes de Nava
Santander 1)
Castro
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Abrantes
Ourem
Peniche
Thomar
Torres Novas
Vimeiro
Entre Douro e Minho, s. Minho
Braga
Guimarães
Peñafiel 2)
Porto 1)
Oporto, s. Porto
Povoa do Varzim
São Joao da Foz
Villa do Conde
Vizella
Vianna
Monção
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
(engl., spr. kittschener), Kochapparat.
Kitchener (spr. kittsch-), H. H., engl. Ingenieuroffizier, welcher 1877 die 1872 begonnene und namentlich vom Leutnant Conder geförderte Aufnahme von Palästina westlich des Jordans zu Ende führte. Von Conder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
gebildeten Palestine Exploration Fund, welcher mit großen Mitteln eine genaue systematische Erforschung zunächst des Westjordanlandes durchgeführt hat. Diese Arbeiten, an denen sich besonders Wilson, Anderson, Warren, Conder, Drake, Palmer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
, Sternberg, Reichenbach und Koch; 2. Abt.: Kryptogamen mit Ausschluß der Pilze, 31 Hefte, von Launer und Conde; 3. Abt.: Die Pilze, 36 Hefte, von Ditmar, Rostkovius, Conde, Preuß, Schnizlein und F. v. Strauß); "Deutschlands Fauna in Abbildungen nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
von Conches
Ooneilium iwp6ri3.l6 «.uiieum
Reichshofrat lder Verbrechen
doueur8U8 äkliotorum, Konkurrenz
(^0U(;U88i(), Erpressung
Condamine (Fluß), Darling
Condllt, Saint-CIaude
Condate(a.G.), Cognac, Cosne,3il,'nncs
Conde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
Aufnahme des östlichen P. durch Major C. R. Conder geliefert hat (»The Survey of Eastern Palestine«; Bd. 1: The Aduân Country). Von dem 510 engl. Quadratmeilen großen Gebiet zwischen Jordan, dem Toten Meere, dem Wadi Zerka Main, einer Linie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Switch-Back-Railwaysbis Tabak |
Öffnen |
eröffnet worden. Die Arbeiten an der weitern Strecke sind so weit vorgeschritten, daß dieselben im Frühjahr 1892 dem Betrieb übergeben wird.
Zur Litteratur: C. N. Conder, Palestine (Lond. 1889); N. Röhricht, Bibliotheca geographica Palestinae
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
'6yug.t6ni-" (ebd. 1751; Suppl.,
2 Tle., 1752-54).
Eonde (spr. kongdeh), Name mehrerer Ortschaf-
ten in Frankreich, darunter 1) C. ((^0näNt6) oder
Conds-sur-l'Escautlspr.ßürlehkoh),Hauptstadt
des Kantons C. (84,35 ^rn, 10 Gemeinden, 27 612
E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
von C. folgte ihm fein ältester Sohn
Heinrich, Herzog von Enghicn (s. Cond^, Fürstenge-
schlecht); der zweite war Franz, Prinz von Conti
(s. d.); der dritte Karl, Kardinal-Erzbifchof von
Rouen, geb. 30. März 1562, gest. 1594; und der
vierte Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
109
Spanische Litteratur
sind in der ursprünglichen Gestalt erhalten, das "Poema de Conde Fernan Gonzalez" in Klerikerbearbeitung, andere, wie "Bernardo del Carpio", die "Sieben Kinder von Lara", der "Cerco de Zamora" in der vortrefflichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
, die aber unter der Herrschaft des Konstitutionalismus sämtlich beseitigt worden sind, und die sogen. Titulados (Betitelte), als Duques, Marqueses, Condes, Vicecondes und Barones, die alle mit Grundbesitz ausgestattet sein müssen, welcher Majorat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
Steever im Auftrag einer amerikanischen Gesellschaft in ähnlicher Weise die Aufnahme des Transjordanlands in Angriff nahm, womit 1881 seitens der Engländer auch Conder noch beauftragt wurde. Die Sinaihalbinsel wurde 1868 von den englischen Ingenieuren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
Rambla, welche die Stadt von NW. nach SO. durchschneidet, und an deren Südende das Fort Atarazanas steht, sowie La Riera ampla, die Straße des Conde del Asalto und die neue Ferdinandstraße mit reichen Gewölben hervorzuheben. Unter den öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
, trat in das Artilleriekorps und wurde 1829 Offizier. Als solcher trat er mit den historischen Romanen: "El conde de Candespina" (Madr. 1832) und "Ni rey ni roque" (das. 1835) hervor. 1834, als karlistischer Gesinnung verdächtig, nach Olvera verbannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
apokryphischen Büchern der Makkabäer findet sich ein doppelter Bericht über seine Kriegsthaten. Unter den dramatischen Bearbeitungen des Stoffes ist besonders die von Otto Ludwig ("Die Makkabäer", 1852) hervorzuheben. Vgl. Conder, J. Maccabaeus and
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
seinem Tod ausgezeichnete Dienste im Kriege gegen die Mauren. Er starb 1347. M. war einer der gebildetsten Männer seiner Zeit. Von zwölf verschiedenen Werken, die er verfaßt, von denen aber ein großer Teil verloren gegangen, ist "El conde Lucanor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
(spr. -ronnja), Don Gaspar Maria de Nava Alvarez, Conde de, span. Dichter, geb. 6. Mai 1760 zu Castellon de la Plana, trat früh in Militärdienste und rückte im Kriege gegen die französische Republik schnell bis zum Generalleutnant auf. Der Abschluß des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
und im Dourothal nach Tua, sowie eine Flügelbahn nach Villa do Conde hinzugekommen. P. ist nächst Lissabon der Hauptsitz der portugiesische Industrie. Namentlich sind die Baumwoll- und Wollspinnerei, Fabrikation von Tuch und Seidenstoffen, die Wachstuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
260
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert).
ehedem als "Cancioneiro do Collegio dos Nobres" (hrsg. von Stuart, Par. 1823) oder (fälschlich) als Liederbuch des Grafen von Barcellos ("Livro das cantigas do Conde de Barcellos", hrsg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
das letras" (das. 1865); "Considerações sobre la filosofia da historia litteraria portugueza" (Porto 1872); "A poesía na actualidade" (das. 1881). Auch an der Politik seines Vaterlandes nimmt der Dichter, der in dem Städtchen Villa do Conde lebt, eifrigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
Condes, zeichnete sich früh in dem Kriege gegen die Aragonier und Navarresen so aus, daß ihm der König die Stadt Junquera verlieh. Seine Teilnahme an den Kriegen gegen die Mauren von Granada 1431 und 1438 erwarb ihm die Markgrafschaft S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch sein Werk "El conde Lucanor" oder "Libro de Patronio", eine zum Teil aus orientalischen Quellen geschöpfte Rahmenerzählung, in welcher dem Grafen Lucanor sein Ratgeber Patronio moralische und politische Ratschläge in Form von Novellen erteilt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Nationalökonomen Florez Estrada und die Publizisten Donoso Cortes, Conde de Toreno und José de Lara (gest. 1837), erinnert, welch letzterer, einer der vorzüglichsten Schriftsteller Spaniens (auch unter dem Namen Figaro bekannt), seine Zeit mit all ihren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der historische und Sittenroman, als deren Hauptrepräsentanten unter den bereits angeführten Autoren genannt werden müssen: Larra ("El doncel de Don Enrique el Doliente"), Escosura ("El conde de Candespina" und "Ni rey, ni roque"), José de Espronceda
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
Franc. Masdeu (gest. 1817; "Historia critica de España") aus. Im 19. Jahrh. glänzten zunächst Juan Antonio Conde (gest. 1820), Verfasser der berühmten "Historia de la dominacion de los Arabes en España", und Manuel José Quintana (gest. 1857) durch seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
wirkte einigermaßen verdüsternd auf das Gemüt des Dichters und nährte eine Empfindlichkeit, die auch in seiner lyrischen Sammlung "Schegge" zum Ausdruck kommt.
Toreno, Don José Maria Queypo de Llana Ruiz de Saravia, Conde de, span. Staatsbeamter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
, 1874 eine Huldigung dem Anführer, 1880 das Geburtsfest des "großen Conde, 1881 der Abschied der Schwalben, 1885 Soldaten aus der Zeit Ludwigs XIII. auf dem Mont St.-Michel, 1887 der Kardinal Richelieu bei der Belagerung von La Rochelle, 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
und griechischen Volkes zum Monotheismus« (Hagen 1886), mag auch hier genannt werden. C. R. Conder, »Syrian stonelore or the monumental history of Palestine« (Lond. 1886), versucht eine Kulturgeschichte Palästinas, so wie sie sich aus den erhaltenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Ausstellung geführt, welche auf dem Dampfer Conde de Vilana mehrere südamerikanische Hafenplätze anlief, aber mit einem Mißerfolg endete. Als ein gelungenes Unternehmen muß dagegen die Weltausstellung zu Barcelona im J. 1888 bezeichnet werden. Zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
Abencérages» bearbeitete. – Vgl. Conde, Historia de la dominacion de los Arabes en España (Madr. 1829). ^[Spaltenwechsel]
Abend, die Zeit von Sonnenuntergang bis zum Eintritt der Nacht; ferner diejenige Himmelsgegend, in der die Sonne und überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
1867 die Stadt Lissabon.
Seinen Weltruf dankt C. dem Nationalepos, das er schuf: in alle Kultursprachen ward es übersetzt; 97 Ausgaben und 44 Übersetzungen bezeugen das (7 spanische: Caldera, Tapia, Garcez, Gil, Conde de Cheste, Arques, Sanjuan; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0900,
Cancrin |
Öffnen |
einen ganz unkritischen Abdruck besorgt hatte unter dem Titel "Trovas e Cantares ... ou antes o Livro das Cantigas do Conde de Barcellos" (Madrid; kritische Ausgabe von C. Michaelis de Vasconcellos, Halle 1880). Ferner ist erhalten die Liedersammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
und mündet nach 180 km südl. Laufs unterhalb Palencia bei Dueñas in die Pisuerga. An ihm liegt C. (de los Condes), Bezirksstadt in der span. Provinz Palencia mit schönen Kirchen und Ruinen, Post und (1887) 3554 E.
Carrizāl-Bajo, Hafenplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
größte dichterische Leistung, die Tragödie
der Bruderliebe "Nustaplia, st ^s^nFir" (1778),
die Gunst der Königin Marie Antoinette und den
Beifall des Hofs. C. erhielt eine Pension von
1200 Frs., wurde Sekretär des Prinzen von Conds
und 1781 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
(16. Jahrh.), dem neuen 1876 - 80
im Renaissancestil erbauten Schloß und dem mäch-
tigeil Bau des Chateau d'Enghien. Es kam 1830
an den Herzog von Anmale, den Erben der Conde,
der es 1886 nebst der kostbaren Bibliothek und Ge-
mäldesammlung dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
.
Chäteau-Thierry (spr.schatohtjärih). 1)Arron-
dissement im franz. Depart. Aisne (Champagne),
hat 1188,7i ^m, (1891) 56529 E., 124 Gemeinden
und zerfällt in die 5 Kantone Charly (212,00 ykm,
11293 E.), C. (210,02 qkm, 15467 E.), Conds-
en-Brie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
. miuoi'its
äe Louis XIV (4 Bde., Par. 1879-80); ders.,
^'Ft^>6 äs ^r^nes 80U8 16 miui8tsrs äs Naöarill
(3 Bde., ebd. 1883).
Eonde (spr. kongdeh), Ludwig Anton Heinrich,
s. Engln'en, Herzog von.
Conde (spr. kongdeh), Ludwig Heinrich Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
) auf einem großen Gute
zu Conds-M-Vegre (im Depart. Eure-et-Loire) Geld-
mittel hergab. Das Unternehmen scheiterte aber,
woraus auch die Zeitschrift "I>1iliIlmZ6" einging.
Die Anhänger der Schule stifteten sodann ein neues
Organ, die "Dkmoci-Htie MeitihN6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
franz. Prinzen in Koblenz an und nahm hierauf in
der Armee Conde^s, der ihm von 1795 an den Be-
fehl über die Legion Mirabeau anvertraute, an allen
Feldzügen gegen die Republik teil. Als der Krieg
zwifchen Frankreich und Neapel ausbrach, führte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
angriff, wesentlich zum Siege der franz. Truppen
bei. Bei Neerwinden (18. März 1793) befehligte er
befehl und griff 8. Mai 1793 zum Entsatz der ^tadt
Conde' die stärkern Österreicher an, wovei ihm durch
eine Kanonenkugel der rechte Schenkel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
seiner Studien in
Rom ermöglichte. Eine kolossale Marmorstatue des
großen Conde (im Schloßhofe zu Versailles), die er
nach seiner Rückkehr aus Italien in Paris ausführte,
begründete feinen Ruf. Bereits 1826 wurde D. zum
Mitgliede des Instituts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
zerstört hatten, ward dieselbe
992 neu erbaut; sie war der Lieblingsaufenthalt
der Päpste. Dcr Prinz von Conde' ließ sie 1622 ein-
gehen und setzte an die stelle ein Kapitel, das bis
1790 bestand. - Vgl. Grillon des Chapclles, Xotice
8nr 1'li,ddH)'6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
sie Gui'llaume de
La Fon de Boisguerin D., der in den Unruhen
der Fronde die Partei des Prinzen Conde ergriffen
batte und deshalb bald nach feiner Vermählung
Frankreich verlassen mußte. Später folgte sie ihm
an den Hof des Prinzen nach Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
gelang seine Fest-
nahme. Er wurde in den Towcr gesetzt und starb
erwa 1608 ohne Erben. Sein Bruder und Genosse
I 0 bn war mit seinem Sohn Gerald nach Spanien
geflüchtet, von wo dieser als Conde D. in die Dienste
Kaiser Ferdinands II. trat und 1632
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
Kühnen begonnen und von Karl dem Kühnen
vollendet, 1592 abgebrannt, dann zu Gunsten der
Prinzen von Conds, die erbliche Gouverneure von D.
waren,wiederhergestelltund1784vollendet,späterder
Ehrenlegion überlassen, ein weitläufiges Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
,
Eisen, Wein und Branntwein. - Am 19. Dez. 1562
wurde bei D. eine der blutigsten Schlachten der
Hugenottenkriege geliefert, in welcher der Prinz
von Conde' in Gefangenschaft fiel; 1593 nahm
Heinrich IV. die ^tadt uach 14tägiger Belagerung
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
^uäici9.ir6
6t ä6 1a coäiücatiow) (ebd. 1828).
Dumont d Urville (fpr. dümong dürwil), Jules
Sibastien C^sar, franz. Konteradmiral, Weltumseg-
ler, ged. 23. Mai 1790 zu Conde'-sur-Noireau im
Depart. Calvados, trat als Schiffsfähnrich in die
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
erobert, im Frieden aber den Spaniern zurückgegeben.
Der Prinz von Enghien (Conde') eroberte die Stadt
1646 für Frankreich; doch schon 1652 entrissen es
den Franzosen wieder die Spanier. Von neuem
1658 durch Turenne erobert, erhielten es zufolge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
entstanden, zahlreiche wurden im
1 3. Jahrh, gedichtet, doch sind die Namen der Autoren
nicht bekannt; die zuletzt entstandenen sind die ^. von
Iehan de Conde und Watriquet, aus dem Anfang
des 14.Jahrh. Diel", sind unbefangene Schilderun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, glaubte die engl. und Holland. Hilfstruppen
abwarten zu müssen, und mußte sich schließlich mit
der Eroberung der Festungen Conde 13. Juli und
Valenciennes 28. Juli begnügen, da die Engländer
gegen seinen Willen auf Düntirchcn marschiert wa-
ren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
. B. Der Troubadour, Der Falkonier, Ein Mann
aus der Steinzeit, Der gallische Häuptling, Der
röm. Reiter. Sodann schuf F. die Reiterstatue der
Jungfrau von Orleans auf der Place des Pyra-
mides in Paris (1871), die Reiterstatue des großen
Conde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
auf Kosten der
franz. Regierung (Par. 1866-70). Eine Biographie
F.s findet man in Bd. 1 der "Sämtlichen Werke"
Aragos (übersetzt von Hankel, Lpz. 1854).
Fresnes (spr. frähn), Stadt im Kanton Conde-
sur-l'Escaut, Arrondissement Valcnciennes de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
; die Sprichworter (I^rovOi-dios), 18 Blätter.
- Vgl. Iriarte, 6. I^a dioo-ra^liiß, 168 tros^nes,163
eanxt0rt68 6t la c^t^io^ue ä6 I'wuvrk (Par. 1867);
Conde de la Vinaza, (^073. ^I.ucientos (Madr. 1887).
Goyaz (spr. gojahs). 1) Staat Brasiliens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
Hennegau, entspringt 13 km westlich von Charleroi,
fließt zuerst in nördl., dann in westl. Richtung an
Mons vorbei, wo sie links die Trouille aufnimmt,
und mündet 70 km lang rechts in die Schelde bei
Conds. Den Unterlauf begleitet ein Kanal.
Hainen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
, gegenwärtig als Etaatsgefängnis dient.
Im Donzon wurden öfters hervorragende Staats-
gefangene, darunter Ieanne d'Arc, Ludwig von
Bourbon, der Prinz Cond^, 1840 - 46 Prinz
Ludwig Napoleon in Hast gehalten. Der Ort cr-
,ab sich 21. Nov. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
königl. Truppen geschlagen
wurden, siel Prinz Ludwig I. von Conde'.
Iarochowski, Kazimierz, poln. Geschichtschrei-
ber, geb. 12. Sept. 1829 in Klein - Sokolniki im
Posenschen, wurde schon als Primaner in Posen
1846 in den Polenprozeh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
der franz.-span. Expedition gegen Gibraltar bei und
wurde bei der Versammlung der Notabeln 1787
Präsident eines Bureaus. Nach dem Sturm der
Vastille (14. Juli 1789) eröffnete er mit dem Prin-
zen Conde die Emigration. Er ging über Turin
nach Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
Conde',
unterrichtete. Er lebte nun bald in Chantilly, bald
in Paris und Versailles, wurde im Mai 1693 Mit-
glied der Akademie und starb 10. Mai 1696 zu Ver-
sailles. L. V. war ein wahrer Lebensphilosoph, der
keinen andern Wunsch hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
als Generalissi-
mus anerkannt. Er siegte bei Conde und Chäteau-
Gouthier, bemächtigte sich der Stadt Laval, drängte
die Generale Westermann und Lechelle bei Antrain
zurück, vermochte aber Angers nicht zu gewinnen
und die Loire zu überschreiten. L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
und Grafen von Hanau, feit
1736 zu Kurhessen. Am 1. Sept. 1762 schlug Prinz
Conds den Erbprinzen von Vraunschweia bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
bei N. vom
3. (13.) Aug. 1645, auch oft nach Alerheim (Aller- !
heim, Altersheim) am Ries benannt, siegten die
Franzosen unter Engbien (Cond^) über die Kaiser- >
lichen unter Mercy, der hier siel. 1647 wurde N. von
den Bayern beschossen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
, dem spätern Karl X., bildete die P. um
die Königin einen engen Kreis, aus dem die Kabalen
gegen die Neformbestrebungcn Ludwigs XVI. her-
vorgingen. Schon im Juli 1789 verlieh die Familie
P. mit dem Grafen Artois und dem Prinzen Conde'
Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
und Spitzenfabrikation (Peniche, Villa do Conde, Vianna). Sodann die Fabrikation von Gold- und Silberwaren, Filigranarbeiten, von Eisen- und Blechwaren, Maschinen, Instrumenten, Waffen und Messern, von Porzellan (zu Vista Alegre), Töpfergeschirr und Steingut, feuerfesten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
, Hes-
din, Gravelines, Landrecy, Le Quesnoy, Thionville,
Montmedy, Marienburg und Philippeville. Da-
gegen versprach Frankreich, Portugal nicht zu unter-
stützen. Der Prinz von Conde' und die Herzöge von
Lothringen, Savoyen und Modena und der Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
Entfernung
l brach R. bald mit Conde, näherte sich 1651 Anna
! von Östcrreick, die sich mit ihm und den Seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
gegen den Minister zusammen: Gaston von Orlöans,
des Königs Bruder, Cond^, der Marschall Ornano,
Henri de Talleyrand, Graf von Chalais, die beiden
Vendömes waren die Häupter. R. ließ sich nicht
schrecken: Chalais büßte mit dem Kopfe, Ornano
kam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
dann zu Conde
über; dessen Friede mit der Königin führte 1616
auch N. zur Unterwerfung; er fuchte nun den Frie-
den zu erhalten und riet noch in der Bearncr Frage ^
ls. Hugenotten, Bd. 9, S. 401a) 1620 zu gütlicher ^
Ausgleichung. Als jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
Instanz, eine Ackerbaukammer, ein
College, eine Primärschule, Bibliothek; Leinwand-
bleichen, Lohgerberei und Handel mit Getreide,
Vieh, Eisen und Ziegcnfellen. Auf einem Hügel am
Cher die Ruinen des Conde gehörenden, im Fronde-
kriege geschleiften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
und Kohlenlagerstätten am Kanal von Mons nach
Conde'. Mdt von Brüssel.
Saint Gilles (spr. ßäng schil), südwestl. Vor-
Saint Gilles-les-Boucheries (spr. häng schil
lä busch'rih), Stadt im Arrondissemcnt Nimes des
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
-
gärten. - Vgl. L. Fazio, ^leinori". äc^ci-iptivH äe
13. i^ovinciI. (1e 8. ä. ^. (Buenos-Aircs 1889).
Santillana (spr. -tillja-), Inigo Lopez de Men-
ooza, Marques von, span. Dichter, geb. 19. Aug.
1398 zu Carrion de los Condes, gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
" und dem "Deleitar aprovechando" sind von geringerm Wert. Außerdem ist von T. noch ein religiöses Gedicht "Acto de contricion" (Madr. 1630), eine "Genealogia del Conde de Sástago" (ebd. 1640) erhalten. - Vgl. Cotarelo, Tirso de Molina (Madr. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Verlorener Haufenbis Vermeyen |
Öffnen |
ihren Anspruch gegen Entschädigung abtrat, seitdem gehörte V. der Krone. Ludwig XIV. erhob es zum Pairieherzogtum und schenkte es seinem natürlichen Sohne Ludwig von Bourbon, nach dessen Tode (1683) es an die Familie Bourbon-Conde kam.
Vermeer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
(19 km) und L.-Armentières (38 km) der Nordbahn, hat 13 862 E.; Fabrikation von Zucker, Öl, Seife, Eisengußwaren und Ackerbauwerkzeugen. In der Nähe Kohlengruben. Hier besiegte 20. Aug. 1648 Conde' den österr. Erzherzog Leopold Wilhelm. L. war früher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
), oder auch fälschlich als "Liederbuch des Grafen Barcellos" (hg. von F. von Varnhagen: "O livro das Cantigas do Conde de Barcellos", Madr. 1849). Eine kritische Neuausgabe von C. Michaelis de Vasconcellos steht (1894) bevor. Der zweite, umfangreichere Codex
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
afrik. Eroberungen und ihre Helden malt: "Chronica da tomada de Ceuta", "Chronica do Conde D. Pedro de Menezes", "Chronica dos feitos de Duarte de Menezes", "Chronica da conquista de Guiné". Sein Nachfolger im Amt, Ruy de Pina, geleitet die portug
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Hauses L., dessen Namen er annahm (1661). Im Feldzuge von 1667 in Flandern diente er unter Turenne als Freiwilliger, 1668 unter Conde als Generallieutenant in der Franche-Comté. Beim Kriege in den Niederlanden erhielt L. 1672, nachdem der König das Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
. war auch als Schriftsteller thätig; sein "Graf Lucanor" ("El Conde Lucanor") gehört zu den Zierden der span. Prosa. Neueste Ausgabe in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 51 (Madr. 1860); deutsch von Eichendorff, Berl. 1840). - Vgl. Baist, Alter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
castellanas», 1‒3), auch die der «Biblioteca de autores españoles» (Bd. 42, 1846) folgen. Eine verbesserte und vermehrte Ausgabe der «Obras sueltas» beider, mit Einschluß der beiden Dramen und kleinen Prosaschriften, besorgte Conde de la Viñaza (2
|