Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cranach
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
325
Cranach.
aus einer Rechnung von 1525 erfahren wir, daß er auch einen Buchladen und eine Papierhandlung besaß. An den Reformationsstürmen beteiligte sich C. durch Gemälde und Holzschnitte, die das Papsttum aufs heftigste geißeln
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
324
Crampi - Cranach.
Ansehen. Auch besorgte er die Ausgabe von Wolfs "Elementa matheseos" (Genf 1732-42, 5 Bde.) und der Werke und Briefe der Brüder Johann und Jakob Bernoulli (das. 1742 und 1744).
2) Johannes Andreas, berühmter Kanzelredner
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Cramer (Karl Gottlob)bis Cranach |
Öffnen |
576
Cramer (Karl Gottlob) – Cranach
ließ und 8. Dez. 1807 starb. Seine urteilslose Begeisterung für Klopstock veranlaßte ihn zu den lobrednerischen Werken «Klopstock. Er und über ihn» (5 Bde., Lpz. 1790‒92) und «Klopstock. In Fragmenten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
sehr bezeichnend ist ferner das Gemälde: "Die Ehebrecherin vor Christus" (Fig. 578). Das Antlitz des Heilandes ist edel und anmutsvoll, dagegen zeigen die Köpfe der Männer links die für Cranach bezeichnende viereckige Bildung, das Weib
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Cranach. Nur ein deutscher Künstler kann sich noch den beiden Hochmeistern Dürer und Holbein an die Seite stellen; wenn er auch ihre künstlerische Höhe nicht erreicht, so überragt er doch die Zeitgenossen zweiten Ranges und zeigt vor allem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und Augenfällige nachzuahmen vermochten.
Zu den unmittelbaren Schülern, beziehungsweise Gehilfen Dürers gehörte auch sein Bruder Hans Dürer, dessen eigene Werke jedoch ziemlich schwach sind. Besser bewahrte
^[Abb.: Fig. 575. Cranach: Die Ruhe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Anmut und für reizvolle Behandlung des Fleisches zeigt.
Seine künstlerische Eigenart entwickelte sich nun rasch zur Vollendung; und schon im Jahre 1525 entstand das Werk, mit welchem er alle deutschen Meister seiner Zeit,
^[Abb.: Fig. 577. Cranach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Wachsmalerei
Zeichenkunst
Maler.
Altdeutsche Maler.
Achen
Aldegrever
Altdorfer
Amberger
Amman
Asper
Baldung
Beham, 1) Barthel
2) Hans Sebald
Binck
Burgkmair
Cranach
Culmbach
Dürer
Elzheimer
Feselen
Grün, 1) s. Baldung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
590
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Kreuzigung Christi und Christus am Kreuz - Fiesole (Florenz, San Marco); Antonello von Messina (Antwerpen, M.); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Cranach (Schneeberg, Stadtkirche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
zu haben, denn wir begegnen in den Madonnenbildern Burgkmairs, sowohl hinsichtlich der Anordnung, wie in der Durchbildung der Köpfe, starker Anklänge an die venetianische Auffassung. Die vorwiegende Beschäftigung
^[Abb.: Fig. 576. Cranach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
, für den er eine große Menge zum Teil recht wirkungsvoller Zeichnungen geliefert hat. Vgl. Heller, L. Cranachs Leben und Werke (Bamb. 1821); Schuchardt, L. Cranachs des ältern Leben und Werke (Leipz. 1851-71, 3 Bde.; Kupferheft dazu, Weim. 1851
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
Goethes und Schillers Leitung zu den ausgezeichnetsten Deutschlands gehörte, wurde 1825 neu aufgeführt und 1868 im Innern durchaus umgebaut und renoviert. Merkwürdig sind auch noch: Lukas Cranachs Wohnhaus am Markte, das Goethe- und Schiller-Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
Brücksche Haus am Markt, in welchem auch Lukas Cranach, Brücks Schwiegervater, seit 1552 wohnte, daher oft fälschlich als Cranach-Haus bezeichnet. Hervorragend sind das Goethe-Haus mit dem Goethe-National-Museum (s. d.) und das Goethe-Archiv (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
als Weltrichter - Fiesole (Orvieto, Dom).
Christus am Kreuz - Cranach (Weimar, Stadtkirche); s. auch »Kreuzigung«.
Christus am Ölberg - Fiesole (Florenz, San Marco); Giov. Bellini (London, N.-G.); Perugino (Florenz, Akademie); Schadow (Hannover, Marktkirche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Cranachs bei Kaiser Karl V., Rembrandt mit seinen Schülern (1863) und eine Scene aus der Judenverfolgung in Deutschland im 13. Jahrh.
Schweinitz , Rudolf , Bildhauer, geb. 15. Jan. 1839 zu Charlottenburg, bildete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
sind, mit zwei Bronzewerken Peter Vischers, den Grabstätten Luthers, Melanchthons, Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen) und eine kath. Kirche. Von andern Gebäuden sind bemerkenswert: das Rathaus mit Cranachs bildlicher Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1019,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1017
Deutsche Kunst
Hans Baldung (s. Taf. VI, Fig. 2) und Heinrich Aldegrever. Die Richtung der fränk. Schule verbreitete sich nach Sachsen durch Lukas Cranach den Ältern (s. Taf. VI, Fig. 4). Kupferstich und Holzschnitt bildeten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
-
mäldegalerie, etwa 650 Nummern umfassend, wert-
voll durch eine Reihe hervorragender Gemälde von
Cranach, oberdeutscher und sächf. Meister des
16. Jahrh., durch Bilder von van Dyck, Rubens,
Hals, Ger. Don, Palamedes u. a. Die Samm-
lung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
Baldung, Urs Graf, Nikolaus Manuel, Hans
Scheufelein, Hans Sebald Veham, Albrecht Alt-
dorfer, Erhard Schön, Anton Woensam von Worms,
Georg Weechtlin u. a. Die sächs. Schule war haupt-
sächlich durch Lukas Cranach vertreten, der Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
, got. Stadtkirche (16. Jahrh.), altes Rathaus; Holz- und
Steinkohlenhandel. K. ist Geburtsort von Lukas Cranach (s. d.). Nahebei die ehemalige Festung
Rosenberg mit Zeughaus, ferner große Steinkohlengruben zu Stockheim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
auf dem Wielandplatz, Reiterstandbild Karl Augusts (1875) von Donndorf auf dem Fürstenplatz, Kriegerdenkmal von Haertel auf dem Watzdorfplatz, Marmorbüste Cranachs des Ältern (1886) von Donndorf, Standbild des Komponisten Hummel (1895) in den Anlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
, mit dem lat. Wortlaut von Luthers Sätzen. Am 31. Okt. 1892 wurde die Kirche nach einer völligen Erneuerung im Beisein des Kaisers und vieler deutschen Fürsten neu geweiht. In der Stadtkirche ein berühmtes großes Gemälde von Lukas Cranach, Abendmahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
.) und mit 70 Statuen
an der Außenseite geschmückt, hat einen Turm (87 m) mit einer großen Glocke (115 Ctr.), im Innern Gemälde,
darunter eines von Cranach dem Jüngern, einen Flügelaltar von Michael Wohlgemuth (1479), ein kostbares
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
; die Pfarrkirche zu St. Jakob, 1438 erbaut, 1717 neu aufgeführt, enthält am Hochaltar ein Marienbild von Lukas Cranach, dann das von H. Reinhart nach Kaspar Gras’ Modell gegossene Grabmal Erzherzog Maximilians des Deutschmeisters. Das Kapuzinerkloster
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
. Tomân .)
Kranabitsattel , ein 1706 m hoher Gipfel des Höllengebirges (s. d.) in Österreich.
Kranach , Lukas, Maler, s. Cranach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
, nach Th. Hildebrandt; der Dorfarzt, nach Girardet; die Fischer am Adriatischen Meer, nach Robert; die Apotheose Mozarts, nach Führich; der sterbende Luther, nach Lukas Cranach; Maria Stuart, nach Zuccaro; Halbfigur Napoleons I., nach Gérard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(»Madonna della Scodella«, Parma, Gal.); Dürer (Leben der Maria); Cranach d. ä. (München, Privatbesitz); Elsheimer (München, P., Paris, L., Wien, Gal. Liechtenstein, Dresden, M.); Ferd. Bol (Dresden, M.); Böcklin (Basel, Privatbesitz).
Flüchtlinge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Ruisdael (Dresden, M.).
Judith - Palma Vecchio (Florenz, Uffizien); Cristofano Allori (Florenz, Palast Pitti); Padovanino (Dresden, M.); Cranach d. ä. (Wien, Belvedere; Dresden, M.; Kassel, M.); Schäufelein (Nördlingen, Rathaus); Horace Vernet (1831
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Melancholie - Feti (Paris, L., und Venedig, Akademie).
Melanchthon (Porträt) - Luk. Cranach (München; M.); auf dem Sterbebett - Cranach d. j. (Dresden, M.).
Melusine, die schöne - v. Schwind (Wien, Belvedere).
Mengs, Raffael (Selbstporträt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
noch kenntlich und wirksam: die Ankündigung des Verrats durch Judas ist mit dramatischer Gewalt dargestellt.
Unter den Deutschen haben Dürer, Cranach der ältere, Holbein der jüngere, in neuerer Zeit Overbeck, Schnorr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
. Bisweilen wurden in diesen Bilderbibeln als parallel gedeutete Vorgänge des Alten und Neuen Testaments einander gegenübergestellt. Im 16. Jahrh. waren die Bibelbilder von H. Holbein dem jüngern, Cranach, H. S. Beham und A. Woensam von Worms
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
Lukas Cranach. Von ihm gibt es verschiedene Kupferstiche, namentlich aber ist er durch seine Holzschnitte bekannt, die in vielen Druckwerken der damaligen Zeit erschienen. Gemälde von ihm sind selten und unbedeutend. Er gab auch ein "Kunstbüchlein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
., Virgil Solis, Peter Flötner, Hans Mielich, Luk. Cranach lieferten Entwürfe; auch erfahren wir Namen von ausgezeichneten Buchbindern, namentlich aus Süddeutschland: Joh. Hagmayer von Ulm, Hans Wagner in der Schweiz, Jakob und Christoph Weidlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
von Cranach (namentlich sein bekanntes Abendmahl mit den Bildnissen der bedeutendsten Förderer der Reformation) enthält, und die katholische Kirche von 1860. Die Juden haben eine 1861 im orientalischen Stil restaurierte Synagoge, in welcher bereits 1808
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
von van der Werff. Den Grund zu der Sammlung legte Herzog Georg, der Gönner Lukas Cranachs; ihre Bedeutung erhielt sie jedoch erst seit 1745 durch August II. und namentlich August III., welcher den größten Teil der Galerie des Herzogs von Modena
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
von L. Cranach. Gleichzeitig entstand Dürers größtes Holzschnittwerk, die berühmte Ehrenpforte des Kaisers Maximilian, nach der Angabe des kaiserlichen Rats Stabius von dem Meister entworfen und größtenteils von dem gleichzeitig lebenden Meister
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
. (Städelsches Museum). G., der vielfach mit Cranach verwechselt worden ist, war bis gegen 1530 thätig.
Grünfärben, s. Färberei, S. 42.
Grünfäule, eine Fäulniserscheinung an Baumstümpfen, besonders der Birken und Eichen, bei welcher das mürbe werdende Holz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Minoritenklosters) mit einer Kreuzigung von L. Cranach, einer Sammlung kunstvoller mittelalterlicher Kirchengeräte und Reliquien, die zum großen Teil von Heinrich dem Löwen 1172 aus Byzanz nach Braunschweig und von da 1671 durch den katholischen Herzog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
, Monstranzen, Kruzifixen etc., die in Kirchen aufbewahrt wurden. Solche Heiligtumsbücher existierten von den Kirchen in Bamberg, Halle, Prag, Nürnberg, Wittenberg, Würzburg u. a. Das Wittenberger H. von 1509 ist mit Illustrationen von L. Cranach versehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
von Altertümern. Er schrieb: "L. Cranachs Leben und Wirken" (Bamb. 1821; 2. Aufl., Nürnb. 1854); "Geschichte der Holzschneidekunst" (das. 1822); "Handbuch für Kupferstichsammler, oder Lexikon der vorzüglichsten Kupferstecher etc." (das. 1823-36, 3 Bde.; 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
. 1886), "Kulturgeschichtliches Bilderbuch aus drei Jahrhunderten" (1883 ff.) und einer Reihe von Faksimile-Reproduktionen altdeutscher Holzschnittwerke und Zeichnungen von Dürer, Holbein, Cranach, J. Amman, V. Solis u. a. (in der "Liebhaber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0683,
Holzschneidekunst (Geschichte) |
Öffnen |
, und die "Illustrationen zum Alten Testament" (Lyon 1538). Als dritter im Bund ist Lukas Cranach, der Gründer der sächsischen Schule, zu nennen, welcher gleichfalls in derselben Zeit durch die Fülle seiner Zeichnungen für den Holzschnitt diesen bedeutend förderte. Zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
das Ansehen einer braun, grau, rötlich etc. getuschten, auch weiß gehöhten Zeichnung geben. Nach J. Wechtlin, H. Burgkmair, L. Cranach, H. Baldung u. a. sind in dieser Manier verschiedene Blätter ausgeführt worden. In Italien griff Hugo da Carpi diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
zahlreiche Illustrationen zur Bibel, Titelblätter und eine Fülle der reizendsten Initialen. Auch Lukas Cranach und die Kleinmeister waren vielfach für die Buchillustration thätig; einen besondern Zweig derselben bildeten die kunstvoll ausgeführten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
Gemahlin Philippine Welser, beide von Alex. Colins, nebst 23 Heiligenstatuen. Andre beachtenswerte Kirchen sind: die Stadtpfarrkirche zu St. Jakob (1721 vollendet) mit Marienbild von L. Cranach und Grabmal des Deutschmeisters Erzherzogs Maximilian
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
). Die That der J. ist oft zum Gegenstand künstlerischer Darstellung gemacht worden, z. B. Erzgruppe von Donatello in der Loggia dei Lanzi zu Florenz; Bilder von Luk. Cranach, Horace Vernet, Riedel etc.); auch dichterisch, besonders in dramatischer Form
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
.
Kranach, Maler, s. Cranach.
Kranatbaum, s. v. w. gemeiner Wacholder.
Kranbalken, zwei starke, in der Höhe des Oberdecks am Bug des Schiffs befestigte Balken, die einen Winkel von ca. 45° mit der Kielebene bilden. In ihrem äußern Ende sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
Heilige, bei Altarbildern oft auch die Stifter und ihre Familie. In dogmatischem Sinn schilderte Lukas Cranach die erlösende. Kraft des Kreuzestodes Christi auf Altarbildern (Stadtkirche zu Weimar). Über die von der bildenden Kunst vor und nach der K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
, Flößerei, Holz- und Steinkohlenhandel und (1885) 4137 meist kath. Einwohner. K. ist der Geburtsort von Lukas Cranach. Im N. der Stadt liegt die noch gut erhaltene Bergfeste Rosenberg mit Kirche und schöner Fernsicht. - Der Name K. (Crana, Cranacha
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Gemälde von Dürer und Cranach auf dem Boden auf und versetzte sie in das Museum. Auf dem Neukirchhof stand eine 1217 vom Markgrafen Dietrich errichtete Zwingburg, die später den Barfüßern zur Anlegung eines Klosters eingeräumt wurde. Die Kirche wurde 1494
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
). Ein großer Meister ist auch der ziemlich unabhängige Aschaffenburger Matthäus Grünewald. Die obersächsische Schule hat nur einen bedeutenden Namen aufzuweisen, nämlich Lukas Cranach, Vater und Sohn; der erstere 1472-1553, der zweite 1515-86. In den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
und Sangerhausen sind.
Mansfeld (Thalmansfeld), Hauptstadt des Mansfelder Gebirgskreises im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, am Thalbach, hat eine evang. Kirche mit einem Gemälde von Lukas Cranach, eine "Lutherschule", Luthers Vaterhaus (jetzt Wohnung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
: "Über die Altargemälde von Lukas Cranach in der Stadtkirche zu Weimar" (Weim. 1813) und "Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen" (fortgesetzt von Riemer, Dresd. 1824-36, 3 Bde.), gab mit Fernow, dann mit Johann Schulze Winckelmanns Werke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
"Der Shakespeare-Mythus" (Leipz. 1885).
Künstler.
24) Lukas, Maler, s. Cranach.
25) Johann Gotthard von, Kupferstecher, geb. 4. Mai 1747 zu Bernhausen bei Stuttgart, widmete sich seit 1770 in Paris unter Wille der Kupferstecherkunst und ward 1776 nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
. und Halle-Münden der Preußischen Staatsbahn, 185 m ü. M., liegt teils in der Ebene (Unterstadt), teils am Abhang eines Bergs (Oberstadt), hat 6 evang. Kirchen (darunter die Blasiuskirche mit Gemälden von Luk. Cranach), einen kathol. Dom, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
übereinander (Margareten- und Ottmars- oder Kaiserkapelle) und die 1854-56 geschmackvoll eingerichteten Gemächer der königlichen Familie mit trefflichen Holzschnitzereien von Veit Stoß, Gemälden von L. Cranach, Burgkmaier, H. Schäuffelin u. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
., mit (1885) 5211 Einw., welches an das Eisenhüttenwerk Königin Marien-Hütte anstößt, und Nieder-P., mit Schloß (Rittergut), schöner Kirche (darin Bilder von Lukas Cranach) und 7328 Einw. Ringsherum am linken Muldeufer ungeheure Steinkohlenlager
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
Weimar und schrieb hier bei Gelegenheit der 400jährigen Geburtsfeier Cranachs (1872) das dramatische Charakterbild "Meister Lukas" (2. Aufl., Oldenb. 1883). Im Winter 1872/73 begleitete er den Erbprinzen von Meiningen auf einer großen Reise in den Orient
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
Bach von der Bergstadt Neustädtel geschieden und an der Linie Niederschlema-S. der Sächsischen Staatsbahn, 473 m ü. M., hat eine schöne, 1516-40 erbaute Hauptkirche mit einem Altargemälde von Lukas Cranach, ein Gymnasium, eine Realschule zweiter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
in Form und Farbe und wirkten dadurch einflußreich. Seine Hauptwerke sind: Pygmalion; Maria Stuart und Riccio; Karl V. im Kloster San Yuste; Papst Paul III., wie er sich das von Cranach gemalte Bildnis Luthers vorzeigen läßt; Cromwell, vor der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
763
Torgel - Tornados.
gende Schloß Hartenfels (von Johann Friedrich dem Großmütigen erbaut) dient jetzt als Kaserne. Von den 3 Kirchen (2 evangelische und eine katholische) ist die Stadtkirche mit Gemälden von Lukas Cranach und dem Grabstein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
Dürer, Lukas Cranach, H. Memling, J. ^[Jan] van Eyck, Quinten Massys u. a., enthält (vgl. Engerth, Katalog der k. k. Gemäldegalerie im Belvedere zu W.). Mit der Gemäldegalerie steht eine Restaurierschule in Verbindung. Andre größere Gemäldesammlungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
, eine Taubstummenanstalt, ein Waisenhaus und ein großes Hospital. Das Rathaus verwahrt als Merkwürdigkeit eine auf Pergament gedruckte Bibel, deren Holzschnitte von Lukas Cranach ausgemalt sind. - Z. (ursprünglich Zirwisti) wird schon 1007 als Stadt im Gau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
(von Wolgemut und Lukas Cranach dem jüngern), einem sehenswerten, angeblich von Adam Krafft in Holz geschnitzten Flügelaltar und einer kunstvollen Holzschnitzerei (das Heilige Grab) von 1507 aus. 1884 ist mit einer umfassenden Restauration der Außenseiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
Marien-Hütte (Fabrikation von Bessemerstahl und Eisenbahnschienen) und 3067, Niederplanitz mit der schönsten Dorfkirche Sachsens (in welcher Gemälde von Lukas Cranach), einem Schloß mit Park und 7328, Oberplanitz mit 5211, Oberhohndorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
Kirchenregiments« (Kiel 1887); »O6 äiFknii^ 6MC0i)s»i'NM'< (das. 1889). Auch beteiligte er sich an der Weimarer Ausgabe der Werke Luthers ^ und gab den Briefwechsel des I. Jonas l.valle 1884 ^ vis 183",) sowie L. Cranachs »Passional Christi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Loggien des Vatikans); Palma Vecchio (Braunschweig, M.); Bonnat (Lille, M.); Cabanel (München, Maximilianeum); Adam und Eva - L. Cranach (München, P., und Dresden, M.); s. auch »Adam und Eva«.
Susanna im Bade - v. Dyck (München, P.); Henner (Paris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Urteil des Paris - L. Cranach (Darmstadt, Privatbesitz; Karlsruhe, Kunsthalle); Luca Giordano (Berlin, M.); Rubens (Dresden, M.; London, N.-G., und Madrid, M.); Feuerbach (Hamburg, Kunsthalle).
Väterliche Ermahnung - Terborch (Berlin, M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
. Jahrh. mehr und mehr aufgenommen worden. Vereinzelte Beispiele von B. kommen jedoch schon um die Mitte des 14. Jahrh. vor. Seine höchste Blüte erlebte das B. im 16., 17. und 18. Jahrh. durch Maler und Kupferstecher, wie Dürer, Hans Holbein, Lucas Cranach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
118
Augsburg
hauer Sebastian Loscher ausgeführt sind; ferner mit Gemälden (Jesus als Kinderfreund am Altar, Bildnisse Luthers und des Kurfürsten Joh. Friedrich von Sachsen von Cranach, Speisung der 4000 von Rottenhammer, die klugen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
Zwickau, auf dem Schellenberge (515 m), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz) und Forstrentamtes, hat eine schöne Kirche mit Gemälden von Cranach dem Jüngern und einen Brunnen (190 m) und wurde 1568-72 unter Kurfürst August I. von Hieron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms IV.), vielen Kapellen, einer großen prächtigen Orgel, Glasmalereien und bedeutenden Kunstwerken (Altarbild Luthers und Melanchthons von L. Cranach, bronzener Taufstein, spätgot. Tabernakel von 1455, holzgeschnitzte Chorstühle u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
und eine Fürstengruft mit 40 Särgen (1650–1855)
besitzt; in der Agnuskirche ein Bild der Fürstin Gisela Agnes von Anton Pesne, ein Altarschrein (15. Jahrh.) und ein
Abendmahlsbild, wahrscheinlich von L. Cranach dem Jüngern; die kath. Marienkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
.
Kirchen. Die Stadt- und Schloßkirche zu St. Marien am Großen Markt, 1554 im neugot. Stil erbaut, mit Turm (56 m) und Bildern von Cranach dem Ältern (Christus am Ölberg, Christus am Kreuz), dem Jüngern (Abendmahl) und Franz Schubert aus D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
die Randzeichnungen zum Gebetbuch Kaiser Maximilians (4 Exemplare bekannt, das beste in der Münchener Hofbibliothek); 43 Blätter sind von D., die 8 übrigen von L. Cranach; sie wurden veröffentlicht von Stöger (Münch. 1883). Wenn man D. die Erfindung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
Bestimmung entsprechenden Sinnspruch und häusig
auch einen mehr oder weniger reichen bildnerischen
Schmuck (Wappen, Symbole u. dgl.). Angesehene
Künstler übernahmen oft die Herstellung der Platten
oder Stempel, z. B. Luk. Cranach, Iost Amman
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
).
Die Land es g emäld eg al eri e enthält Bilder von
Tintorctto, Cranach und Fugcr. Die vom Lande
Steiermark bez. der Stadtgemeinde verwalteten
Woh lthätigkeits an st alten(Kranken-,Siechen-,
Gebär- und Waisenhäuser, Irrenanstalt, Taubstum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
, eigene Kompositionen, Landschaften, Tiere, Figuren und Köpfe; namentlich gelangen ihm Bildnisse (darunter Luther und Melanchthon nach L. Cranach). Eine Sammlung von 36 Blättern erschien 1823, eine andere 1840 und noch ein Nachtrag von 30 Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
Cranach nachgewiesen.
- Vgl. A. Woltmann, Geschichte der deutschen Kunst
im Elfaß (Lpz. 1876).
Grünfärben, f. Färberei (Bd. 6, S. 573 d).
Grünfäule, eine eigentümliche Zersetzungser-
scheinung an verfchiedenen Laubhölzern, wie Birke,
Buche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
und
die Windsor Beauties von P. Lely, sowie Gemälde aus der Venetianischen Schule (Tizian), ferner von van Dyck, Claude Lorrain, Dürer,
Cranach u.a. sowie neun Kartons, den Triumphzug Cäsars darstellend, von Mantegna (gemalt 1485–92). Die heutige Anlage des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Albrecht von Braunschweig, ein.
Dasselbe wurde 1636-40 vom Herzog Georg er-
baut, seit 1817 aber völlig umgestaltet und mit
prachtvoller Kolonnade an der Leinstraße versehen.
Die Schloßkapelle enthält ein Altarblatt von Lukas
Cranach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
nach malerischer Wirkung
wird auch der Holzschnitt mit mehrern Ton-
platten zum übereinanderdrucken H. genannt. (S.
Clairobscur.) Die frühesten Proben dieser Gattung
sind zwei Blätter von Lukas Cranach (l506), Holz-
schnitte von Hans Baldung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
Bamberg, wo er 4. Juni 1849 starb. Er veröffentlichte: "L. Cranachs Leben und Werke" (Bamb. 1821; 2. Aufl., Nürnb. 1854), "Geschichte der Holzschneidekunst" (Bamb. 1822), "Das Leben und die Werke Albrecht Dürers" (Bd. 2, in 3 Abteil., Lpz. 1827-31
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
aus; berühmt ist Franc. Columnachs
Hypnerotomachia mit Figur (1499 bei Ald. Manu-
tius). Im folgenden Jahrhundert entwickelte sich
die Illustration zu herrlicher Blüte. In Deutschland
lieferten die berühmtesten Maler: Dürer, Cranach,
Holbein I. oder doch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
, der «Bibeldrucker», geb. 1495 zu Wittenberg, wurde seit 1524/25 von Luther vorwiegend mit dem Druck seiner Schriften betraut. Der Verlag gehörte anfangs (seit 1524) Christian Döring und Lukas Cranach, seit 1534 aber einer andern Ge- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
-
mälden von Lukas Cranach, und einen kath. Dom,
eine Neptunsfäule von Nietschel, Luther-, Krieger-
denkmal, Gymnasium, Realgymnasium, höhere
Mädchenschule, städtisches Museum und bedeutende
Industrie, besonders berühmte (etwa 70) Brenne-
reien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
. Künstlern Mantegna, Michelangelo, Leonardo,
Raffael; von den Niederländern Lutas van Leiden,
Israel van Meckenen; von den Deutschen Schon-
gauer, Dürer, die beiden Beham, Cranach, Hirsch-
vogel, Holbein u. s. w. Sehr zahlreich sind auch
die franz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
die P. Auch Leonardo da Vinci, Raffael und die
meisten großen Maler der Renaissance Italiens und
Deutschlands (Dürer, Holbein, Cranach) widmeten
ihr ihre Kräfte. Zu hoher Vollendung gelangte die
P. im 17. Jahrh, in den Niederlanden (Rubens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
erster Klasse mit
Zweigstelle, Telegraph, spätgot. St. Wolfgangskirche, eine der größten in Sachsen, mit Gemälde von Lukas Cranach dem Ältern
und zahlreichen Grabdenkmälern, Gymnasium mit naturhistor. Museum, Seminar, Gewerbezeichen schule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
gedruckten und von Lukas Cranach dem Jüngern ausgemalten Lutherbibel ist (vgl. Schmidt, Das Rathaus zu Z., Zerbst 1897). Das Cisterciensernonnenkloster (1294‒1542) ist jetzt Kaserne, das Augustinerkloster (1390‒1525) Hospital
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
der Zeichnung hub eine Glanzzeit der K. an, der die Kämpfe der Reformation den Stoff boten. Lukas Cranach, Tobias Stimmer, Nikolaus Manuel Deutsch waren die Vertreter der meist gegen den Papst, vielfach aber auch gegen die Reformatoren gerichteten Angriffe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Heilsbergbis Heilung |
Öffnen |
dieser in Wort und Bild dargestellt ist. Solche wurden in der Blütezeit des Ablaßhandels, kurz vor der Reformation, zahlreich aufgelegt. Bekannt ist namentlich das von Lukas Cranach illustrierte H. der Schloßkirche zu Wittenberg.
Heilung (Sanatio
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
und die 3. Abteilung des thüring. Feldartillerieregiments Nr. 19, Postamt erster Klasse, Telegraph, evang. Stadtkirche mit Gemälden von Cranach, kath. Kirche, ein großes Schloß Hartenfels, zum größten Teil von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen erbaut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Barmherziger Samariter«.
Samariterin am Brunnen - Cranach (Leipzig, M.); Ang. Kauffmann (München, N. P.).
Samuel als Knabe - Reynolds (London, N.-G. und Dulwich College).
Sängers Fluch - Phil. Foltz (München, N. P.).
Sängerkrieg auf der Wartburg - v
|