Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsch wörter Buch
hat nach 2 Millisekunden 491 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutschmeister'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
in solcher die Hymnen und Loblieder auf das höchste Wesen aus jenem Buche absingen zu können, ist von Anquetil du Perron in das Französische und von Kleuker ins Deutsche übersetzt worden.
Als im Jahre 1723 einige Theile dieses Buches nach England
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0014,
Einleitung |
Öffnen |
verschiedenen deutschen Büchern zur Grundlage gedient und so die französische Schreibweise in unsere Sprache eingeschmuggelt. Neuerdings ist man mehr und mehr bemüht, die ausländischen Schlacken aus unserer Sprache zu entfernen, und so hat sich denn
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
des Dialogs und reine Sprache, aber auch durch grobe Verletzung des Anstandes auszeichnet.
Bibe (lat.), trinke!
Bibel (griech. Biblia, "Bücher"; auch die Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes), Name des Religionsbuches der Christenheit. Die B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
§ 32 des deutschen Handelsgesetzbuchs, welcher ausdrücklich bedingt, daß die Bücher gebunden sein müssen. Ebenso kann das Verkaufsbuch aus den Kopien der ausgehenden Warenrechnungen gebildet werden. Jeder Posten in dem Memorial besteht aus der Angabe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
sein. Mit Hilfe zweier bekannten Buchstaben errät man im kurzen Worte bald einen dritten und vierten; mit jedem Schritt wird es leichter und leichter. Vesin de Romani hat in dem Buche «La Cryptographie dévoilée» (1875) für eine Anzahl von Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Behandlung des Jüdisch-Deutschen; doch bietet dasselbe manchen Anhaltspunkt für die Sprachforschung, und mit seiner Hilfe lassen sich viele besonders in Süddeutschland gebräuchliche Wörter und Redensarten erklären. Man unterscheidet darin vier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
modern, gute
alte deutsche Wörter durch französische zu ersetzen,
und mit Recht sträubt sich der Sprachgeist jetzt, solche
den Stempel ihres Ursprungs tragende Eindring-
linge anzuerkennen. Nur die Zeit des nationalen
Niedergangs seit der Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
deutscher Klassiker (wie die "Groschenbibliothek" u. s. w.), Volksbibliotheken für Natur- und Geschichtskunde, Kartenwerke, Kupferstiche klassischer Kunstwerke, "Meyers Universum" (46 Bde., 1833-63), "Meyers Konversations-Lexikon für die gebildeten Stände
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
, das früher in litterarischer Beziehung fast als Deutschland angehörig zu betrachten war. Es wurden deshalb auch viele deutsche Bücher dort verlegt, und solche geistige Verbindung hat auch die neueste Zeit trotz aller nationalen Antipathien, trotz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
historica medii aevi" (das. 1862, Nachtrag 1868). Vgl. Annalen und Geschichte.
Chronik, zwei Bücher der, das im dritten Teil des jüdischen Kanons stehende Geschichtswerk, hebräisch "Worte der Tage", d. h. Buch der Zeitereignisse, griechisch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
eine Reihe von hochinteressanten Büchern über diese Länder. In den Zwischenzeiten war er Parlamentsmitglied, Romanschreiber, Journalist, Kriegskorrespondent und in der Londoner Welt ein Lebemann im vollen Sinn des Wortes. Und derselbe Mann ergab sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) |
Öffnen |
Zeilen kannte ein deutsches Kind, das umherflatternde Tauben als "Wattel-Wattel" bezeichnete. Aber wenige Jahre später waren diese Wörter vergessen. Dem gebildeten Deutschen, Engländer, Franzosen etc. sind daher noch jetzt Bücher, die in den zwei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
(apokryphischen) Büchern des Neuen Testaments; leider folgten die spätern Theologen den Reformierten, welche den katholischen Kanon des Neuen Testaments festhielten, ohne daß er jedoch in den deutschen Bekenntnisschriften so, wie in einigen reformierten geschieht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
gehalten, welche E. auch in zwei selbständigen Gedichten: "Deutsche Stammkönige" (das. 1844) und "Das verhängnisvolle Zahnweh, oder Karl d. Gr. und der heil. Goar" (das. 1852), wieder zu beleben suchte. In einem andern Gedicht: "Kaiser Karl d. Gr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
Syngenesisten, s. v. w. Kompositen.
Syngramma Suevicum, Name der von Brenz (s. d.) verfaßten, von Schnepf (s. d.) und zwölf andern schwäbischen Geistlichen unterschriebenen Gegenschrift gegen das Buch des Ökolampadius: "De genuina verborum domini
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
. eigentlich «volkstümlich», erst im christl. Sinne «heidnisch») übersetzt wird, absieht, so ist das Wort «deutsch» seit dem Ende des 8. Jahrh. belegt, und zwar in der Bedeutung «volkstümlich». Man gebrauchte es zur Bezeichnung der in Deutschland einheimischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
-, Musikalien- und Landkartenhandlungen gab es im Deutschen Reich
Im Jahr In Städten Firmen
1851 410 1584
1861 462 1987
1871 672 2949
1881 987 4376
1891 1190 5999
Die Buch- und Steindruckereien sind nicht allein von der litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
seit 1403 bestehende Gesellschaft der stationarii, d. h. der Personen, welche die Herstellung und den Verkauf von Büchern oder ein damit verbundenes Gewerbe betrieben. Als an die Stelle von Handschriften gedruckte Bücher getreten waren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
satirischen Geist erfaßt, wie wir ihn bereits in den mittelalterlichen Tierdichtungen finden. Die Verse sind die gewöhnlichen deutschen, aber mit Gewandtheit und Lebendigkeit behandelt und voll von komischen Wort- und Reimspielen. In dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
der erste Index verbotener Bücher veröffentlicht. In Frankreich suchte die Sorbonne sogar das Verbot der B. zu erwirken, und schon hatte 1534 Franz Ⅰ. den Befehl erlassen, alle Druckereien zu schließen, als der Widerstand des Parlaments die franz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. 1870;
deutsch Verl. 1870) mit. Hierauf sollte nach einer
Reise in die Schweiz das ähnlich gehaltene Werk
"'Iti6 8wi^6i-8"(Lond.1872: deutsch Äcrl.1872). Als
letzte hislor. Arbeit ist endlich die auf archmalischen
Forschungen beruhende "iliLtoi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
Kap. 1 des Buchs Daniel. Wortspiele und Paronomasien mit griech. Wörtern beweisen die griech. Abfassung des Buchs.
Suscipere et finire (lat.), "Unternehmen und vollbringen", Devise des hannov. Ernst-August-Ordens (s. d.).
Suscitieren (lat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Ausgabe von "Boners Edelstein", 1461, überhaupt das erste Buch in deutscher Sprache, welches deutlich Druckort und Druckjahr aufweist, sowie "Das Buch der vier Historien" vom Jahr 1462. Nach diesem Jahr kommen keine Druckwerke mit seinem Namen mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
837
Kursblatt - Kursivschrift
Kursblatt, s. Kurs (S. 835d).
Kursbuch, ein Buch, das die Eisenbahn-, Post-
und Dampfschiffahrtsverbindungen für bestimmte
Lündcrgruppen oder Teile derselben enthält, ge-
wöhnlich unter Beigabe
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
war der letztgenannte, Eichklingen, der erste, der zweite war Eichlingen, und der erste, Elchingen, war durch Verderbnis und Verstümmelung des Volkes gebildet worden und ist jetzt zuletzt in Gebrauch. Denn Eichklingen ist ein gewöhnliches deutsches Wort
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
., als der Verkehr mit den Franzosen zunahm und der Deutsche die größere Freiheit und Gewandtheit derselben auch durch Nachäffung ihrer Sprache sich anzueignen suchte. Energisch trat diesem Unwesen zuerst Martin Opitz in seinem Buch "Von der teutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
, das Deutsche mit allen seinen verschiedenen Mundarten, mischten sich als ein selbständiges volkstümliches Ganze zusammen, zu dem im Osten noch polnische Elemente kamen. Die Eigentümlichkeit des Judendeutsch besteht in der Verbindung hebräischer Worte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
.)
ist auch nach Deutschem Handelsgesetzbuch ein Tage-
buch in vollstem Sinne, indem (nach Art. 71) in
dasselbe alle von dem Makler abgeschlossenen Ge-
schäfte täglich einzutragen (und von ihm zu unter-
zeichnen) sind. In dein Sinne eines Tagebuches
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
956
Charta partita - Chartismus.
so verstand man unter C. auch alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war. In dieser Bedeutung ist das Wort auch in die deutsche Sprache übergegangen (Karte, Visitenkarte, Spielkarte, Landkarte). Auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
origine, situ, moribus ac populis Germanorum"), ersteres die Lebensbeschreibung seines Schwiegervaters, letzteres die bekannte, für uns Deutsche ungemein wertvolle, mit bewunderungswürdigem Sinn für die Eigentümlichkeiten eines Naturvolkes abgefaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
abgebrochen wurden, und von der Hagens «Narrenbuch» (Halle 1811) ging es nicht viel besser. Um so größern Erfolg erzielte Gust. Schwabs «Buch der schönsten Geschichten und Sagen» (2 Bde., Stuttg. 1836; als «Deutsche V.» in 13. Aufl., mit Illustrationen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
angelegte Kunst- und Galeriewerke (von
Dürer, Votticelli, Nembrandt, Schongauer, die Ber-
liner Galerie), endlich Grammatiken, Wörter-, Lehr-
bücher und andere Handbücher für Schulen.
Grotösk (ital. ^rotteäco) nenn: man den orna-
mentalen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reinen Deutsch. Sie sagt in ihrer Anweisung an die obersten Küchen- und Verwaltungsbeamten der Schiffe: "Ueberall da, wo das deutsche Wort den Sinn und die Bedeutung des fremden vollständig wiedergibt, entferne man den Eindringling; sobald aber diese
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
458
Symbolik - Symbolische Bücher.
Juden (siebenarmiger Leuchter), und die Christen deuteten sie später auf die sieben letzten Worte am Kreuz, auf die sieben Sakramente, die sieben Werke der Barmherzigkeit etc. Die Drei war das Zeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Insolationsfieberbis Inspiration |
Öffnen |
Zustand und die Ausbildung bestimmter Truppengattungen oder die zweckmäßige Organisation und Leitung bestimmter Dienstzweige in der deutschen Armee verantwortlich sind und dementsprechend öfters Besichtigungen (Inspizierungen) vornehmen, I. genannt. So
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
vieler Sachkenntnis ein so ruhiges klares Urteil verbunden finden. Es ist an dem Buche nichts zu bedauern als das durch die Preisaufgabe bedingte Abbrechen der Darstellung inmitten der Zeit, die uns nun einmal unter dem einheitlichen Gesichtspunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Fraktionbis Frambösie |
Öffnen |
Ursprunge gemäß auf deutsche Texte beschränkt, so daß in diesen selbst einzelne lat. Wörter in Antiqua gesetzt wurden, z. B. «Typographus. Der Buchdrucker.» In Frankreich konnte die Frakturschrift umso weniger Eingang finden, als hier die tonangebenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
für Wofoki. So bedeutend die Bildsamkeit des Japanischen, seine Fähigkeit zur Schöpfung zusammengesetzter und abgeleiteter Wörter, sein Formenreichtum ist, so ist doch die Erlernung seiner grammatischen Elemente nicht eben schwierig; denn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
in
griechischen und aus dem Griechischen stammenden Wörtern eine Verneinung, gleich der deutschen
Vorsatzsilbe "un", z. B. Aphasie ("Sprachlosigkeit"). Das englische
a hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
. In letztern
werden die Bücher nach ihrem Inhalt unter gewisse,
selbst wieder alphabetisch geordnete Schlagworte
gebracht (z. B. die Schriften über Pferdezucht u. dgl.
unter das Wort "Pferd"). Nach dem behandelten
Gegenstande unterscheidet man K. über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
). Von H.s Schriften sind zu erwähnen: "Careys Socialwissenschaft und das Merkantilsystem" (Würzb. 1866), "Die Einkommensteuer" (Bonn 1872), "Die deutsche Arbeiterpresse der Gegenwart" (Lpz. 1873), "Grundriß für Vorlesungen über Nationalökonomie" (2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0634,
Milton |
Öffnen |
der bischöflichen Verfassung dem Katholizismus wieder anzunähern. Die Schenkung Konstantins, welche die weltliche Macht und den Reichtum der Papstkirche gegründet, bezeichnet M. mit Dantes Worten als "die wahre Büchse der Pandora", und den Katholizismus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
auch als die kalkulierende. Sie geht von einzelnen Sätzen aus, in denen die Wörter, Formen und Regeln zunächst zur Anschauung gebracht werden; die Einübung derselben erfolgt dann durch übersetzen aus dem Deutschen in die fremde Sprache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0790,
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
wie diese sogen. deutsche Schrift, so auch die großen Anfangsbuchstaben (Majuskeln) der Substantiva, die sich in griechischen und lateinischen Büchern, namentlich auch in deutschen Handschriften des Mittelalters und noch in den Drucken des 15., zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
die Sprachen, welche, wie die griechische, französische und deutsche, reich an zusammengesetzten Wörtern sind. Eine Sammlung von Scharaden lieferte Th. Hell unter dem Titel: "Agrionien" (Leipz. 1811-12). Lebende Scharaden sind solche, welche in geselligen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
das Wort genommen, die Schicksale der Bergfeste Bitsch, von welcher in deutschen Büchern wenig die Rede ist, haben Dalsème, »Le siège de Bitsch« (Par. 1874), und Pradal, »Forteresse de Bitsch« (Annecy 1875), geschildert, und Gegenstand zahlreicher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
-
lation (s. d.), welche in Deutschland niemals Gel-
tung gewonnen hat. Nber eine andere, heute aucd
nicht mehr gültige Stipulation des ältern deutschen
Rechts, bei welcher sich der Schuldner durch Über-
reichung einer 1?68tncÄ band, vgl. Schröder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
Erbe werden soll (s. Erbschaftsvermächtnis). So das Bürgerl. Gesetzbuch für das Deutsche Reich §.2100. Das Badische Landr. Satz 898 gebraucht das Wort Nacherbsetzung jedoch für die Ersatzberufung, die Vulgarsubstitution (s. Substitution). Im Österr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
,
Elementarbuch der Sanskritsprache (Münch. 1888);
Fick, Praktische Grammatik der Sanskritsprache für
den Selbstunterricht (Wien 1891). Ein Wörter-
buch des S. gab zuerst Wilson, ^ äictioniiry ol
tli6 sanzlcrit wnF^iÄF6 (Kalkutta 1819; 2. Aufl.,
ebd. 1832
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
. Er schrieb: "Komposition des
Buches Daniel" (Greifsw. 1884), "Beiträge zur Er-
klärung des Buches Daniel" (Lpz. 1888), "Aus-
legung des Buches Daniel" (Nördl. 1889; in Strack
und Zöcklers "Kommentar"), "Wider den Klein-
glauben. Ein ernstes Wort an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
-
rechnet. Er begann mit dem "Allgemeinen Wörter-
buch zur Verdeutschung der in unserer Sprache ge-
bräuchlichen fremden Wörter" (Oldenb. 1804), das
als "Allgemeines Fremdwörterbuch" zahlreiche Auf-
lagen erlebte (17. Aufl. 1892). Seine
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
von Bäumen sind, nämlich Felben und Erlen, haben sie doch vielleicht denselben Namen, was ich beides gefunden habe in deutschen Büchern. über die Stelle Jesaja 41, 19: "ich will in der Wüste geben Tannen, Ulmen und Buchsbaum" und ebenso fand ich's
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
der christl.
Kirche als einer göttlich organisierten idealen Ge-
meinschaft unter Christus als ihrem Haupte ge-
braucht. Das Wort blieb seitdem so vieldeutig wie
das deutsche Wort Kirche und bezeichnet u. a. auch
ein gottesdienstlichcs Gebäude.- U
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
und ward ein Lehrer "vom inwendigen Reiche Gottes". Seine asketischen Schriften sind daher noch jetzt beliebte Erbauungsbücher. Besonders gilt dies von seinen "Vier Büchern vom wahren Christentum" (1605), seitdem sehr oft in Druck erschienen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
dem Werk "The Holy Land" (1865, 4. Ausg. 1884; deutsch, Jena 1868). 1866 machte er eine neue Reise durch Nordamerika, von New York bis zum Salzsee, und widmete besonders dem Sektenwesen eingehende Studien, deren Ergebnisse er in dem Werk "New
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
eine Rechnung (Conto) darüber haben; foliieren,
die Blätter eines Buches, aus je zwei einander
gegenüberstehenden Seiten bestehend, mit fortlau-
fenden Ziffern versehen.
rolwin (lat., Mehrzahl 5o1ia), Blatt, nament-
lich das Blatt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
Werk «Palästina in Bild und Wort» (2 Bde., Lpz. 1881‒83; neue Ausg. 1886‒87) heraus, allein einen «Cicerone durch das alte und neue Ägypten» (2 Bde., ebd. 1886). E.’ Hauptwerk ist «Papyros Ebers. Das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
zum förmlichen Protokoll. Die Gesamtheit der auf das Registrandenwesen bezüglichen Regeln heißt Registraturwissenschaft. Dann ist R. ein alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis bei Büchern, entweder nach den Sachen (Sach-) oder nach den Wörtern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
Aramäischen und aus den klassischen Sprachen, besonders dem Griechischen, aufgenommenen Wörter geschah nach Geist und Form des Althebräischen, so daß die fremden Bestandteile oft als echt semitisch erscheinen. In dieser neuhebräischen Sprache sind bis zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
, holländisches, schwedisches, dänisches, isländisches, gotisches Wort, das den tönenden Zungenlaut d enthält, mit dem entsprechenden deutschen Wort, so wird man in dem letztern statt eines d in der Regel ein t finden. So stehen dem englischen dance, day, deep
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
, Bücherzeichen, die in Bücher einge-
klebten Besitzerzeichen, benannt nach den Anfangs-
worten der darauf üblichen Inschrift. An Stelle
der irn Mttelalter gebräuchlichen handschriftlichen
Eintragungen, welche das Eigentum an Büchern
ihren Besitzern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
181
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines)
nisation dieser Gebiete erscheint als ein großer Erfolg. Schon jetzt ergeben die aufgestellten Rechnungen, daß dieselbe ohne große Opfer an Kapital durchführbar ist. Selbst bei reicher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
. Wörter sind zahlreich in den roman. Wortschatz eingedrungen. Die meisten Wörter griech. Herkunft sind durch bulgar. Vermittelung aufgenommen worden, die deutschen sind wenig zahlreich. (Über die verschiedenen Dialekte s. Rumänen.) In diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
Lautwert mehr haben, wie es deren viele z. B. im Englischen und Französischen giebt. Das Wort «Buchstabe» bedeutet eigentlich einen Buchenzweig(-stab); auf einen solchen ritzten die Deutschen ältester Zeit Runen (s. d.) ein; von da aus ist der Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
bis heute unübertroffenes Meisterwerk, ein Volksbuch im großartigsten Sinne des Wortes geworden. Schon auf der Wartburg hatte Luther das Neue Testament vollendet; es erschien im Sept. 1522. Im J. 1523 folgten die fünf Bücher Mosis, und bis 1534 wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
Badeeinrichtungen und (1878) 3533 Einw.
Archenholz, Johann Wilhelm von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 3. Sept. 1743 in Langenfuhr, einer Vorstadt Danzigs, wurde im Kadettenhaus zu Berlin gebildet und machte die letzten Feldzüge des Siebenjährigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
Werken. Als Summarium erscheint das von Augustus hinterlassene B., welches, als B. imperii von seinen Nachfolgern fortgesetzt, statistische Bemerkungen über die Hauptfaktoren des Staats, Armee, Einnahmen etc., enthält. Die spätere Bedeutung hat das Wort
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
Leipzig befindlichen sogen. Papyrus Ebers in der Gräberstadt Theben belohnt wurde. Vgl. "Papyrus Ebers, das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten Ägypter, herausgegeben von G. E., mit hieroglyphisch-lateinischem Glossar von L. Stern" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
irgend einen großen Gelehrten als deren Autor ausgeben. So war es bereits mit den ältern kabbalistischen Büchern, Jezirah (s. d.), Rasiel, Bahir, geschehen, und so geschah es nun auch mit dem Buch Sohar (s. d.), dem Hauptwerk der K., welches dem Simon ben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
.
In verba magistri schwören (lat.), "auf des Meisters Worte" schwören, d. h. unbedingt die Aufstellungen des Lehrers als Wahrheit hinnehmen, Citat aus Horaz' "Episteln" (1. Buch, 1, 14).
Inverneß, Hauptstadt der schott. Hochlande
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Pegubis Pehlewi |
Öffnen |
der deutschen Poesie, die sie zu heben beabsichtigten. Die anfangs in Privatgärten gehaltenen Versammlungen des Ordens wurden 1681 in einen Wald bei Kraftshof verlegt, wo durch zierliche Anlagen ein "Irrhain" geschaffen und in diesem eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
eine ungeheure Verbreitung. 1517 waren 80 deutsche Bücher gedruckt worden; 1523 waren es 935. In den J. 1518‒23 sind mehr deutsche Bücher gedruckt und gelesen worden, als in dem halben Jahrhundert vorher seit Erfindung der Buchdruckerkunst, und davon waren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
"Tedschrîd ol kelâm" ("Entblößung des Wortes", d. h. die metaphysische Abstraktion) von den Arabern häufig kommentiert wurde; Adhudeddín al Idschi (gest. 1355), schrieb "Kitāb ol Mawákif" ("Buch der Stationen", zum Teil mit arab. Kommentar hrsg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
. Freilich wurde dieser bald wieder verdunkelt durch Brillat-Savarins weltberühmtes, bisher unerreichtes Buch "La physiologie du goût" (1825; deutsch von K. Vogt, 4. Aufl., Braunschw. 1878). Hiermit gelangte die Entwickelung der K. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
liegende Frist. Bei spätern Schriftstellern findet sich jedoch in demselben Sinne das
Wort Tetraeteris , während Polybius den Ausdruck P. in Bezug auf die alle fünf Jahre wiederkehrende Schatzungsperiode
der Römer (s. Lustrum ) anwendet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
der fünf Bücher Mosis oder des Pentateuchs (s. d.) nebst dem dazu gehörigen Buch Josua.
Hexe, richtiger Hägsche, da das Wort altniederdeutsch hagedisse oder hagetisse, althochdeutsch hagezisse oder hagezusa lautet, nach Grimm von hage, gewandt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
734
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung).
auch daß bei dem "Singen und Sagen", welches nach dem Bericht des Tacitus gemeinsam geübt wurde, das Wort die Hauptsache, die "Musik" dagegen sehr unentwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
133
Check
payement, sert au tireur à effectuer le retrait, à son profit ou au profit d’un tiers, de tout ou partie de fonds portés au crédit de son compte chez le tiré, et disponibles. Das deutsche Gesetz, betreffend die Wechselstempelsteuer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
seiner Zeit. Nicht nur ältere kanonische Rechtsbücher und eine Reihe kirchlicher Schriftsteller, sondern auch ältere deutsche Werke gab er heraus; ferner übersetzte er eine Anzahl lateinischer Bücher und lieferte auch eine Bearbeitung des "Freidank
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Pflegerbis Pflichtexemplar |
Öffnen |
durch Formvollendung aus, leiden aber an krankhafter Sentimentalität.
"Pflichtexemplar, auch Freiexemplar genannt (obwohl beide Worte auch in speziellerm Sinn georaucht werden, in welchem sie Gegensätze bilden),
bezeichnet die gesetzliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
286
Steiger (Heinrich Adolf) - Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)
Jahren das größte Sortimentslager deutscher Bücher in Amerika besaß. Dazu kam Verlag, namentlich von Schulbüchern für deutsch-amerik. Schulen (von Resselt, Grauert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
499
Grundrente - Grundsäge
kündeten G. des deutschen Volks. Die wich-
tigsten derselben wurden später in der Mehrzahl
der deutschen Einzelstaaten als Gesetz anerkannt.
Nachdem der frühere Bundestag wieder ins Leben
getreten war, hob
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
reichlichem Absatz von S. wird derselbe zum Abformen von Basreliefs, zum Übersintern von Holzschnitzereien, von Blumen etc. benutzt. Anstatt der Bezeichnung S. wird häufig auch das Wort Tuff gebraucht, welches aber besser für die Benennung des feinsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
in der Walachei, wo er 29. Jan. 1847 starb. Er schrieb ein histor.-polit.Werk "Politika parallela" (Athen 1833), eine "Grammatik der gemeingriech. Sprache" (in griech. Sprache, Wien 1805), Dramen (z. B. "Achilleus"), dichtete das 1. Buch der Iliade und die "Oden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sikinnisbis Silber |
Öffnen |
in Calabrien, östlich von Cosenza,
eine fruchtbare Gegend, aus welcher die Römer Schiffbauholz holten; der höchste Gipfel, Botte Donato, erreicht 1930 m. Oberhalb der
Viehweiden gedeihen Eichen, Kastanien und Buchen, höher hinauf Tannen.
Silaijara
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
gewisser Hirnkrankheiten.
Wörterbuch oder Lexikon im weitern Sinne jedes Buch, das ein Verzeichnis von Wörtern einer oder mehrerer Sprachen enthält; im eigentlichen Sinne aber versteht man darunter ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
. Spielerei, angeblich von Epicharmus (s. d.) erfunden, bei der die Anfangsbuchstaben (-Silben oder ‑Worte) besonders aufeinander folgender Worte oder korrespondierender Verse zusammengelesen ein Wort, einen Namen oder eine Sentenz ergeben. Oft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
Dekretalen enthält. Die C. sind nach der Ordnung der offiziellen Sammlungen der frühern Päpste in fünf Bücher eingeteilt. Publiziert wurden sie im Konsistorium der Kardinäle durch Clemens Ⅴ. 1314, und auch an die franz. Universitäten versendet. Noch einmal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
, als sie jeden Weg zur Rettung versperrt sah, den Dolch in die Brust und reichte ihn dem Gatten mit den Worten: "Pätus, es schmerzt nicht!" Irrtümlich hat man eine der schönsten Gruppen des Altertums (der Gallier und sein Weib), die sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
Geheimen Rat sowie zum Reichsgrafen und bevollmächtigten Minister an mehreren deutschen Regierungen erhoben. Nach des Kaisers Tod nach Sachsen zurückgekehrt, wurde er 1751 obervormundschaftlicher Statthalter der Fürstentümer Weimar und Eisenach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
Thätigkeit als Abgeordneter und Mitglied des deutschen Reichstags. Die beiden großen Kommentariensammlungen, die er mit andern herausgab: "Ergänzungen und Erläuterungen der preußischen Rechtsbücher" (Bresl. 1837-51, 5 Tle. und 5 Supplementbände; 7. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
betrug 1896: 6506.
Litteratur ferner: Trinius, Alldeutschland in
Wort und Bild (2. Aufl., 3 Bde., Verl. 1895);
E. Küster, Die deutschen Buntsandsteingcbirge sin
den "Forschungen zur deutschen Landeskunde", Bd. 5,
1891);F.Wahnschaffe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
, 712 rabbinische Wörter erklärende Buch. Auch als Übersetzer (Psalmen, Märchenbuch u. a.) sowie als Korrektor grammatischer Schriften und Herausgeber (Wurzelwörterbuch des David Kimchi) war L. thätig. Vgl. Buber, Leben und Schriften des Elias Bachur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Bde., ebd. 1886‒87), unter den zahlreichen Specialausgaben des 10. Buches die von
Bonnell (5. Aufl., von Meister, Berl. 1882), von G. T. A. Krüger (3. Aufl., Lpz. 1888), die lateinisch-deutsche von Alberti (ebd. 1858) und die von Peterson (Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
starb, gingen Güter und Titel auf seinen Neffen, Prinz
Karl , geb. 14. Febr. 1845, über. Dieser war 1871–81 Mitglied des Deutschen Reichstags, wo er zur Deutschen
Reichspartei gehörte. Dessen Bruder, Prinz Heinrich von Carolath (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
Popp"
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
der Generalpostdirektor, mit welcher Würde das Amt einer Art Delators beim Kaiser verbunden war.
Logotȳpen (grch.), in Schriftmetall gegossene Wörter oder Wortteile. Zur Erleichterung und Beschleunigung des Satzes von Zeitungen und Büchern ist vielfach der Versuch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); "Kreuziget ihn! Welsche Reiseabenteuer nach den Papieren eines Verstorbenen" (2. Aufl., das. 1882); die Prachtwerke: "Rom in Wort und Bild" (das. 1882 ff.), "Neapel und Umgebung" (das. 1884) und "Florenz in Wort und Bild" (das. 1887); endlich "Menschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
765
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.).
des allgemeinen Staatsrechts", "Deutsche Staatslehre für Gebildete"), Robert v. Mohl, Lor. v. Stein, J. ^[richtig: G. für Georg] Waitz, Fr. v. Holtzendorff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
der
Wissenschaft (Heilbr. 1883); von Sybel und von
Giesebrecht, Die Historische Kommission bei der
Königlich Bayr. Akademie der Wissenschaften 1858
-83 lMünch. 1883).
Historisch-politische Blätter für das ka-
tholische Deutsch land, in München
|