Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Edition
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Edison-Lampebis Edition |
Öffnen |
719
Edison-Lampe - Edition
Nachdem E. telegraphieren gelernt hatte, gab er seinen Zeitungshandel auf, versah sechs Monate einen Posten an dem Telegraphenamt in Port-Huron, wurde dann Nachttelegraphist zu Stratford in Canada und später
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
720
Editiones Bipontinae - Edom
möglichst vollständig zu bezeichnen, die Thatum-
stände, aus denen sich ergeben soll, daß die Urkunde
sich im Besitze des Gegners befindet, anzugeben,
auch den Verpstichtungsgrund zur Vorlegung der
Nrkunde
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
bei Brancheville aus zwei Quellflüssen, hat einen südöstlichen und südlichen Lauf und ergießt sich durch zwei Arme, welche die große Edistoinsel bilden, in den Atlantischen Ozean. Er ist etwa 150 km weit für große Boote fahrbar.
Edition (lat
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
, Mozart, Kreutzer, Rode, Spohr u. a. In neuerer Zeit ist die Firma weltbekannt geworden durch die «Edition Peters» (1867 fg.), umfassend die Werke der musikalischen Klassiker und Romantiker in Originalausgaben und Arrangements sowie Etudenwerke
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
(Neuausgabe: «Junius, A new and enlarged Edition» , 2 Bde.; Bd. 1, Lond. 1873; Bd. 2,
1869) mit einer ausführlichen Darstellung der verschiedenen Mutmaßungen über den Ursprung der Brie fe sowie den an den Publizisten Wilkes und an Lord Chatham
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
. 1816; eine auf eigenen Aufzeichnungen J.s beruhende Arbeit);
Macaulay, History of England Bd. 2 u. 3 (Leipzig,
Tauchnitz Edition ; deutsch ebd. 1849–51); Fox,
History of the early part of the reign of James II. (Lond. 1808; deutsch Hamb
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
Alten Testaments" (Frankf. a. M. 1890), «Hebr. Wörterbuch zum Alten Testament» (mit B. Stade, Lpz. 1892–93),
«The book of Job: critical edition» (ebd. 1893). Aus C. Kaysers Nachlaß gab S. heraus
«Das Buch von der Erkenntnis der Wahrheit
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Buddebis Buddhismus |
Öffnen |
1876), «Die biblische Urgeschichte (Gen. 1–12, 5 ) untersucht» (Gieß. 1883), «Die Bücher Richter und Samuel, ihre Quellen und ihr
Aufbau» (ebd. 1890), «The Books of Samuel, critical edition of the Hebrew text
|
||
23% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
, 1870–80) ein nach
Materien geordnetes Register bei. Von seinen kleinen bibliogr. Arbeiten sind noch hervorzuheben:
«Notice sur les différentes éditions des Heures gothiques» (Par. 1834
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
mellan landslagens båda editioner» (1883),
«Till belysning af Polens nordiska politik närmast före kongressen i Stettin 1570» ,
«Sigismunds svenska resor» , «De äldsta svenskryska legationsakterna
|
||
16% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
und Inhalt seiner Werke sichern T. eine hohe, wenn nicht die höchste Stellung unter den engl. Humoristen. Unter den zahlreichen Ausgaben seiner Werke ist vor
allem die seit 1880 erschienene «Edition de luxe» (24 Bde.) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
versehen (die bekanntesten der sog. Variorum editions). Unter den neuern kritischen Ausgaben werden besonders geschätzt die von Ch. Knight (Pictorial edition, 8 Bde., 1838-43 u. ö.), Collier (8 Bde., 1842-44; 2. Aufl. 1853; auch in 1 Bd.), Hazlitt (4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
und Amerika verbreitet, in Nachdrucken und Übersetzungen in ganz Europa, besonders beliebt in Deutschland. Gesamtausgaben erschienen als «Library edition» (30 Bde., Lond. 1866 fg.), «Charles D. edition» (19 Bde., ebd. 1867), «Household edition» u. a., auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
Avisation
Beeidigung, s. Eid
Chikane
Diffession
Diffitiren
Diligentia
Edition
Erfüllungseid, s. Eid
Gedankenvorbehalt, s. Eid
Gewissensvertretung
Ignoranz
Juramentum
Jus jurandum
Manifestationseid
Offenbarungseid, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
derart, daß seine Gesundheit litt und er bereits 9. Juni 1870 am Schlag starb. Seine Werke erschienen mehrmals gesammelt, zuletzt als "Library edition" (1881, 30 Bde.) und als "Charles D.' edition" (1881, 21 Bde.); seine öffentlichen Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
Elzevirsche Drucke. Vgl. Adry, Notice sur les imprimeurs de la famille des E. (Par. 1806); Berard, Essais bibliogr. sur les éditions des E. les plus précieuses (das. 1822); Nodier, Théorie des éditions elzéviriennes, in seinen "Mélanges tirés d'une petite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
ff.) und die "Variorum edition" von Furneß (Philad. 1871 ff.). Diesen englischen Editionen schließt sich die kritische, mit (deutschen) Anmerkungen versehene Ausgabe von Delius (5. Aufl., Elberf. 1882, 2 Bde.), von dem auch eine Ausgabe der "Pseudo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
. B. Companies A. 1862; Bankruptcy A. 1883. Eine amtliche Ausgabe sämtlicher Gesetze u. d. T. "Statutes of the Realm" reicht nur bis zum letzten Regierungsjahr der Königin Anna. Eine andere Ausgabe, Ruffhead's Edition, hg. von Serjeant Runnington
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
haltend, zweifußig.
Bipontīner (Editiones Bipontinae) nennt man eine Reihe ihrer Zeit sehr geschätzter zierlicher und fehlerfreier Ausgaben der alten Klassiker, die seit 1779 in der herzogl. Druckerei zu Zweibrücken (lat. Bipontium) erschienen. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
the successive periods of European culture, delivered in 1838», zum erstenmal hg. mit Anmerkungen von R. P. Karkaria (Bombay). 1868-70 war er mit einer neuen Ausgabe seiner «Collected works» (in der «Library edition», 34 Bde.) beschäftigt. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
., Der
Thontafelfund von E. (Edition der Tafeln zu Berlin;
in den "Mitteilungen aus den orient. Sammlungen
der königl. Museen zu Berlin", 3 Hefte, Verl. 1889-
90); Budge, 0n tlie (wueilorm ^Ndi6t8 trom leil
ßi'^mHi'na (in den "?r0C66äiiiF8" der Zociet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die verschiedenen Zweige der Litteratur allen Schichten der Nation zugänglich; wir nennen davon: Cassells "National library", "Edinburgh cabinet library", Chambers' "People's editions" und "Instructive and entertaining library", Bohns "Standard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
erschien in Boston (1883; 12 Bde., mit Index und biogr. Skizze von G. P. Lathrop); eine billigere Gesamtausgabe ist die "Globe edition" oder "Little classic edition" (Bost. 1878, in 24 Bdn.). - Die reichhaltigste Biographie veröffentlichte sein Sohn Julian
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
" (1894, S. 807 fg.). Endlich ist noch die Edition einer neuen, zu Sendschirli in Nordsyrien gefundenen Asarhaddon-Inschrift von Schrader (in Heft 11 der "Mitteilungen aus den orient. Sammlungen der königl. Museen zu Berlin", 1893), sowie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
besorgte er die sogen. "Cambridge edition" von Miltons poetischen Werken (1874, 3 Bde.).
Massōra (hebr., "Überlieferung"), eine zur Feststellung und unverfälschten Erhaltung des ursprünglich unvokalisierten Bibelwortes wohl schon von Esras Zeit an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
. In litterarischer Hinsicht ist Z. merkwürdig durch die seit 1779 von einer Gesellschaft Gelehrter in der herzoglichen Druckerei herausgegebenen »Editiones Bipontinae«, eine Reihe korrekter und eleganter Ausgaben griechischer, lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
). Endlich gab er noch heraus: "Fairfax correspondence" (1849); "Annotated edition of the British poets" (neue Ausg. 1870, 29 Bde.); "Songs from the dramatists" (2. Ausg. 1855); "Early ballads, illustrative of history" (neue Ausg. 1877); "Golden leaves
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
), insbesondere die ersten Ausgaben (editiones principes) klassischer Schriftsteller. In neuerer Zeit erstreckt sich die Neigung der Sammler besonders auf das Material der Bücher. In dieser Beziehung werden oft unerhörte Preise gezahlt für Pracht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
.
Bipēden (lat.), zweifüßige Tiere, Zweifüßler; bipedisch, zweifüßig; bipedal, zwei Fuß lang oder breit, zweifüßig.
Bipontīner (Editiones Bipontinae, von Bipontinum, Zweibrücken), die berühmten Zweibrückener Ausgaben griechischer und römischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
die sich Editionen von Vopadevas Grammatik (Petersburg 1846) und Hemacandras Wörterbuch (das. 1847) anreihten. Dem Studium der indischen Dramen in Deutschland gab er durch seine Ausgabe und Übersetzung von Kalidasas "Sakuntala" (Bonn 1842) eine feste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
" (Par. 1802), "Manuel du libraire et de l'amateur de livres" (das. 1810, 3 Bde.; 5. Aufl. 1860-65, 6 Bde.; mit 3 Supplementbänden von P. Deschamps und G. Brunet, 1870-80), "Recherches sur les éditions originales de Rabelais" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
.). Gute Handausgaben sind die zu Leipzig (1800-1807, 6 Bde., und 1882, 2 Bde.) erschienenen Editionen. Gesamtausgaben von C.' Werken ohne die Komödien erschienen zu Madrid 1803-1805 (16 Bde.) und ohne die "Reise nach dem Parnaß" daselbst 1820 (11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
edition" (das. 1868) hervorzuheben. Die sämtlichen "Poetical works" gaben Nicolas (1845, 6 Bde.; 1870, 8 Bde.) und R. Bell (mit "Preliminary essay" von Skeat, 1878, 4 Bde.) heraus. Die 1867 von Furnivall gegründete Chaucer Society in London
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
. 1846) und "Corpus Ignatianum" (das. 1849). Später folgten die Editionen der syrischen Übersetzung der "Festbriefe" des heil. Athanasius (Lond. 1850), des dritten Teils der
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
Erzählung; das geschätzte Werk "Histoire romaine en peinture" (1848); "L'usage et de l'utilité des éditions classiques" (1856); "Dictionnaire pratique et critique de l'art épistolaire français" (1865) und "Traité élémentaire de versification
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
, starb er 1706 in Bath. Seine Gedichte finden sich im 6. Band von Johnsons "Edition of the poets of Great Britain" (Lond. 1794). - Sein Sohn Lionel Cronfield Sackville ward 1720 von Georg I. zum Herzog erhoben. Doch erlosch der Herzogstitel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
der "Monumenta Germaniae" die Abteilung "Antiquitates". Außer zahlreichen gelehrten Untersuchungen und Editionen in verschiedenen gelehrten Zeitschriften veröffentlichte er: "Piligrim von Passau und das Erzbistum Lorch" (Leipz. 1854); "Über die ältere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
873
Estinto - Estrées.
auf einer Reise in Lyon und starb dort Anfang März 1598 im Spital unter Spuren völliger Geisteszerrüttung. E. besaß eine seltene Kenntnis des Griechischen. Seine Ausgaben, darunter nahe an 30 editiones principes, umfassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
Vorlegung der Kläger ein rechtliches Interesse hat. In diesem Fall heißt die E. Edition (s. d.), welch letztere entweder in einem besondern Rechtsstreit oder aber in einer bereits rechtshängigen Prozeßsache als Inzidentstreitpunkt vorkommen kann. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
.). Von Wichtigkeit ist auch seine Faksimilereproduktion der Quartausgaben Shakespeares mit Einleitungen, wovon unter andern die beiden Editionen des "Hamlet", "Love's labour's lost" und "The merchant of Venice" erschienen sind.
Furo, Frettchen, s. Iltis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
und der Darstellung eine künstlerische Form zu geben versuchten, sondern es wurde auch zuerst für die gelehrte Forschung gesorgt durch Errichtung von historischen Lehrstühlen und Edition von Sammelwerken. Die verschiedenen Formen der geschichtlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
Maximilians I. angefertigt ist und auf Schloß Ambras in Tirol 1820 gefunden wurde. Die erste Ausgabe des Gedichts veranstaltete v. d. Hagen im 1. Band seines "Heldenbuchs" (Berl. 1820); ihr folgten die Editionen von Ziemann (in reines Mittelhochdeutsch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
Jahrzehnten des 15. Jahrh.; Werke mit besonders künstlichem oder ungewöhnlichem Druck; die ersten Ausgaben (editiones principes) der griechischen und römischen Klassiker überhaupt (von denen viele den Handschriften gleich geachtet werden); die Drucke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
innerhalb des Berichts zu revidieren hat. Seit 1880 ist die Karte in neuer Ausgabe: Édition zincographique, erschienen u. zwar in ¼-Blättern, zusammen 937 Blättern. Neuerdings werden wieder die vollen Blätter (1-Frank-Ausgabe) berichtigt. c
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
durch Herausgabe der fünf berühmten Editiones principes. Vgl. Villemain, L., ou les Grecs du quinzième siècle (Par. 1825; deutsch, Straßb. 1825).
Lasker, Eduard, deutscher Politiker, geb. 14. Okt. 1829 zu Jarotschin (Posen) von jüdischen Eltern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Lassellbis Lassen |
Öffnen |
er eine Ausgabe und lateinische Übersetzung des berühmten, von Rückert ins Deutsche übersetzten Gedichts "Gîtagovinda" von Dschayadewa (Bonn 1837) und eine neue Ausgabe von Schlegels "Edition du Bhagavad-Gîtâ" (das. 1846). In einer "Anthologia sanscrita
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
er sich mehr zu Deutschland als zu Frankreich. Die letzte Gesamtausgabe seiner Werke ist die "Knebworth-Edition" in 38 Bänden (1874 u. öfter). Die Biographie des Dichters nebst dessen nachgelassenen Schriften veröffentlichte sein Sohn unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
, welche die Textrevision der alten Autoren besorgte, die bei ihm zum Drucke gelangten. In 28 sogen. Editiones principes erschienen bei ihm die ersten Drucke in griechischen Lettern (die ersten 1494). Die in den damaligen Offizinen noch gebräuchliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
Edition des Nonius.
2) Louis Sébastien, franz. Schriftsteller, geb. 6. Juni 1740 zu Paris, war Professor der Rhetorik in Bordeaux, schrieb dann in Paris Romane und Übersetzungen, wurde aber erst durch seine dem Deutschen und Englischen nachgeahmten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
war "Der russische Zuschauer". Wichtiger waren seine historischen Forschungen: "Über den Charakter Iwans des Schrecklichen" (1828), "Über die Mitschuld Godunows an der Ermordung des Demetrius" (1829), "Über die Chronik Nestors" (1836) und zahlreiche Editionen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
188
Polizieren - Polkwitz.
Seiner kritischen Thätigkeit verdanken wir die Textrevision mehrerer Editiones principes sowie die berühmten "Miscellanea" (Flor. 1489 u. öfter). Bewunderung fanden die lateinischen Übersetzungen von Homers Ilias
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
und war als Kommentator bei der Herausgabe einer der besten Shakespeare-Ausgaben (Edition Routledge) beteiligt. Noch veröffentlichte er "Great schools of England" (2. Aufl. 1869) u. a.
Staupe, s. Hundsseuche und Pferdestaupe; böse S., s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
lyrischen Gebilde zu beleben weiß, wobei die tadellose Reinheit seiner Textesausspache wesentlich mitwirkte. Seine "Gesangsmethode" erschien in der Edition Peters (Leipz. 1885).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Taucherglockebis Tauerei |
Öffnen |
der deutschen Litteratur in englischer Übersetzung enthält, und seit 1886 die "Student's Tauchnitz editions", Ausgaben englischer und amerikanischer Werke mit deutschen Einleitungen und Anmerkungen, erscheinen. Im J. 1860 wurde T. vom Herzog von Koburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Urkundenbeweisbis Urkundenprozeß |
Öffnen |
Beweisführer (durch Eidesantrag, Zeugen, Urkunden, auch durch Schriftvergleichung, s. d.) zu beweisen. Befindet sich eine Beweisurkunde in den Händen des Prozeßgegners, so kann der Beweisführer von diesem die Edition (s. d.) der U. verlangen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
Handschriften der Kopenhagener Universitätsbibliothek. 1848 zum Mitglied der konstituierenden Reichsversammlung gewählt, nahm er auch kurze Zeit an der Politik teil. Das Hauptwerk seines Lebens ist seine Edition des Zendavesta (Lond. 1852-54
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
damit die Grundlage für die spätern Arbeiten des Aristophanes von Bilanz, seines bedeutendsten Schülers, und des Aristarch. Vgl. Pluygers, De Zenodoti carminum Homericorum editione (Leid. 1842); Düntzer, De Zenodoti studiis Homericis (Götting. 1848
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Zwischenstreitbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
solcher Z. kommt vor als Streit der Parteien untereinander, z. B. über die Herausgabe (Edition) einer Beweisurkunde, oder als Streit einer Partei mit einem Dritten, der als Nebenintervenient auftreten will. Wird dagegen im Lauf eines Prozesses ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
ist), erschienen »Ferishta's fancies«, persische Geschichten (1885), und »Parleyings
^[Spaltenwechsel]
with certain people of importance in their day« (1887). Eine »Popular edition« seiner Werke (in 16 Bänden) begann 1888 zu erscheinen. Ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
Konservatoriums, dem er, 1883 zum Professor ernannt, noch gegenwärtig angehört, nachdem er schon 1878 die erstere Stellung aufgegeben hatte. Seine Ausgaben klassischer Werke für Streichinstrumente (besonders in der Edition Peters), Klavierbearbeitungen etc. sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Sinologen.
Auch auf dem Gebiete der Shakespeare-Litteratur sind die Amerikaner thätig gewesen. Von Horace H. Furneß' monumentalen »Variorum edition« erschienen drei neue Bände (»Othello«, »The merchant of Venice« und »As you like it«). Während Hiram Corson
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
Namen durch die Biographie Robert Schumanns (in der »Edition Peters«, 1887), als Mitarbeiter der »Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft« (»Zur Geschichte und Theorie der byzantinischen Musik«, Jahrg. 1889), der »Allgemeinen Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
351
Aldini - Aldobrandinische Hochzeit
Wert wie durch äußere Ausstattung gleichmäßig ausgezeichnet sind. Die erste datierte Aldine ist von 1494. Man zählt unter ihnen 28 erste Ausgaben (editiones principes) griech. und röm. Klassiker; andere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
. aus der frühesten Zeit der Erfindung der Buchdruckerkunst, die Inkunabeln (s. d.) und die ersten Drucke eines Klassikers (editiones principes) wegen der Seltenheit, die A. mancher Druckereien, wie die der Aldus, Giunti und Stephanus wegen der Korrektheit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
progress of genius» (2 Tle., Lond. 1771–74). Neue Ausgaben dieses «in Spensers Stil und Stanze» geschaffenen Gedichts erschienen 1777 (Edinb. 1854; Lond. 1871) in Gilfillans «Library edition of the British poets», mit Illustrationen von Birket Foster
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
"Memorials of the civil war: the correspondence of the Fairfax family" (Lond. 1849), eine "Annotated edition of the British poets" (24 Bde., ebd. 1854-57), Anthologien engl. Dichtungen, "Golden leaves from the works of the poets and painters" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
969
Bibliomantie - Bibliothek
Sammlungen nur in der Absicht, um von ihnen wissenschaftlichen Gebrauch zu machen. Der eine Bibliophile sammelt z. B. Ausgaben der Bibel (Wernigeroder Bibliothek) oder griech. und röm. Klassiker (Editiones
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
of English literature» (11 Tle., Lond. 1857‒64; 6 Bde., 1868), woraus als Sonderabdruck «A bibliographical account of the works of Shakespeare, including every known edition, translation and commentary» (1864) «with some additions» erschien. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
edition", ebd. 1887). - Vgl. Beattie, Life and letters of T. C. (3 Bde., Lond. 1849); Redding, Literary reminiscences and memoirs of T. C. (2 Bde., ebd. 1860).
Campbell d'Islay (spr. kämbl deilĭ), John Francis, engl. Schriftsteller, geb. 29. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
, eine vollständige Ausgabe seiner Werke von Southey und Cottle (3 Bde., ebd. 1803) und von Bohn (2 Bde., Cambridge 1842); The poetical works of Thomas C. gab Skeat (Aldine edition, 2 Bde., 1875) heraus. Sein Leben beschrieb J.^[John] Dix (Lond. 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
Bde., Lond. 1847-51), Morris (6 Bde., ebd. ohne Jahr), Furnivalls "Six-text-edition of C.s Canterbury Tales" (1868). Skeat, der R. Bells Gesamtausgabe (4 Bde., Lond. 1878) einen "Preliminary essay" beifügte, gab C.s "Kleinere Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
-
streitnngsfalle durch einen E. des letztern dahin, daß
er die Urkunde nicht besitze, solche nicht arglistig ab-
handen gebracht habe, auch nicht wisse, wo sie sich
befinde, erledigt (s. Edition); der in frühern deut-
schen Prozeßrechten üblich gewesene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
felbst, z. V. der
Eigentumsklage bei den mit fremden Objekten ver-
bundenen Sachen. Im Civilprozesse dient die E.
von Gegellständen und Urknnden zum Zwecke der
Beweisaufnahme. (S. Augenschein und Edition.)
üxkidition, im Englischen (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
. schon lange sein von ihm selbst nicht wieder übertroffenes Meisterwerk «Madame Bovary» (2 Bde., 1857; Édition définitive, Par. 1873; deutsch Dresd. 1892 und in der Kollektion Hartleben, Wien 1894) veröffentlicht hatte. Dieser Roman
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
. Roman mitbrachte, der 1862 u. d. T. «Salammbô» (Edition definitive, Par. 1888; deutsch von Habs in Reclams «Universalbibliothek») erschien, aber die große Lesewelt wenig befriedigte. «Salammbô» spielt in der Zeit des Söldnerkrieges und des Kampfes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
, sowie die Textverbesserungen zu arab. Editionen, die lexikalischen Beiträge zu Dozys
«Supplément aux dictionnaires arabes» (2 Bde., Leid. 1877–82), kritische Beiträge für Levys
«Targumimwörterbuch» (2 Bde., Lpz. 1867–68) und desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
ausländische Editionen: die französische von E. Du-
bois (1881) und die des Schotten Muirbead (1880).
Einige Forscher nebmen an, daß G. nicht in Rom
gelebt hat, sondern Provinzialjurist war, vielleicht
zu Troas in Asien (Mommsensche Hypothese, neuer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
-
legung der H. des Kaufmanns oft von großer Be-
deutung. (S. Edition.)
Händel-Schütz, Johanna Henriette Rosine,
Schauspielerin, geb. 13. Febr. 1772 zu Döbeln, war
die Tochter des Schauspielers Schüler und wurde
von diesem für das Theater erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
und seinen Nachahmern zu Übertreibungen führte, war fast unvermeidlich. Seine «Œuvres complètes» erschienen in 48 Bänden (Par. 1880‒89)und in 40 Bänden («Édition nationale», ebd. 1886). Interessante lebensgeschichtliche Nachrichten enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
par Alexandre de H. et Aimé Bonpland, rédigé par Alexandre de H. Grande édition etc." Sie zerfällt in folgende sechs Abteilungen: I. "Relation historique" (Bd. 1-3, Par. 1814-19, oder 13 Bde., 8o., ebd. 1816-32); sie blieb unvollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
) herausgegeben hatte, veröffentlichte er 1840 das Drama «A legend of Florence», in demselben Jahre «Introductory biographical and critical notices on Moxon’s edition of the dramatic works of Wycherly, Congreve, Vanbrugh and Farquhar» und 1842 das erzählende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
als "Edition ä63 coniiiiuii68",
die einen gedrängten Auszug des Wichtigsten bringt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
privée à El-Medîna» (ebd. 1883), «Våra minnen» (Stuttg. 1886), «Critica arabica» (2 Tle., Leid. 1886‒88), «La langue des Bédouins» (ebd. 1894), außerdem eine Reihe von Editionen und Bearbeitungen klassischer und vulgärer arab. Texte: «Primeurs arabes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
verbundene Instrumentenfabrik war bekannt durch ihre Klaviere. Filiale in London (Schott & Co.); Vertretungen in Paris (Éditions Schott), Brüssel (Schott Frères), Leipzig und Rotterdam.
Schout (spr. schaut) oder Wasserschout, in Bremen und Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
-
dankenkreise hervor, hatte aber nicht gleichen Erfolg.
Von geschichtlichen Werken sind hervorzuheben:
"I^its and tim"3 ol ätein" (3 Bde., 1879, auch in
der "Tauchnitz-Edition"; deutsch Gotha 1883-87),
"I.il6 ot 15. N. ^i-nät" (1879), "I.il6 ol
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
Teilen Preußens (2 Bde., ebd. 1887). Von ausländischen Werken: Seeley, Life and Times of S. (3. Bde., Cambridge 1878; Tauchnitz edition, 4 Bde., Lpz. 1879; deutsch von E. Lehmann, Gotha 1883-87, voll wärmster Anerkennung für S. und sein Wirken); mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Taucherbootbis Tauenzin |
Öffnen |
seines Sohnes Dr. jur. Christian Karl Bernhard Freiherr von Tauchnitz, geb. 29. Mai 1841, großbrit. Generalkonsul, der schon seit 1866 Teilhaber war. Das bedeutendste Unternehmen ist die "Collection of British authors", auch "Tauchnitz Edition" genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
von Emerson herausgegeben), "The Maine Woods" (1864), "Cape Cod" (1865), "Letters to various persons" (1865), "A Yankee in Canada" (1866). Die beste Ausgabe seiner Werke ist die "Riverside edition" (10 Bde., Bost. 1893). - Vgl. Emersons Nachruf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
] Wordsworth, und der Professor White unternommen: "Novum Testamentum domini nostri Jesu Christi latine secundum editionem sancti Hieronymi" (Oxf. 1889 fg.). - Vgl. Kaulen, Geschichte der V. (Mainz 1869); ders., Handbuch zur V. (ebd. 1870); Rönsch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
poems» (1878), «The king’s missive and other poems» (1881). Die umfassendste Ausgabe ist die Riverside edition (7 Bde., Bost. 1888‒89). – Vgl. W. S. Kennedy, John Greenleaf W., his life, genius and writings (Bost. 1882).
Whittington, Stadt in der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
. Pluygers, De Zenodoti carminum Homericorum editione (Leid. 1842); Düntzer, De Zenodoti studiis Homericis (Gött. 1848); Römer, Über die Homerrecension des Z. (in den «Abhandlungen der bayr. Akademie», 1885).
Zenokopf, Berg, s. Hoher Stauffen.
Zenon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
. Einzelne
Stücke von ihm enthält die Edition Litolsf ("Klavier-
musik aus alter Zeit") und Ed.Pauers "Alte Klavier-
musik". - Auch sein Sohn (5 hrist 0 p b e v G. (1615-
76) war als Organist und Kirchenkomponist bekannt.
Gibitzenhof, Dorf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
.
7, 18. Ich muß mit fremden (Völkern und ihren Götzen) buhlen,
Ier. 2, 25.
Und ich ging vorüber, und sahe dich an, und siehe, es war Zeit, um dich zu buhlen, Ezech. 16, 8. (in andern Editionen stehet besser werben.)
Gehe noch eins hin, und buhle um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
of England, Bd. 3 (Tauchnitz edition); P. L. Müller, W. von Oranien u. s. w. (2 Bde., Haag 1873 u. 1880); Traill, William Ⅲ. (Lond. 1888).
Wilhelm Ⅳ., König von Großbritannien und Irland sowie König von Hannover (1830‒37), geb. 21. Aug. 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
in "Tottel's Miscellany" (1557; neue Ausg. in Arbers "Reprints", 1870) und seitdem wiederholt, z. B. in der "Aldine edition" (Lond. 1831), meist zusammen mit denen Surreys (s. d.), so von Gilfillan (Edinb. 1856 u. 1858) und von Bell (Glasgow und Lond. 1854 u
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
das Hauptgewicht legenden Schule der "Parnassiens". In seinen "Poèmes antiques (1852; verbesserte Ausg. 1874) singt er in fein ausgearbeiteten Versen von den alten Göttern und Helden, in den "Poèmes babares" (1802; édition définitve 1871) behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0427,
M (Buchstabe) |
Öffnen |
veröffentlichte sein Sohn den Roman "The Parisians" (4 Bde., Lond. 1873), "Speeches of Lord L." (2 Bde., ebd. 1874) sowie "Pausanias the Spartan" (ebd. 1876). Eine Gesamtausgabe von L.s Werken lieferte die "Knebworth Edition" (38 Bde., Lond. 1873-75
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
A.s gab mit Biographie Dyce (Lond. 1845; Neudruck in der Aldine edition 1886) heraus. – Vgl. Memoirs of the life and writings of M. A. (Lond. 1766); Bucke, Life, writings and genius of A. (ebd. 1832).
Akephālen (grch., d. i. Kopflose) nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Urinfistelbis Urkundenfälschung |
Öffnen |
derselbe zunächst ihre Edition (s. d.) bewirken. Durch die Vorlegung wird die Urkunde gemeinschaftlich; der Beweisführer kann dann nur mit Zustimmung des Gegners auf die Urkunde verzichten. (Vgl. Deutsche Civilprozeßordn. §§. 380 fg.; Österr. §§. 292
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
für die demokratische Republik. Aus seinem Nachlaß erschien «Histoire du ⅩⅨ^{e} siècle» (bis Waterloo, Bd. 1‒3, Par. 1875), «Œuvres complètes. Edition définitive». – Vgl. Monod, Jules M. (Par. 1875), Corréard, M., sa vie, son œuvre historique (1887
|