Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Emilia
hat nach 0 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
704
Regenzeit - Reggio nell' Emilia
Seiten) Borstenreihen. Die zwitterigen Geschlechts-
organeliegen irn9.bis 14.Segment; zurVegattungs-
zeit (Juni', Juli) bildet sich vom 29. bis 36. Ringel
eine Hautverdickung (Gürtel, ^lirtMiin
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Finale nell' Emiliabis Finanzen |
Öffnen |
795
Finale nell' Emilia - Finanzen
war Hauptort der Markgrasschaft der Carretto, kam
1712 durch Kauf an Genua, 1745 an Sardinien.
Finale nell' Gmitta, Stadt im Kreis Miran-
dola der ital. Provinz Modena, am Panaro und
an
|
||
88% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
660
Regge - Reggio nell' Emilia.
norum ad annum 1198", Berl. 1851; neu bearbeitet von Ewald, Kaltenbrunner und Löwenfeld, Leipz. 1881 ff.) und A. Potthast (1198-1304, Berl. 1875, 2 Bde.). Die Zahl der Regestenwerke für einzelne Länder
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
, mit schöner Kuppelkirche, einem Hafen, Fabrikation von Seife, Spielkarten und Schiffstauen, lebhaftem Handel mit den Erzeugnissen des Feld- und Gartenbaues der Umgebung und (1881) 3236 Einw.
Finale nell' Emilia, Ortschaft in der ital. Provinz Modena, Kreis
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
die Österreicher und Russen unter Melas und Suworow glücklich gegen die Franzosen unter Macdonald.
Castel San-Piētro dell' Emilĭa, Stadt im Kreis Imola der ital. Provinz Bologna, am Sillaro, an der hier mit Arkaden besetzten Via Aemilia
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
.
Emilia, Name einer Landschaft des Königreichs Italien, welche die Provinzen Bologna, Ferrara, Forli, Modena, Parma, Piacenza, Ravenna und Reggio umfaßt. Sie ist nach der VIa Aemilia, einer großen, im J. 177 v. Chr. vom Konsul M. Ämilius Lepidus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Zagarolo
Emilia
Bologna
Castelfranco 2)
Castel Guelfo
Castel San Pietro
Imola
Molinella
Porretta
San Giovanni 3)
Ferrara
Argenta *
Cento
Comacchio
Commacchio, s. Comacchio
Forli
Cesena
Forlimpopoli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
angebaut, etwa 1,4 Mill. könnten durch Bewässerungsanlagen urbar gemacht werden. Im ganzen schätzt man den Wert der Erzeugnisse des Ackerbaues auf rund 3260, mit den Nebenerzeugnissen auf 3485 Mill. Lire. Während die Lombardei, Emilia, Toscana, Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
der Regierung Farinis (s. d.) zum Gouvernement
Emilia, das dann, nachdem sich bei allgemeiner
Volksabstimmung im März 1860 eine große Majori-
tät für die Angliederung ausgesprochen hatte, durch
Dekret des Königs Victor Emanuel II. mit dem König
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
(Piemont, Lombardei, den größten Teil der Emilia, einen Teil von Venetien), außerdem Teile der südöstlichen Schweiz und des südlichen Tirol. Die Höhenlage des Po fällt vom Ursprung bis Revello bei einer Länge von 34 km um 1600 m, von da bis zum Meer nur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ihm aber die Selbständigkeit, um aus eigenem Geiste jene Art fortzubilden.
***
Ferrara. In der blühenden Landschaft Emilia, die zwischen der Adria, dem unteren Po-Thale und dem Apennin liegt, hatte die Kunst von jeher eine eifrige Pflege
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
(1865‒82) des «Repertoriums für Experimental-Physik».
Carlén, Flygare-Carlén, Emilia, schwed. Romanschriftstellerin, geb. 8. Aug. 1807 zu Strömstad, verheiratete sich 1827 mit dem Provinzialarzt Flygare (gest. 1833) und 1841 mit Joh. Gabriel C. (s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
in der Emilia, malt hübsche, gemütliche Scenen aus dem Volksleben, besonders Kücheninterieurs mit Figuren von gesundem Humor und echter Komik; z. B.: Zeitvertreib und Schrecken, Mittagsmahl der Witwe, der alte Musiklehrer (1873), der Säugling u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
mit der Route Malmö-Jönköping in Verbindung.
Bologna (spr. -lonnja), früher eine der nördlichen Delegationen des Kirchenstaats, seit 1859 Provinz des Königreichs Italien (Landschaft Emilia), wird von den Provinzen Florenz, Modena, Ferrara und Ravenna
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0724,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
" von Schröder und Thiele, Halle 1876-78). In "Emilia Galotti" erscheint die Charakterzeichnung, die packende Lebenswahrheit, die epigrammatische Knappheit der Sprache auf gleicher Höhe wie in "Minna von Barnhelm", die Diktion ist sogar geistreicher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
Kirchenstaats), zur Landschaft Emilia gehörig, grenzt im N. an die Provinz Ferrara, im W. an Bologna, im S. an Florenz und Forli, im O. an das Adriatische Meer und umfaßt 1922 (nach Strelbitsky 2134) qkm (38,8 QM.) mit (1881) 225,764 Einw. Das Land
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Karlist, und Emilia Pardo Bazan, die beide durchaus auf dem Boden des Realismus stehen, doni denen die letztere aber unbedingt als die Hauptvertreterin des weitestgehenden Naturalismus betrachtet werden muß. Beide weichen jedoch in ihren religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
und 30 Geschützen. Die Preußen hatten an Toten und Verwundeten 74 Offiziere und 1300 Mann verloren.
Amigoni, Jacopo, ital. Maler, s. Amiconi.
Ämilia, Landschaft in Italien, s. Emilia. - Ä. ist auch der Name des 159. Planetoiden.
Ämilische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
.
^mi^ros, s. Emigranten.
Emigrieren (lat), auswandern (infolge polit.
Umwälzungen); Emigration, Auswanderung.
Emilia (lat. ^6ini1ia,), Landschaft im Königreich
Italien zwischen dem Apennin, dem mittlern und
untern Po und den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
-Estensi in M., dal 1814 al 1859 (2 Bde., Mod. 1860); Bianchi,Cronaca Modense (Parma, bis 1876 10 Bde.).
Modena. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Emilia, ein Teil des ehemaligen Herzogtums M., grenzt im N. an die Provinz Mantua
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
.
Luzzāra, Flecken in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, Kreis Guastalla, am Po und an der Eisenbahn Parma-Suzzara, mit (1881) 2151 Einw. Hier Schlacht 15. Aug. 1702 zwischen den Österreichern und Franzosen.
Lwow, der polnische Name
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
201
Eisenhüttenkunde 278
Elektrizität 211
Elektrische Maschinen 288
Elemente (Zeichen) 218
Elis 89. 108
Elsaß-Lothringen, Geographie 42
- Geschichte 4
Embryo 260
Emilia 83
Engel, Lehre 145
Engländer (Biogr. ), s. bei den einzelnen Fächern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
sowie die Trümmer von Cannä. - Vgl. Millin, Description des tombeaux de C. (Par. 1816, mit Abbildungen).
Canossa, Felsenburg, 15 km südwestlich von Reggio nell' Emilia. Nach sagenhafter Überlieferung ward hier 951 Adelheid (s. d.), König Lothars Witwe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
fortbleiben. (S. Auswanderung, Bd. 2, S. 185.) Die Auswanderung 1892 zeigt folgende Tabelle.
^[Tabelle]
Landesteile Auswanderer
Piemont 33863
Ligurien 4251
Lombardei 21902
Venetien 82777
Emilia 5900
Toscana 11701
Marken 836
Abruzzen u. Molise 9045
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
gemacht. Sein Hauptwerk ist die Bearbeitung von Tosis "Osservazioni sopra il canto fermo" ("Anleitung zur Singekunst", Berl. 1757). - Seine Gattin Emilia, geborne Molteni (geb. 1722 zu Modena, gest. 1780 in Berlin), war eine der beliebtesten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
869
Arrieregarde - Arrivabene.
Meister der Form, weniger originelles Genie. Von seinen überaus lieblichen und abgerundeten Poesien sind die wichtigsten: "Las primicias" (Madr. 1797; 6. Aufl. 1829-32, 2 Bde.), "Emilia", ein didaktisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
und Liebe", Gretchen im "Faust", die Prinzessin in "Tasso", Emilia Galotti etc. spielte. Wahrhaft ausgezeichnet erschien sie als Marianne in Goethes "Geschwistern" und als Hero in Grillparzers Tragödie "Des Meeres und der Liebe Wellen". Edle Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
, begann sie sogen. gesetzte Heldinnen und heroische Mütter in der Tragödie zu spielen; später hat sie auch im Lustspiel nicht ohne Glück durch feine Charakteristik und liebenswürdigen Humor sich Geltung verschafft. Gräfin Orsina in "Emilia Galotti", Lady
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
1855-57 ein Kommando zu Jassy in der Moldau, nahm als Feldmarschallleutnant den Abschied und starb 28. Sept. 1865 in Ems.
2) Nicomede, ital. Historiker, geb. 20. Sept. 1818 zu Reggio in der Emilia, widmete sich zuerst medizinischen Studien, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
. bresch-), Flecken in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, Kreis Guastalla, rechts am Po, sonst Stadt und Bischofsitz, mit einer kolossalen, wahrscheinlich antiken Herkulesstatue, (1881) 1245 Einw., Handel und einem Gymnasium. Im Altertum hieß B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
Armee aufnahm, aber im zweiten Punischen Krieg um ihren Wohlstand kam und dann in den Kämpfen der Griechen und Sarazenen immer tiefer sank.
Canossa, verfallenes Bergschloß in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, auf steilem, isoliertem Felsen, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
. Brosböll.
Carl, Karl, Pseudonym, s. Bernbrunn.
Carlén, 1) (Flygare-C.) Emilia, schwed. Romanschriftstellerin, geb. 8. Aug. 1807 zu Strömstad, heiratete, 20 Jahre alt, den Arzt A. Flygare in
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
durch den Sieg der Franzosen unter Saint-Cyr über die Österreicher unter Prinz Rohan 24. Nov. 1805. C. ist Geburtsort des Malers Giorgione. -
2) (C. dell' Emilia) Stadt in der ital. Provinz Bologna, an der Eisenbahn von Modena nach Bologna und der Via
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
, wegen Matth. 18, 15.
Corrector (lat.), s. Korrektor.
Correggio (spr. korréddscho), Städtchen in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, an einem durch die Secchia zum Po führenden Kanal, mit altem Schloß der Fürsten von C. und (1881) 2938 Einw. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
. als Geheimrätin im "Störenfried", Claudia in "Emilia Galotti", die alte Feldern in "Hermann und Dorothea".
3) Julius Sophus Felix, Rechtsgelehrter, Geschichtsforscher und Dichter, geb. 9. Febr. 1834 zu Hamburg als Sohn von D. 1) und dessen erster Gattin, Konstanze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
; im Melaphyr der Seißeralp bei Bozen und im Serpentin zu Toggiana in der Emilia.
Datsche (russ.), Landhaus, Sommerwohnung.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
entwickelten Handlung und einer geistvollen, lebendigen Charakteristik): dem Soldatenlustspiel "Minna von Barnhelm", der bürgerlichen Tragödie "Emilia Galotti" und dem Drama "Nathan der Weise", mit fester Sicherheit aus der Fülle des umgebenden Lebens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
die erste Aufführung von Lessings "Nathan dem Weisen", wie er 1772 in Braunschweig auch "Emilia Galotti" zum erstenmal aufgeführt hatte. D. starb 10. Dez. 1793 in Berlin. Als Theaterdirektor strebte er eine gereinigte Bühne an und wußte die besten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
das politische Journal "Il Piemonte". Zu Anfang des Kriegs von 1859 als sardinischer Bevollmächtigter nach Parma und Modena gesandt, ward er vom Volk zum Diktator in der Emilia ausgerufen und bewerkstelligte mit Hilfe der gemäßigten Elemente im März 1860
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
- und Ölbau und (1881) 7325 Einw.
Ferrara, einst ein selbständiges ital. Herzogtum, dann eine Delegation des Kirchenstaats, gegenwärtig eine der Provinzen der Emilia im Königreich Italien, die nördlich an die Provinz Rovigo (durch den Po davon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
) in der Landschaft Emilia, grenzt nördlich an die Provinz Ravenna, östlich an das Adriatische Meer, südlich an Pesaro-Urbino und die Republik San Marino, westlich an Florenz und hat einen Flächenraum von 1862 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 1989
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
Modena gehöriges kleines Fürstentum in Oberitalien, jetzt ein Kreis der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, 434 qkm (5,8 QM.) groß mit (1881) 63,104 Einw., gehörte im Mittelalter zu Mailand und wurde 1406 vom Herzog Maria Visconti von Mailand zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Hektor, Graf von, kaiserlicher General im Dreißigjährigen Kriege, geb. 1586 aus einem cyprischen, dann in der Emilia angesessenen Adelsgeschlecht, trat früh in kaiserliche Kriegsdienste. 1602 geriet er in türkische Gefangenschaft, entkam jedoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
2355 42,8 226717
Ravenna 2134 38,8 225764
Reggio 2169 39,4 244959
Emilia: 20750 376,9 2183391
^[Leerzeile]
Perugia (Umbrien) 9474 172,1 572060
^[Leerzeile]
Ancona 2041 37,4 267338
Ascoli Piceno 1995 36,1 209185
Macerata 2777 50,4 239713
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
von Erzählungen, wie: "Der Kriegskommissar", "Fräulein Emilia", "Zu vergoldende Köpfe", "Idealisten", "Sonderbare Karrieren" u. a., welche sämtlich eine ätzende, satirische Schärfe verraten.
Lama, glatte, flanellähnliche, bisweilen auch geköperte und gemusterte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
nach seiner Niederlassung in Wolfenbüttel ein poetisches Meisterwerk wie seine Tragödie "Emilia Galotti" (Berl. 1772), dessen Anfänge ins Jahr 1757 zurückreichen, das aber gleichwohl erst auf der Höhe seines Könnens wirklich ausgeführt wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
. von Österreich (Tirol), im O. von der italienischen Landschaft Venetien, im S. von der Emilia und Ligurien, im W. von Piemont begrenzt, umfaßt die Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Mantua, Mailand, Pavia und Sondrio, mit einem Gesamtareal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
.
Marken (ital. Marche, spr. marke), Landschaft im Königreich Italien, grenzt im N. an die Landschaft Emilia, im O. an das Adriatische Meer, im S. an die Abruzzen, im W. an Umbrien und Toscana und umfaßt die vier Provinzen Ancona, Ascoli Piceno
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
von Romanen, die fast alle ins Deutsche übersetzt wurden, und deren Hauptwert auf der Schilderung zeitgenössischer Sitten beruht. Die vorzüglichsten derselben sind: "Mount Sorrel" (1843), "Emilia Wyndham", ihr bekanntestes Werk (1846), "Ravenscliff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Meredithbis Mergel |
Öffnen |
Bertrand" (1860); "Evan Harrington" (1861); "Emilia in England" (1864); "Rhoda Fleming" (1865); "Vittoria" (1867); "The adventures of Harry Richmond" (1871); "Beauchamp's career" (1875); "The egoist" (1879) und "Diana of the crossways" (1885, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
, und die Staatsschuld betrug über 12 Mill. Lire. Gegenwärtig bildet M. drei Provinzen des Königreichs Italien, nämlich: M., Reggio, beide zur Landschaft Emilia gehörig, und Massa-Carrara, welch letztere der Landschaft Toscana einverleibt wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
in Promenaden umgewandelt sind, und enthält breite, wohlgepflasterte und großenteils mit weiten Bogengängen zu beiden Seiten versehene Straßen. Die schönste derselben ist die Via Emilia, welche die Stadt von W. nach O. in zwei fast gleiche Hälften teilt. Unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
von diesem, nahm Imola durch Überfall und eroberte einen Teil der Provinz Emilia. Als darauf infolge der Zwistigkeiten beider Feldherren Mailand an die Burgunder verloren ging, wurde N. 539 vom Kaiser zurückberufen, nach Belisars Abgang 552 aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
270
Novellara - Novi Ligure.
Öl und Wein bauen, Mühlen und Branntweinbrennereien betreiben.
Novellara, Städtchen in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, Kreis Guastalla, hat einen alten Palast, ehemalige Residenz der Gonzaga (Grafen von N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
Pontremoli zugeschlagen. Die gegenwärtige Provinz P. grenzt nördlich an die Provinz Cremona, östlich an Reggio nell' Emilia, südlich an Massa-Carrara und Genua, westlich an Piacenza und umfaßt 3240 qkm (nach Strelbitsky 3310 qkm oder 60,1 QM.) mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
der provisorischen Regierung in Bologna, wurde dann Finanzminister der Emilia und 1860 Generalkommissar in Umbrien. Nach der Annexion Umbriens trat P. für Bologna in das Parlament, wo er sich dem linken Zentrum beigesellte. In dem Rattazzischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
Stiftung.
Piacenza (spr. pjatschénza), ital. Provinz in der Landschaft Emilia, wird im N. von den Provinzen Cremona und Mailand (durch den Po davon getrennt), im W. von Pavia, im S. und O. von Parma umschlossen und hat einen Flächenraum von 2500 qkm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
seine hohe strategische wie auch seine kommerzielle Bedeutung für den Handel zwischen der Lombardei und der Emilia geltend gemacht. Strategisch bildet es einen Stützpunkt für die Verteidigung der Trebbialinie, und Österreich wahrte sich, solange
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
die metrische Dichtkunst vorzugsweise (mit Unrecht, wie die "Streckverse" Jean Pauls, der Roman und zahlreiche in Prosa verfaßte Dramen, z. B. Lessings "Emilia Galotti", Schillers "Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" u. a., beweisen) P. zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
, an der Via Emilia und an der Eisenbahn Bologna-Ancona, hat ein Gymnasium, eine Akademie (von dem hier gebornen Archäologen Borghesi gegründet), eine Bibliothek von 18,000 Bänden und (1881) 2126 Einw. Dabei eine Säule mit moderner Inschrift
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
(lat.), s. Kletternd.
Scandia (Scandinavia), bei den Alten Name des südlichen Schweden (Landschaft Schonen).
Scandiano, Flecken in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, am Tresinaro und an der Bahnlinie Reggio-Ventoso, mit Gymnasialschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
Folgestück aus Lessings "Emilia Galotti" (Braunschw. 1804); ferner "Kritik der Kunst" (Götting. 1812); "Aphorismen" (Berl. 1812); "Beiträge zur Philosophie des Herzens" (das. 1814); "Vorlesungen über bildende Kunst etc." (Aarau 1814); "Vorlesungen über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
Emilia, entspringt auf dem toscanischen Apennin, durchfließt die Provinzen Bologna und Ravenna und mündet in den Po di Primaro; 70 km lang.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Törzburgbis Toscana |
Öffnen |
. Großherzogtum, fast in der Mitte Italiens, jetzt Landschaft (compartimento) des Königreichs Italien, grenzt an die Landschaften Rom, Umbrien, die Marken, Emilia und Ligurien und umfaßt die Provinzen: Arezzo, Florenz, Grosseto, Livorno, Lucca, Massa-Carrara
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
und verteilt sich nach Landschaften wie folgt:
Piemont 3264388
Ligurien 9_8223^[Anmerkung: 2. Ziffer unleserlich]
Lombardei 3963387
Venetien 3055441
Emilia 2325148
Umbrien 616263
Marken 1009222
Toscana 2359812
Rom 969487
Abruzzen u. Molise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
das deutsche Theater in Amsterdam, wirkte von 1866 bis 1871 am Dessauer Hoftheater und gastierte im Mai des letztern Jahrs als Julia, Emilia Galotti und Vicomte von Letorieres im königlichen Schauspielhaus zu Berlin, an dem sie nach Lösung ihres Kontrakts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
« Aufsehen. Das Hauptgewicht seiner dichterischen Thätigkeit beruht jedoch auf dem dramatischen Gebiet, das er zuerst mit »Emilia« und »Don Rodrigo Calderon« betrat, die sofort ins Französische übersetzt und in Paris aufgeführt wurden. Von seinen weitern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
als eifriger Patriot an dem Zustandekommen der Union Toscanas und der Emilia mit Sardinien lebhaften Anteil, ward 1861 Zivilgouverneur von Mailand, dann Präfekt von Turin und 1.862 Minister des Auswärtigen im Kabinett Minghetti, nach dessen Sturz er sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
, machte 1855 als Kapitän den Feldzug in der Krim mit, zeichnete sich 1859 in den Kämpfen an der Sesia aus und wurde von dem Kriegsminister der Emilia und später Italiens, Fanti, ins Ministerium berufen. Im Feldzug von 1866, den er als Oberst mitmachte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1891)
Canete, Don Manuel, span. Schriftsteller (4. Nov. 1891)
Carlén, Emilia Flygare-C., schwed. Romanschriftstellerin (5. Febr. 1892)
Casalis, Eugene, protest. Missionar (9. März 1891)
Caselli, Giovanni, Abbate, Physiker (8. Okt. 1891)
Caspari
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
«, redigierte 1865-82 das »Repertorium für Experimentalphysik« und die beiden ersten Jahrgänge der 1879 gegründeten »Zeitschrift für angewandte Elektrizitätslehre«.
Carlén, 1) Emilia Flygare-C., schwed. Romanschriftstellerin, starb 5. Febr. 1892
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
abgesetzt, und die Summe derselben soll inzwischen auf über 40,000 gestiegen sein. Coloma sagte nicht mehr, als was die vorerwähnten schärfsten Satiriker und Naturalisten wie Emilia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
980
Wernick - Wettersäulen
in Stuttgart, 1880); Messings Emilia Galotti, nebst einem Anhang: Die dreiaktige Bearbeitung« (Verl.
1882); »Der Wiener Hanswurst. Stranitzkys und seiner Nachfolger ausgewählte Schriften (»Wiener Neudrucke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
222
Agricola (Martin) - Agrikulturchemie
"Musica mechanica organistica", die er nach des Verfassers Tode herausgab (2 Bde., Berl. 1767-68), verdankt ihm gute Zusätze. Seine Gattin Benedetta Emilia Molteni (geb. 24. Okt. 1722 zu Modena, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
didaktisches, "Emilia" (auf eine wohlthätige Kunstfreundin). Vollständig bietet A.s Gedichte Bd. 67 der "Biblioteca de autores españoles", eine Auswahl mit biographisch-kritischen Angaben Wolfs "Floresta de rimas modernas castellanas", 2. Bd. (Par. 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
553
Bayerle - Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches)
und Julia», Gretchen, Luise in «Kabale und Liebe», Leonore in «Tasso», Marianne in «Die Geschwister», Emilia Galotti und in ähnlichen Rollen große Erfolge. Später trat sie ins ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
, namentlich von Goethe (Elegie «Euphrosyne»), auch von Schiller und Wieland. Vortreffliches leistete sie als Emilia Galotti, Minna von Barnhelm, Marianne («Geschwister»), Amalie, Klärchen, Ophelia.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
eine zehnjährige Anstellung am Deutschen Landestheater in Prag erhielt. Seelen- und ausdrucksvolles Spiel zeichnet sie aus; ihr Organ ist kräftig, doch weiblich. Während sie bis 1872 Gestalten wie Desdemona, Emilia Galotti, Gretchen, Luise Miller, Agnes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
. d.).
Bologna (spr. -ónja). 1) Provinz in Oberitalien, in der Landschaft Emilia, gehörte bis zu ihrer Annexion (18. März 1860) durch Sardinien zum Kirchenstaate, grenzt im N. an die Provinz Ferrara, im O. an Ravenna, im S. an Florenz, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
Erzeugnissen. Die Provinz wird von NW. nach SO. von der Via Emilia und der Bahnlinie Piacenza-Rimini durchschnitten; von der Hauptstadt gehen vier Linien aus.
2) Hauptstadt der Provinz B., eine der ältesten, größten und reichsten Städte in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
von Giorgione, der in C. geboren und dem hier ein Denkmal errichtet ist. Bei C. siegten die Franzosen unter St. Cyr 23. Nov. 1805 über die Österreicher unter dem Prinzen Rohan und zwangen sie zur Kapitulation. – 2) C. dell' Emilĭa, Stadt in der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
.
Provinz und im Kreis Reggio nell'Emilia, an
der Linie Reggio-Carpi der Bahnen von Reggio
nell' Emilia, steht durch einen Kanal mit der Secchia
in Verbindung, hat (1881) 2938, als Gemeinde 12 587
E. C., einst Hauptstadt des Fürstentums Soro
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
) hat er das beste lebensvollste deutsche Lustspiel geschaffen, den Stoff unbefangen aus den bewegenden Fragen der Gegenwart schöpfend. In der "Emilia Galotti" (1772) giebt er ein Meisterwerk dramat. Komposition, in das zugleich die fernen Wetter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
, wird aber stark zur Holzflößerei gebraucht und ist sehr reich an Fischen, namentlich an Forellen.
Enza, rechter Nebenfluß des Po im ital. Compartimento Emilia, entspringt an der Alpe di Succiso (2017 m) im Apennin, fließt von SSW. nach NNO
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
Ravenna, im SW. von Ravenna,
am Fluß Lamone, an der Via Emilia und an den
Linien Bologna-Ancona und F.-Marradi (35 kin)
des Adriatischen Netzes, regelmäßig gebaut und mit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
7545 E., Wein- und Dlvau. F. wurde 1494
von den Bewohnern des durch Erdbeben zerstörten
Städtchens Uggiano gegründet.
Ferrära. 1) Provinz im Königreich Italien in
der Landschaft Emilia, grenzt im N. an die Provinz
Rovigo, von der sie durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
.
Flygăre-Carlén , schwed. Romanschriftstellerin,
s. Carlén, Emilia .
Flynt , Paul, Goldschmied, s. Flindt .
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
im Sechsviertel'takt. s(S. 931 a).
Forlannufcher Flugapparat, s. Flugtechnik
Förleule, s. Fichtenenle.
ForN. 1) Provinz im Königreich Italien, in
der Landschaft Emilia, früher zur päpstl. Ro-
?nagna gehörig, grenzt im N. an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
eines Feldmarschalllieutenants.
Mit ihm erlosch das Haus Este, doch nahm sein
^ Erbe, der Erzberzog Franz Ferdinand (s. d.) von
! Österreich, den Namen Österreich-Este an. Im März
1860 erklärte Modena, gleichzeitig mit den andern
! Staaten der Emilia, den Wunsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
., jetzt des Kreises G. (63104 E.) der ital. Provinz
Reggio nell' Emilia, am Einfluß des Crostolo in
den Po, 38 km im NO. von Parma, in einer
sumpfigen, aber fruchtbaren, von Kanälen durch-
schnittenen Ebene, an den an das Adriatische Netz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
die Ostfeeprovinzen und wurde 1864 für
das Vurgtheater engagiert, an dem er seit 1869 als
Regisseur wirkt. Clavigo, Prinz ("Emilia Galotti"),
Bolz, Heinrich V. sind seine Hauptrollen.
Hartmann, Jakob, Freiherr von, bayr. General
der Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
- und Hügelland ein. Die größte Tiefebene besitzt Festlanditalien in der lombardischen oder Poebene. Sie erstreckt sich in einer Länge von 500 km in doppeltem Bogen, in fast gleicher Breite von 120 km (die Emilia als seitlichen Ansatz betrachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
auf Sardinien und bei Trapani auf Sicilien, dann aber auch auf Elba, in der Emilia und in den Provinzen Bari und Rom gewonnen; Quellsalz aus den beiden Salinen zu Volterra und Salsomaggiore (Parma), die (1891) 9258 t lieferten; Steinsalz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
000 100 km Linien Linien Fläche Ein- Land- wohner straßen km km km km Piemont 44 846 2, 9 2, 6 10, 0 Lombardei 40 965 4, 1 2, 5 7, 5 Venetien 10 211 0, 9 0, 7 1, 8 Emilia 10 239 1, 2 1, 0 3, 1 Toscana 11 105 0, 4 0, 4 1, 4 Rom 2 31 0, 2 0, 3 1, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
in mittlern Jahren 30 (1890: 29,45, 1891: 34,97) Mill. hl Wein. An erster Stelle steht Sicilien, dann kommen die südl. Provinzen am Mittelländischen und jene am Adriatischen Meere, endlich Piemont, Toscana, Emilia, Marken und Umbrien, Latium, Lombardei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
. die von der 8udura her-
kommende alte Straße, in dasselbe einmündete,
also Mischen der Kurie (8. ^.(Iriano) und der
I^silicg. ^emilia. Die Errichtung dieses ältesten
Bogens, in dem eine eherne Statue des Gottes
stand, wurde dem Numa Pompilius
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
. "Julius
Eäsar" und "Emilia Galotti"). 1789 unternahm er
eine Reise durch Deutschland, die Schweiz, Frank-
reich und England. 1791-92 leitete er das von
ihm begründete "Moskauer Journal", in dem er
u. a. die im sentimentalen Stil Sternes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
Wilhelm L. (Lpz. 1891).
Lombardbanken , s. Lombardgeschäft .
Lombardei , Landschaft ( compartimento ) im Königreich Italien, grenzt im N. an die Schweiz
und Tirol, im O. an Venetien, im S. an die Emilia, im W. an Piemont und umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
errichtete daselbst 1580 ein Jesuitenkolleg, das 1680 zur Akademie erhoben, 1701 nach Straßburg verlegt und mit dem bischöfl. Seminar daselbst als bischöfl. Universität vereinigt wurde.
Moltēni, Benedetta Emilia, Sängerin, Frau von Joh. Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
Toscana, im
W. an das Königreich Sardinien und umfaßte zu-
letzt 6200 ^m mit (1857) 499835 E. Seit 1860 ist
P. dem Königreich Italien einverleibt und eingeteilt
in die zur Emilia gehörigen Provinzen P. (s. den
folgenden Artikel) und Piacenza
|