Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erfurt 1870
hat nach 1 Millisekunden 214 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erfurter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
der Stadt E. (ebd. 1870); ders., E. im 13. Jahrh. (Berl. 1870); Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete (Bd. 1: "Erfurter Denkmäler", Halle 1870; Bd. 8: "Akten der Erfurter Umversität", 2 Tle., ebd. 1881-84; Bd. 23: Beyer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
auch Vorsitzender des Vereins für
Erdkunde daselbst. K. veröffentlichte "Schulbotanik"
(Halle 1865), "Erfurt im 13. Jahrh." (Berl. 1870),
"Die ältesten Weistümer der Stadt Erfurt" (Halle
1870), "Thüringen doch Hermundurenland" (Lpz.
1882
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
400
Oliva - Önicke.
10. März 1843 zu Borsdorf bei Leipzig, besuchte 1858-64 die Akademie in Dresden als Schüler Julius Hübners und ließ sich 1870 nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
Labiatarum organis vegetativis" (Erfurt 1861); "Schulbotanik" (in 3 Kursen, Halle 1865); "Die Idee der Pflanzenmetamorphose bei Wolff und Goethe" (Berl. 1867); "Die ältesten Weistümer der Stadt Erfurt" (Halle 1870);
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
belagerten es die Verbündeten vergeblich, dagegen gewannen es 24. Okt. 1870 die Deutschen durch Kapitulation. Seitdem sind die Festungswerke abgetragen worden. Die Stadt ist Geburtsort J. ^[Jakob] Wimpfelings, des Reformators M. Butzer und des Humanisten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
und Litteratur" (Leipz. 1879).
2) Paulus, Gelehrter, Bruder des vorigen, geb. 27. Febr. 1827 zu Glogau, studierte in Berlin, führte 1850-56 die Redaktion der "Erfurter Zeitung" und erhielt, nachdem er 1855 zum evangelischen Glauben übergetreten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
. Hatte er bis dahin meist nur kleinere Privatbauten ausgeführt, wie die Villa Henschel in Kassel, die Villa Lucius in Erfurt, das Haus des Malers v. Heyden in Berlin, das Erbbegräbnis des Konsuls Wagener daselbst u. a., so folgten seit dem Beginn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
in die Union aufgenommen. T., das zu den Sklavenstaaten gehörte, schloß sich 1861 der Secession an und gab sich 1870 eine neue Verfassung. - Vgl. J. Phelan, History of T. (Bost. 1888).
Tennis, s. Lawn Tennis.
Tennstedt, Stadt im Kreis Langensalza des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
für Schlösser und Kirchen in Sachsen, Westfalen, Mecklenburg und Hannover. Dahingehören z. B.: die Chornische der Kirche zu Rödlitz im Waldenburgischen, vier Bilder für die Kirche in Nibra, das Altarbild Noli me tangere in Oberwiesenthal und 1870 die Malereien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
, Erfurt, Berlin, 1851 Handelskammersekretär in Budweis, gest. 1870 in Prag) war ein geschätzter Schriftsteller auf dem gleichen Gebiet.
Nobbe, Friedrich, Agrikulturchemiker, geb. 1830 zu Bremen, studierte 1854-59 in Jena und Berlin Naturwissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
der böhmischen Selbstlauter" (das. 1870); "Ein Wort zu den Rasuren in der Königinhofer Handschrift" (das. 1870); "Beitrag zur Geschichte der böhmischen Rechtschreibung und alttschechischen Aussprache" (das. 1871); eine "Monographie über den alten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
, geb. 20. Dez. 1835 zu Erfurt, studierte 1854-58 in Heidelberg und Breslau Medizin, widmete sich sodann der Bewirtschaftung seiner bei Erfurt gelegenen Güter Klein- und Großballhausen und Stödten, machte 1860 den spanischen Feldzug gegen Marokko
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
" (Gotha 1869).
3) August Gottfried, berühmter Organist, geb. 23. Aug. 1811 zu Erfurt, bildete sich unter L. Berger, A. W. Bach und Rungenhagen in Berlin, wurde 1837 Organist und Lehrer zu Erfurt, 1844 Domorganist zu Merseburg und 1847 Domorganist zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
der Arbeiter betrug etwa 2000, die unter der Leitung von etwa 150 Beamten standen. Das Etablissement lieferte alle in das Maschinenfach einschlagende Gegenstände; 1870 verkaufte es H. an die Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz, die es noch weiter ausdehnte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
war, studierte
zu Jena Theologie, wurde 1768 Pfarrer zu Robr-
born im Erfurtischen und 1772 Diakonus, dann
Pastor an der Andreaskirche zu Erfurt. Als Pädagog
trat er zuerst mit seinem "Krcbsbüchlein, oder An-
weisung zu einer zwar nicht vernünftigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
altdeutsche Litteraturdenkmäler, als: "Heinrich und Kunigunde von Ebernand von Erfurt" (Quedlinb. 1860); "Des Matthias von Beheim Evangelienbuch" (Leipz. 1867); Gottfrieds von Straßburg "Tristan" (2. Aufl., das. 1873); Heinrichs von Freiberg "Tristan
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
. Nov. 1818 zu Erfurt, studierte in Berlin, Leipzig und Göttingen, wurde 1841 Lehrer der neuern Sprachen in Nantes, 1843 in Bourg, kam hierauf als zweiter Konservator der Bibliothek der Sorbonne nach Paris und folgte 1849 einem Ruf als Professor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
] Perthes) G. ein Mittelpunkt für die geographischen Wissenschaften auf der ganzen Erde geworden ist. Vgl. Beck, Geschichte der Stadt G. (Gotha 1870); Kühne, Beiträge zur Geschichte der Entwickelung der sozialen Zustände der Stadt und des Herzogtums G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
, hat ein Amtsgericht, ein Waisenhaus und (1885) 1592 evang. Einwohner.
Heinrici, Georg, protest. Theolog, geb. 14. März 1844 zu Karkeln in Ostpreußen, studierte seit 1862 in Halle und Berlin, ward 1870 Inspektor des Domkandidatenstifts zu Berlin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
783
Kirchhoffs Gesetze etc. - Kirchner.
"Erfurt im 13. Jahrhundert" (Berl. 1870); "Beiträge zur Bevölkerungsstatistik von Erfurt" (Erf. 1871); "Schulgeographie" (7. Aufl., Halle 1887); "Thüringen doch Hermundurenland" (Leipz. 1882); "Volapük
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
zu Windischholzhausen bei Erfurt, erlernte die Pharmazie in Naumburg, studierte seit 1840 in Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaft, trat 1845 am Gymnasium zu Erfurt sein Probejahr an, gab aber noch in demselben Jahr das Lehrfach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
namentlich 1861 (Weimar), 1864 (Karlsruhe), 1865 (Dessau), 1867 (Meiningen), 1868 (Altenburg), 1870 (Weimar), 1878 (Erfurt), 1880 (Baden-Baden), 1881 (Magdeburg) und 1883 (Leipzig). Die in demselben vorzugsweise vertretene Richtung ist die der sogen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
); "Die Grenzen der Staaten, militärisch-politische Untersuchung" (das. 1868); "Der Krieg um die Rheingrenze 1870" (das. 1870-71); "Strategie und Taktik der neuesten Zeit" (das. 1872-75, 3 Bde.); "Kriegspolitik und Kriegsgebrauch" (das. 1876
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
im Trinity College zu Dublin, wurde 1862 Rechtsanwalt daselbst und 1868 zum königlichen Justizrat (Queens-Counsel) ernannt. 1868 war er kurze Zeit Rechtsbeistand der Krone in Irland, 1870 wurde er für die Universität Dublin ins Unterhaus gewählt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
im Regierungsbezirk C. (Cass. 1870); ders., Das Gemäldegaleriegebäude in C. (Berl. 1879).
Cassel (spr. -ßéll), Castel, Hauptort des Kantons C. (117,52 qkm, 13 Gemeinden, 13595 E.) im Arrondissement Hazebrouck des franz. Depart. Nord, 45 km nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
Arbeiten histor., kulturgeschichtlichen und litteraturgeschichtlichen Inhalts sind zu nennen die Geschichte der Juden (in der «Allgemeinen Encyklopädie» von Ersch und Gruber, Sekt. Ⅱ, Bd. 27, Lpz. 1851), «Erfurt und die Zäunemannin» (Hannov. 1857; 2. Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
für die zeichnenden Künste", 1865).
Hollaz, David, luther. Dogmatiker, geb. 1648 im Dorfe Wulkow bei Stargard in Pommern, studierte in Erfurt und Wittenberg, ward 1670 Prediger in Pützerlin bei Stargard, 1692 Pastor und Propst zu Jakobshagen, wo er 1713 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
von H.s von Paul Otto und Alexander von H.s von Reinhold Begas, wurden 28. Mai 1883 enthüllt. - Außer dem oben erwähnten großen Werke von Bruhns erschienen noch Biographien H.s von Klencke (7. Aufl., Lpz. 1882), Ule (4. Aufl., Berl. 1870) u. a.
H.s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
haben besonders der Lehrer Karl Seltzsam in Breslau (seit 1841), der Seminarlehrer Scholz, gleichfalls in Breslau, und der
Schulrat Graffunder in Erfurt zur Anerkennung und Fortbildung dieser Methode beigetragen. Nur eine Modifikation derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
Vorträge» (ebd. 1870), «Die Kirche in ihrer Bedeutung für das öffentliche Leben»
(ebd. 1882), «Zur Einführung in das akademische Leben und Studium des Theologen» (ebd. 1892). Auch
hat er mehrere «Predigtsammlungen» (Bd. 1–11, ebd. 1801–92 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Suggestivfragenbis Suhl |
Öffnen |
mit Wasser, Essigwasser, Spiritus, wendet auch Massage an.
Suha-Planina, Suva-Planina, Gebirge in Serbien (s. d.).
Suhl, Stadt im Kreis Schleusingen des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, in der ehemaligen Grafschaft Henneberg, in 431 m Höhe, an der Südseite des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
Erfurt tagenden Unionsparlaments sowie des konstituierenden und des ordentlichen Norddeutschen Reichstags, wo er die Führung der kleinen altliberalen Partei hatte. Er starb 3. Juni 1875 zu Bad Oeynhausen.
Vincke, Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freiherr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Gnauthbis Gneisenau |
Öffnen |
beschäftigt, worauf er 1870 zum Professor der Architektur am Stuttgarter Polytechnikum ernannt wurde, welche Stellung er jedoch 1872 wieder aufgab. 1875 unternahm er eine Studienreise nach dem Orient, der sich 1882 eine weitere nach Spanien und Südfrankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
, Die Seelenfortdauer und die Weltstellung des Menschen (ebd. 1867); Arnold, Die U. der Seele, betrachtet nach den vorzüglichsten Ansichten des klassischen Altertums (Landsh. 1870); Teichmüller, Über die U. der Seele (ebd. 1874); Spieß, Entwicklungsgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
sein konfessioneller Standpunkt zumal in den neu erworbenen Provinzen seit 1867, und seit Ende 1870 kam er auch gegenüber der kath. Kirche in eine schwierige Lage, in der er bei seiner Unbeliebtheit auch bei den Liberalen keine Unterstützung mehr fand. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
die Großdeutschen für die Errichtung eines Südbundes und für engen Anschluß an Österreich. Das J. 1870 nahm dem Programm der Großdeutschen jede polit. Bedeutung.
Grosse (frz., spr. gross’), in der franz. Rechtssprache die mit der Vollstreckbarkeitsformel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
der Zeichnung des heil.
Bernhard von Clairvaur" (Münst. 1870) verhängte
der Fürstbischof Förster über ihn eine erfolglose Disci-
plinaruntersuchung; die Veröffentlichung der Schrift
"Über die päpstl. Unfehlbarkeit" (Münch.1870) suchte
derselbe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . .
Danzig, Stadtplan.....
Dresden, Stadtplan ....
- Karte der Umgebung . .
Düsseldorf, Stadtplän . . .
Elberfeld und Varmen, Stadt-
plan .........
Erfurt, Stadtplan.....
Florenz, Stadtplan ....
Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
80
Bahreïn-Inseln - Baïhaut.
Kriegen von 1866 und 1870 und weiter in Preußen noch besonders durch die folgende Verstaatlichung fast aller Privatbahnen, welche eine Vereinigung der bis dahin getrennten Bahnhofsanlagen und damit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
Einbeck, 1873 erster Lehrer am Seminar zu Eisleben und 1876 Seminardirektor in Erfurt. 1883 trat er in den Ruhestand und starb 25. Juli 1890 in Burg bei Magdeburg. J. hat eine überaus rege litterarische Thätigkeit entfaltet. Seine Erstlingsschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
(Lpz. 1870); Heiberg, Die puerperalen und pyämischen Prozesse (ebd. 1873); Brennecke, Praktische Regeln zur Sicherung eines gesundheitsgemäßen Wochenbettverlaufs (Magdeb. 1883); Credo, Gesunde und kranke Wöchnerinnen (Lpz. 1886).
Kindbettfluß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
und Sammlung von Altertümern" zu Ottweiler und die "Geschichts- und altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes" zu Altenburg. Von großer Bedeutung ist der 1870 gegründete "Hansische Geschichtsverein". An diese Vereine reihen sich noch zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
Duisburg und wurde darauf Sekretär der Handelskammer daselbst. 1866 ließ er sich in Winterthur nieder, wo er sich an der Redaktion des "Landboten" beteiligte; später habilitierte er sich an der Universität Zürich, wurde daselbst 1870 ordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
. 1870 in Görz. - Sein Sohn Heinrich Emil, geb. 1. Mai 1827, ist Haupt der gräflichen Linie; sein Bruder, Graf Felix, geb. 16. März 1827, österreichischer Gesandter in Rom, 1876-80 Botschafter in Paris, 1880-82 wieder in Rom, starb 30. Dez. 1882
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
. Unterrichtsminister, erhielt 12. März 1891 die erbetene Entlassung. Seine »Ansprachen und Reden« erschienen gesammelt (Berl. 1890).
Goethe, 1) Hermann, Pomolog, geb. 16. März 1837 zu Naumburg a. S., erlernte Gartenbau und Landwirtschaft in Erfurt, war dann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
Wörth begrüßend (1872), Der Ausmarsch der franz. Gefangenen aus Metz, Bazaine bei Mars-la-Tour (1873). Als Schriftsteller gab er heraus: «Gedichte»
(Düsseld. 1870), «Kriegs- und Siegeslieder 1870 und 1871» (ebd. 1871), «Kaiserlieder» (Erfurt 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
. Von 1867 bis 1870 war er Ver-
treter Erfurts in: Norddeutschen Reichstag. Nach
dem Deutsch-Französischen Kriege, den er bis zur
Schlacht bei Sedan im Hauptquartier der Dritten
Armee mitmachte, erschien sein umfangreiches Werk,
das die Schicksale
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
, in der Jägersprache die haarigen Fasern, !
die durch das^ Abreiben des Bastes (s. d.) entstehen. !
Gesell, ^tadt im Kreis Ziegenrück des preuft. ^
Reg.-Bez. Erfurt, in einer von Rens; jüngerer Linie
umschlosseuen Enklave, 33 km im SO. von Ziegen -
rück
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
Königs Karl (1864) wurde G. zum wirklichen Minister befördert und 1867 zum Präsidenten des Geheimen Rats ernannt. Als Vertreter des großdeutschen Standpunktes sah er sich im März 1870 genötigt zurückzutreten und wurde nun zum Präsidenten des evang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
wieder in die Kammer und nahm eine Wahl
nach Erfurt an, zog sich aber im Okt. 1850 von der
Politik zurück. Im Nov. 1849 zum ord. Professor
ernannt, wandte er sich wieder der histor. Forschung
zu. Die Opposition H.s 1858 gegen die Reaklion
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
eine dreibändige "Hi^wirs
(16 13. 1itt6!'2.wl'6 Hllemanäe" (1870^73).
Heinrich, Gust., ungar. Literarhistoriker, geb.
17. März 1845 zu Pest, studierte in Leipzig und
Wien Geschichte und Germanistik und wurde 1867
Professor am evang. Gymnasium in Budapest
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
Lehrer an der Kriegsschule
zu Erfurt und nahm 1866 am Feldzuge in Böhmen
als Generalstabsofsizier des 1. Armeekorps teil.
1870 war er im Stäbe des Oberbefehlshabers der
Küstenprovinzen, dann im Oberkommando der
Maasarmee als Generalstabsofsizicr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
von Siemering, 1883), in Leipzig
(Doppelstatue mit Melanchthon von J. Schilling, 1883), in Dresden (nach Rietschels Originalmodell, 1885), in
Magdeburg (von Hundrieser, 1886), in Erfurt (von Schaper, 1890), in Eisenach (von Donndorf, 1895).
Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
und Bd. 17).
Stotternheim, Dorf im Verwaltungsbezirk Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar, an der Linie Sangerhausen-Erfurt der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1364 E., darunter etwa 20 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, zwei Salinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. in ihrem Wesen und in ihrer Sprache (Lpz. 1863; auch sprachlich sehr wertvoll); Hopf, Die Einwanderung der Z. in Europa (Gotha 1870); de Goeje, Bijdrage tot de Geschiedenis der Zigeuners (Amsterd. 1875; ins Englische übersetzt von Mac Ritchie in den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
262
Bahnsucher - Bahreïninseln.
Motiv" (Stolp 1870) und die "Mosaiken und Silhouetten. Charakterographische Situations- und Entwickelungsbilder" (Leipz. 1877) gewidmet. Da nun das Wesen der Unvernunft im Widerspruch, jenes des unvernünftigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
" (Frankf. 1824); "Deutsche Sprachlehre" (das. 1827); "Ausführliche deutsche Grammatik" (2. Aufl., Prag 1870, 3 Bde.), der zur Seite die "Schulgrammatik der deutschen Sprache" (das. 1831, 11. Aufl. neu bearbeitet von Th. Becker u. d. T.: "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
. Mai 1729. Eine Ausgabe seiner philosophischen Werke erschien zu London 1732-42 in 4 Bänden. Vgl. R. Zimmermann, Samuel Clarkes Leben und Lehre (Wien 1870).
2) Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg und Herzog von Feltre, Marschall und Pair
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
. 1869 ff.); Delord, Histoire du second Empire (1869-75, 6 Bde.; deutsch, Berl. 1870 ff.); Gottschall, Paris unter dem zweiten Kaiserreich (Leipz. 1871, 2 Bde.); J. ^[Jules] Favre, Gouvernement de la défense nationale (1871-75, 3 Bde.); Valfrey
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
d'Alexandre I" (das. 1859); "Histoire de Pierre I" (das. 1861); "La Russie depuis Alexandre le Bien-intentionné" (das. 1859); "La constitution" (das. 1862); "Études et essais" (Par. 1864); "Rußland unter Alexander II." (Leipz. 1870); "Frankreichs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
, bei Gelegenheit seines 100jährigen, jedoch nicht mit der gleichen Begeisterung wie Fichtes begangenen Jubiläums (1870) die eines deutschen "Nationalphilosophen" angewiesen worden.
Während unter den gegenwärtig in Deutschland Philosophierenden nur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
und war als Mitglied der preußischen Zweiten Kammer sowie des Erfurter Parlaments ein Hauptwortführer der reaktionären Partei. Nach seiner Erhebung in den Adelstand ward er ins Herrenhaus berufen. Ein bleibendes Verdienst erwarb er sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
durch die christliche Welt" (das. 1859, 2. Aufl. 1870), "Religiöse Charaktere" (Winterthur 1862, 2. Aufl. 1872), "Stunden der Andacht" (das. 1862-65, 2 Bde.), "Das Leben des Apostels Paulus" (das. 1866), "Martin Luther" (Berl. 1870), ganz besonders
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
von der Mark stand, besuchte die Schule zu Erfurt, machte dann Reisen nach Frankreich, trat in den geistlichen Stand und erhielt von seinem Gönner: dem Grafen Adolf von der Mark, der 1313 Bischof von Lüttich wurde, fette Pfründen, zuletzt auch die Abtei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
als in das Erfurter Parlament gewählt und trat 1850 als Bevollmächtigter Liechtensteins in den restaurierten Bundestag. Er starb 12. Juni 1870. Die namhaftesten seiner juristischen Schriften sind: "Abhandlungen aus dem deutschen gemeinen Zivilprozeß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ohmgebirgebis Ohmsches Gesetz |
Öffnen |
, streift aber bisweilen an das Süßliche und Gezierte.
Ohmgebirge, Muschelkalkplateau im Untereichsfeld, im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, nordöstlich bei Worbis, ist besonders an den Rändern stark bewaldet und erreicht in der Wilden Kirche 523 m
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
Kunst, besonders über Tragödie" (Wien 1870); "Die päpstlichen Dekrete vom 18. Juli 1870" (Münst. 1871, 6 Tle.); "Revolution und Kirche" (Bonn 1876); "Über Einheit der katholischen Kirche" (Würzb. 1877); "Lessing über Toleranz" (Leipz. 1883), sowie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
.: "Die Liebe", Stuttg. 1870, 2 Bde.; 2, Tl.: "Das Eigentum", Bern 1877, 2 Bde.); "Falscher Hermelin", Geschichten aus der Bühnenwelt (Leipz. 1873); "Russische Hofgeschichten" (das. 1873-74, 4 Bde.); "Die Messalinen Wiens" (das. 1874); "Liebesgeschichten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
. Aufl. 1876); "Gedichte" (Leipz. 1844; neue Auswahl, Stuttg. 1863) und die von patriotischer Empfindung durchströmten "Deutschen Kriegslieder" (Berl. 1870). S. gehört zu jenen sangesfrohen Dichtern des Rheinlandes, in deren Gedichten sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Stratford de Redcliffebis Stritt |
Öffnen |
Jägerbataillon und trat nach Beendigung des badischen Aufstandes zu Erfurt in die preußische Artillerie ein, ward bald Leutnant und besuchte die Artillerie- und Ingenieurschule zu Berlin. Aus Thatendrang und Abenteuerlust ging er beim Ausbruch des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Eugenbis Explosivstoffe |
Öffnen |
, Remscheid mit 1500, Berlin mit 1005, Erfurt mit 1000, Bochum mit 700 und Koburg mit 628 Mitgliedern.
Evans, Thomas, Zahnarzt, geb. 23. Dez. 1823 zu Philadelphia, widmete sich seit 1841 der Zahnheilkunde und erwarb sich sehr bald den Ruf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
1861 an der Universität Würzburg, wurde 1862 ord. Professor der Rechte in Basel, 1864 in Marburg, noch in demselben Jahre in Kiel, 1870 in Erlangen, 1880 in Bonn, 1888 in München, wo er Juli 1891 zum lebenslänglichen Reichsrat ernannt wurde. Er schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
Wolfenbüttel (Thiede) und bei Bienenburg am Harz, nachgewiesen haben. Die großartigen
Stein- und Kalisalzwerke zu Staßfurt und Erfurt sind erst 1857 in bergmännischen Betrieb gekommen, nachdem eine Mächtigkeit des Salzlagers von über
330 m
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
. 1870).
Berkeley (spr. börkli) , Miles Joseph, engl.
Botaniker, geb. 1803 in Biggin, studierte in Christ College zu Cambridge, wurde
Pfarrverweser in Margate, dann in Weldon bei Market-Harborough, 1868 Vikar in Sibbertoft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
919
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von)
tungsrate der Union ab und verweigerte die Beschickung des Unionsparlaments zu Erfurt. In beiden Kammern des Ende 1849 zusammenberufenen neuen Landtags ward er deshalb auf das stärkste angegriffen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
, Bronzierung, Versilberung und Vergoldung unterworfen, und ansehnliche Fabrikbetriebe sind mit der Herstellung dieses verschiedenartigen Materials thätig. Hauptsächlich ist Erfurt als Fabrikplatz für diese Artikel hervorzuheben, von wo aus hiermit wie auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
Tode Mark Lemons (1870) war B. besonders als Hauptredacteur des Witzblattes «Punch» thätig, zu dessen eifrigsten Mitarbeitern (z. B. mit «Essence of parliament») er als «Epicurus rotundus» seit dem Bestehen zählte. Nach seinem Tode (23. Febr. 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
, Minden, Erfurt, sowie einige Brückenbefestigungen an großen Eisenbahnübergängen.
Seit der Wiedererrichtung des Deutschen Reichs sind die ehemaligen D. B. (außer Luxemburg) wie alle Festungen des Reichs dem Ausschusse des Bundesrats für das Landheer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
- und Adels-Geschlech-
ter" erscheint seit 1870 in Brüun, daselbst auch ein
"Genealog. Taschenbuch des Uradels" (Bd. 1 u. 2,
1891-93), ein sehr zuverlässiges "Handbuck des
preuß. Adels" seit 1892 in Berlin; endlich erschien
auch ein breit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
der Farbe unterscheidet man weiße und blaue K. Empfehlenswerte Sorten sind a. zur Frühkultur: Wiener Glaskohlrabi (s. Tafel: Gemüse Ⅰ, Fig. 14), Erfurter Dreienbrunnen, frühe englische; b. für die späte Kultur: weiße und blaue Riesenkohlrabi, Goliath.
Da
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
, Militärschrift steller, geb. 16. Juli 1835 zu Wetzlar, trat 1852 in das 8. Artillerieregiment,
wurde 1854 Lieutenant und 1866 Hauptmann; als solcher war er 1867–73 Lehrer an der Kriegsschule in Erfurt und nahm an den Kriegen von 1866 und 1870
und 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
., Gotha und Erfurt 1838 fg.; zum Teil in 2. Aufl., Lpz. 1863), die von L. Dindorf (Par. 1839), von G. Sauppe (Lpz. 1865‒66) und die von Schenkl begonnene (Berl. 1869 fg.). Von Ausgaben einzelner Schriften mit erklärenden Anmerkungen sind zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
der Spitze der Verwaltung der Provinz Algier, darauf der Provinz Oran, wo er den an der marokk. Grenze im März 1870 ausgebrochenen Aufstand niederwarf. Im Deutsch-Französischen Kriege erhielt er an Stelle de Faillys das Kommando des 5. Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
(Lond. 1866; 2. Aufl. 1870; neue abgekürzte Ausgabe 1886; deutsch Lpz. 1868). 1879 begann unter seiner Leitung die Herausgabe der «Sacred books of the East» (bis 1893 41 Bde., Oxford), darin von ihm 1881 Übersetzung des Dhammapada, 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
Jubelfeier der Erziehungsanstalt S. (Schnepfenthal 1884).
Schnepfenvögel, s. Schnepfe.
Schnepff, Erhard, schwäb. Reformator, geb. 1. Nov. 1493 zu Heilbronn, studierte in Erfurt und Heidelberg Rechtswissenschaft und Theologie, wurde 1520 evang. Prediger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
(239,28 km) mit Zweigbahn von Stendal nach Ülzen (107,52 km), 1871 auf die Bahn Magdeburg-Öbisfelde (55,08 km), und 1872 wurde die Linie Magdeburg- bez. Blumenberg-Staßfurt-Sangerhausen-Erfurt genehmigt. 1876 erwarb die Gesellschaft das Magdeburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
Unterhaus, wo er seit November 1885 den Londoner Wahlkreis Hampstead vertreten hatte.
Holleben *, Albert von, preuß. General, geb. 24. April 1835 zu Erfurt aus einer alten thüringischen, zuerst bei Halle angesessenen, seit dem 14. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
gegen König und Städte zu verstärken suchte. Zur Vergrößerung seines Stifts führte er mehrere Fehden gegen Hessen. Nachdem er 24. Jan. 1390 die Universität Erfurt gestiftet, starb er 6. Febr. 1390.
6) Wilhelm Karl August Friedrich A., Herzog von Nassau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
und 1815 mit, avancierte während derselben zum Offizier, besuchte die von Gneisenau in Koblenz errichtete Kriegsschule und wurde vom General v. Müffling erst in Koblenz, dann in Erfurt mit topographischen Arbeiten beschäftigt und 1821 zum Generalstab
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
aufgenommenen Unionspolitik an und vertrat seine Vaterstadt als Abgeordneter im Erfurter Volkshaus. Als Mitglied der preußischen Zweiten Kammer seit 1849 suchte er von konstitutionellen Freiheiten gegen die Reaktion zu retten, was möglich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
751
Berkshire - Berlichingen.
Berkshire (Berks), Grafschaft im südlichen England, rechts an der mittlern Themse, die sie von Oxford und Buckingham scheidet, im übrigen von Wiltshire, Hampshire und Surrey umschlossen, 1870 qkm (34 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Bleichen der Pflanzenbis Bleicherode |
Öffnen |
. Vgl. Kurrer, Das B. der Leinwand (2. Aufl., Braunschw. 1854); Scharf, Das Buch der Bleiche (Löbau 1866); Käppelin, Die Bleicherei und Appretur der Woll- und Baumwollstoffe (a. d. Franz. von Reimann, Berl. 1870); Meißner, Die Maschinen für Appretur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
. Die erste Frucht seiner Galeriestudien war 1870 seine Doktordissertation "Frans Hals und seine Schule". 1872 wurde er als Assistent an den königlichen Museen in Berlin, als Stellvertreter des Direktors der Gemäldegalerie und als Leiter der Abteilung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. Solger, Konrad von Bemelberg (Nördling. 1870).
2) Johann Christian von, namhafter Diplomat, geb. 12. April 1622 zu Eisenach, ward hessischer Gesandter am schwedischen Hof, später Geheimrat und 1650 erster Minister in kurmainzischem Dienst. 1656 trat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
bei einer Infanterie-, dann bei einer Kavalleriedivision. Im Juli 1870 wurde er, nachdem er zehn Jahre Oberstleutnant gewesen, zum Obersten und Generalstabschef der Kavalleriedivision Legrand im 4. Armeekorps ernannt und 16. Aug. bei Vionville schwer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Kammer von 1849 und 1850-52 sowie des Erfurter Volkshauses von 1850 schloß er sich der gemäßigt liberalen Partei an und war namentlich bei finanziellen Fragen häufig Berichterstatter. 1854 wurde er zum Präsidenten der Seehandlung und 26. Okt. 1869
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
der Union, und beim Reichstag in Erfurt fungierte er als Kommissar derselben. Nach Schluß des Reichstags trat er abermals vom politischen Schauplatz ab, nachdem er inzwischen das Gut Ebersbach bei Görlitz gekauft hatte. Im J. 1853 vertrat er den Kreis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
.", Stuttg. 1847; 3. Aufl., Leipz. 1867; "Vorlesungen über D.", das. 1865-67, 2 Bde.), F. Nitzsch (Berl. 1870, Bd. 1), Thomasius ("Die christliche D.", Erlang. 1874-76, 2 Bde.), Landerer ("Neueste D.", hrsg. von Zeller, Heilbr. 1881) und A. Harnack
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
Strafrechts: Heyßler, Das Zivilunrecht (Wien 1870); Bédarride, Traité du dol et de la fraude en matière civile (4. Aufl., Par. 1885, 4 Bde.); über den zivilrechtlichen D. außer den Lehrbüchern des Pandektenrechts: Geßler, Begriff und Arten des D. (Tübing. 1860
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Dreysebis Drighlington |
Öffnen |
. Dez. 1860 zu Leipzig, hat sich als Klavierspieler und Komponist bereits einen guten Namen gemacht.
Dreyse, 1) Johann Nikolaus von, Techniker, geb. 20. Nov. 1787 zu Sömmerda bei Erfurt, erlernte das Schlosserhandwerk, arbeitete seit 1806
|