Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ethik hat nach 0 Millisekunden 279 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0880, Ethik Öffnen
880 Ethik. ihrem Begriff als Wissenschaft vom Seinsollenden entsprechen will, von der Metaphysik (theoretische Philosophie, Physik) als Wissenschaft vom Seienden sich frei erhalten, da nach Kants klassischem Worte das Sollen aus dem Sein sich
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0390, Ethik Öffnen
388 Ethik welchem Falle das Wollen überhaupt grundlos bliebe, so muß ein letzter Zweck vorausgesetzt werden, um deswillen alles Weitere, der selbst aber um keines andern willen, sondern schlechthin gewollt wird; dieser heißt Endzweck
62% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0389, von Ethane bis Ethik Öffnen
387 Ethane - Ethik verflucht, aus, gewann die erste Medaille und bekam nun die Ausführung von Gruppen für den Arc de l’Étoile sowie des Grabmonuments für Géricault übertragen, für welch letzteres er 1841 das Kreuz der Ehrenlegion erhielt
37% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0167, Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik Öffnen
155 Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik. Weltweisheit Wissen Wissenschaft - Metaphysik. Metaphysik Absolut Abstrakt Accidens Attribut Ausbildung Ausdehnung Außenwelt Begriff Concretum, s. Konkret Ding
31% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Eteostichon bis Ethik Öffnen
879 Eteostichon - Ethik. von der Erde verschlungen, Polyneikes und E. töteten einander im wütenden Zweikampf, und nur Adrastos entkam. Des E. Nachfolger in Theben war sein Sohn Laodamas, der zuerst unter Kreons Vormundschaft regierte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
) Aretologie Aufklärung Denklehre Deontologie Dialektik Dianöa Eleutheriologie Eristik Erkenntnislehre, s. Metaphysik Ethik Ethikotheologie Ethokratie Exakt Fachwissenschaft Formalismus Gelehrsamkeit Heuristik Indische Philosophie, s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0334, von Material bis Materialprüfung Öffnen
Erlaubtheit oder Unerlaubtheit, Sittlichkeit oder Unsittlichkeit lediglich von den Folgen desselben für den Wollenden und Handelnden in diesem Leben abhängig macht. Letzterer Umstand unterscheidet die "materialistische" von der "materialen" Ethik
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0393, von Lustre bis Luthardt Öffnen
; 3. Aufl. 1885), "Die Lehre vom freien Willen" (ebd. 1863), das "Kompendium der Dogmatik" (ebd. 1865; 9. Aufl. 1893), "Die Ethik Luthers" (ebd. 1867; 2. Aufl. 1875), "Die Ethik des Aristoteles" (ebd. 1869-76), "Der Johanneische Ursprung des vierten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
den Genannten tritt eine erhebliche Trübung der religiösen und ethischen Grundgedanken des Christentums zu Tage infolge des Einflusses der griechischen Metaphysik und Ethik, die den neutralen Boden zwischen ihnen und ihren Gegnern abgeben muß. Nachdem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1021, von Luta Nzige bis Luther Öffnen
); "Die Ethik Luthers in ihren Grundzügen" (das. 1867, 2. Aufl. 1875); "Der Johanneische Ursprung des vierten Evangeliums" (das. 1874); "Gesammelte Vorträge verschiedenen I nhalts" (das. 1876); "Die Ethik des Aristoteles
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0793, von Mora bis Moralist Öffnen
durch ihre vorzüglichen tauschierten Metallarbeiten. Morāl (Moralität, v. lat. mores, die Sitten), der Inbegriff der Grundsätze der Sittlichkeit und ihre Ausführung im Leben, als Lehre oder Wissenschaft gleichbedeutend mit Sittenlehre oder Ethik (s. d
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0999, von Sisteron bis Sittenpolizei Öffnen
, Moralphilosophie, Ethik) oder vom Rechtsgesetz (Rechtsphilosophie, Naturrecht) zu verwechseln. Sitten, Stadt, s. Sion. Sittenbild, in der Malerei Darstellung von Gruppen, Szenen und Handlungen, welche der Maler dem Leben seiner Zeit, der ihn
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0203, von Epicykel bis Epidaurus Öffnen
und in den leeren Räumen zwischen den Welten wohnend. Diese ganze Physik dient, wie auch E. ausdrücklich erklärt, nur der gehörigen Sicherung seiner naturalistischen Ethik und ist nicht aus selbständigem naturwissenschaftlichem Interesse
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0824, von Harmosten bis Harms (Ludwig) Öffnen
. Schopenhauers Philosophie" (ebd. 1874), "Über den Begriff der Psychologie" (ebd. 1874), "Die Reform der Logik" (ebd. 1874), "Die Philosophie seit Kant" (ebd. 1876), "über den Begriff der Wahrheit" (ebd. 1876), "Psychologie, Logik und Ethik" (ebd
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0660, von Koster bis Kostnitzer Konzil Öffnen
. Abhandlungen zur Dogmatik und Ethik" (Gotha 1894). Mit Beyschlag schrieb er "Die außerordentliche Gencralsynode der evang. Landeskirche" (Halle 1876). Köstlin, Karl Neinhold von, prot. Theolog und Ästhetiker, geb. 28. Sept. 1819 Zu Urach
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0635, von Jerichower Kreisbahnen bis Jodl Öffnen
". Er veröffentlichte: "Leben und Philosophie David Zumcs') (Preisfchrift, Halle 1872), "Die Kulturgefchichtfchrcibung, ihre Entwicklung und ihr Problem" (ebd. 1878), "Geschichte der Ethik in der neuern Philosophie" (2 Bde., Stuttg. 1882-89
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0558, von Andronikow bis Andros Öffnen
und Herausgeber der Schriften des Theophrast und Aristoteles, schrieb ein ausführliches Werk über Leben und Schriften des Aristoteles, Kommentare über dessen Physik, Ethik und Kategorien u. a., wovon aber nichts mehr vorhanden ist. 4) A. Kallistos, aristotel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0816, Aristoteles Öffnen
, oder Kompilation selbständiger Abhandlungen, die Spätere ohne innern Zusammenhang in die Sammlung gereiht haben. Die moralisch-politische Klasse umfaßt einige der wichtigsten Schriften des A. Über die Sittenlehre existieren unter dem Titel "Ethik" drei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0817, Aristotelische Philosophie Öffnen
, Die Methode der Aristotelischen Ethik (das. 1870); Rassow, Forschungen über die Nikomachische Ethik des A. (Weim. 1874); Oncken, Die Staatslehre des A. (Leipz. 1870). Aristotelische Philosophie. Aristoteles ist mit seinem großen Vorgänger Platon darüber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0966, Asthma Öffnen
fühlt, zur Humanität (Mitgefühl in Sitte und Anstand); der dritte, indem er mit andern und für andre will, zur Sittlichkeit (Wohlwollen, Recht und Vergeltung). Die Ä. begreift daher die Ethik (persönliche und gesellige Tugend, Charakter, Sittlichkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Epikureer bis Epilepsie Öffnen
) und in den vier Büchern "Philosophische Gespräche", deutsch von Schulz (Altona 1801-1803, 2 Bde.) und von Enk (Wien 1866), der auch des Simplicius Kommentar dazu (das. 1867) übersetzte. Hiernach war der Hauptgrundsatz seiner Ethik, deren Begründung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0434, von Form bis Formel Öffnen
434 Form - Formel. (Ethik) sind Formwissenschaften, indem sowohl das Schöne als das Gute in der F., nicht im Stoff des Gefallenden (des Kunstwerks wie des tugendhaften Wollens) gelegen ist. Beide sowie die gleichfalls von Formen (nur nicht des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0742, von Fritten bis Fröbel Öffnen
veröffentlichte er eine Ausgabe des Theokrit mit deutschen Anmerkungen (3. Aufl. von Hiller, Leipz. 1881), von Horaz'. "Satiren" (das. 1875-76, 2 Bde.), von Aristoteles' "Nikomachischer Ethik" (Gieß. 1847) und "Eudemischer Ethik" (Regensb. 1851). Frivol
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0725, Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) Öffnen
, und Ephoros von Kyme, welcher den ersten Versuch einer Universalgeschichte machte. - Auch die Philosophie erhielt in Athen eine mächtige Anregung, die sie zu ihrer höchsten Blüte führte, durch Sokrates (gest. 399), den Begründer der Ethik
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0407, Herbart Öffnen
), den Umfang der Ethik (praktischen Philosophie), jene, welche sich auf andre Objekte (Töne, Farben etc.) beziehen (ästhetische Begriffe im engern Sinn), den Umfang der Ästhetik im engern (gewöhnlichen) Sinn aus. Jene, die unbedingt wohlgefälligen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0949, von Lübke bis Lublin Öffnen
" (Schlesw. 1836); "Kommentar zu Horaz' Oden" (das. 1841); "Die Organisation der Gelehrtenschule" (Kiel 1843); "Die Sophokleische Theologie und Ethik" (das. 1851-55, 2 Bde.); "Die Gymnasialreform" (Altona 1849); "Reallexikon des klassischen Altertums
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0586, von Micheli bis Michelsen Öffnen
hervorzuheben: "Die Ethik des Aristoteles in ihrem Verhältnis zum System der Moral" (Berl. 1827); "Das System der philosophischen Moral" (das. 1828), worin er namentlich die Prinzipien der Lehre von der Zurechnung der menschlichen Handlungen erörterte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1018, Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) Öffnen
., wie die Wissenschaft überhaupt, in Wissenslehre (Noetik, Logik, Dialektik), Seinslehre (Ontologie, Physik), Ideallehre (Lehre vom praktischen Ideal: Ethik; Lehre vom künstlerischen Ideal: Ästhetik). Diesem zufolge umfaßt sie normale (nach ihrem eignen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1019, Philosophie (griechische) Öffnen
. Der natürliche Weg ist (sinnliche) Erfahrung und Vernunft, der über natürliche übersinnliche Anschauung (Vision). Die ersten griechischen Denker sind Physiker; die Ethik ist nur in der Form der Spruchweisheit (Gnomik) der (sieben) Weisen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0123, Platon (die Platonische Philosophie) Öffnen
wahrhaft Seienden (nach modernem Sprachgebrauch) ausschließlich Metaphysik, da das Seiende aber mit dem Wahren und Guten identisch ist, zugleich Logik und Ethik. Eine Scheidung der einzelnen philosophischen Disziplinen findet daher bei P. ebensowenig statt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0605, von Schoo bis Schopenhauer Öffnen
" (Rudolst. 1813; 4. Aufl., Leipz. 1875), welche das Fundament seiner Logik, "Über den Willen in der Natur" (Frankf. 1836; 3. Aufl., Leipz. 1867), welche seine Naturphilosophie enthält, und "Die beiden Grundprobleme der Ethik" (Frankf. 1841; 3. Aufl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0157, von Spinös bis Spinoza Öffnen
Traktat" ("Tractatus theologico-politicus") und zwar anonym (1670). Das epochemachende Hauptwerk, die "Ethik" ("Ethica"), obgleich seinen Hauptzügen nach als ursprünglich in holländischer Sprache abgefaßter, erst neuerlich (durch van Vloten) wieder
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0343, von Stohmann bis Stokes Öffnen
und mit vorherrschender Rücksicht auf das praktische Leben zu entwickeln, daher die eigentliche Bedeutung derselben in ihrer Ethik zu suchen ist, welcher sie zwar die Physik beiordnen, weil diese die allgemeinsten Grundbestimmungen für jene darbiete, die Logik
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
Erkenntnismittel Genüge zu leisten streben. Als Philosoph hat er sich um die Einführung der induktiven Methode in bisher rein philosophische Wissenschaften (Logik, Ethik), insbesondere aber um die Psychologie durch exakte Messungsversuche (z. B
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0439, von Höffding bis Hoffmeister Öffnen
); »Die Grundlage der humanen Ethik« (1876); »Spinozas Leben und Lehre« (1877); »Die Psychologie im Umriß« (2. Aufl.1885);»Ethik«(1887); »Charles Darwin« (1889). 'Hoffmann, 20) Heinrich, Maler, geb. 18. Okt. 1814 zu Frankfurt a.M., war anfangs
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Jäschke bis Jolly Öffnen
); »Die Kulturgeschichtschreibung, ihre Entwickelung und ihr Problem« (das. 1878); »Geschichte der Ethik in der neuern Philosophie« (Stuttg. 1882 bis 1889, 2 Bde.); »Volkswirtschaftslehre und Ethik« (Berl. 1886). Joël, Manuel, jüd. Gelehrter, starb 3
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
vernünftige Begründung zurückweisenden Gefühlsphilosophie endlich fand ihre Anerkennung in der Ethik, wonach das gesetzgebende Gewissen, frei von aller Motivierung, schlechthin Sittliches gebietet oder zu wollen befähigt. Da jedoch die "Kritiken" Kants den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0202, von Ephrat bis Epicurus Öffnen
wie die stoische deutlich in Logik, Physik und Ethik, auch fällt ebenfalls bei ihm das Schwergewicht auf die Ethik. Seine Logik, von ihm Kanonik genannt, stellt den "Kanon" oder die Norm der Erkenntnis fest; sie bildet eigentlich nur die Einleitung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0391, von Ethikotheologie bis Ethnographie und Ethnologie Öffnen
(Ethik, Stuttg. 1886; 2. Aufl. 1892), von Gižycki (Moralphilosophie gemeinverständlich dargestellt, Lpz. 1888), von Höffding (E., deutsch von Bendixen, ebd. 1888), Paulsen (System der E., Berl. 1888; 2. Aufl. 1891). - Auch die Geschichte der E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0978, von Formabel bis Formalvertrag Öffnen
Vorstellung (aber nur ihrer Form nach, d. h. sofern sie durch die eigentümlichen Ge- setze unseres Anschauens und Deniens bestimmt ist) zu betrachten ist. (S. Idealismus und Transcen- dental.) Die Ethik Kants liefert nur ein formales, nicht ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0138, von Heterokliton bis Hethiter Öffnen
und Bräunsdorf, Felföbänya in Ungarn. Heteromyarler, s. Muscheltiere. Heteronömie (grch.) heißt in der Ethik seit Kant die Ansicht, daß der sittliche Wille sich sein Gesetz nicht selber gebe (Autonomie, s. d.), sondern es sich von andern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0591, von Schooner bis Schopenhauer (Arthur) Öffnen
das Fundament der Moral", u. d. T. heraus: "Die beiden Grundprobleme der Ethik" (Frankf. a. M. 1841; 4. Aufl., Lpz. 1891). Zu der 1844 erschienenen zweiten Auflage seines Hauptwerkes "Die Welt als Wille und Vorstellung" lieferte er einen ganzen Band
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0306, von Steinschnitt bis Steinverbände Öffnen
Sprachwissenschaft sowie Mythologie und wurde 1863 außerord. Professor. Seit 1872 lehrt er zugleich an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums daselbst Kritik des Alten Testaments sowie philos. Ethik, Religionsphilosophie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0450, von Strukturbild bis Struve (Friedr. Adolf August) Öffnen
Metaphysik kritisch beleuchtet" (Braunschw. 1840), "Die Pädagogik der Philosophen Kant, Fichte, Herbart" (ebd. 1843), "Vorschule der Ethik" (Mitau 1845), "Entwurf der Logik" (ebd. 1846), "Die Universität und das Universitätsstudium" (ebd. 1848
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0608, von Weiß bis Weissagung Öffnen
der praktischen Theologie, Ethik und Pädagogik und Vorstand der evang. Predigeranstalt in Tübingen; er trat 1891 in den Ruhestand. W. veröffentlichte: «Sechs Vorträge über die Person Christi» (Ingolstadt 1863), «Über die hauptsächlichsten Bildungsideale
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0769, von Fichte (Imman. Herrn, von) bis Fichte (Joh. Gottlieb) Öffnen
) und Abteil. 3: «Die spekulative Theologie» (ebd. 1846), «System der Ethik» (2 Bde. in 3 Tln., Lpz. 1850‒53), «Anthropologie» (ebd. 1856; 3. Aufl. 1876), «Psychologie» (2 Tle., ebd. 1864 u. 1873
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0862, von Michelianer bis Michetti Öffnen
860 Michelianer - Michetti (Berl. 1828) und drei Arbeiten über Aristoteles: außer einer Ausgabe der "Nikomachischen Ethik" (Bd. 1, Text, ebd. 1829; Bd. 2, lat. Kommentar, 1835; 2. Aufl. 1848) noch "Die Ethik des Aristoteles in ihrem Verhältnis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1037, von Mopla bis Morales Öffnen
zum Skutarisee beträgt 80 km, einschließlich des letztern und der Bojana 150 km. Moradabad, s. Muradabad. Moral (vom lat. mores, die Sitten), Sittenlehre (s. Ethik); auch wohl gleichbedeutend mit Sittlichkeit. Die M. einer Erzählung nennt man
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0594, von Hochschwab bis Höchstes Gut Öffnen
Sinnlich-Angenehmen der Eudämonisten, dieses bei dem Schönen der Idealisten (Ästhetiker) und dem Guten der Moralisten (Ethiker) der Fall. Das Schöne überhaupt und das Gute als Willensschönes sind einander verwandt; jenes bildet den weitern, dieses
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0972, von Pflicht bis Pflug Öffnen
. Sittenlehre (Ethik), s. Moral. Pflichtstreit, s. Pflicht. Pflichtteil (lat. Portio legitima, auch bloß Legitima), derjenige Teil des Vermögens eines Erblassers, welchen gewisse Verwandte desselben gesetzlich beanspruchen können, wofern sie sich dies
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0279, von Steintisch bis Steinverband Öffnen
, mit Benutzung seines handschriftlichen Nachlasses" (Berl. 1884). Seine neueste Veröffentlichung ist "Allgemeine Ethik" (Berl. 1885). Steintisch, s. Dolmen. Steinverband, diejenige Anordnung der Mauersteine, durch welche auch ohne Bindemittel ein
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0006, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
, Geographie 73 - Geschichte 16 Ethik 155 Ethnographisches, s. bei den betr. Ländern unter "Geographie" Etrurien 107 Euböa 89. 107 Europa, Geographie 37 - alte Geographie 106 Exkremente 280 Explosivstoffe 283 Fabrikwesen 199 Färberei 283
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Deutsche Protestantenbibel bis Deutscher Ärztevereinsbund Öffnen
ist neben der physiol.-experimentellen Richtung durch Brentano, Stumpf und Uphues die kritische Bearbeitung der psychol. Begriffe und durch Lipps eine vollständige empirische Grundlegung geliefert worden. Für die Ethik haben Gizycki und Paulsen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0936, von Gesenk bis Gesetz Öffnen
; von Dentgesetzen, insofern man beim Denken nach festen Regeln ver- fährt (s. Begriff und Kausalität): von Sitten- gesetzen, insofern man sein Handeln nach Regeln einrichtet, deren Verletzung uns den eigenen und fremden sittlichen Tadel zuzieht (s. Ethik
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0491, Grundbegriff Öffnen
in seinen Kategorien aufgestellt. So haben die Mathematik, die Mechanik, die Ethik, Rechtswissenschaft u. s. w. ihre eigenen G. - Vgl. Eucken, Die G. der Gegen- wart (2. Aufl., Lpz. 18'^).
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0770, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
Spekulation wesentlich von ihnen bestimmt. Erst in weit späterer Zeit begannen die Ansichten der zweiten Periode starken Einfluß auszuüben auf eine Reihe von jüngern Systemen der Ethik und Religionsphilosophie (I. H. Fichte, Weiße, Chalybäus, Wirth, Ulrici
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0976, von Zijl bis Zimmerarbeiten Öffnen
in die allgemeine Pädagogik" (Lpz. 1856), "Die Regierung der Kinder" (ebd. 1857), "Grundlegung zur Lehre vom erziehenden Unterricht" (ebd. 1865; 2. Aufl., von Vogt, 1883), "Vorlesungen über allgemeine Pädagogik" (ebd. 1876; 2. Aufl. 1884), "Allgemeine philos. Ethik
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0804, von Argyllshire bis Ariadne Öffnen
seinen Schriften befinden sich Übersetzungen zahlreicher Werke des Aristoteles ins Lateinische sowie Kommentare zur Ethik und Politik desselben. 2) Perikles, neugriech. Rechtsgelehrter, geb. 17. Sept. 1809 zu Konstantinopel, war seit 1837 als Lehrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0813, von Aristokratismus bis Aristophanes Öffnen
er aber wesentlich abwich, indem er sich z. B. in der Frage nach der Existenz der Gottheit zum Skeptizismus hinneigte, sich mit Übergehung der Dialektik und Physik vorzugsweise an die Ethik hielt und darin alle Mittelgrade zwischen Tugend und Laster
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0820, von Aristoxenos bis Arithmetik Öffnen
820 Aristoxenos - Arithmetik. v. Chr. Unter ihnen hat die peripatetische Schule die Richtung auf die Ethik genommen, welche durch den Einfluß der das Praktische bevorzugenden Römer gefördert wurde. Trotzdem konnte die peripatetische Schule neben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0868, von Arrhephorien bis Arriaza y Superviela Öffnen
die philosophischen Vorträge desselben in acht Büchern auf, deren noch erhaltene erste Hälfte das Beste ist, was wir über die Ethik der Stoa besitzen. Ausgaben davon ("Diatribae Epicteti") lieferten Schweighäuser in "Philosophiae Epicteteae monumenta" (Leipz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0940, von Askanios bis Askese Öffnen
als solcher zum Zweck hat. Die Asketik bildet als Theorie der A. einen Teil der Ethik. Da das asketische Handeln seinem Begriff nach ein lediglich formales, inhaltloses ist, so ist für dasselbe bei wahrhafter und vollkommener Sittlichkeit kein Raum mehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0171, von Autographie bis Automat Öffnen
für ein derartiges Regierungssystem und für die Parteirichtung, welche ein solches anstrebt. Auch die unmittelbare Demokratie wird als autokratisch bezeichnet. In der Ethik nach Kant die freie Bestimmung des Willens zu einer für recht und pflichtgemäß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0218, Bacon Öffnen
oder Beurteilung des Gedächtnisses und des Vortrags oder der Belehrung, und die Ethik als Lehre vom höchsten Gut und von der Bildung, des Geistes. Bedeutungsvoller als diese Einteilung der Wissenschaften waren für jene Zeit die Fingerzeige, welche B
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Becke bis Becken Öffnen
christliche Ethik" (das. 1882-83, 3 Bde.); "Erklärung der Offenbarung Johannes 1-12" (das. 1883) und "Erklärung des Briefs an die Römer" (das. 1884). 5) Karl, Dichter, geb. 1. Mai 1817 in dem ungar. Marktflecken Baja, Sohn einer jüdischen Mutter, aber dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
Breslau, wo er 25. Nov. 1863 starb. Seine Hauptschriften sind: "Die christlich-kirchliche Altertumswissenschaft" (Berl. 1836-39, 2 Bde.); "Die christliche Dogmatik oder Glaubenswissenschaft" (Bresl. 1840-43, 2 Bde.); "Theologische Ethik" (das. 1847
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
); Derselbe, Nouvelles pages d'histoire exacte, etc. (das. 1863); Kampschulte, Johann C., seine Kirche und sein Staat in Genf (Leipz. 1869, Bd. 1); Lobstein, Die Ethik Calvins (Straßb. 1877); Ch. Schmidt, Les libertins spirituels (Basel 1876); Pierson
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0817, von Carnallit bis Carneri Öffnen
" (das. 1876); "Der Mensch als Selbstzweck" (das. 1877); "Grundlegung der Ethik" (das. 1881). Auch veröffentlichte er einen Band Gedichte (2. Aufl., Leipz. 1850) und die Sonette: "Pflug und Schwert" (Wien 1862). In allen diesen Schriften zeigt er sich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0925, von Chalotten bis Chamäleon Öffnen
. Außerdem schrieb er im Sinn eines theistischen Eklektizismus: "Phänomenologische Blätter" (Kiel 1841); "Die moderne Sophistik" (das. 1843); "Entwurf eines Systems der Wissenschaftslehre" (das. 1846); "System der spekulativen Ethik" (sein Hauptwerk
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0525, Dänische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
Vertreter der kritischen Richtung innerhalb der Theologie. Auch Hans Lassen Martensen (geb. 1808), der Verfasser von "Den christelige Ethik", gelangte zu einer weit über Dänemark hinausreichenden Berühmtheit. Als Übergangsglied zwischen Theologie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0570, Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) Öffnen
und Spencer bearbeitet worden. Die hierher gehörigen Betrachtungen berühren sich mit denen über das Verhältnis der Ethik und Philosophie zum D., und in beiden Gebieten hat man auf Spinoza zurückgegriffen und die hier auftretenden Fragen im monistischen Sinn zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0683, von Denunzieren bis Departement Öffnen
oft residierten, und (1876) 2334 Einw. Deonerieren (lat.), entlasten; Deoneration, Entlastung. Deontologie (grch.), Pflichtenlehre; bei J. ^[Jeremy] Bentham (s. d.) Bezeichnung der Ethik oder Moralphilosophie. Deotyma, Pseudonym, s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
Prosadarstellung, leitete Schiller mit seinen philosophisch-kritischen Abhandlungen (namentlich mit den "Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts") die Versöhnung zwischen den Anschauungen der Gärungsepoche und der strengen Ethik
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
, Gladisch, Hermann, Wuttke, die Ästhetik durch Hotho, Rötscher, Carriere, Weisse, Vischer, Köstlin, Zeising, die Theologie durch Daub, Marheineke, Vatke, Rosenkranz, Conradi, D. Strauß, Br. Bauer, F. Chr. Baur, E. Zeller, K. Schwarz, die Moral und Ethik
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
die Zeit herrschender philosophischer Systeme für immer vorüber, so waltet auf den Gebieten der einzelnen philosophischen Wissenschaften, der Logik und Erkenntnislehre, Psychologie, Ethik, Ästhetik, vor allen aber der Geschichte der Philosophie rege
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Forschungen über das Leben Jesu. Den großartigsten Gedankenbau aber hat nach Schleiermacher Richard Rothe (gest. 1867) in seiner "Ethik" aufgeführt. Für kirchengeschichtliche Arbeiten erwiesen sich besonders anregend Neander (gest. 1869) und Karl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0153, von Drogden bis Drohung Öffnen
153 Drogden - Drohung. ten zu erwähnen: "Über die Stellung Schillers zur Kantschen Ethik" (Leipz. 1859); "De philosophia scientiae naturali insita" (das. 1864); "Die moralische Statistik und die menschliche Willensfreiheit" (das. 1867); "Über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Dunoon bis Düntzer Öffnen
Gesichtspunkt des Guten erscheine; daß alle Wissenschaft, auch die Ethik, Erfahrungswissenschaft, alle Erfahrung zufällig sei. Diese Grundsätze haben D. und seine Schüler im ständigen Kampf mit den Thomisten durch das ganze Gebiet der Dogmatik
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
", welche in Paris 1751-72 unter Diderots und d'Alemberts Leitung erschien (s. Diderot). Dieses berühmte Werk war das gemeinsame Organ für die im 18. Jahrh. in Frankreich herrschende philosophische Richtung, namentlich hinsichtlich der Religion, Ethik
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Erbse bis Erbsünde Öffnen
erklärenden Thatbestandes der allgemeinen Sündhaftigkeit zwei im Prinzip entgegengesetzte Auffassungsweisen friedlich nebeneinander her. Die morgenländischen und griechischen Kirchenväter betonten, unter dem Einfluß einer philosophischen Ethik stehend
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Ernestinische Linie bis Ernst Öffnen
Bde.) und "Ethik des Apostels Paulus" (Braunschw. 1868, 3. Aufl. 1880). Seit 1874 war er der Präsident der Eisenacher Kirchenkonferenz. Nach seiner persönlichen Überzeugung gehörte er der Vermittelungstheologie an; sein engeres Vaterland verdankt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0834, Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) Öffnen
der Bildner den noch gestaltlosen Stoff des zu bildenden Menschen zu formen sich bemüht. Nimmt man auch den Begriff der E. in diesem bestimmtern Sinn, so kann man mit Herbart sagen, daß derselben die Ethik das Ziel, die Psychologie den Weg weise. Ebenso
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Ethikos bis Ethnographie Öffnen
, insofern man dasselbe zwar nicht eigentlich beweisen könne, aber aus sittlichen Gründen daran festhalten müsse. Ethisch, zur Ethik (s. d.) gehörig, darauf beruhend. Ethmoideum (sc. os), das Sieb- oder Riechbein. Ethnarch (griech.), Volksherrscher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0030, von Fantoccini bis Faraday Öffnen
unter seinen Zeitgenossen zu verbreiten suchte. Seine Hauptwerke auf diesem Gebiet sind: "Ihsâ-alulûm" (Aufzählung der Wissenschaften, handschriftlich z. B. im Escorial erhalten), "Alsirâ-alfâdhile" (Ethik), "Alsiâsa-alma-danijjah" (Politik) und ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0203, Feuerbach Öffnen
eine Grundlegung der Moral liefern, welch letztere F. als eine "empirische Wissenschaft" bezeichnete; da er jedoch im Verlauf von der Ethik abgekommen und auf sein Lieblingsthema, Kritik der spekulativen Philosophie durch Physiologie, geraten war, so
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0234, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
Theologie zu studieren. Spinozas Schriften, die ihm in die Hände fielen, besonders dessen "Ethik", die er eifrig las, brachten eine so große Aufregung in ihm hervor, daß sein Beruf zur Philosophie von dem Zeitpunkt an entschieden war. So nachhaltig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0237, Fichte (Immanuel Hermann von) Öffnen
.); "System der Ethik" das. 1850-53, 2 Bde.); "Anthropologie" (das. 1856, 3. Aufl. 1876); "Zur Seelenfrage, eine philosophische Konfession" (das. 1859); "Psychologie" (das. 1864-73, 2 Bde.); "Die Seelenfortdauer und die Weltstellung des Menschen" (das. 1867
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0927, von Gärungsgewerbe bis Garwhal Öffnen
er sich durch seine vortrefflichen Übersetzungen (oder vielmehr Umschreibungen) erworben, zu welchen unter andern noch "Smiths Untersuchungen über die Natur und Ursache des Nationalreichtums" (Bresl. 1794-96, 4 Bde.; 2. Aufl. 1799), "Ethik des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0943, von Gasparini bis Gasser Öffnen
und Pessimismus. Der Gang der christlichen Welt- und Lebensansicht" (das. 1876); "Geschichte der Ethik" (das. 1881, Bd. 1). Aus dem Nachlaß von E. L. Th. Henke gab er mit Vial dessen "Neuere Kirchengeschichte" (Halle 1874-80, 3 Bde.) heraus. Gassen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1013, von Gefühllosigkeit bis Gegenbaur Öffnen
, sittlichen Formen als Normen des richtigen Denkens, ästhetischen und ethischen Beurteilens (formale Logik, Ästhetik, Ethik oder praktische Philosophie) zum Prinzip dienen kann. Wird endlich auf den Umstand geachtet, ob die Ursache des Gefühls
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0063, von Gelübde bis Gembitz Öffnen
Zerwürfnisse in Zürich" (Hamb. u. Gotha 1843); "Die Bedeutung der kirchlichen Wirren in der Schweiz seit 1839" (Zürich 1847); "Protestantische Briefe aus Südfrankreich und Italien" (das. 1852, 2. Aufl. 1868); "Die Religion im Leben, oder die christliche Ethik
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0231, von Gesenk bis Gesetz Öffnen
, ästhetischen Gesetzen. Nach den Gesetzen der praktischen Vernunft soll sich unser Wollen und Handeln richten. Von den letztern wenden sich die einen, die Sittengesetze, Gesetze der Ethik, Moral, an unsre Gesinnung, insofern sie uns nicht sowohl vorschreiben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0276, von Gétroz bis Geusen Öffnen
und Okkasionalismus (Jena 1875); Pfleiderer, G. als Hauptvertreter der okkasionalistischen Metaphysik und Ethik (Tübing. 1882); Samtleben, G., ein Vorgänger Spinozas (Halle 1886). Gëum L. (Nelkenwurz, Erdrose), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Kräuter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0317, von Ghasni bis Ghazzâli Öffnen
von Gaugamela bekannte Fluß Bumados der Alten. Ghazzâli (Alghazzâli), Abu Hâmid Mohammed ibn Mohammed, berühmter Theolog, Ethiker und skeptischer Philosoph der Araber, aus der Sekte der Schafiiten, geb. 1058 bei Tus in Chorasan, studierte erst hier, dann
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0950, von Gutgewicht bis Gutsagen Öffnen
950 Gutgewicht - Gutsagen. tern selbst streitig gewesenen Artikel der Dogmatik und Ethik. Die katholische Kirche erklärt den Glauben, weil lediglich Unterwerfung des Verstandes unter die Kirchenlehre bedeutend, für unzureichend und das Heil
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1011, von Hager bis Haghe Öffnen
Bezeichnung für die Bearbeitung der Bibel nach erbaulichen, ethischen und geschichtlichen Motiven, im Gegensatz zur Halacha (s. d.), der Regelung der gesetzlichen Praxis. Der Kreis der H. wurde später erweitert, da sie neben Exegese, Ethik
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0038, von Hambacher Fest bis Hamburg Öffnen
Schriften: "Die Kardinalpunkte der Philosophie Baaders" (Stuttg. 1855) und "Die Fundamentalbegriffe von Baaders Ethik, Politik und Religionsphilosophie" (das. 1858) und beteiligte sich an der Herausgabe der sämtlichen Werke desselben. Sein eignes Leben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0151, von Hanwell bis Harald Öffnen
für den akademischen Gebrauch bestimmten Schriften, in denen sich Anklänge an Hegel finden, mögen hier genannt sein: "Handbuch der philosophischen Ethik" (Lemb. 1846); "Grundzüge der Metaphysik" (das. 1845); "Handbuch der Erfahrungsseelenlehre" (3
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0162, von Harl. bis Harleß Öffnen
den Brief Pauli an die Epheser" (Erlang. 1834, 2. Aufl. 1858); "Theologische Encyklopädie und Methodologie vom Standpunkt der protestantischen Kirche" (Nürnb. 1837); "Die christliche Ethik" (Stuttg. 1842; 7. Aufl., Gütersloh 1875); "Kirche und Amt nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0167, Harn (normale Eigenschaften) Öffnen
Reform der Logik" (das. 1874); "Über die Lehre von F. H. Jacobi" (das. 1876); "Über den Begriff der Wahrheit" (das. 1877); "Die Philosophie seit Kant" (das. 1877); "Geschichte der Psychologie" (das. 1878); "Die Formen der Ethik" (das. 1878