Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eu
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
des Mittelalters", Bd. 2 (Berl. 1820).
Eu..., griech. Vorsilbe, bezeichnet im Gegensatz zu Dys... etwas Gutes, Schönes, Wohlbeschaffenes, Tüchtiges etc.
Eu (spr. öh), Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Dieppe, an der Bresle
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
in Berlin.
^[Spaltenwechsel]
Eu, Departement Niederseine, (1886) 4748 Einw.
Eucken *, Rudolf Christoph, Philosoph, geb. 5. Jan. 1846 zu Aurich, studierte in Göttingen, war 1867-71 als Gymnasiallehrer in Berlin thätig, wurde 1871 als ordentlicher
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
«Nous l’avons eu, votre Rhin allemand. Il a tenu dans notre verre» . Als dramat. Dichter versuchte sich M.
ohne Erfolg im histor. Schauspiel ( «Lorenzaccio» , 1834), aber mit großem Glück im Proverbe und
Salonstück ( «On ne badine pas avec
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
.),
Vellencombre(143,8"(i1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
Vethune bei Dieppe und die von Eu ab ka-
nalisierte Bresle an der Nordostgrenze (bei Treport)
münden. Die schiffbaren Flußläufe sind 157 km
lang. Der gut bebaute Boden (3668 (ikin Ackerland,
925 Wald, 738 Wiesen) trug 1893: 2148699 KI
Weizen, 230065
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Arques
Aumale
Bolbec
Caudebec
Darnétal *
Dieppe
Elbeuf
Eu
Fécamp
Forges-les-Eaux
Gournay en Bray
Grand-Couronne
Harfleur
Havre, Le
Jumiéges
Lillebonne
Longueville
Montivilliers
Neufchâtel en Bray
Rouen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
das Fürstentum Dombes und die Grafschaft Eu. 1714 verlieh ihm der König den Rang eines Prinzen von Geblüt und ein eventuelles Erbrecht auf die Krone. Durch das Testament Ludwigs XIV. mit der Leitung der Erziehung Ludwigs XV. und einer Stelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
und energisch, ward vom königlichen Hof, der ihr in 20 Mill. Frank, vier Herzogtümern, der Herrschaft Dombes und der Grafschaft Eu bestehendes Vermögen nicht in andre Hände übergehen lassen wollte, an der Ausführung ihrer Heiratspläne, mit denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
. In Bezug auf die Aussprache ist als das Wesentlichste zu bemerken: aa (vläm. ae) lautet stets wie a, oe wie u, ou wie au, eu wie ö, lj (vläm. y) wie ei, ieu wie iü, uu (vläm. ue) wie u, ui wie eu, u wie ü. Außerdem wird der Konsonant s immer scharf, z
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, von Hersfeld bis Cassel. 3) Fuldisch, vom Vogelsberg bis zur Rhön, nördlich fast bis Hersfeld. Dem Niederhessischen und Fuldischen gemeinsam ist die Erhaltung des alten î, û und ü̂, gegenüber neuhochdeutschem ei, au und eu. ^[Spaltenwechsel]
D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
1873 fg.); Gerard, 1.63 urti8te8 äe 1'^i3Äce peu-
äant 1e m0)'eu ^e (2 Bde., Colmar und Par. 1873);
Woltmann, Geschichte der deutschen Kunst im E.
(Lpz. 1876); Menard, I.'Hrt eu ^18^6 (Par. 1876);
Schmidt, ll^toirs litteraire äe 1'^i8ace (15
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Trenzenbis Treppen |
Öffnen |
Dieppe, Kanton Eu des franz. Depart. Seine-Inférieure, an der Grenze des Depart. Somme, links an der Mündung der Bresle in den Kanal (La Manche), an steiler Felsenküste und den Linien Abbeville-T. (31 km) und Paris-Beauvais-T. (183 km), ist über Eu (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
Linien (diese waren zum Einritzen in Holz ungeeignet) umformte und mit bedeutsamen Namen versah. Das älteste Runenalphabet (nach den ersten sechs Buchstaben futhark genannt) bestand aus 24 Zeichen: f. u. th. a. r. k. g. w. h. n. i. j. eu (?). p. z
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
(Wallfahrtskirche), Wiil^
bnrg 780,i
Kappeler Verge, Wesergebirge
Kappen (die Schwellen k.), Cisen
bahnbau 449,2
Kappenstürzung, Deich ».21,2
Kappnaht, Näl,eu
Kapporeth, Bundeslade
Kappshöhle, Muggeudorf
! Kappzaum, Zaum
5 Kaps, Bergbau (Vd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
i'einem
Ordensqelüvde treu, trat aber der Ausbreitung der
neuen öehre nicht mit Gewalt entgegen. P. starb
28. Febr. 1535.
Pleuelstange oder Bl eu el st an g e, auch
Kurbel-, Schub - oder Lenk st ange genannt,
beim Kurbclgetriebe, wie es bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dieppe, Paris-Rouen-Le Havre, Malan- 1890 u. 1891: je 38,50 Frs. nay-Dieppe-Eu, Mantes-Caen-Cherbourg, Paris [St. La- (einschl. 3½ Proz. Zinsen) zare ] -Versailles-Chartres-Rennes-Brest, Paris [Mont- für die Aktie von 500 Frs. parn ] -Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
, nahm dann aber sein Wort zurück, Lauzun wurde bald darauf eingekerkert, und erst nach 10 Jahren, nachdem die Prinzessin dem Herzog von Maine die Herrschaft Dombes und die Grafschaft Eu abgetreten, freigelassen. Man hat von einer nun geschlossenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
Erwiderungen hervor, unter denen die von Alfred de Musset: "Nous l'avons eu, votre Rhin allemand", sich durch Übermut auszeichnete, während Lamartines "Friedensmarseillaise" (1841) versöhnlichere Saiten anschlug. Beckers gesammelte "Gedichte" (Köln 1841
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
, da er keine männlichen Erben hinterläßt, seine mit dem Grafen von Eu, Prinzen von Orléans, vermählte Tochter Isabella und später also das Haus Orléans folgen wird.
Bragg, Braxton, General der Südstaaten in Nordamerika, geb. 1815 in der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Brasilienholzbis Brasse |
Öffnen |
., allerdings unter beträchtlichen Geldopfern, sein Heer erheblich vermehrt hatte und 1868 der brasilische Oberbefehlshaber Marschall Caxias, dann der Schwiegersohn des Kaisers, Graf von Eu, die Führung erhielt, wurde der Krieg (s. Paraguay) mit mehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
zur Kapitulation (30. Dez.) und besetzte im Januar 1869 Asuncion, die Hauptstadt des Landes. Trotz dieser entschiedenen Erfolge wurde C. der Oberbefehl, wie es hieß aus Gesundheitsrücksichten, abgenommen und Graf von Eu, ein Sohn des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
von, Tochter des Herzogs Heinrich von Guise und der Katharina von Kleve, vermählte sich 1605 mit C. 1) und nach dessen Tod heimlich mit dem Marschall Bassompierre. Als dieser in die Bastille gesetzt ward, mußte sie sich auf ihre Güter zu Eu begeben, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
wie kchalt, Acker wie Ackcher, Rock wie Rockch; ch wird im Donaugebiet am Ende gar nicht ausgesprochen, z. B. euch = eu', ich - i', lich = li'. Das e der Vorsilbe be wird im Oberdeutschen nur in gewissen Fällen, besonders vor den Schlaglauten (b, p, g
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
.
Dyophysiten, s. Monophysiten.
Dyrrhachium, Stadt, s. Durazzo.
Dys..., griech. Vorsilbe, dem deutschen miß... entsprechend, bezeichnet (im Gegensatz zu Eu...) etwas Schlimmes, Entstelltes, Krank- oder Fehlerhaftes.
Dysart (spr. deisert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
(vereinzelt ai) für o (langer = longer, snaw = snow, baith = both), au für o, ou (auld = old, saul = soul), u, ui, eu für oo (gude = good, puir = poor, neuk = nook); ll fällt im Auslaut ab (a' = all; zuweilen im Inlaut: faut = fault); das gutturale ch (h
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
, fetten und ätherischen Ölen und besteht im wesentlichen aus Cymol und einem bei 172-175° siedenden Kohlenwasserstoff (Eu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0816,
Großbritannien (Geschichte 1843-1846) |
Öffnen |
einen ihm im vorigen Jahr zu Eu abgestatteten Besuch der Königin Viktoria.
Unter dem günstigen Eindruck dieser Vorgänge sowie des Aufschwunges, den Handel und Industrie genommen hatten, schickte sich Peel im J. 1845 zur Vervollständigung der vor drei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
älterer, im Südosten Indiens ausgebildeter Rassen und ganz besonders seit dem Import des riesigen Kochinchinahuhns nach England, im J. 1843, bekam die Hühnerzucht in Eu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
Viktoria in Eu. Einen größern Ruf hat er aber als Zeichner und Kupferstecher, indem er zahllose Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte für Prachtausgaben lieferte. Er starb 4. Aug. 1852 in Paris.
John (spr. dschonn), engl. Vorname, s. v. w. Johann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
nuits", "Lettre à Lamartine", "L'espoir en Dieu". Seine Antwort auf Beckers Rheinlied: "Nous l'avons eu, votre Rhin allemand!" wurde von den Franzosen als eine patriotische That gefeiert. Alle seine Gedichte sind gesammelt unter den Titeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
. 1822, gest. 10. Nov. 1857) entsprangen: Ludwig Philipp von Orléans, Graf von Eu, geb. 29. April 1842, seit 15. Okt. 1864 mit der Kronprinzen Isabella von Brasilien vermählt; Ferdinand von Orléans, Herzog von Alençon, geb. 12. Juli 1844, seit 28. Sept
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
"; das t in "Heimat" neben "und" (spr. unt), dem dt in "Stadt", dem th in "That"; die zusammengesetzten Zeichen ts, cks, chs in "Orts, Knicks, Achsel" neben dem einfachen z, x in andern Wörtern; das Nebeneinander von f, v, ph, von eu und äu, von ei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
, vermählt mit dem Grafen von Eu 15. Okt. 1864), und Leopoldine (geb. 13. Juli 1847, vermählt 15. Dez. 1864 mit dem Prinzen August von Sachsen-Koburg) gebar.
Könige von Portugal: 3) P. I., Sohn Alfons' IV. und der Beatrix von Kastilien, geb. 19. April 1320
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
er persönlich den Ausfall aus der Festung Malghera gegen Mestre. Nach Übergabe der Stadt ging er über Korfu nach Turin, wo er 9. Aug. 1855 starb. P. schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Par
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
838
Seisachtheia - Seismometer.
Frankreich) hat das Departement noch zehn Hafenplätze (Rouen, Eu, Tréport, Dieppe, St.-Valéry en Caux, Fécamp, Harfleur, Caudebec, Duclair, Croisset). Administrativ zerfällt es in fünf Arrondissements: Dieppe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
erobern, und erhielt durch den Frieden von 1091 die Grafschaft Eu, Fécamp, Cherbourg u. a. 1093 fiel König Malcolm von Schottland abermals in England ein, geriet aber in einen Hinterhalt und fiel nebst seinem Sohn Eduard; auch Malcolms Bruder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
das hohenzollernsche Füsilierr.giment Nr. 40 den Namen Füsilierregiment Fürst K. Anton von Hohenzollern.
32) K IV'., Herzog von Lothringen. Vgl.Des
Robert, Onmp ÄAne« ä6 (ÜIiu.ri68 IV, äu<^ ä6 I^orrain6 6t äe Zar, 6U IVaucll L-Om M, 6n ^Ilsao?, eu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
.
General, wurde im Februar 1890 seiner Stelle als Ebef des Transkaspigebiets enthoben.
^Kommerll, Dorfimpreuß.RegierungsbezirkKöln,
Kreis Eu<-kirchen, am Bleibach, hat eine kath. Kirche, ein Bergrevier, Bergbau auf Blei und Brauneisenstein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
Gazeau de Vautibault, 1^68 Orleans au triduu Hl äe 1'bi8t0ir6, Bd. 7 (Par. 1889); Villeneuve, (Üdg.r1e8 X et I^ouis XIX en exil. Mmoireä W6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
öffentlichen Unterricht verdient machte; 1849 zum Generalleutnant ernannt, starb er 23. Nov. 1851. Er schrieb: > ^Üexions »nr 16 8^'8töm6 äo S-uerre moäkrue« (Petersb. 1823); >Ri6w'ii'e äe )g)g c HWMß'ue äe 1800 eu Italik stl'.«
(das. 1825); »Nx9.m6u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
); ^es eu> tarro Hin, A3i6Z^äo b0ui6ß,Hi'6ii0« (2. Aufl. 1880) und Li coiN6 pröuv6iltzll.u 61i c^sc Nreieto äs.I.It.^ ^1884). Viele seiner poetischen Arbeiten sind gesam-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
« (1868), »Hialldorou^ 8'en va-t-eu Lusrrs« (1868). Er starb 8. Sept. 1883 in
Enghien.
*Sitapur, Division der britisch-ind. Provinz Nordwestprovinzen und Audh, in letzterm gelegen, 19,567 ykm (355 QM.) groß mit (ititw 2,777,803 Einw. (87,5 Proz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
, Domodossola
Oxford (Kellner), Attentat
0xik6 IN8u!g,ü, Echinaden
Oxiana Palus, Vochara 96,1
Oxiä's, Echinaden
Ox Mountains, Sligo
Oxyartes, Alexander 318,2
()>«. ill8Nla,, Jeu, Ile d'
Oya-shiiila, Oya shiwo, Japan I54,i,
OytyN, Eu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
- (Taf. Eier I, Fiq. 6-10).....
Eu en (Taf. Schmetterlinge II, 3 Fig.) .
Eumeniden (Erinnyen)........
Euphorbiaceen, Fig. 1 - 3......
Nupl<0rbia O^s»liri8!di2.8(Taf.Giftpflanzeu I)
- I^ktlivri8............
Europa/Fluh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erdgerüchebis Erdumsegelung |
Öffnen |
272
Erdgerüche - Erdumsegelung.
Friedrichsaue bei Aschersleben 1080,22 Meter tief
Inowrazlaw 1104,65 " "
Lennewitz bei Halle a. S. 1111,45 " "
Lübtheen in Mecklenburg 1203,70 " "
Sperenberg, südlich von Berlin 1273,01 " "
Eu zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Pflanzenbewegungenbis Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
, welche derVflcm-eu
46
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Bourbon, 1) Connétable v. Fr.
2) d. ältere Kardinal
3) Kard. v. Vendôme
4) Luis Maria v.
5) s. Adelheid 2)
Bourgogne, Herzog v.
Chambord
Chartres, s. Orléans
Dunois und Longueville
Enghien
Eu
Franz, 9) Prinz, s. Joinville
Guise, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
. Friedensgerichtsschreiber eintrug. Auch die Musik bemächtigte sich des Liedes: über 70 Kompositionen erschienen, von denen jedoch keine wirklich volkstümlich wurde. A. de Musset antwortete 1841 mit dem übermütigen «Nous l'avons eu, votre Rhin allemand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
. Seine einzige Tochter Isabella ist vermählt mit dem Grafen von Eu aus dem Hause Orleans. - Eine ältere Nebenlinie des Hauses B. stammte von dem zweiten Sohne Ferdinands I., Alvarez von B., der 1510 den Titel eines Grafen von Tentugall und Olivenza
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
, der unbeliebten Gräfin d’Eu,
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
12. "Hept. 1686. Er dichtete
muntere anakreontische Lieder und verfaßte mn
Bachaumont "VovaZe 6u ?r0V6uc6 6t eu i^anZuk-
äoo" (1663; Ausg. von Lacour, Par. 1854), eine
launige Schrift in Prosa und Versen. Seine
"(^uvr68" (zusammen mit denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
Kammerdieners Vonaventure des Periers, die"('.
ä^uti-HpLiv des Noel Dufail, der "^i-intemps"
des Jacques Z)ver, das "^lo^eu äo pai-v^nii'" dec-
Veroalde de Verville u. a. Eine Sammlung solcher
Erzählungen hat Lacroir veranstaltet ("1^68 visux
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
äs maitre
I'isri'kn erschienen waren und C. 1846 den Preis
Monthyon einbrachten; "1^6 äroit äs tonna^s eu
^iF6ri6" (ebd. 1860). Die "(Nuvr68" C.s erschienen
Paris 1869-70 in 3 Bänden.
Cormons, Stadt in der österr. Bezirkshaupt-
mannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
beschleunigen sollte. Der Fall
Robespierres führte auch den feinigen mit sich. Am
28. Juli wurde er mit Saint-Iust und Robespierre
hingerichtet. - Vgl. Mege, 1^6 I>n^-ä6-I)0ni6 eu
1793 6t 16 procoQkniHt äs 0. (Par. 1877-79).
Eoutras (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-
6n^in68 HU<1 I>0ii6i 8 (Lond. 1886); Edwards, Noäei'u
^meiican mai ine eu^in^si, doii6i'8 ancl8ei'6^-pi'0-
P6116I-8 (Philad. 1881); Fre'minville, I^wä68 8UI-168
macniu68 l^ompounä (Par. 1878); Knorr, Hand-
buch der Schiffsdampfmaschinenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
8pi'liä6ii2H
liomllng. 6 äei 8U0i cnitoi'i" (Neap. 1791 u. 1815;
Flor. 1815), "?eu 8ioi'i 8u lg, 8toriH s 8n I'iucerte^a
ed inutilitü. lisiia in6ä68iinN" (Forli 1806; Neap.
1809 u. 1814). - Vgl. F. Mozzetti,v6Fii 8wclii, äslw
0P6I-6 6 (16116 virtü
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
und ü̂ zu ei, au und eu (z. B. Zît zu Zeit, Hûs zu Haus, Lü̂te zu Leute) in Thüringen von Osten her nur ungefähr bis zu einer Linie Sangerhausen-Artern-Weimar-Ilmenau vorgedrungen, sodaß die Mundart des westl. Thüringens sich von der des östlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der alten Monophthonge î, û und ü̂ gemeinsprachlich ei, au und eu; gegenüber dem Schweizerischen und Schwäbischen der Lautwandel von û zu ü̂ und (meist verkürzt ü) z. B. Hüs «Haus». 1) Sundgauisch oder Oberelsässisch. 2) Nordgauisch oder Unterelsässisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
heute schreiben. Aber â ist zu æ̂, ô zu œ̂ (mittelniederdeutsch meist o geschrieben), û zu ü̂ (mittelhochdeutsch iu, mittelniederdeutsch meist u geschrieben), au (althochdeutsch und mittelhochdeutsch ou) zu eu (äu, spätalthochdeutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
wird. Das zweite lautliche Charakteristikum der neuern Sprachperiode ist die Diphthongierung der alten langen Vokale: î, û und ü̂ sind zu ei, au und eu (oder äu) diphthongiert, z. B. zît zu «Zeit», hûs zu «Haus», lü̂te zu «Leute». Es war dies im 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
das geblieben, was in der modernen Sprache der Gebildeten nicht mehr zum Ausdruck kommt, wiewohl in dem größten Teile des deutschen Sprachgebietes Z. B. ā zu offenem ō geworden ist («Jahr» zu «Johr»), ö, ü und eu (äu) zu e, i und ai («schön» zu «scheen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
̂ schon zu ei, au und eu diphthongiert hatte (z. B. zît «Zeit», hûs «Haus», liute «Leute»). Diese Sprache war einheitlich zunächst als Urkundensprache. Hiernach richtete man sich nun bei allen Akten und Schreibereien überhaupt. Wichtig ist die Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Kanzlei (oberdeutsch). Das wichtigste Ergebnis war, daß die neuhochdeutschen Diphthonge ei, au und eu (äu) sich auch in den Kanzleien der mundartlich monophthongischen Gebiete (î, û, ü̂) einbürgerten. Sonst wurden viele Besonderheiten der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
, Künstlerfamilie, f. Dietfch.
Dieu (spr. diöh) oder Ile d'I)eu, Insel der
franz. Vende'e, f. Jeu (Ile d').
visu et inon vroit (frz., fpr. dlöb e mong
oroä), Gott und mein Recht, der Wahlfpruch der
engl. Krone.
Dieulafoy (fpr. diö'laföa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
in franz. Sprache veröffentlichten
Schriften, wie "De 1a HU63tion äu 86rvHF6 eu liuz-
816" (Par. 1861), "I^a Granes 80U8 16 rkZinik dona-
pHrti8t6" (Lond. 1864), sind stießend und elegant
gefchrieben, aber unzuverlässig. In seinen "Ne-
moii-68
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
er in liberalem Sinne für eine Reorgani-
sierung und föderative Gestaltuug Rußlands mit
voller Gleichberechtigung aller Völkerschaften und
fchrieb "1^6 t^i-Huniciätt eu Nu88i6" (1881), "Dcr
tteinruss. Internationalismus" (im "Jahrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
zu Bremen.
Duclairente (spr. düklähr"), s. Hausente.
Duclerc (spr. düllähr), Charles Theodore Eu-
gene, franz. Politiker, geb. 9. Nov. 1813 zu Va-
gnöres de Vigorre (Depart. Hautes-Pyr^nöes), war
anfangs Korrektor, dann Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
. 1887 zu Paris. Er schrieb:
"I^iuLtruetion pudÜHue et 1a Involution" (Par.
1882), von der Akademie preisgekrönt, "Hocke et
Narceim" (ebd. 1885), "I^linee rov^ie eu 1789"
(ebd. 1888) und "Nwäeg ä'kiätoire militaire 8ur
lg. Revolution et 1'Nmpire
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
in der Sekunde erlangt, einen Druck von 981 D. aus.
Dyotheleten, christl. Partei, s. Monotheleten.
Dyrrhachium, alte Stadt, s. Durazzo.
Dys..., griech. Vorsilbe, dem deutschen miß... entsprechend, bezeichnet im Gegensatz zu Eu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
langgestreckten Zellen zusammengesetzt ist. Merk-
würdig ist es, daß dieses wegen seiner außerordent-
lich schnellen Verbreitung mit Recht den Namen
Wasserpest führende Gewächs sich in fast ganz Eu-
ropa nur auf vegetativem Wege vermehrt hat, denn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
mit gclbounten Blättern u. a. in.
Der K au k as u s ep h eu, IIoäLiH ooleliieH
0. Xoc/i (Iloäorll. NoLFULi'mua, und taurica ^/o?'t.),
hat größere, derbere, weniger gelappte, und der
can arische E., IIodsi'H cau3.riüli8i3 >^7?<^., grö-
ßere, mchr breite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
Schriftsteller auf und errang solche Anerkennung,
daß ihn die Akademie schon 1839 zu ihrem Mit-
glied wählte. 1841 machte er mit seinem Zögling
eine große Neise durch den Westen und Süden Eu-
ropas. Nach seiner Nückkehr gab er seine gesammel-
ten Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
Herzogs von Nemours erhielt den Titel
eines Grafen von Eu (s.d.). Von 1852 an gehörte
das Schloß Napoleon 111.; später war es im Besitze
des Grafen von Paris. - Vgl. Therin, I'repoi-t,
15. 6t 168 6llvii-0n8 (Amiens 1874).
Gu (fpr. öh), Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
Presbyter Paulinus eine abgesonderte Kirchenge-
meinschaft (Eu st a t h i a n er), die sich bis ins 5.Jahrh.
erhielt. Die zahlreichen Schriften des E. sind bis
auf wenige Fragmente verloren gegangen.
Eustathius von Sebaste, geb. in Kappado-
cien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
mision eu ?or-
wF^I" (1877), "1^ 6xpo8ici0ii äe1878" (Par.1879).
Fernandez y Gonzalez, Manuel, span. Ro-
manschriftsteller, geb. 1826 zu Sevilla, trat 1850 an
die Öffentlichkeit mit einem Bande "?063i^3", dem
Beide
enthalten manches Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
schwarze Eu-
nuchen zu Medina, deren Amt es ist, die mit kost-
baren Teppichen ausgelegte Grabkapelle (Türbct)
Mohammeds daselbst zu reinigen und zu behüten.
Ferrazzi, Giuseppe Iacopo, ital. Dante-For-
scher, Bibliograph und Patriot, geb. 20. März
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
Befestigung verbreiteten sich
unter dem Einflüsse der österr.-span. Herrschaft durch
die erfahrenen ital. Kriegsbaumeister über ganz Eu-
ropa. Aus der altitalienischen entwickelt sich um
die Mitte des 16. Jahrh, die Neuitalienische
Befestigungsmanier (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
.) und verfaßte die beiden
^ Konstitutionsvorschläge, wozu die Nationalregie-
rung aufgefordert hatte. Ebenso freimütig wie gegen
Napoleon erklärte er sich gegen König Ferdinand VII.
in seiner "I^6pr686iit3,ei0ii ä. I^ei-uaulio VII eu ei
3.Ü0 äe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
) mit einer "Hi8t0ir6 du I)uri68(iu6 eu
I^iaiic6)). Andere Arbeiten von F. sind dem alten
Paris gewidmet: "<Ü6 yu'ou voit ä3u8168 ru68 äs
1^ari8" (1858), "'1'al)i6an du vi6ux ?3,ri8, 163 8p6c-
t3cl68 P01)ul3ii'63 6t 168 31'ti8t63 ä63 1'U68" (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
. Reaktion nicht zu erwehren, die
nach dem allgemeinen Frieden die Regierungen Eu-
ropas beherrschte; in Aachen, Karlsbad, Teplitz,
Verona (1818-22) schloß er sich den Maßregeln
Metternichs gegen alle liberalisierenden Neuerungen
an und verlieh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
, zugewandt und ver-
wickelte ibn in Streitigkeiten mit Nitschl ulld seiner
Schule. Außer Ausgaben von Plautus' "(^ni-eu-
lio" (Berl. 1845), "N^u^^cnmi') (ebd. 1845), "^ii-
UNININN8" (ebd. 1844), "l i^)tivi" (lat. und deutsch,
ebd. 1859), "^i'iionl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
-
heitsbeschluß von drei Vierteln der von dm G^eU-
schastern abgegebenen Stimmen; durch gerichtliches
Ilrteil auf eine von Gefellfchaftern, welche mindestens
ein Zehntel des Stammkapitals haben, bei dein Land-
gericht des Sitzes der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0987,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
überlassen, zu welchem Zwecke
die letztern in ^teuergesellschasten zusannnengesaßt
werden (Preußen). Wird - wie in Vaden - nur
das Betriebskapital besteuert, so kann man von einer
G ewerbevermögen s st eu e r sprech en.
Will man nur das dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
. Von ihm erschienen die Gedichtsammlungen
"^laäri^alZ, 8on^8 cmä 8onn6t8" (1879), "On, viol
^nä twte" (1873), "^6>v P06M3" (1879) und eine
Eü-mmlung aller Gedichte u. d. T. "0n viol anä
tlute" (1890), sowie die Dramen "Xii^ Ni-ik" (1870
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
und das InätiNnn voor d6 ^Ia.^-, I^anä- eu
Voiliknivun^s von ^6ä0l'^lncl8cli'In(Iiti die wich-
tigsten. Zeitungen sind außer der offiziellen Re-
gierungszeitung: "O6 ^6(l6I-iHNä8c1i6 3tHg.t8-(Ü0U-
r^ut", (dlLt V^äkliHNli)), "VoikMacl", "Ok^vonä"
p08t
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
.)
im nördl. Syrien, liegt Mischen Orontes und Eu-
phrat am Steppenflusfe Gök-fu(Nahr el-Haleb), mn
nordwestl. Eingang des fyr.-arab. Wüstenplateau^,
in einem weiten, rings von Kalksteinwänden einge-
schlossenen Kesselthale, in 380 in Höhe. H. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
, ^ oi eu-
coFiäo" (1843), ""luan äs 1a8 Viüg.8" (1844; Gotha
1865), "1^2. ingcire äs I'sia^o" (1846), "1^ ^rclii-
<1nciiio3itH" (1854) und die Dramen "Vidu. por
Iiom-g." (1854) und "N1 mal az)08w1 ^ ei Iinon 1a.-
clron" (1860). Nach H.s Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
der
Mairevolution von 1849 auf kurze Zeit nach Eu-
ropa zurück und begab sich dann wieder nach Amerika,
wo er sich fortan der Bewirtschaftung einer Farm
bei Velleville im Staate Illinois widmete und seit
1856 als Agitator für die republikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
; eine Dedericksche H. kostet
2000 M. und verarbeitet pro Tag etwa 11000 ^
^eu mit vier Mann Bedienung. - Vgl. Wüst, Land-
wirtschaftliche Maschinenkunde (Berl. 1882).
Heurechen, s. Pferderechen.
Heureka (grch. e^p^x", "ich hab's gefunden"),
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
retteten. Später begab
sie sich mit ihrem Sohne nach England und darauf
nach Arenenberg zurück. Sie starb 5. Okt. 1837
in Arenenberg und wurde zu Nuel bei Paris bei-
gesetzt. Sie schrieb "I^a reine II. en Italie, eu Trance
et 6Q ^nZleterre peuäant
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
d. Gr. Als nach des letztern Tod 337
dessen Söhne ihre männlichen Verwandten aus dem
Wege räumen ließen, wurden I. und sein Bruder
Gallus verschont. I. wurde zunächst von dem Eu-
nuchen Mardonius unterrichtet, der in ihm die Liebe
zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
zweisilbiger (Asjen) konsonantisch; ebenso ist u in lateinisch aqua konsonantisch; immer konsonantisch sind i und u in den Diphthongen ai, au, ei, eu u. dgl. Ferner sind sonantische Nasale (n, m) und Liquidä (r, l) häufig. Auch im Deutschen, wo die Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
162
Namangan - Nammen
Zeuggewänder; das Feuergewehr ist die allgemein
übliche Waffe; ihre Hausgeräte stammen aus Eu-
ropa. Sie wohnen in viereckigen Lehmhäusern, nach
altem Brauch aber auch noch in bienenkorbartigen
Mattenhütten. (S.Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
DundhuPanth, der bedeutendste Führer des ind.
Aufstandes gegen die Engländer 1857-58, in Eu-
ropa bekannt ist. Er war der Erbe Badschi Raos,
des letzten Beherrschers des Mahrattenstaates
Bithur, und gehörte der berühmten Peschwaoynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
Ferdinand von
Sachsen-Coburg-Gotha, vermählt. Aus dieser Ehe
entsprangen vier Kinder: Prinz Louis Philippe,
Graf von Eu (s. d.), Prinz Ferdinand Philippe
Marie von Orleans, Herzog von Alencon, geb.
12. Juli 1844, Prinzessin Marguerite'von Or-
gans
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
sie eine provisorische Regierung ernannten. Der Kampf dauerte jedoch noch ununterbrochen fort, ohne zu einer Entscheidung zuführen. Anfang Mai übernahm Graf von Eu (s. d.), der Schwiegersohn des Kaisers von Brasilien, das Kommando, stürmte 12. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
". Als Dichter im ho'hern Sinne des Wortes
zeigt er sich in dem "Lack>v00ä8iiiaii" (1818), in
welchem er das romantische, aber gefahr- und mühe-
volle Leben eines Auswanderers im fernen Westen
darstellt. Allgemeinere Bekanntschaft, auch in Eu-
ropa, erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
. Dez. 1889):
aus dieser Ehe entsprangen zwei Töchter: 1) Prin-
zessin Isabella, geb. 29. Juli 1846, vermählt 15. Okt.
1864 mit dem Grafen von Eu (s. d.); 2) Prinzessin
Leopoldine (geb. 13. Juli 1847, gest. 7. Febr. 1871),
seit 15. Dez. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
. Schiffe und starb 9. Aug. 1855 zu Turin. Er schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Lond. 1823), "Mémoires historiques, politiques et militaires sur la révolution de Naples" (ebd. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
erschossen. Als eine Äußerung dieses Bundes wird die Verschwörung Malets (s. d.) 1812 angesehen. Über das Nähere der Sache herrscht indessen Dunkel. - Vgl. Histoire des sociétés secrètes de l'armeée et des conspirations militaires qui ont eu pour objet la
|