Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fürstbischof
hat nach 0 Millisekunden 190 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
793
Fürstbischof - Fürstenberg.
bayrischen Staatsforstdienst, wurde 1871 Oberförster zu Berg in der Oberpfalz, 1877 Forstmeister in Regensburg u. 1878 Direktor der Forstlehranstalt Aschaffenburg. Er schrieb: "Die Pflanzenzucht im Walde" (Berl
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
426
Fürst (Hermann Heinrich) - Fürstbischof
breitetem Grundbesitz, die aber nicht reichsunmittel-
bar, sondern einer Landeshoheit unterworfen wa-
ren. Nach dem Neichsdeputationshanptschlusi (1803)
wurde ferner der Fürstentitel allen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Beleuchtung zeichnen den Bau aus.
Würzburg. Der bedeutendste fränkische Baukünstler ist jedoch Johannes Balthasar Neumann (1687-1753), der in Würzburg die prächtige Residenz erbaute. Den fürstbischöflichen Stuhl hatte damals Johann Philipp aus dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
303
Bamberg (Stadt).
und von Kaiser Friedrich II. den Titel eines Fürstbischofs. Der 30. Bischof, Lambert von Brunn (1374 bis 1398), Kanzler Kaiser Karls IV., führte neue Abgaben ein, namentlich den Bierpfennig, der noch nach Jahrhunderten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
derselben von H. Merz (Leipz. 1874); "Die deutsche Kunst in Bild und Wort" (das. 1879). Er starb 29. April 1885 in München.
5) Heinrich, Fürstbischof von Breslau, geb. 24. Nov. 1800 zu Großglogau, studierte Theologie in Breslau, wurde 1825 zum Priester
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
der nördl. Halbkugel, einem 10zölligen Refraktor und andern wertvollen Instrumenten. Ferner hat B. zwei Gymnasien, das königl. Alte Gymnasium, als kath. Stiftung 26. Juni 1586 von Fürstbischof von Mengersdorf gegründet (Studienrektor Professor Klüber, 24
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
304
Bamberg (Stadt).
noch ein Stift der Englischen Fräulein, ein (neuerbautes) Franziskanerkloster und ein Filialinstitut der Barmherzigen Schwestern. Dem Dom gegenüber steht die Neue Residenz der Bischöfe, ein 1698-1702 vom Fürstbischof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
mit guten Gemälden und merkwürdigem Domschatz (dabei ein schöner Kreuzgang aus dem 14. Jahrh.), eine fürstbischöfliche Burg (1280 gegründet, im 16. Jahrh. erweitert) und (1880) 4842 Einw. B. ist Sitz eines Fürstbischofs und seines Domkapitels
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
gemalt und viele Zeichnungen für Kupferstecher ausgeführt.
Diepenbrock, Melchior, Freiherr von, Kardinal und Fürstbischof von Breslau, geb. 6. Jan. 1798 zu Bocholt in Westfalen, wo sein Vater Hofkammerrat war, besuchte das französische Lyceum in Bonn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
Fürstbischof von Worms erwählt. Im Gegensatz zu der religiös-liberalen Verwaltung seines Vorgängers hielt E. anfangs streng auf alle äußern Formen peinlichster Frömmigkeit, begünstigte die Jesuiten und gab den Unterricht der Ordensgeistlichkeit zurück; doch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
. Unter den übrigen öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus das durch Balthasar Neumann von 1720 bis 1744 erbaute königliche Residenzschloß (früher Residenz der Fürstbischöfe, dann des Großherzogs), eins der schönsten Fürstenschlösser, mit dem Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
der deutschen Politik Bismarcks durchbrach. Zum Dank dafür hielt der König 18. Sept. mit seinen siegreichen Truppen einen feierlichen Einzug in die Stadt.
B. ist noch bis heute der Sitz eines Fürstbischofs. Derselbe führt den Fürstentitel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
; daran angrenzend das Land- und Amtsgerichtsgebäude, seit 1730 Sitz der ehemaligen Fürstbischöfe, von 1817 bis 1855 der Herzöge von Leuchtenberg, die evang. Kirche (1886), Schutzengel- (früher Jesuiten-) kirche (1640), Kapuzinerklosterkirche (1625
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
, Christoph Beruh, von, Fürstbischof von
Münster, geb. 15. Okt. 1600 zu Haus Vispink in
Westfalen als Sprosseeines altenwestfäl.Geschlechts,
erhielt bereits in seinem siebenten Jahre ein Kano-
nikat bei der Domkirche zu Münster. Nachdem er
im dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
Personen unter Leitung des Fürstbischofs selbst eine Unterkunftshütte im Leiterthal. Die
Gesellschaft drang bis zur Adlersruhe, 4 Bauern (24. Aug.) bis zum Kleinglockner vor, wurden jedoch durch Unwetter zur Umkehr genötigt. Endlich 25. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
die Bischöfe zahlreiche Besitzungen der benachbarten fränk. Grafen und Herren an sich, aus welchen das umfangreiche Fürstbistum W. sich bildete, an dessen Spitze der Fürstbischof, später mit dem Titel eines Herzogs von Ostfranken, stand. Die erste wirkliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Emeritus
Episcopus
Epistolar
Erzbischof
Fürstbischof
Kapitular, s. Kapitel
Kaplan
Katechet
Kirchenälteste, s. Presbyter
Kirchenobere
Kleriker
Kurat
Laienpriester
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
Thorwaldsen aus und erhielt 1824 den Preis der Akademie von San Luca. Seine Hauptwerke sind: das prächtige marmorne Mausoleum des Fürstbischofs de Méan von Lüttich in der Kirche St. Romuald zu Mecheln, die Statue des Prinzen Karl von Lothringen vor dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
für den Fürstbischof von Breslau, Italienerin mit ihren Kindern vor einem Madonnenbild und dazu das Genrebild: die neueste Depesche nennen. In den letzten Jahren schuf er fast nur Porträte und Genrebilder.
Körner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
die Residenz der Fürstbischöfe; die Vorderseite wurde erst 1734 vollendet; ein Teil dient dem Gouverneur zur Wohnung; ferner das Rathaus, das neue Konservatorium, das Hospiz für alte Leute und die Universität.
Behörden und Bildungsanstalten. An der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
1803 zu Andernach, studierte 1823-27 in Bonn unter Hermes, ward 1830 Professor der Theologie zu Breslau, 1846 unter Fürstbischof von Diepenbrock Domherr an der Kathedrale, 1860 Domscholastikus. Wegen seiner unerschütterlichen Festigkeit in Sachen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
im bad. Kreis Freiburg, am Ettenbach (Zufluß der Elz) und am nördlichen Abhang des Kalenbergs, in fruchtbarer Gegend, ist der Sitz eines Bezirksamtes und Amtsgerichts, hat eine schöne Pfarrkirche, einen ehemaligen fürstbischöflichen Hofsitz, ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
) und 4 Kapellen, einen großen Marktplatz mit einer Mariensäule, ein ehemals fürstbischöfliches Schloß (jetzt Klerikalseminar), ein Armen- und ein Krankenhaus und (1880) 8850 meist kath. Einwohner (inkl. 3 Eskadrons Chevaulegers). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
der Luzerne und manchen andern Kleearten nach. Mit der kleinen, violett blühenden G. orientalis Lam. vom Kaukasus findet er sich häufig in Gärten.
Galen, 1) Christoph Bernhard, Freiherr von, Fürstbischof von Münster, berühmter Heerführer seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
Unterbrechung wiederhergestellt) mit (1885) 103 Lehrern und 1134 Studierenden sowie einer Bibliothek von 80,000 Bänden; die technische Hochschule, 1811 vom Erzherzog Johann als Landesmuseum (Joanneum) gegründet; das fürstbischöfliche Priesterhaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
Bde.); "Nachlese. Erzählungen und Plaudereien" (das. 1871, 3 Bde.); "An Grabes Rande. Blätter und Blumen" (2. Ausg. 1876) und "Fürstbischof und Vagabund" (das. 1882), worin H. sein Verhältnis zum Fürstbischof Förster schildert. Auch gab er in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
empor. K. ist nicht zu verwechseln mit Eduard K., ebenfalls Wiener Advokat, der als Wortführer der demokratischen großdeutschen und preußenfeindlichen Partei auf Schützenfesten einst eine Rolle spielte.
5) Georg, Fürstbischof von Breslau, geb. 24. Juli
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
Königskrönung er die Festpredigt hielt. 1766 wurde er zum Fürstbischof von Ermeland ernannt und hielt sich nun abwechselnd in der fürstbischöflichen Residenz Heilsberg und in Warschau auf, wo er die litterarischen Zeitschriften mit Satiren und Fabeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
, figurenreichem Altar. Das sehenswerteste weltliche Gebäude ist der verschiedenen Regierungs- und Justizbehörden zum Sitz dienende Palast am Lambertsplatz, ehemals Residenz der Fürstbischöfe (1508-1540 im Renaissancestil erbaut), mit schöner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
. in Österreich ob und unter der Enns mit. Zu den bedeutendern Passauer Fürstbischöfen gehörten noch zwei Leopold, Erzherzöge von Österreich, der eine Bruder (s. Leopold 20), der andre, Leopold Wilhelm, ein Sohn Kaiser Ferdinands II. (s. Leopold 21). Unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
): Trier, Münster, Paderborn, (von Gnesen), Kulm und (vom Erzbistum Freiburg im Breisgau) Fulda und Limburg. Der Sprengel des Fürstbischofs von Breslau begreift auch einen Teil von Österreichisch-Schlesien, während anderseits der Fürsterzbischof
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
stehen an der Spitze der protestantischen Bevölkerung, während die Katholiken in Kirchensachen dem Fürstbischof von Breslau untergeordnet sind. Hiervon ausgenommen sind jedoch die Kreise Neurode, Glatz und Habelschwerdt, welche zum Erzstift Prag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
.
Schönblatt, s. Calophyllum.
Schönborn, altes rheinländ. Geschlecht, welches 1701 in den Reichsgrafenstand erhoben ward. Johann Philipp von S., geb. 1605, ward 1642 Fürstbischof zu Würzburg sowie 1647 Erzbischof und Kurfürst von Mainz, erneuerte 1658 bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
Gemeindeverwaltung) in Welschtirol, 190 m ü. M., links an der schiffbaren Etsch, in welche hier die Fersina mündet, und an der Südbahnlinie Kufstein-Ala, Sitz eines Fürstbischofs, eines Domkapitels, einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
seinen Bruder Ernst August, Fürstbischof von Osnabrück, zum Herzog von Y., nach dessen Tod 1728 Eduard August, Bruder Georgs III., 1760 diesen Titel erhielt. Georg III. verlieh ihn 1784 seinem zweiten Sohn, Frederick, der, geb. 16. Aug. 1763, 1764 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
mit einem Springbrunnen geschmückt; der Grüne Markt (Gemüsemarkt) mit einem Neptunsbrunnen (1698 errichtet); der Karolinenplatz, den die neue und alte Hofhaltung sowie der Dom umgeben, mit dem 1865 errichteten Bronzestandbild des Fürstbischofs Franz Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
(252 qkm, 20 Gemeinden, 47 Ortschaften und 11 134 E.), ein altes Schloß (in 868 m Höhe), ehemals Sommeraufenthalt der Fürstbischöfe von Brixen, jetzt Fronfeste, eine schöne Pfarrkirche (1850 abgebrannt und im roman. Stil neu erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
364
Dittes - Diuretin
Opern und Oratorien komponierte. D. ging 1770
an den Hof des Fürstbischofs von Breslau, Grafen
Echafgotsch, der damals zuJohannisberg in Schle-
sien residierte. Dieser verlieh ihm den Posten eines
Forstmeisters des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
) den Poprad
und bei Tarnow (225 m) die Biala auf. Das Fluß-
gebiet ist industriell reich entwickelt.
Dunajewski, Albin, Fürstbischof von Krakau,
geb. 1. März 1817 zu Stanislau in Galizien, ent-
stammte einer alten adligen Familie, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
(1440-44) mit prächtigem Turme (81m) i
und das erzbischöfl. Klerikalseminar, früher bischöfl. >
Palast; auf dem Domhof steht das Denkmal des be- !
rühmten Bischofs Otto von F., auf dem Marien- !
platz die Mariensäule, 1678 vom Fürstbischof Sig-
mund
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
Wilhelm von Fürstenberg (s. d.) und Franz Egon
vonF. (geb. 10. Mai 1737), der als Fürstbischof von
Hildesheim und Paderborn 11. Aug. 1825 starb.
Von den beiden Söhnen Lothar Clemens' wurde
Friedrich Leopold (gest. 1835) Stifter der ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
der Osterr. Süd-
bahn, ist Sitz der Landesregie:
rung, eines Landesgerichts, der
Vezirkshauptmannschaft K.
(Umgebung), einer Berghaupt-
mannschaft, eines Nevierbergamts, des Fürstbischofs
und Domkapitels von Gurk, eines Bezirksgerichts
(578,3i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
des preuft. Neg.-
Bez. Posen, an der Obra, hat (1890) 850 E., dar-
unter 363 Evangelische, Postagentur, Telegraph;
Hopfen- und Weinbau.
Kopp, Georg, Fürstbischof von Vreslau, geb.
25. Juli 1837 zu Duderstadt (Provinz Hannover),
war einige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
Privathäuser aus dem Ende des 15. Jahrh. mit hohen Treppengiebeln. Die königl. Akademie ist 1771 durch Kurfürst und Fürstbischof Maximilian Friedrich mit vier Fakultäten gegründet und 1773 durch Papst Clemens ⅩⅣ. und Kaiser Joseph Ⅱ. bestätigt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
seiner statuarischen Bildwerke mit dem Standbilde des Fürstbischofs Echter von Mespelbrunn für Würzburg (1845) und der Statue des Orlando di Lasso für München (1848), beide im Auftrag des Königs Ludwig Ⅰ. ausgeführt. Diesen Werken folgten das eherne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Erthalbis Ertragsanschlag |
Öffnen |
319
Erthal - Ertragsanschlag
Erthal, Franz Ludw., Freiherr von, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, geb. 1730, wurde von Kaiser Joseph Ⅱ. zu einem der Kommissare bei der Untersuchung des Reichskammergerichts in Wetzlar und zum Kommissar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
. errichtete eherne Standbild des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbronn, nach Schwanthalers Modell; in der Domstraße der 1733 errichtete Vierröhrenbrunnnen; Büsten sind errichtet dem Naturforscher Philipp Franz von Siebold (von Roth in München), dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
. Die Stadt ist Sitz einer Statthaltereiabteilung für Welschtirol, der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts, Bezirksgerichts (82,30 qkm, 12536 ital. E.), einer Geniedirektion, der 16. Infanteriebrigade und eines Festungskommandos, eines Fürstbischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
er mit an der Spitze der Neuguinea-Compagnie.
Herzog, Robert, Fürstbischof von Breslau, geb. 17. Febr. 1823 zu Schönwalde in Schlesien, erhielt 1848 die Priesterweihe, wurde 1851 Kaplan an der Hedwigskirche zu Berlin, 1857 Curatus an St. Adalbert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
, einer Bezirkshauptmannschaft (für Klagenfurts Umgebung), einer Berghauptmannschaft, eines Hauptzollamtes und des Fürstbischofs von Gurk; es hat ein Obergymnasium, eine theologische Lehranstalt, ein bischöfliches Seminar, eine Oberrealschule, Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
Hildesheim, kam, nachdem er längere Zeit in Hannover, Hamburg, Kassel und Lübeck verweilt, nach Berlin, wo er die Gunst des Fürstbischofs Kraschinski von Ermeland gewann, der ihn auf eine Kunstreise nach Italien sandte. Goethe lernte ihn in Rom kennen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
, mit erblicher Würde die großjährigen Häupter hervorragender Adelsgeschlechter, vermöge hoher Kirchenwürde die Erzbischöfe und Fürstbischöfe, dann auf Lebensdauer vom Kaiser berufene verdiente Männer, insgesamt gegenwärtig 190 Mitglieder. Das Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
. Geistlichkeit unter dem Fürstbischof von Breslau durch den Delegaten in Berlin steht. In betreff des Berg- und Hüttenwesens gehört B. nebst Pommern und Sachsen seit 1861 zum Oberbergamt zu Halle. Von den 433 Mitgliedern des Abgeordnetenhauses wählt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
von Prag und Olmütz haben von alters her in den ihnen benachbarten deutschen Gebieten noch bischöfl. Rechte, ebenso der Fürstbischof von Breslau in Österreichisch-Schlesien. Außerdem bestehen noch apostolische Vikariate in Anhalt, Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
und
Österreichischen Alpenverein erbaut.
Die ersten Versuche zur Besteigung wurden aus Anregung des Kardinals und Fürstbischofs von Gurk,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
(136,39 qkm, 14357 E.), hat (1890) 3288, als Gemeinde 4336 E., in Garnison 1 Bataillon des 18. böhm. Infanterieregiments «Erzherzog Leopold Salvator», altes Kastell der Fürstbischöfe von Trient, got. Pfarrkirche (16. Jahrh.), Franziskanerkloster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
berufene; 14 Stimmen von den 55 ruhen (1895). Die kirchlichen Angelegenheiten der evang. Landeskirche verwaltet das Konsistorium in Breslau. Die kath. Kirche steht unter dem exemten Fürstbischof von Breslau (s. d., Bd. 3, S. 514 b
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
Augusts von Holstein-Gottorp, ward 1727 Fürstbischof von Lübeck und 1739 Administrator zu Gottorp. Rußlands Einfluß bewirkte, daß er nach dem Tode der Königin Ulrike Eleonore (1741) in Schweden 23. Mai 1743 zum Nachfolger des Königs Friedrich I. gewählt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
St. Goar, Sohn des kurböhmischen Kammergerichtsassessors Kaspar A. (1788 in den Freiherrenstand erhoben), trat 1770 in fürstbischöflich würzburgische Dienste, 1775 in das Reichskammergericht und ward 1787 als Geheimer Reichsreferendar des Mainzer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
und gewann an demselben einen vertrauten Freund. Seit 1508 las A. an der Universität zu Paris über griechische Sprache und Litteratur und wurde Rektor der Universität. Vom Fürstbischof von Lüttich 1513 zum Kanzler ernannt, zeichnete er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
und wurde 1654 zum kaiserlichen Hofmedikus ernannt. Im J. 1661 trat er in den Minoritenorden und empfing die Priesterweihe, wurde 1664 geistlicher Rat des Fürstbischofs zu Breslau, Sebastian von Rostock, und starb 9. Juli 1677 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Juli 1803 als Entschädigung für seine Abtretungen mit der kurfürstlichen Würde alle diesseit des Bodensees und Rheins gelegenen Besitzungen des Fürstbischofs von Konstanz und Reste der Bistümer Basel, Straßburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
).
Bambergische Halsgerichtsordnung (Bambergensis Constitutio criminalis), ein von dem Fürstbischof Georg von Limburg für die stift-bambergischen Lande 1507 publiziertes Strafgesetzbuch. Sie wurde entworfen von dem Freiherrn Johann dem Tapfern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
Emanuel) beendete Kirche St. Karl Borromäus zu Wien zu bezeichnen ist, ferner Johann Balth. Neumann, der von 1720 bis 1744 die stattliche fürstbischöfliche Residenz zu Würzburg erbaute, sowie G. W. v. Knobelsdorff zu nennen, von dem die bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
von Schroffenberg, zugleich Fürstbischof von Freising und
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
Papst und gab das von Friedrich d. Gr. beanspruchte Wahlrecht dem Kapitel zurück, nur das Bestätigungsrecht dem König belassend. Der erste Bischof nach dem Konkordat war Emanuel von Schimonski (1823-32). Der 1835 gewählte Fürstbischof, Graf Leopold
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
Amts- und Landgericht (frühere Stadtgericht) mit großem Strafanstaltsgebäude; das Gebäude der königlichen Universitätsbibliothek (früher Augustinerkloster); das katholische Matthiasgymnasium; die fürstbischöfliche Residenz an der Domstraße; die Alte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
altdeutschen Werken; das Museum für schlesische Altertümer und das Staatsarchiv für Schlesien etc. B. hat 6 Gymnasien, darunter 3 städtische, ferner ein kath. Schullehrerseminar, ein Konvikt für evangelische Theologen, ein fürstbischöfliches Klerikalseminar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Generalkommandos des 6. Armeekorps sowie des Kommandos und der zugehörigen Truppenteile der 11. Division, der 22. Infanteriebrigade, der 6. Feldartilleriebrigade und Kavalleriebrigade, des Fürstbischofs mit Domkapitel etc. Das von Karl V. der Stadt verliehene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
der Saalbach, im sogen. Kraichgau, ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speier, jetzt wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (Heidelberg-Basel, B.-Germersheim und B.-Bretten), besteht aus der Altstadt, der im 18. Jahrh. angelegten sogen. Residenz und zwei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
, in fruchtbarer Ebene an einem von einem stattlichen Schloß (der ehemaligen Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Brixen, jetzt Landwehrkaserne) gekrönten Hügel, an der Eisenbahn Villach-Franzensfeste gelegen, hat 5 Kirchen (darunter die schöne, 1860
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
, und das Werk gelang, worauf er Lehrer der Plastik an der neuerrichteten polytechnischen Schule ward. Nun zog er auch den Erzguß in den Bereich seines Wirkens. Zunächst ward ihm eine Reliefstatue des Fürstbischofs v. Fechenbach für den Dom zu Bamberg nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
Marmor setzen. Vgl. J. ^[Jakob] Müller, K. Th. v. D., der letzte Fürstbischof (Würzb. 1874); Beaulieu-Marconnay, Karl v. D. und seine Zeit (Weimar 1879, 2 Bd.).
5) Wolfgang Heribert, Freiherr von, Kämmerer von Worms, Bruder des vorigen, geb. 1749
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. zum Ritter geschlagen. Nachdem er 1530 das Bistum Kulm erhalten, lebte er seit 1532 nur seinem geistlichen Amt, wurde 1537 Fürstbischof von Ermeland und starb 27. Okt. 1548 in Frauenburg. Seine Gedichte, zum Teil gesammelt von Böhm (Bresl. 1764), sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
Rückkehr wurde er vom Bischof von Großwardein als Kapellmeister angestellt, 1770 aber in gleicher Eigenschaft vom Grafen Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau, berufen, in dessen Dienst er bis 1795 blieb. In beiden Anstellungen war er in der Lage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
Leuchtenbergsche Schloß (jetzt Kaserne) mit dem nun der Stadt gehörigen hübschen Hofgarten, die jetzt leer stehende frühere Residenz der Fürstbischöfe (Wilibaldsburg), 7 Kirchen (darunter der sehenswerte alte Dom mit Glasmalereien, Wandgemälden und dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
Michelangelos und Raffaels studierte, und war dann seit 1585 in seiner Heimat thätig. Von seinen Werken sind übriggeblieben eine Anzahl von kostbaren und mit großer Meisterschaft ausgeführten Silbergeräten, die für die Familienkapelle des Fürstbischofs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
Stiftung an bis 1803 zählte E. 50 Äbte und 20 Fürstbischöfe, deren letzter Klemens Wenzel, Prinz von Sachsen (gest. 1812), war. Vgl. Seckler, Beschreibung der gefürsteten Reichspropstei E. (Stuttg. 1864).
Elm (Elmwald), ein 22 km langes, 8 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
, gibt es jetzt noch; solche sind der Bischof von Ermeland, der Fürstbischof von Breslau, die Bischöfe von Hildesheim und Osnabrück, der apostolische Feldvikar in Österreich, die Bischöfe von
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
, hat ein Schloß des Fürstbischofs von Breslau, bedeutende Flachsindustrie (Spinnereien, Fabriken für Leinwand und Tischzeug, Bleich- und Appreturanstalten), Bierbrauerei und (1880) 4082 Einw. 2 km davon liegt die Kaltwasserheilanstalt Gräfenberg (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
von Hessen mußte nach der unglücklichen Schlacht bei Nördlingen (6. Sept. 1634) den Besitz von F. wieder aufgeben. Im J. 1752 ward das Stift zui einem Bistum erhoben, dessen Inhaber den Titel Fürstbischof führte; 1803 kam F. mit Korvei und Dortmund
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
im Zeichnen aus, kam dann mit 17 Jahren, unterstützt vom Fürstbischof Vinzenz Gasser von Brixen, nach München, wo er bei Schraudolph sich nach der Anordnung seines Gönners der strengen kirchlichen Kunst widmen sollte, im Lauf der Zeit sich jedoch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
, welche von fürstlichem Rang waren; daher gefürsteter Abt, gefürsteter Graf, Fürstbischof etc. Auch auf die Territorien solcher Herren wurde diese Bezeichnung übertragen, z. B. die gefürstete Grafschaft Henneberg, welche bis 1583 bestand; wie man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0120,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
Hälfte aus dem Adel, zur Hälfte aus dem Volk besetzt werden sollten. Vorübergehend wurde die Dogenwürde aufgehoben, indem 1353 dem Fürstbischof Visconti von Mailand die Gewalt übertragen wurde; doch kehrte man 1361 wieder zur Dogenverfassung zurück
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
. Historiker, geb. 9. Nov. 1729 zu Straßburg, ward im 19. Jahr vom Fürstbischof von Straßburg, Kardinal de Rohan, zum Archivar des Bistums, später zum Kanonikus am Münster und zum Historiographen des Königs im Elsaß ernannt und starb 11. Okt. 1787 in der Abtei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
, Fürstbischof von Straßburg, aus einer der ersten Familien Frankreichs gebürtig, trotz seines geistlichen Standes von sittenlosestem Lebenswandel, war wegen Klatschereien bei Hof in Ungnade gefallen und von seinem Posten als Gesandter in Wien abberufen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
war die von dem Bamberger Hofmeister Johann von Schwarzenberg und Hohenlandsberg entworfene, welche zuerst 1507 als "Bambergische Halsgerichtsordnung" (gedruckt zu Bamberg) erschien und von dem Fürstbischof Georg von Bamberg zunächst in den Gerichten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0414,
Herder |
Öffnen |
rasch überzeugen mußte, daß es nicht möglich sein werde, mehrjährige Reisen nur mit Unterstützung seiner Freunde durchzuführen, war ihm der Antrag des fürstbischöflich lübeckischen Hofs zu Eutin, den Erbprinzen Peter Friedrich Wilhelm als Reiseprediger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
und ist Vorsitzender der vom Bundesrat mit den Vorstudien zur Landesbefestigung betrauten Kommission.
3) Robert, Fürstbischof von Breslau, geb. 17. Febr. 1823 zu Schönwalde bei Frankenstein i. Schl., studierte zu Breslau katholische Theologie, ward 1848 zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
, der Apostel der Gartenkunst für Deutschland, geb. 16. Febr. 1742 zu Nüchel bei Eutin, besuchte 1755-60 Schulen in Halle, bis 1763 die Universität daselbst, war 1769 Kabinettssekretär des Fürstbischofs in Eutin und Lehrer von dessen beiden Söhnen, mit denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, am südlichen Abhang des Teutoburger Waldes, 126 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein altes Schloß mit stattlichem Rittersaal (darin zahlreiche Porträte, namentlich der sämtlichen Osnabrücker Fürstbischöfe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
der Stadt auf steil abfallendem Felsen das Schloß Johannesberg, die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Breslau, mit Parkanlagen.
Jaufen, Paß der südlichen Ötzthaler Alpen in Tirol, führt von Sterzing an der Brennerstraße über das Jaufenjoch (2094 m
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
: 10328 187,6 348730
Der Sitz der Landesregierung sowie des Landesgerichts, der Finanzdirektion, der Berghauptmannschaft, der Handelskammer und des Landtags ist Klagenfurt. Letzterer besteht aus 37 Mitgliedern: dem Fürstbischof von Gurk, 10
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
Bezirksgerichte untergeordnet; für das Steuer- und Finanzwesen besteht eine Finanzdirektion in Laibach. Die Landesvertretung liegt dem Landtag ob, der aus 37 Mitgliedern besteht, nämlich dem Fürstbischof von Laibach, 10 Abgeordneten des großen Grundbesitzes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
vorigen, geb. 12. März 1821 zu Berlin, fürstbischöflicher Konsistorialrat in Breslau, seit 1868 Kanonikus an der Domkirche daselbst, veröffentlichte eine Übersetzung von Calderons "Geistlichen Festspielen" (2. Aufl., Regensb. 1881-87, 18 Bde.), denen sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
. selbst ist Stadt mit eignem Statut), zweier Bezirksgerichte, einer Finanzbezirksdirektion sowie des Fürstbischofs von Lavant und hat ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, eine theologische Diözesanlehranstalt, Lehrerbildungsanstalt, Wein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
.), ist noch im Besitz des Bischofs von Breslau und das Städtchen Jauernig nebst dem dabei gelegenen Schloß Johannisberg Sitz der fürstbischöflichen Regierung.
Neïth (Neïtha), ägypt. Göttin, in den Inschriften "Urmutter der Sonne", "Mutter der Götter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
und Umgebung enthalten noch mancherlei römische Altertümer.
Neumann, 1) Johann Balthasar, Architekt, geb. 1687 zu Eger, kam 1711 in würzburgische Artilleriedienste und konnte sich mit Unterstützung des Fürstbischofs Johann Philipp von Schönborn in Italien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Ludwig ab. Kaiser Joseph II. erhob 22. März 1777 O. zu einem Herzogtum.
Nach Friedrich Augusts Tod 1785 wurde seinem gemütskranken Sohn Peter Friedrich Wilhelm dessen Vetter, der Koadjutor und nachmalige Fürstbischof von Lübeck, Peter Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
die Kaiserlichen unter Gallas sie vertrieben. Erst unter Ferdinand II. von Fürstenberg (gest. 1683) gelangte das Land wieder zu blühendem Wohlstand, dem jedoch der Siebenjährige Krieg durch die Invasion der Franzosen Eintrag that. Der letzte Fürstbischof
|