Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach F.‘s hat nach 7 Millisekunden 163 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0398, von F. S. bis Fucenter Öffnen
396 F. S. - Fucenter (9 Hefte, Stockh. 1860-62) sind polemisch und von geringer Bedeutung. Dnrch seinen frühern amtlichen Wirkungskreis als Schulmann veranlaßt, veröffent- lichte er mehrere pädagogische Schriften, die ihrer Zeit Aufsehen
25% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
entdeckte er die Grotta di Maccagnone. F. starb 31. Jan. 1865. Sein wissenschaftlicher Nachlaß wurde u. d. T. «Dr. Hugh F.‘s palæontological memoirs and notes» (2 Bde., Lond. 1868) von Murchison herausgegeben. Falconer (spr. fahk'ner
25% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
. was bedeutet). Q. e. d., Abkürzung für Quod erat demonstrandum (s. d.). Q. et G., s. Quoy et Gai. Q. F. F. F. S., Abkürzung für Quod felix, faustum, fortunatum sit (lat., d. h. was glücklich von statten gehen möge); mit dieser Formel begannen früher
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0205, von Französisches Raygras bis Französisches Recht Öffnen
de grammaire historique" (ebd. 1890). Unter den Deutschen (seit 1830) sind hervorzuheben: Städler, "Wissenschaftliche Grammatik der F. S." (Berl. 1843); Mätzner, "Syntax der neufranz. Sprache" (2 Bde., ebd. 1843-45); ders., "Franz. Grammatik" (3
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0278, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß Sie für den ganzen Winter Ruhe haben werden. Venezianischen Terpentin erhalten Sie in jeder Apotheke. Wünsche guten Erfolg. An F. S. in W. Reiz im Hals. Geben Sie in einen eisernen Löffel eine Messerspitze voll echten Bienenhonig und füllen Sie den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0119, von Feldspital bis Feldwebel Öffnen
für Glasuren, Emails, Glasflüsse, weniger in vereinzelten Fällen (Adular, Labrador u. dgl.) als Schmucksteine von Belang. Edler F., s. Adular; glasiger F., s. Sanidin; polychromatischer F., s. Labrador. Feldspital, in Österreich offizielle
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0030, von Franckensteinsche Klausel bis Franco (Giovanni Battista) Öffnen
eine Waisenanstalt; da die Zahl der Waisen wuchs, wurde 1696 ein eigenes Haus für sie eingerichtet und 1698 ein neues Ge- bäude, das Vordcrgebäude der F. S., erbaut, zu dem am 34. Juli der Grundstein gelegt wurde. Als auswärtige Familien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0859, Grundbau (auf unfestem Baugrund) Öffnen
am Archibaldschacht in Schneidlingen zur Erschließung eines Kohlenflözes angewandte Gefrierverfahren wieder, wobei F und S bez. das erwähnte Fall- und Steigrohr darstellen. Durch ^[Abb.: Fig. 27. Pneumatische Fundation.] ^[Abb.: Fig. 26. Abteufen von Schächten
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0282, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
1,057 " 1,060-1,065 Nelken-Oel aus Nelken 1,065 1,062 1,059 " 1,060-1,065 Pfefferminz-Oel F. S. & Co 0,906 0,903 0,901 " 0,900-0,910 Pfefferminz-Oel Mitcham 0,905 0,900 0,898 " 0,900-0,905 Pomeranzen-Oel (süss) 0,854 0,850 - Safrol 1,109 1,104 1,100
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0989, von F bis Fabel Öffnen
. of the Royal Soc. of Literature F. S. A. = Fellow of the Society of Antiquarians F. Z. S. = Fellow of the Zoological Society. F. bei botan. Namen = E. M. Fries (s. d.). f. l. a. auf Rezepten = fiat lege artis, man fertige kunstgemäß. f o b
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0174, von Festenberg bis Festigkeit Öffnen
müssen einzelne Teile des Gefechtsfeldes das Vorgehen zum Angriff oder Gegenstoß begünstigen. F. S. sind entweder schon im Frieden vorbereitet (Rußland), dann zum Teil in provisorischer Manier angelegt, oder sie werden erst im Lauf des Feldzugs nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0197, von Fette bis Fettgeschwulst Öffnen
finden sich zum Teil weit verbreitet im Pflanzen- und Tierreich, teils frei, teils in Salzen, Äthern (Obst) und Glyceriden (Fette). Die kohlenstoffärmern bis zur Kaprinsäure inklusive heißen flüchtige f. S.; sie sind bei gewöhnlicher Temperatur flüssig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0502, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
Widerstand zu leisten. 1810 wurde F. die Hauptstadt des neugeschaffenen Großherzogtums F. (s. d., S. 497). Am 2. Nov. 1813 zogen die Alliierten in F. ein, versprachen der Stadt schon im Dezember Wiederherstellung ihrer alten Rechte und errichteten einstweilen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0616, Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) Öffnen
Pluralzeichen, bezeichnet den Fortgang zum Mittelfranzösischen, welches schon Langue d'oui ist. - Seit Franz I., der 1539 eine Professur für die f. S. in Paris errichtete und an die Stelle des Gebrauchs der lateinischen Sprache bei Gerichten den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0617, Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) Öffnen
617 Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke). Diejenigen Ortlichkeiten ^[richtig: Örtlichkeiten] abgerechnet, wohin die f. S. nur durch Kolonien verpflanzt worden ist (s. unten), umfaßt dieselbe ganz Frankreich (abgesehen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0558, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
. Nesbitt, »Glass«; Stanley Lane-Poole, »The art of the Saracens in Egypt«; Church, »English porcelain«. Von den deutschen Handbüchern sind bisher erschienen: F. S. Meyer (s. d.), »Handbuch der Ornamentik«; von demselben Verfasser: »Handbuch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0552, von Falsa demonstratio non nocet bis Falsches Vorgeben Öffnen
letztere quer durchschneidet. In vorstehender Abbildung ist die F. S. bei a, die normale Schieferung bei b ersichtlich. Sie ist oft so vollkommen ausgebildet, daß sie die ursprüngliche Schichtung und Schieferung gänzlich verwischt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0858, von Flacheisen bis Flächensteuer Öffnen
, Fig. 1-3 zeigen. Auf Taf. II, Fig. 1 u. 2 sinden sich Durchdringungen von F. zweiter Ordnung (s. Durch- schnitt). - Von besonderer theoretischer Bedeutung sind noch die Steinersche (s. Taf. II, Fig. 7) und die Kummersche F. (s. Taf. II, Fig. 8
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0364, von Friesisches Recht bis Friesland (im Mittelalter) Öffnen
. Eine Anthologie aus altfries. und neuwestfries. Schriften ist Buitenrust Hettemas "Bloemlezing uit oud-, middel- en nieuwfriesche geschriften" (3 Tle., Leid. 1887-90). - Einen Anhalt haben die Bestrebungen zur Neubelebung der F. S. u. L. gefunden an dem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0561, von Schneider (Hermann) bis Schneider (Louis) Öffnen
tbeoretisch-didaktische, wie "Elcmcntarübungen im Gesänge", "Handbuch des Organisten" u. s. w. Als Lcdrcr in der von ihm 1831 errichteten, 1846 aber aufgegebenen Dessauer Musikschule hat S. mit großem Erfolg gewirkt. - Vql. Kempe, F. S
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0887, von Fleisch (in der Bibelsprache) bis Fleischbrühe Öffnen
mit der hydraulischen Presse wird der frisch ausgepreßte Fleischsaft (Succus carnis recens expressus) gewonnen, welcher gegen 6 Proz. Eiweiß enthält und bei der Ernährung der Kranken mit Vorteil Verwendung findet. Über die Bearbeitung des F. s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0405, von Flur bis Flurregelung Öffnen
der Feldwirtschaft wird auch der in gleicher Weise benutzte Flächenteil F. genannt. - In der Baukunde ist F. s. v. w. Hausflur. Flur, der Schiffsboden (im Sinn der Betrachtung vom Innern des Schiffs aus). Im Sentenriß des Schiffs wird die Sente, welche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0676, von Fresnels Spiegelversuch bis Freudenstadt Öffnen
, und daß sonach das Licht nicht ein Stoff sein kann, wie man früher der Emanationstheorie zufolge annahm, sondern nichts andres als eine Wellenbewegung ist, wie die gegenwärtig gültige Undulationstheorie verlangt. Von einem Lichtpunkt F (s. Figur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0975, von Sild bis Silikate Öffnen
975 Sild - Silikate. von Liedern, unter denen einige, z. B. Heines "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten", volkstümlich geworden sind. Auch hat er eine "Harmonie- und Kompositionslehre" (2. Aufl., Tübing. 1859) hinterlassen. Vgl. A. Köstlin, F
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
. v. Paulus, H. E. G. Pelt Pfaff, 1) Ch. M. Planck, 2) H. L. Preger Quenstedt, 1) J. A. Ranke, 2) F. H. 3) E. Reinhard, 1) F. V. Ritschl, 2) A. Röhr Rosenmüller, 1) J. G. Rothe Rudelbach Rückert, 2) L. J. Sack, 1) F. S. G. 2) K
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
Du Quesnoy Fraikin Franck, 2) Jean Geefs, 1) Willem 2) Joseph 3) Aloys Geel, 1) Joh. Franc. van 2) Joh. Lod. van Geerts Kessels Quesnoy, F. du, s. Du Quesnoy Nordamerikaner. Crawford, 3) Thomas Greenough Mills Powers Russen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0712, Festungen Öffnen
krieg (s. d.) zusammengefaßt. Über die Beschränkungen bei der Bebauung des Geländes in der Nähe von F. s. Festungsrayon. Über Küstenbefestigungen s. d. II. In politisch-strategischer Beziehung als Stützpunkte der Landesverteidigung. Die F
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0934, von Fluid meat bis Fluorescein Öffnen
Hydrastis fluidum und Extractum Secalis cornuti fluidum) aufgenommen. Über die Darstellung der F. s. Deplacieren. Als Lösungsmittel verwendet man Gemische von Weingeist und Wasser mit und ohne Glycerin. Die F. entsprechen hinsichtlich der Menge ihrer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0548, von Schmiedepresse bis Schmiegungsebene Öffnen
- und Schmiedekalender (hg. von März, Leipzig); F. S. Meyer, Handbuch der Schmicdekunst (2. Aufl., ebd. 1894). Schmiedeprefse, auch Preß Hammer oder hydraulischer Hammer, eine von Haswell er- Q;e- ^ fundene Maschine zum Schmieden in Gesenken, die nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0261, von Unknown bis Unknown Öffnen
mir den Weg zur Abhilfe? Von F. S. in W. Reiz im Hals. Vor ca. einem Jahr nahm ich ärztliche Hilfe in Anspruch für ein Nasenleiden, das nun nach Aussage der Mediziner geheilt fein soll. Es ist mir aber im Hals ein gewisser Reiz zurückgeblieben, gerade
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0270, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Verwunderung werden Sie von dem lästigen Uebel befreit sein. E. A. H. An F. S. in W. Reiz im Hals. Wenn es sich um eine chronische Halsentzündung handelt, möchte ich Gurgeln (täglich 5 mal) mit folgendem Mittel empfehlen. Acid. tannici 1,5, Spirit
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0286, von Unknown bis Unknown Öffnen
bereit. B. G. in Z. An F. S. in Olten. Cravattenbestandteile sind sämtlich zu finden bei Hans Fehr, Strehlgasse 11, Zürich I. An J. B. in A. Blechwaren werden mit Stearinöl und Kreidemehl glänzend geputzt. Gebrauchsgegenstände wie z. B. Kochgeschirre
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0419, von Unknown bis Unknown Öffnen
und wohl aufhalten könnte? Von E. F. in S. Eis. Wie kann man Eis in Ermangelung eines Eisschrankes einige Zeit erhalten? Von K. in T. Rostflecken. Wie können solche aus hellen, wollenen Beinkleidern entfernt werden? Von M. F. in G. 1. Handschuhe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0652, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß auf die angeschwollenen Drüsen Lehm aufgebunden werde. Wäre jene Einsenderin so freundlich, die genaue Anwendungsweise dieses Mittels hier bekannt zu geben. Von F. F. in S. Wäsche. Wie verfährt man beim Waschen von Vorhängen aus Etamine
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0422, von Funkenfeuer bis Funktion Öffnen
leicht verstopfen, bei weitern Maschen dagegen ^[Textfigur] kleinere Funken durchlassen. Ein besserer F. (s. beistehende Figur), der namentlich bei Lokomotiven gebraucht wird, besteht aus zwei eisernen, durch Stäbe verbundenen Hohlcylindern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0840, von Betuwe bis Beugung des Lichts Öffnen
Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz, mit einem Schloß und (1880) 731 meist prot. Einwohnern. Beud., bei zoolog. Namen Abkürzung für F. S. Beudant (s. d.). Beudant (spr. bödäng), François Sulpice, Mineralog und Physiker, geb. 5. Sept. 1787 zu Paris
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
. Zu seinen Schülern gehören F. Distelbarth, F. S. Zwerger, H. Imhoff, Wagner u. v. a. Die letzten Jahre seines Lebens wurden getrübt durch Geistesschwäche, die sich bis zum Verlust des Gedächtnisses steigerte. Nach-^[folgende Seite]
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1010, von Fächser bis Facilis descensus Averno Öffnen
der gewerblichen F." (das. 1881 und 1883, amtlich); Grothe, "Die technischen F. in Europa und Amerika" (das. 1882). Wegen der kunstgewerblichen F. s. noch besonders Kunstgewerbeschulen. Fächser, s. v. w. Absenker oder Ableger (s. d.), besonders
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0017, von Fallende Sucht bis Fallmaschine Öffnen
. Durch die Atwoodsche F. (s. Figur) kann man, ohne das Bewegungsgesetz zu ändern, die Fallbeschleunigung beliebig vermindern, indem man den fallenden Körper außer seiner eignen noch eine andre Masse in Bewegung setzen läßt. Die F. besteht aus einer etwa 2 m hohen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0022, von Falsett bis Faltstuhl Öffnen
Krone große Domänen auf F. S. Karte "Dänemark". Falster, Christian, dän. Dichter, geb. 1690, bildete sich zum tüchtigen Philologen aus und starb 1752 als Rektor in Ribe. F. war Holbergs Zeitgenosse und hat, wie dieser, einen scharfen Blick
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0027, von Fanagoria bis Fandango Öffnen
wieder in zahlreiche Familien, von denen jede in mehreren Dörfern wohnt. Die F. (s. Tafel "Afrikanische Völker", Fig. 9) sind große, kräftige Leute von eigentümlicher, kegelförmiger Schädelbildung heller, mehr bräunlicher Farbe, welche das Haar in Zöpfe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0041, Färberei (Seidenfärberei, Bereitung der Färbeflotte, Blau-, Gelbfärben) Öffnen
befestigt und dann noch eine zweite auf der ersten anbringt. Über topische F. s. Zeugdruckerei. Die stickstoffhaltigen Fasern (Wolle, Seide) zeigen eine bei weitem größere Anziehungskraft für Beizen als die stickstofffreien; wie bei diesen aber, so
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0100, von Fei bis Feigwarze Öffnen
. w. Lupine. Feige (Feigenbaum), s. Ficus; indische F., s. v. w. Opuntia vulgaris. Feige (Feigenblatt), weidmänn. Ausdruck für das weibliche Glied beim Hoch- und Rehwild. Jemand "die F. weisen" (ital. far la fica), ihn durch eine gewisse
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0105, von Felapton bis Feldbefestigung Öffnen
forttreiben; Feldort, der äußerste Punkt eines Stollens oder einer Strecke am anstehenden Gestein. In der Baukunst ist F. s. v. w. Fach, in der Heraldik Platz für eine Wappenfigur, in der Turfsprache die Gesamtheit der an einem Rennen teilnehmenden Pferde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0113, von Feldheuschrecken bis Feldmann Öffnen
steht. In andern Staaten ist F. s. v. w. Gendarm (s. d.). Feldkapläne, s. Militärgeistliche. Feldkirch, Stadt in Vorarlberg, in gesunder und reizender Gegend, 455 m ü. M., an der Arlbergbahn, von der hier eine Zweigbahn (nach Buchs) die Verbindung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0292, von Firnisbaum bis Fischart Öffnen
etc. (10. Aufl., Weim. 1884); Winckler, Lack- und Firnisfabrikation (3. Aufl., Leipz. 1876); Andés, Jahresbericht über Neuerungen etc. (das. 1877); Derselbe, Die trocknenden Öle etc. (Braunschw. 1882). - Im übertragenen Sinn ist F. s. v. w
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0369, von Flensburg bis Fleuron Öffnen
dazu noch zwei nach außen angesetzte kurze Flanken, die den Graben vor den Facen bestreichen, und an ihren Endpunkten zwei Brustwehrstücke, welche die hinter den Flanken stehenden Schützen gegen Seitenfeuer decken. Über die Anwendung der F. s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0377, von Flintshiresteine bis Flöhe Öffnen
und mündet nach einem Laufe von 78 km bei dem Dorfe F. (s. unten) in die Zschopau. Seinem Thal entlang zieht die Eisenbahn von Komotau in Böhmen und von der böhmischen Grenze über Olbernhau und F. nach Chemnitz. Flöha, Dorf in der sächs
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0393, von Flos bis Flossen Öffnen
Wirbeltiere. Bei den Fischen unterscheidet man die Rücken-, After- und Schwanzflosse (über die paaren F. s. unten). Je nachdem sie bloß aus Haut bestehen oder noch von besondern Knorpel- oder Knochenstrahlen gestützt werden, nennt man sie Fett
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0394, von Flossen bis Flotow Öffnen
. (System Böhm) hat 14 Tonlöcher, welche durch Klappen geschlossen werden. Über die Verdienste Böhms um die Konstruktion der F. s. Böhm 2). Der Umfang der F. reicht von h bis c4 ^[c4] (chromatisch). Kein Orchesterinstrument, selbst die Violine
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0402, von Flugschrift bis Fluor Öffnen
mit dem Messer zu eröffnen ist (vgl. Absceß). Im moralischen Sinn ist F. s. v. w. Unbeständigkeit, Wankelmut. Fluktuationsstruktur und Fluidalstruktur, s. Entglasung und Gesteine. Fluktuieren (lat.), wogen, wallen; hin- und herschwanken, schwappen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0404, von Fluoride bis Fluorwasserstoffsäure Öffnen
Körpern wurde bis jetzt nur am Joddampf F. beobachtet. Dieser violette Dampf fluoresziert orange und wird von den grünen Strahlen, die er am kräftigsten absorbiert, am stärksten erregt. (Erklärung der F. s. Ausstrahlung.) ^[Abb.: Sonnenspektrum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0420, von Folie bis Folkunger Öffnen
Erfindung der Buchdruckerkunst das gebräuchlichste Format. In der kaufmännischen Sprache ist F. s. v. w. Blattseite, speziell die numerierte einfache (meist auch Pagina genannte) oder Doppelseite eines Geschäftsbuches; daher foliieren oder paginieren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
Konversationsblatt", machte mit seinem Bruder Ernst F. (s. F. 4) eine Kunstreise nach Italien und wurde 1829 zum Hofrat und Kustos bei der königlichen Kunstkammer ernannt. Er starb 8. Nov. 1868 in Berlin. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Der Feldmarschall
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0454, von Forstwirtschaftspflege bis Forstwissenschaft Öffnen
. Über Hauptbetriebsarten der F. s. Betriebsarten. Forstwirtschaftspflege, die Gesamtheit der staatlichen Maßregeln zur Beseitigung der Hindernisse der Waldwirtschaft und zur Förderung derselben, ein Teil der Forstpolizei bei Auffassung der letztern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0504, von Frankfurter Attentat bis Frankfurter Schwarz Öffnen
. (das. 1836); Spieker, Beschreibung und Geschichte der Marien- oder Oberkirche zu F. (das. 1835); Derselbe, Geschichte der Stadt F. (das. 1853); Philippi, Geschichte der Stadt F. (das. 1865). Der Regierungsbezirk F. (s. Karte "Brandenburg"), 19,195
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0509, Frankreich (Lage und Grenzen) Öffnen
von den Meeren, grenzt F. im S. an Spanien, wovon es die Pyrenäen, im O. an Italien und die Schweiz, wovon es die Alpen mit dem Jura trennen, weiterhin im O. an Deutschland (Elsaß-Lothringen), im NO. und N. an das Großherzogtum Luxemburg und Belgien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
. Wie ihre romanischen Schwestern, ist die f. S. hervorgegangen aus der lateinischen Volkssprache (lingua latina rustica), die sich neben der Schriftsprache (sermo urbanus) durch die
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0626, von Frauenhaar bis Frauenlob Öffnen
626 Frauenhaar - Frauenlob. Frauenhaar, s. Adiantum; rotes F., s. Asplenium. Frauenhäuser, s. Prostitution. Frauenkauf (Brautkauf), die den Anschauungen in den zivilisierten Ländern ziemlich entgegengesetzte Sitte der meisten Naturvölker
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0630, von Fräuleinsteuer bis Fraustadt Öffnen
gemacht. Über die kriminell strafbare F. s. Betrug. - F. optica, Gesichtstäuschung; pia f., frommer Trug, Trug in wohlmeinender Absicht. Fraustadt (poln. Wszowa), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, nordöstlich von Glogau, 93 m ü. M., an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0648, von Freihandelspartei bis Freiheit Öffnen
., einer beherrschenden Leidenschaft zu unterliegen. Die griechischen Weisen erkannten dieses, indem sie sagten: "Nur der Weise ist frei, der Thor ist ein Sklave". S. Wille und Determinismus. Über die religiöse F. s. Religionsfreiheit. Vgl. Romang, über Willensfreiheit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0657, von Freimeister bis Freischütz Öffnen
, welcher, entsprechend dem Prinzip "f. S., f. G.", das auf unfreiem Schiff befindliche neutrale Gut schlechthin der Wegnahme unterwarf ("unfrei Schiff, unfrei Gut"). Vgl. Wollheim da Fonseca, Der deutsche Seehandel und die französischen Prisengerichte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0659, von Freistädte, königliche bis Freiwillige Öffnen
oder unternehmen soll. Bei den Mohammedanern ist der F. der geheiligte Tag der Ruhe. Stiller F., s. v. w. Karfreitag. Freiübungen, diejenigen Turnübungen, die auf ebenem Boden ohne Gebrauch eines Geräts ausgeführt werden, sich also
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0696, Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) Öffnen
Anhang fanden; ja, die Sage vom Zauberschlaf in einem Berg bezieht sich ursprünglich auf F. (s. oben unter Friedrich I.). Vgl. Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (5. Aufl., Leipz. 1878, 6 Bde.); Höfler, Kaiser F. II. (Münch. 1844
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0747, von Frömmigkeit bis Fronde Öffnen
(Religiosität, Pietas in Deum), das Bestimmtwerden unsrer Gesinnungen und Handlungen durch die das Bewußtsein erfüllende Idee der Gottheit. Man unterscheidet: innere F. (s. Andacht und Religion), äußere F. (Gottesverehrung, Gottesdienst), den Ausdruck
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0787, von Fungieren bis Funkenfänger Öffnen
Substanz mit einer gewissen Heftigkeit abgelöst und verursachen ein Funkensprühen. Über den elektrischen F. s. Elektrizität, S. 532. Funkenfänger, Vorrichtungen an den Schornsteinen, besonders von Lokomotiven und Lokomobilen, welche zur Vermeidung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0852, von Klonismus bis Klopp Öffnen
ist. Die Hartnäckigkeit, mit welcher diese Art sich tot stellt, hat ihr zu dem Namen Trotzkopf verholfen. Die größte Art, der bunte K. (A. tessellatum F., s. Tafel "Käfer"), 8 mm lang, unregelmäßig punktiert, dunkelbraun, mit gelblichen Haarflecken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0282, von Nuphar bis Nürnberg Öffnen
auf die Reise Einfluß zu üben beginnt, überhaupt die Verpflichtung des Versicherers, während im erstern Fall die Versicherung bestehen bleibt, auch wenn Kriegsbelästigung eintritt. Die Gefahr für den Versicherer endigt bei dem Abschluß n. f. S. erst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0452, von Ornamentstiche bis Ornellas Öffnen
.); Blanc, Grammaire des arts décoratifs (Par. 1881); Kolb u. Dolmetsch, Ornamentenschatz (2. Aufl., Stuttg. 1887 ff.); F. S. Meyer, Ornamentale Formenlehre (Leipz. 1883-86, 300 Tafeln; Handausg. u. d. T.: "Handbuch der Ornamentik", 1888
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0491, von Qobar bis Quadrat, magisches Öffnen
.), was bedeutet; auch = quinta essentia, Quintessenz. q. e. d. = quod erat demonstrandum (lat.), was zu beweisen war. q. f. f. f. s. = quod felix, faustum, fortunatum sit (lat.), was glücklich, günstig und gesegnet sein möge! q. l. (pl.) = quantum libet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0558, Schmidt (Militär, Gelehrte) Öffnen
558 Schmidt (Militär, Gelehrte). ging nach vollendeter Lehrzeit nach Brasilien, wo er sich durch Unternehmungsgeist und Thatkraft zu großem Wohlstand emporschwang und Chef der Handlung "F. S., Groß u. Komp." in Rio de Janeiro, 1852 auch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0561, Schmidt (Künstler) Öffnen
nachgeahmt hat. Die Zahl seiner Blätter beläuft sich auf 200. Vgl. Jacoby, Schmidts Werke (Berl. 1815); Wessely, G. F. Schmidt (Hamb. 1887); Apell, Das Werk von G. F. S. (Dresd. 1887). 21) Max, Maler, geb. 23. Aug. 1818 zu Berlin, bildete sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0579, Schneider (Personenname) Öffnen
. Von 1831 bis 1846 leitete er in Dessau auch eine Musikschule, aus der bedeutende Musiker hervorgingen. Vgl. Kempe, F. S. als Mensch u. Künstler (Dess. 1859). 4) Karl, Philolog, geb. 16. Nov. 1786 zu Wiehe in Thüringen, vorgebildet zu Roßleben, studierte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0968, Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) Öffnen
Test l, füllt den Ofenraum mit Kohlen und schmelzt bei mit einer Kohle geschlossener Mündung f das S. ein. Dann wird f wiederholt behufs des Luftzutritts zur Oxydation der fremden Metalle geöffnet, das S. mit einem Haken umgerührt, die Öffnung f einige
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
. Auch war er Mitherausgeber der "Polyglotten-Bibel" (mit Theile, 4. Aufl., Bielef. 1875). Sein Leben beschrieben seine Söhne G. und F. S. (Wittenb. 1868). Stiergefechte (Corridas ["Rennen"] oder Fiestas ["Feste"] de Toros), Kämpfe von Menschen zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0346, von Stolgebühren bis Stollenschrank Öffnen
of F. S. (Lond. 1886). Stolidität (lat.), Albernheit, Dummheit. Stoljetow, Nikolai Grigorjewitsch, russ. General, geb. 1834, trat 1855 als Offizier in ein Regiment der Kaukasusarmee, avancierte in derselben bis zum Oberstleutnant und ward 1867 zum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0382, Strauß (Personenname) Öffnen
. Hausrath, D. F. S. und die Theologie seiner Zeit (Heidelb. 1876-78, 2 Bde.); Zeller, S., nach seiner Persönlichkeit und seinen Schriften geschildert (Bonn 1874). 4) (S. und Torney) Viktor von, Schriftsteller, geb. 18. Sept. 1809 zu Bückeburg
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0397, von Struktur bis Strümpfe Öffnen
gleichnamiger Trauerspiele. Bouterwek lieferte einen seiner Zeit anerkannten Roman. Vgl. Höst, Geheimer Kabinettsminister Graf J. F. S. und sein Ministerium (deutsch, Kopenh. 1826); Jenssen-Tusch, Die Verschwörung gegen Karoline Mathilde von Dänemark
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0564, von Telchinen bis Telegraph Öffnen
der Gebühr für das T. Empfangsanzeige (Empfangsanzeige bezahlt, accuser réception C. R.), Gebühr gleich T. von zehn Worten. Nachzusendendes T. (nachzusenden, faire suivre, F. S.) wird innerhalb Europas dem Empfänger nachgesandt und die Gebühr von letzterm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0031, von V, v bis Vaccinium Öffnen
31 V, v - Vaccinium. V. V, v, lat. V, v, das Vau, wird im Deutschen genau wie f (s. d.) ausgesprochen. Von dem römischen Zeichen v, u abstammend, das in seinen beiden Formen im Latein bald u, bald w bedeutete, kommt es schon in deutschen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0062, Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) Öffnen
1885 bis Mai 1886 bereiste der englische Konsularagent F. S. A. Bourne den Süd westen Chinas, die Provinzen Setschuan, Jünnan, Kuangsi und Kueitschou, zunächst zu handelspolitischen Zwecken; doch war er auch geographisch thätig und hat namentlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0627, von Orléans bis Orville Öffnen
für Naturwissew scyaften an der Universität Rochester. 1869 am Vassar College. Seit 1867 forschte er auf drei Expeditionen in Südamerika, besonders in Peru, von wo er mit Oberst Staunton, F. S. Williams. P. V. Myers durch Ecuador und auf dem Rio del Napo
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0707, von Reservate bis Reymond Öffnen
durch Nmrißradierungen bekannt gewor den, welche als Illustrationen zu Dichterausgaben dienten. Seine hervorragendsten Arbeiten dieser Gattung sind: 96 radierte Blätter zu Goethes »Faust« (Stuttg. 1828, vermehrte Aufl. 1834-36; neue F^s^ 1884), Umrisse zu Schillers
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0196, Dänische Litteratur (seit 1880) Öffnen
Denkschrift über N. F. S. Grundtvigs »Religiöse Udvikling« und suchte in derselben der einflußreichen Persönlichkeit des geistvollsten, aber auch anspruchsvollsten der dänischen Theologen gerecht zu werden. Der Politiker N. Neergaard begann
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0355, Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) Öffnen
vollendet und die ganze Gruppe wenigstens in ihren Umrissen kartographisch aufgenommen. In das Innere einzudringen hinderte der dichte Pflanzenwuchs. D. C. Worcester und F. S. Bournes von der Universität in Michigan haben eine auf zwei Jahre
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0361, Geographische Litteratur (Asien) Öffnen
), F. S. Bourne, »A journey in South Western China« (das. 1888); V. C. Hart, »Western China« (Boston 1888); B. C. Henry, »Ling-Nam« (Südchina, Lond. 1886); Pourias, »Huit ans au Yunnan« (Lille 1888); M. Larrieu, »La grande muraille de Chine« (Par. 1887
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0363, Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) Öffnen
); Buchanan, »The Shiré highlands« (Edinb. 1885); F. S. Arnot, »Garenganze« (Lond. 1887); H. Depelchin und Ch. Croonenberghs, »Trois ans dans l'Afrique australe« (Par. 1887). Unter den deutschen Publikationen über Ostafrika ist von besonderm Interesse
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0337, von Flying-Fish-Expedition bis Formosa Öffnen
erschlossen wird. S. Grundwasser. Forchhammer, Emanuel, Orientalist, ein Neffe des Archäologen wie auch des Geologen F. (s. Bd. 6), geb. 12. März 1851 zu St. Antonien im Prättigau (Schweiz), studierte Medizin in New York, wo er auch promovierte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
. Frankreich Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II. Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV. Hugo, 2) Capet Johann, 4) J. II., der Gute Kapetinger Karl, 4) d - k. K. IV. - X. Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III. Napoleon, 1-3
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
. Barrande Bartl. = F. G. Bartling Bast. = P. Basterot Bchst. = J. M. Bechstein Beauv. = Palisot de Beauvais Bel. = P. Belon Bened. = P. J. van Beneden Bergst. = J. A. B. Bergsträßer Berth. = A. A. Berthold Bes. = J. M. Beseke Beud. = F. S
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0458, von Alt bis Altai Öffnen
der drei übrigen, in verschiedenen Abstufungen vor. Man unterscheidet hauptsächlich einen tiefern und höhern A. Der Umfang des erstern reicht ungefähr vom kleinen f bis zum zweigestrichenen f (s. Eingestrichen), während die Grenzen des letztern um einen bis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0679, von Ansted bis Anstiftung Öffnen
Schiffes zu bestimmen vermag. Anstey (spr. ännsti), F., s. Guthrie, Th. A. Anstiftung, die vorsätzliche Bestimmung eines andern zu der von ihm vorsätzlich begangenen strafbaren Handlung. Die Mittel der A. können jeglicher Art sein; als Beispiele nennt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0099, von Blattwickler bis Blauara Öffnen
) zerfressen die Blätter der Steinobst- und Birnbäume. An Raps und den Kohlarten richtet die Rübenblattwespe (Athalia spinarum F., s. Tafel: Insekten II, Fig. 17) oft großen Schaden an. Die Pflaumenwespe (Hoplocampa fulvicornis Klug) legt ihre Eier
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0576, von Bronikowski bis Bronnizy Öffnen
; seit 1822 vertrat er auch das Gebiet der Petrefaktenkunde. Er wurde 1828 zum außerord., 1833 zum ord. Professor der Natur- und Gewerbswissenschaften ernannt, nach F. S. Leuckarts Abgange (1832) auch mit den akademischen Vorträgen über Zoologie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0967, von Descendent bis Deschamps Öffnen
f. ^s. Darwinismus. Descendenzlehre
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0511, von Fächerflügler bis Fachholz Öffnen
unter die ältern ein. F. S. findet sich öfters in den Alpen, z. V. an den sog. Centralmassiven des Montblanc, St. Gottbard. Fächerkorallen, s.CölenteratenundOktaktinien. Fächerpalme, s. Oor^pd^; auch soviel wie Weinpalme
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0568, von Färbeknöterich bis Farbenblindheit Öffnen
Zustand haben, während beim Untergang der Sonne als rötliche Scheibe dies mehr von Staub herzurühren scheint. Färbeknöterich, s. Polygonum. Färbelack, s. Lac-dye. Farben, s. Farbe, Farbstoffe, Farbwaren: adjektive und substantive F., s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0571, von Farbenkreisel bis Farbenreibmaschinen Öffnen
als auf ihre Zusammenstellung an, da wohl jede Farbe in geeigneter Verbindung mit andern eine wohlthuende Wirkung auszuüben im stände ist. (S.Farbengebung und Farbenharmonie.) Über die Litteratur der F. s. Farbenharmonie; ferner: Helmholtz, Handbuch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0594, von Fasquelle, E. bis Fassâ Öffnen
Bodendurch- messer und 75 die Ludolssche Zahl (s. d.) bedeutet. Über die Herstellung der F. s. Fahfabrikation. Faß, älteres Getreide- und Flüfsigkeitsmaß von verschiedener Größe, und älteres Flüssigkeitsmaß in Deutschland, einigen Schweizer Kantonen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0595, von Fassade bis Fasten Öffnen
der kräftigern, blut- erzeugenden, z. B. von Fleischspeisen. Über die physiol. Wirkungen des F. s. Hunger. Das F. als religiöser Gebrauch warzumZei- chen der Trauer, zur Förderung der Andacht, zur Vorbereitung auf wichtige Entschlüsse