Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fei
hat nach 0 Millisekunden 258 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
100
Fei - Feigwarze.
hatten den Ruhm, das fast doppelt so starke, für unüberwindlich gehaltene schwedische Heer besiegt zu haben, mit einem Verlust von 500 Mann bezahlt. - Zum Andenken an diese Schlacht ließ Herr v. Rochow auf Rekahn an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
- daß man Wonne und Freude
darin findet, Dank und Lobgesang, Esa. 51, 3. GOtt aber fei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unfern HErrn I. C., 1 Cor. 15, 57. Auf daß über uns, für die Gabe, die uns gegeben ist, durch
viele Personen viel Danks
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
,
i Mos. 15, 7. Der HErr fei Richter zwischen mir lind dir, 1 Mos. 16, 5. (Vn
mußt es verantworten, was ich fiir Drangsal leide.) Sollte dem HErrn etwas unmöglich sem?'i Mos. 19, 14. Ach zürne nicht, HGrr, daß ich nur noch einmal rede, i Mos.
18
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
die Techniker brächten die hierfür notwendigen Verwaltungskenntnisse mit, insbesondere fehlte es an einer gründlichen Vorbildung auf dem Gebiete der Staatswissenschaften. Vor allem aber fei die demnächstige praktische Ausbildung eine mangelhafte, da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
Hebräer hatten schon ihr 8c1Möin
Iseiiü.! (Friede fei mit dir!), die Griechen für alle
Fälle das einfache Obairk! (Freue dich!). Die
Römer fagten beim Begegnen ^v6! (Sei gegrüßt!),
beim Gehen Vals! (Lebe wohl!); G. und Äbfchied
bezeichnete 83.IV6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
. Joel 2, 13. Sir.
8, 13.
Der HGrr lasse scin Angesicht leuchten über dir, und fei dir
gnädig, 4 Mos. 6, 25. Wer weiß, ob mir der HGrr gnädig wird (nicht die Gnade er-
weift), daß das Kind lebendig bleibe, 2 Sam. 12, 22. Denn du bist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
worden, 1 Mos. 5, 2. Er hat seinen Namen von: elend, zerbrech-lich, siech sein. (S. Aeußerlich. Innerlich 2c.)
Lafset uns Menschen machen, ein Vilo, das uns gleich fei,
1 Mos. 1, 26. Und GOtt schuf den Menschen ihm zum Vilde, zum Bilde GOt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
24
Fest - Finden.
Ahab: das lasse der Herr ferne von mir sein, 1 Kon. 21, 3. Seine Kinder werden ferne sein vom Heil, Hiob 5, 4. Der Gottlosen Rath fei ferne von mir, Hiob, 23, 18. Es fei ferne, daß Gott sollte ungöttlich handeln, Hiob 34, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Delegantbis Delegation |
Öffnen |
Entwurf hat an die Stelle der
D. die Schuldübernahme (s. d.) gefetzt.
D. bedeutet auch die Übertragung der Gerichts-
barkeit, sei es für einen einzelnen Fall, fei es für
eine ganze Gattung von Geschäften, derart, daß der
Delegierte nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Doppelflügelbis Doppelgriffe |
Öffnen |
.).
Die Möglichkeit des D. haben Dr. Stark in Wien
und Professor Vosfcha in Leiden schon 1855 dar-
gethan; Karl Maron entwarf 1863 zugleich mit fei-
nem Brücken-Gegenfprecher auch dessen Verwertung
fürD. Die erste praktifch brauchbare Anordnung aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
Beweiserhebungen zu vervollständigen; 2) daß das
Verfahren einzustellen (f. Einstellung des Strafver-
fahrens) ; 3) daß das Hauptverfahren, fei es aus that-
sächlichen oder rechtlichen Gründen, nicht zu eröss-
nen sei, welcher Beschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
, auffällig zart gebaut. In dem
mitgebrachten Briefe, datiert "von der bayerschen
Hränz, daß Ort ist unbenannt, 1828", teilte der
Schreiber, der sich für einen armen Tagelöhner
usgab, dem Rittmeister mit, der Knabe fei ihm
i. Okt. 1812 "gelegt" worden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Justitiabis Justizverweigerung |
Öffnen |
Dienstgehorfams.
Die I. hat demgemäß die Fürforge für die Bereit-
stellung der erforderlichen materiellen Bedürfnisse
der Gerichte fowie der erforderlichen Beamten, fei
es durch Vorfchlag an das Staatsoberhaupt bei
den Nichtern und höhern Beamten der I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
durch Luftströme aus
dem Boden in die Atmosphäre geführt werden; von
hier aus fei dann die Möglichkeit einer Aufnahme
in die Luftwege des Menschen und biermit einer
Neuinfektion gegeben. Als thatsächliche Grund-
lagen für seine Hypothese führte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
-
fahren notwendig fei, oder 3) feststellen, das; die
Ehre der Beteiligten nicht berührt, also weder Aus-
spruch Nr. 1 noch Nr. 2 erforderlich fei. Ein Aus-
gleich ist anzustreben, soweit es die Standessitte
irgendwie zuläßt. Die Entscheidung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Feuer, also werden die, so GOtt
gefallen, durchs Feuer der Trübsal bewähret, Sir. 2, 5.
i Petr. i, 7. Denn es wird durchs Feuer (der Anfechtung, zumal auf dem
Todten!,cttc) offenbar werden, und welcherlei eines Jeglichen
Werk fei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
kein Frevel in meiner Hand ist, und mein Gebet ist
rein, Hiob 16, 17. Erhöre mich, wenn ich rufe - fei mir gnädig und erhöre mein
Gebet, Ps. 4, L. Der HErr höret mein Flehen, mein Gebet nimmt der HGrr an,
Pf. 6, 10. Vernimm mein Gebet, das nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
, 5 Mos. 31, S. 7. So sei getrost, und fei ein Mann, 1 Kön, 2, 2. GOtt gab Salomo ein getiostes Herz, 1 Kön. 4, 29. Ich will eine Hülfe schassen, daß^ man getrost lehren soll, Ps.
12, 6. Harre des HErrn, sei getrost und unverzagt, Ps. 27, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
. Breite deine Güte über die, die dich kennen, ib. v. 11. Laß deine Güte und Treue allewege mich behüten, Pf. 40, 12. GOtt, wir warten deiner Güte in deinem Tempel, Ps.
48, 10.
GOtt, fei mir gnädig nach deiner Güte, Ps. 51, 3. So doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
, 3.
Der HGrr lebet, und gelobet fei mein Hort, Pf. 18, 47. Sei mir ein starker Hort, dahin ich fliehen möge, Pf. 71, 3. Du bist mein Vater, mein GOtt, und Hort, der mir hilft, Pf.
89, 27.
Mein GOtt ist der Hort meiner Zuversicht, Pf. g4, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
15. bis ins 30. Jahr verstehen, so ist es das angenehmste Alter, welches den Tagen, die einem nicht gefallen, Pred. 12,1. entgegen gesetzt wird.
Dein Alter fei wie deine Jugend, S Mos. 33, 2S. (S. <5ilc!i
8. 2.)
Und will mich umbringen um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
wird der HErr kund machen, wer sein fei, 4 Mos.
16, 5. HErr ? laß heute kund werden, daß du GOtt in Israel bist,
i Kön. 18, 36. Du thust mir kund den Weg zum Leben, Ps. is, 11. A.G.
2, 28. Ein Tag sagt es dem andern und eine Nacht thut es kund
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
.
Was einer für ein Mann gewesen fei, das findet sich an seiner' Nachkommen, Sir. 11, 29.
Daran lernen die Nachkommen, daß nichts Besseres fei, denr GOtt fürchten, Sir. 23, 37.
Die Nachkommen der Gottlofen werden keine Zweige kriegen, ib c. 40, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
zu halten scheint. GOtt> schweige doch nicht also, und fei doch nicht so stille, Ps.
83, 2.
z. 2. b) Von Christo, Matth. 26, 63. c. 27, ' 12.14. A.G. 8, 32. nicht als wenn er halsstarrig gewesen, oder sich nicht verantworten können, sondern zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
unterrichte deinen Nächsten, wo nicht, so halte dein Maul zu, Sir. b, 14.
Weil du aus dem Gesetz unterrichtet bist, prüfest du, was das Beste zu thun fei, Rom. 3, 18.
Der aber unterrichtet wird mit dem Wort, der theile mit allerlei Gutes dem, der ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
, v. 21. wer bei seiner Schwester liegt, v. 22. wer bei seiner Schwieger liegt, v. 23. wer seinen Nächsten heimlich (tM-)schlägt, v. 24. wer Geschenke nimmt und einem Unschuldigen zum Tode hilft, v. 25.
Verflucht fei, wer nicht alle Worte des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
auf
einem Drehrade schraubenförmig um sich selbst ge-
wunden , wodurch es die Form einer rings mit fei-
nen Härchen besetzten Schnur annimmt und so im
Aussehen einer behaarten Raupe ähnlich wird.
Nach einem andern Verfahren wird das Band ohne
Zwirnfäden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
, um
erst nach der Ernte auszukriechen. Man fagt, der
E. fei erst Mitte des 18. Jahrh, aus Nordamerika
zu uns gekommen; er wird den Erbsen oft sehr
schädlich. Das beste Gegenmittel ist dann, wenn
der Käfer in einer Gegend verderblich aufgetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
einem großen Teil Zwischenhandel ist, indem die seewärts eingeführten Waren, fei es unverändert, sei es umgepackt, bearbeitet oder sonstwie verändert, auch wieder über See ausgeführt werden, so muhte mit dem Zollanschluß, wodurch fast alle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
Handelsgesetzbuchs können die Landesgesetze bestimmen, daß auf kleinern Fahrzeugen (Küstenfahrern u. dgl.) die Führung eines
Journals nicht erforderlich fei. Eine derartige Bestimmung ist von mehrern deutschen Seestaaten getroffen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
Jungen ernährt. Die
Ansicht, daß der am Fersenbein des Männchens
stehende große starke Sporn ein Giftorgan fei, ist
grundlos. Die Sinne des S. sind äußerst scharf;
es ist sehr scheu, taucht und schwimmt vortrefflich.
Schnabelwal, f. Finnwal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0345,
Mastix |
Öffnen |
Lösung von M. und Sandarak in starkem Weingeist, mit welcher ein Kügelchen von Baumwolle getränkt und rasch in die Zahnhöhlung gedrückt wird. - Die zweite, geringere Sorte des M. dient zu dunklern Firnissen und zu fei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abwehr der niedrigeren Temperatur mit einer zweiten Luftschicht umgeben, und dazu genügt ein leichter Mantel, wie er in der Form der Havelocks sich schon vielfach eingebürgert hat. Ein mantelartiges Kleidungsstück ist dem Ueberzieher, und fei es auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Terpentinöl wirkt ähnlich wie das Benzin, ersteres ist ebenfalls brennbar, doch nicht derartig flüchtig wie Benzin, man fei trotzdem vorsichtig und erwärme Terpentinöl nie bis zur Entwickelung von Dämpfen, geschweige bis zum Sieden und bleibe während
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0730,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestickt habe. Der Mittelstreifen fei mit Vögeln bestickt gewesen, während die rechte Hälfte die Belagerung und Zerstörung Trojas, fowie Aeneas Flucht gezeigt habe. Links waren die Taten Karls des Großen und seiner Helden Roland, Tur-chin und Oliver zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
thun, weil ihr des Bösen gewohnt seid, Ier.
13, 23.
Ists recht, daß man Gutes mit Bösem vergilt? Ier. 18, 20. Es fei Gutes oder Böses, so wollen wir gehorchen der Stimme
des HErrn, Ier. 42, 6. Und daß weder Böses (Dctrnlites, nicht Sünde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
, 23. Richte Zion wieder auf - daß deine Ehre im Volk groß werde,
Sir. 36, 16. Ehre fei GOtt in der Höhe, und Friede auf Erden, und den
Menschen ein Wohlgefallen, Luc. 2, 14. (Ehre sei dem Vater,
d r den Heiland gesendet; Friede mit GMt bringt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
und Erde gemacht,' 2 Kon. 19, 15. 2 Chr.
2, 12.
Es freue sich der Himmel, und die Erde fei fröhlich, 1 Chr.
17. 31.
David sahe den Engel stehen zwischen Himmel und Erde,
1 Chr. 22, 16.
Alles, was im Himmel und auf Erden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
, i Cor. 12, 13.
Daran erkennen wir, daß er in uns bleibet, (nämlich) an dem Geist (Mm. 8, 8.), den er uns gegeben hat, i Joh. 3, 24. c. 4, 13.
Und der Geist ists, der da zeuget, daß Geist Wahrheit fei, i Joh. 5, 6.
Ja, der Geist spricht: (Cbr. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
, mein GOtt; fei nicht ferne von mir,
Ps. 38, 22.
Deinen Willen, mein GOtt, thue ich gerne, Pf. 40, 9. Meine Seele dürstet nach GOtt, nach dem lebendigen GOtt;
wenn werde ich dahin kommen, daß ich GOtteZ Angesicht
schaue, Ps. 42, 3. Wo ist nun
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
meines Kerzens von dem gottlosen Wesen gesprochen, daß keine Gottesfurcht bei ihnen ist, Ps. 36, 2. Rom. 3, 18.
Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei fei, und diene ihm nicht mit falschen: Herzen, Sir. 1, 34.
Geselle dich zu frommen Leuten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
Richterstuhl Christi,
auf daß ein Jeglicher empfange, nachdem er gehandelt hat bei
Leibes Leben, es fei gut oder böse, 2 Cor. 5, io. Führet einen guten Wandel unter den Heiden, i Petr.
Gut, Güter
§. 1. Die I) leiblichen Güter machen den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
es genommen; der
Name des HErrn sei gelobet, Hiob 1, 21. Gelobet sei der HErr täglich, Ps. 68, 20. Gelobet sei Gott, der HErr, der GOtt Israel, der alle Wunder
thut. Und gelobet sei sein heiliger Name ewiglich, Pf. 72,
18. 19. Gelobet fei de3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
,
3 Mos. 18, 7. Ein Jeglicher fürchte seinen Vater und seine Mutter, 3 Mos.
19, 3.
Verflucht fei, wer seinen Vater oder Mutter fluchet, 5 Mos.
27, 16.
Du hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen, Pf. 22, 10. Denn mein Vater und meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
, daß sie die Ehe bricht, ib. v. 32. Unter Allen, die von Weibern geboren sind, ist nicht aufgekommen, der größer fei, denn Johannes, Matth. 11, 11. Habt ihr nicht gelesen, daß, der im Anfang den Menschen gemacht hat, der machte, daß Ein Manu und Weib
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
sich bloß die Schauspieler, Dichter, Journalisten etc. zur Konversation vereinigen.
Foyers (spr. fēī-ers), Bach in Inverneßshire (Schottland), fließt dem Loch Neß zu und bildet einen berühmten, 28 m hohen Wasserfall.
Foyle (spr. feul), Fluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
gegen die Publikation der Rundschau« und deren Nrheber wegen Fälschung, wenn das Tagebuch unecht, wegen Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen, wenn es echt fei. Es ergab sich übrigens bald, daß das Tagebuch echt war; nur war es nicht vollständig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
oder Ent.
Waldung, fei es durch Kultivierung des Bodens, eingetreten ist. Hat eine kontinuierliche Änderung der Vegetation stattgefunden, und wird dadurch ein Einfluß ans die Regenmcna,? «insgeübt, so mnsnc dieser
s sich in den gemessenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
widerrechtlich das Recht vor. in gewissen Fragen, welche kirchliche Interessen berühren, an Stelle der Staatsanwaltschaft zu entscheiden, ob das Strafverfahren einzuleiten fei. Infolgedessen winde die öffentliche Meinung gegen ihn derart aufgebracht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Beustbis Biene |
Öffnen |
der Frage, ob man Königinnen ebenso kräftig und gut zu erziehen vermöge, wenn sie aus sogen. Nachschaffungszellen herstammen, oder ob eine Königin nur dann zu empfehlen fei, wenn sie aus einer sogen. Schwarmzelle, d.h. einer von vornherein als Königinzelle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kartelle (Rechtsschutz in Österreich etc.; Schutz gegen Ausschreitungen) |
Öffnen |
in Frankreich eine Frage der öffentlichen Ordnung fei. Dagegen bietet die bestehende Gesetzgebung in England den Kartellen vollständig freien Spielraum zur Entwickelung. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika war seither der Beitritt von Korporationen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pseudosphärebis Psychologie |
Öffnen |
Neizunterschied nicht beeinflußte ist, wird die Grenze der eben nicht mehr merklichen Unterschiedsempfindung darstellen. Als letztes Beispiel zur Methodologie der P. fei der Gang bei der Untersuchung der seelischen Fähigkeiten gesunder wie kranker Personen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
Volksvertretung (Bulgarien, Dänemark, Deutsches Reich) |
Öffnen |
betrachten, ehe er nicht dreimal vom Thing verhandelt worden ist. Die Mitglieder sind unverantwortlich und unantastbar, es fei denn, daß das Thing selbst eine Verantwortung bewilligt. Der Zusammentritt des Reichstags erfolgt alljährlich 1. Okt. am Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
.). Sie verdankt ihre Farbe einem grünlichblauen Mineral, dem Glaukonit, außerdem besteht sie aus Thon, fei-
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
war zwar schon 1865
unterdrückt, aber noch während seiner Dauer brach im Norden die Empörung der Nien-fei aus, die erst 1870 völlig unterdrückt wurde. Weit bedeutender war der
Aufstand in der Provinz Jün
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, die eben wegen ihrer Tiefe nur eine geringe Verbreitung fand. Immerhin haben sich Lieh-tze, Han-fei-tze, Hoh-kwan-tze als Nachfolger des
Lao-tze (sämtlich dem 4. Jahrh. v.Chr. angehörend) einen bleibenden Platz unter den Denkern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
, rechnen die mei-
sten das prßcai-ium zur Gebrauchsleihe, die nur
durch den Vorbehalt beliebigen Widerrufs modifi-
ziert fei. Der Entleiher, Kommodatar, darf dic
Sache nicht einem andern zum Gebrauch überlassen
und darf sie nicht anders, als ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
-
stoffe oder mangelhaften Betrieb Gültigkeit baben.
Hierbei ist zu Grunde gelegt, daß für die Ver-
dampfung von 1 kF Wasser eine Wärmemenge von
600 Kalorien erforderlich fei.
Die Verdampfung pro Quadratmeter Heizfläche
und Stunde beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
. Prärogative ein Ende.
Voo1a.ra.tio S0nt0ntia.0 (lat.), im frühern ge-
meinen Civilprozeß die Erläuterung von Unklar-
heiten oder Zweideutigkeiten des Urteils durch das
erkennende Gericht, fei es auf Antrag einer Partei
oder von Amts wegen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
Unzufriedenheit im Volke ein allgemein verbreite-
tes, kein künstlich erzeugtes fei. Dasfelbe befchränkte
sich nicht mehr auf akademische Kreise, sondern der
eigentliche Mittelpunkt der Bewegung lag jetzt weit
mebr in den parlamentarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
ernstlich den Krieg vor und ließ in Italien anfragen, ob es bereit fei, mitzukämpfen. Von Napoleon wurde ihr, freilich nicht in bindender Form, wohlwollende Neutralität in Aussicht gestellt. Doch gab Österreich diesmal nach, durch eine Verfassungs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
die Landwirtschaft besonders zu schädigen geeignet fei, daß für diese auf andern Wegen eine erhöhte Fürsorge eintreten müsse. Es geschahen auch schon Schritte in dieser Richtung. Um den Grundbesitzern des Ostens gegenüber der Konkurrenz des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
), die für eine klassenmäßige Abstufung
^ des Wahlrechts eintrat. Er starb 1874. Nach fei-
! nem Tode erfchiencn: "^6 i>06tica1 ^vorkä ol ä^ä-
l nev D., >vitd intioänctm'^ notics luiä inemoir d^
! ^s. XieiwI" (2 Bde., Lond. 1875), "IIwuMg 011
! art, pkii080i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
. 1836). Auch feine Lehrbücher der
Chemie waren gefchätzt. In Jena trat D. in nähere
Beziehungen zu dem Grohherzog Karl August von
Weimar und zu Goethe, wie deren Briefe (hg. von
Schade, Weimar 1856) an D. bekunden. Mit fei-
nem Sohne, Franz D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
eingetreten sei, was die pro-
duzierenden Klaffen zu Gunsten der Rentner arg
benachteilige. Der Goldvorrat fei eben zu klein, um
für den Geldbedarf allein auszureichen.
Die Idee einer internationalen Vereinbarung
wurde schon 1855 von Schübler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
und worin er den föderalistischen
(^taatsgedanken vertrat. Am 4. Febr. 1891 erhielt
er infolge einer Änderung in der innern Politik fei-
nen Abschied und wurde zum lebenslänglichen Mit-
glied des österr. Herrenhauses ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
Civilprozeßordnung
führt die D. an mehrern Stellen als Verteidigungs-
mittel auf (ß§. 137, 251) und sieht systemgemäß,
freilich nur zur Vorbereitung der mündlichen Ver-
handlung, die Mitteilung einer Duplikschrift fei-
tens des Beklagten an den Gegner vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
, daß im allgemeinen die D. der Luft in den
')lquatorialregionen größer ist als gegen die Pole
hin. Auch die D. des Wassers verliert aus ähn-
lichen Gründen wie bei der Luft, wenn die Dicke fei-
ner Schichten zunimmt. Nach Vunsen läßt reines
Wasser die blauen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
732
Egge (Gebirgszug in Westfalen) - Eggenburg
reisig durchflochtene Nahmen, zum Unterbringen fei-
ner Sämereien. Waldeggen wendet der Forst-
mann an; sie sind klein und rund, damit sie sich
nicht zwischen die Bäume klemmen. Eine besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
einen
zuverlässigen Anhalt bei Entscheidung der Frage, wie
der Privatwirtschaftsbetrieb der Eisenbahnen im In-
teresse der Gemeinwirtschaft einzurichten fei. Den
statist. Aufzeichnungen verdanken wir, um nur einige
Beispiele anzuführen, nachstehende interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
. In Preußen wurde durch das Gesetz über
die Eisenbahnunternehmungen vom 3. Nov. 1838
bestimmt, daß von den Eisenbahngesellschaften an
Stelle der Gewerbesteuer eine Abgabe zu entrichten
fei, die im Verhältnis des auf das gesamte Aktien-
kapital nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
reiche Erzlager, aber nur wenig Stein-
kohlen. Da die letztern erst aus weiter Ferne herbei-
zuholen sind, arbeitet dort der Hochofenbetrieb zu
teuer, es fei denn, daß billige Holzpreise, wie sie
zur Zeit noch in Schweden vorhanden sind, erlauben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
der Tod nicht als
Naturgefetz, sondern (nach Röm.5,12) als Folge der
Sünde Adams betrachtet wurde. Die Meinung des
Origenes, daß der Ursprung der l^ünde in einem
vorirdischen Freiheitsmißbrauche (Seelenfall) zu
fuchen fei, wurde als ketzerifch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
vermählte er sich 3. Mai 1842 mit
Alerandrine Luife Amalie Friederitc Elisabeth So-
phie (geb. 6. Dez. 1820), der Tochter des Großherzogs
Leopold von Baden. Am 29. Jan. 1844 folgte er fei-
nem Vater als Herzog von Coburg-Gotha und Chef
des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
sogar zweimal verworfen fei, was nach der
streng mathem. Theorie der Verwerfungen durch-
aus unmöglich ist. Dieser Widerspruch löst sich in-
dessen sehr einfach durch die Voraussetzung, daß an
den Wänden des ältern Doppelganges a., nach-
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
Schöneberg bei Berlin. Dem Abgeordnetenhause ge-
hörte er 1866-77 an. - Vgl. E.s Reden von fei-
nem Eintritt in das Ministerium bis zur Feststellung
der Kreisordnungsreform, 1862-72 (Berl. 1872).
Gulenburg, Philipp, Graf zu, Diplomat, geb.
12. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
gelbes, amorphes, in Wasser un-
lösliches, in Alkohol und Äther leicht löslicheo
Pulver von schwachem safranartigem Geruch und
hervorragenden antiseptischen Eigenschaften und
wird neuerdings wegen feiner Ungiftigkeit und fei-
nes fchwachen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
der Rhetorik in fei-
ner Vaterstadt Konstantinopel und seit 1175 Erz-
bifchof von Thessalonich, wo er um 1194 starb. Be-
sonders sein vorzüglich aus den Wörterbüchern der
Atticisten Mus Dionysius und Pausanias geschöpf-
ter Kommentar zum Homer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
Ländchens Evrecin. Richard I.
von der Normandie verlieh E. als Grafschaft fei-
nem Sohne Robert. Anfang des 12. Jahrh, wurde
dieselbe an das Haus Montfort vererbt, von dem
sie Philipp II. August erkaufte. Philipp IV. gab sie
als Apanage an seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
-
gesetzbuch Art. 35). Der Dritte kann ihn nach seiner
Wahl auf Schadenersatz oder Erfüllung belangen.
In allen diefen Fällen haftet der Vertreter auch,
wenn er in dem guten Glauben gewesen ist, daß er
zur Vertretung befugt fei. Die Haftung fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
Päpste. F. I., röm. Vifchof 269-
274, beteiligte sich am Streite gegen Paulus von
Samosata (s. d.). Daß er (unter Kaifer Aurelianus)
Märtyrer geworden fei, ist unbeglaubigte Tradition.
F. II. wurde nach der Verbannung des Lidcrius
(s. d.) 355 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0969,
Forderungsrecht |
Öffnen |
Privatrechtsverhält-
nisscn unterscheidet, so ist die Durchführung im ein-
zelnen von dem positiven Recht nicht immer mit ^
zwingender Notwendigkeit und in einer für alle Fei-
ten mustergültigen Weise gestaltet.
Es ist das unvergängliche Verdienst der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
wiederkelnt. Die Be-
tämpsungomittel sind stets so kostspielig, daß oft
schon die Frage erörtert wnrde, ob es nicht wirt-
schaftlich richtiger fei, gar nichts gegen den Fraß
zu thun, d. h. die Bestände totfressen zu lassen.
Die Kiefer leidet serner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
, kämpfte jedoch gegen den
Französischen Krieg fort, bis er 1798 für einige
Jahre sein fruchtloses Mühen aufgab, um auf fei-
nem Landgut litterar. Arbeiten zu leben. Als Pitt
1804 sein zweites Ministerium antrat und F.' Ta-
lent dafür gewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
.), durch Verschulden des Aufgebers oder
innern Verderb der Sachen entstanden fei. Aus
Entwendungen und Befchädigungen der Leute des
Schiffers gab das röm. Necht einen Anfpruch gegen
den Schiffer auf das Doppelte. Obwohl das Schweizer
Obligationenrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
erzielen vermocht hätten. Es fei im besondern
hier der Thätigkeit der Sprachgesellschaften (s. d.)
gedacht, die zu derselben Zeit, als Opitz die Rein-
heit der deutschen Sprache für den Dichtergebrauch
zu wahren suchte, die Muttersprache gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
, die Küste fei ungesund, haben sich bis
jetzt nicht bestätigt.
Friedrich-Wilhelmsbad, s. Putbus.
Friedrich-Wilhelmsdorf, erste Heimatkolo-
nie, s. Arbeiterkolonien (Vd. 1, S. 814a).
Friedrich-Wilhelmsinstitut, inediz.-chirurg.,
s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
, fromm, der Wahlspruch
der Turner, gründet sich auf ein altes Sprichwort:
"Frisch, fröhlich, fromm und frei, das andere Gott
befohlen fei." Ein ähnliches Sprichwort lautet:
"Frisch und fröhlich zu feiner Zeit, Fromm und treu
in Ewigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0447,
Futter (Nahrung der Tiere) |
Öffnen |
irgend einer Nutzungsrich-
tung hin Fleisch, Milch, Wolle, Arbeit zu erzeugen.
Der Wert eines Futtermittels richtet sich nicht nach
seinem Gehalt an Rohnährstoffen, sondern nach fei-
nem durch physiol. Fütterungsversuche festgestellten
Gehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
) fei er, der Papst, selbst geineint,
gegen den großen Gelebrtcn aufgebracht. Dann
fand sich eine Registratur vom 26. Febr. 1616, wo-
nach G. vorn Generalkommisfar der röm. Inqui-
sition den strengen Befehl erhalten haben sollte, die
Kopcrnitanischc
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
der Muffe, der an fei-
nem Ende mit einer Rolle
versehene .Hebel gehoben wird, welcher das Gasventil
öffnet. Läuft der Motor zu fchnell sdie normale
Tourenzahl ist in der Regel 160 bis 180), fo gehen
die Tachometerkugeln nach außen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
, die sog. "Königsfreunde", die fei-
nen Wünfchen gemäß für oder gegen die Minister
stimmten. Die wefentlichsten Maßregeln der solgen-
den Zeit, wie die Belangung des Unterhausmitglieds
Wittes (s. d.) wegen seiner Preßangriffe, das fchroffe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
.
Gerechtigkeitstheorie, die Lehre, daß ledig-
lich um der Gerechigkeit willen zu strafen fei. Wie
diefer Gedanke vergeltender Gerechtigkeit näher aus-
geführt werden foll gegenüber den im Strafrcchte!
obwaltenden praktischen Rücksichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0951,
Gesteinsbildung |
Öffnen |
und umgewandelten
Gesteine trennt. Die erstern findeil sich noch in
demjenigen petrographischen Zustande, in dem sie
bei ibrer anfänglichen Ablagerung allsgebildet
waren, die letztern haben im ^aufe der Zeit, fei es
durch eine bloße innerliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
aus einem Kessel siedenden Wassers herauszunehmen
s^näiowm c^u^e fei-voutig, Kesselfang), oder
wurde an Händen und Füßen gebunden in fließen-
des Wasser geworfen ^'uäicinni a |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
verlassen
dürfe, der als Kind einem folchen übergeben fei.
Auch wurde den Geistlichen die Ehe verboten.
H. III. (884 - 885), Römer, erhielt die päpstl.
Würde erst nach heftigem Kampf der Parteien und
starb auf der Reife nach Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
von dem Verfrachter zu tragen, es fei
denn, daß infolge eines lediglich die Ladung tref-
fenden Zufalls der Frachtvertrag aufgelöst wird.
Wenn das Schiff in großer Haverei (s. d.) einen
Nothafen anläuft, so werden die H. zur großen Ha-
verei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
Vertretung des Gewerbes
überhaupt, des Handwerks insbesondere, sein follten.
Eine 1878 auf dem Handwerkertage in Magdeburg
gefaßte Refolution befagte, daß das Handwerk be-
rechtigt fei, die Einsetzung solcher Kammern zu ver-
langen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
ist im Erscheinen begriffen (seit 1892).
Härte, diejenige Eigenschaft der Körper, ver-
möge deren sie einem in dieselben eindringenden
ritzenden Körper Widerstand leisten, lim zu prüfen,
welcher von beiden Körpern der härtere fei, versucht
man, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
Feuerbachfchen Nachlasse veröffent-
lichten geheimen Memoire für die Königin Karo-
line von Bayern in einer Schrift "Kaspar H." (Zür.
1859) und in vielfachen Zeitungsartikeln den Nach-
weis zu führen, H. fei ein von der Reichsgräfin
Hochberg beifeite
|