Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fort de France
hat nach 1 Millisekunden 152 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
für Sozialpolitik", Bd. 15, Leipz. 1878); Göck, Die gewerblichen F. in Deutschland, Belgien und der Schweiz (Wien 1882).
Fortdauerndes Verbrechen, s. Fortgesetztes Verbrechen.
Fort de France (spr. fōr d'frāngs, früher Fort Royal, Fort Libre und Fort
|
||
39% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
. 1774–77). C. L. hat auch 42
landschaftliche Radierungen hinterlassen, nachgebildet in dem Werke
«Eaux-fortes de C. L. reproduites et publiées par Amand-Durand» , mit Text von Duplessis (Par. 1875); ferner sind von ihm
500 Handzeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
, 1882 fg.) begonnen. Eugène Müntz veröffentlichte "La Renaissance en Italie et en France à l'époque de Charles VIII" (1885) und "Donatello" (1885). Babeau setzte seine Untersuchungen über die franz. Zustände vor der großen Revolution fort ("La vie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
eines Erzbischofs (zur Kirchenprovinz B. gehören die Erzdiöcese B. und die Diöcesen Agen, Angoulême, Luçon, Perigueux, Poitiers, La Rochelle, St. Denis, Réunion und Bourbon, Basse-Terre und Guadeloupe, St. Pierre, Martinique und Fort de France
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
und übersetzten
«Contes offerts aux enfants de France» , «Contes à ma fille» (1809),
«Conseils à ma fille» (1811; deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1823), «Les jeunes femmes»
(1819
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Martinique
Fort de France
Fort Royal, s. Fort de France
Saint-Pierre 6)
Montferrat, 2) Insel in Westindien
Nevis
Oruba, s. Aruba
Saba
Saint-Barthélemy
Gustavia
Saint Christopher, s. St. Kitts
Sainte-Lucie, s. Santa Lucia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
betraut. Inzwischen setzt G. Pallain seine Studien über die diplomatische Korrespondenz Talleyrands fort. Sein letzter, dritter Band: »Le ministère de Talleyrand sous le Directoire« (mit Einleitung und Noten), umfaßt zwei Jahre, Juli 1797 bis Juli 1799
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
, 1) Al. Sanch.
2) Claudio
Fortuny
Goya y Lucientes
Herrera, 3) Franc. de (el Viejo)
4) Franc. de (el Mozo)
Joanes
Madrazo y Agudo
Morales, 1) Luis de
Moya
Murillo, 1) Bart, Estéban
Navarete
Palomino y Velasco
Pareja
Pereda
Ribera
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
und eine portugiesische Fregatte. Im April 1810 lief er mit drei Schiffen von neuem aus, nahm zwei große Schiffe der Ostindischen Kompanie, sprengte durch das siegreiche Gefecht in Grand-Port (23. Aug.) die Blockade von Ile de France, konnte aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
.-Nazaire und Veracruz über Santander, St. Thomas und Havana, monatlich einmal, mit den Seitenlinien St. Thomas-Colon, St. Thomas-Fort de France, Guadeloupe, Martinique und Fort de France-Cayenne. 2) Zwischen St.-Nazaire und Colon über Fort de France
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
Disposition gestellt. Er starb 6.
April 1882 zu Lucenay les Aix. Seine Schriften sind: «Éloge de Turgot» (Par. 1846),
«Histoire de l'administration en France depuis Philippe Auguste» (2 Bde., 1848),
«Histoire des classes agricoles en France
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
gleichnamiges Fort erbaut, welches die großen sich hier vereinigenden Straßen nach Champagney, Lure, Vesoul und Besançon beherrscht. Zwischen diesem Fort und dem zur alten Befestigung gehörenden Fort Bellevue westlich vom Faubourg de France liegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Fort Rileybis Fortuna |
Öffnen |
Firth, mit Academy (Gymnasium), der Ruine einer Kathedrale und (1881) 874 Einw.
Fort Royal (spr. fort roajall), s. Fort de France.
Fortschreibung, in der Grund- und Gebäudesteuerverwaltung die infolge von Besitzveränderungen erforderliche Ab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
maritimes de la France", Bd. 3 (Par. 1878).
Cherbuliez (spr. schärbüljeh), einflußreiche Familie zu Genf, deren Glieder sich durch wissenschaftliche und litterarische Thätigkeit auch im Ausland einen ehrenvollen Ruf begründet haben. Stammvater
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
als Gesandtschaftssekretär in Neapel und Rom, verließ 1797 den Staatsdienst und begann mit Chamfort, Ginguené, Say u. a. die "Décade philosophique", die 1807 mit dem "Mercure de France" vereinigt wurde. D. starb 12. Nov. 1838 in Paris. Er schrieb den Text zu Denons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
Institut de France, erwarb sich, außer durch seine rein historischen Arbeiten, besonders durch zahlreiche Schriften über Finanzverhältnisse einen in der Wissenschaft sehr geachteten Namen und starb 8. Nov. 1870 in Paris. Seine bedeutendsten Werke sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
relatifs à l'histoire de la France" (Par. 1823, Bd. 7 u. 8) abgedruckt finden; das "Testament politique du cardinal de R." (das. 1764, 2 Bde.), dessen Echtheit bestritten wird; "Journal du cardinal de R." (Amsterd. 1664, 2 Bde.), das ohne Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
Gaule et de l'ancienne France" (1867); "Rapport sur les progrès de l'archéologie en France" (1867). Auch setzte er das "Musée de sculpture" von Clarac fort, beteiligte sich an den "Religions de l'antiquité" von Gugniant ^[richtig: Guigniaut] und andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
. Esquisses de Paris en 1830-1833" (1833, 2 Bde.); "Histoire de France sous Louis XIII" (1837, 2. Aufl. 1846, 4 Bde.), welche 1840 mit dem Gobertschen Preis gekrönt wurde; "Histoire de France sous le ministère du cardinal Mazarin" (1842, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
).
Artilleriepark. D2.
Aufan, Rue. F4.
Bäckerei. D2.
Bäder Sainte Helène. F4.
Bagno, Ehemaliger. D. E3.
Bagnospital. D2.
Banque de France. E1 (28).
Baudin, Rue. E2.
Bellevue, Rue. E4.
Bibliothek. D1 (30).
Bonnefoi, Rue. E2.
Bon Pasteur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
., Dommartin im O. und Tillot im S., die bis auf das erste, auf hohem Bergkegel gelegene, nur noch Wert als Reduitposten haben. Die 15 km lange Westfront bilden jetzt, am steilen Ostrand der Côtes de Meuse gelegen, von N. nach S. Fort Lucey (6 Nebenwerke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
Bombardement mit schwerem Geschütz zur Kapitulation gezwungen. Vgl. Thiery, Histoire de la ville de T. (Toul 1841, 2 Bde.); Daulnoy, Histoire de la ville et cité de T. (das. 1887 ff.); Pimoden, La réunion de T. à la France (Par. 1885); v. Werder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
Maurits benannten. Nachdem die Holländer die Insel 1710 verlassen, wurde sie 1715 von den Franzosen besetzt und Isle-de-France genannt. 1810 eroberten sie die Engländer, die ihr den alten Namen wiedergaben und sie im Wiener Vertrage von 1815 behaupteten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
geschichtlichen Studien. Er starb 1. Juni 1870 in Passy bei Paris. Es erschienen von ihm: "Histoire de Démosthène" (Par. 1834, 2. Aufl. 1868); "Histoire de la vie et des ouvrages du chancelier d'Aguesseau" (1835, 2. Aufl. 1849); "Histoire de la France
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Arabes» (1853), «Sur la formation de la nationalité francaise» (1859), «Les hommes illustres de France» (1864), «Cours d'histoire de France» (3 Bde., 1868-75), « Cours d'histoire de France» (2 Bde., 1871-72; Tl. 3 u. d. T. «Histoire contemporaine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
: Rathaus, Lyceum, Theater,
Iustizpalast, Kathedrale, Militürspital und bischöfl.
Residenz. Der Hafen ist weniger gut als der von
Fort de France (s. d.); der Handel, namentlich Zucker-
ausfuhr, aber bedeutender.
Saint-Pierre (spr. ßäng Plähr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
, 4 Bde.). Vgl. Bazin, Histoire de la France sous le ministère du cardinal M. (Par. 1842, 2 Bde.); Chéruel, Histoire de France sous le ministère M. (das. 1882, 3 Bde.); V. Cousin, La jeunesse de M. (das. 1865); Masson, M. (Lond. 1886
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
correspondance et les papiers d'État" (1873); "Précis d'histoire contemporaine 1815-71" (1875); "La rivalité de la France et de la Prusse" (1877); "Pierre le Grand, son règne et son testament" (1877); "Léopold I et Léopold II, rois des Belges" (1878); "Le
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
Kämpfen um Paris. Am 8. Febr. 1871 in die Nationalversammlung und 1876 in den Senat gewählt, hielt er sich zur Partei der Bonapartisten. Er starb 14. Mai 1881 in Paris. L. schrieb: "Considérations sur les marines à voiles et à vapeur de France et
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
romanesque" des Lebens in höherm Grade gerecht werden. Eine Mittelstellung zwischen den Naturalisten und den Psychologen nahm Guy de Maupassant (gest. 1893) ein, der in Werken wie "Pierre et Jean" (1888), "Fort comme la mort" (1889) durch einfache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
er hierauf die obenerwähnten Briefe u. d. T. "Lettres sur l'histoire de France" (Par. 1827 u. ö.) erscheinen. Nach seiner fast gänzlichen Erblindung setzte er seine Arbeiten mit Hilfe seiner Freunde fort. T. hielt sich 1831-35 bald in den Bädern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
Schlußbetrachtungen über die sittliche Auffassung der Tagesfragen. Anatole France fährt fort, seine im »Temps« erscheinenden geistreich empfindsamen Plaudereien über litterarische Dinge der Gegenwart und Vergangenheit in Buchform zu veröffentlichen (»Vie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
Isly, Place d'. B. C 3.
Jardin de Marengo. B 1.
Lyre, Place de la. B. C 2.
Randon, Place. B 2 (h).
République, Place de la. C 2. 3.
Thore.
Porte Bab el Oued. B 1.
- de Constantine. C 4.
- de France. C. D 1.
- d'Isly. C 4.
- du Sahel. A 3.
Poterne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
884
Forstversicherung - Friedrichshöhle
Forstversicherung, Feuerversicherung '
Forst)th, Ios., Engl. Litt. 657,1 l222,Ä
Fortelbach, Markirch
Fortini, Pietro, Italienische Litt. 93,2
Fort Libre, F. National (Marti-
nique), Fort de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
übergeführt und in der Kirche des Invalidenhotels beigesetzt wurden, dem Zeitraum von 1830-79 die »Souvenirs et indiscrétions d'un disparu« des Barons de Plancy). Die Verwandten Gustave Flauberts fahren fort, seine Briefe an Freunde und Bekannte, über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
); Handwörterbuch der Staats-
wissenschaften, Bd. 3, S. 1088 fg. ^Verbrechen.
Fortdauerndes Verbrechen, s. Fortgesetztes
Fort de France (spr. fohr de srangh), ehemals
Fort Noyal, Hauptstadt der franz. Antilleninsel
Martinique, an der Westküste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
unbedingten Inspirationsglauben im Sinn der Theosophie.
Aubert (spr. obär), Jean Louis, Abbé, franz. Fabeldichter, geb. 1731 zu Paris, ließ seine ersten Fabeln, welche Voltaires vollen Beifall fanden, im "Mercure de France" erscheinen, bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
, war erst Besitzer einer Schriftgießerei, ward 1843 Advokat am Appellhof zu Paris und 1849 Professor der vergleichenden Rechtswissenschaft am Collège de France. Seine Arbeiten über römisches Recht, wie: "Flores juris antejustinianei" (Par. 1839
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
prosadores españoles" (Par. 1841, 5 Bde.). Insbesondere machte er sich um die komparative und lexikalische Darstellung der spanischen und französischen Sprache verdient durch die "Arte de traducir del idioma frances al castellano" (Madr. 1776; neue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
" (1863); "Mes souvenirs; les virtuoses" (1869). Er starb 22. Juni 1881. Marie führte die "France musicale" fort, die 1870 einging; starb 17. April 1880.
Escudillo d'oro (spr. -dilljo, Coronilla, Durillo, Peso duro [fuerte] de oro, Veintena, Goldpiaster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Foweybis Fox (Charles James) |
Öffnen |
contrôle général des finances sous Louis XVI" (mit Pigeonneau, ebd. 1882), "Le morcellement, études économiques et statistiques sur la propriété foncière" (ebd. 1885), "La France économique (2 Jahrgänge, ebd. 1887 u. 1889), zwei "Atlas de statistique
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
des Mont Avron gelegen, mit einem zur Befestigung von Paris gehörigen Fort und 1924 Einw.
Rosny (spr. rohni), Léon de, franz. Orientalist und Ethnolog, geb. 5. Aug. 1837 zu Loß (Nord), studierte in Paris Geschichte und Sprachen des Orients
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
die von den Franzosen bis auf das Fort St. Philipp besetzte Insel Menorca zu befreien, er vielmehr von dem französischen Admiral de la Gallisonnière in einem Seetreffen angesichts des bedrängten Forts geschlagen ward, wurde B. vor ein Kriegsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
126
Bleu de France - Blies
irdische Quellen bestimmen zu können; Bletoníst, ein Quellenfühler.
Bleu de France (frz., spr. blöh dĕ frangß), s. Berlinerblau.
Bleu de Lyon (frz., spr. blöh dĕ lĭóng), soviel wie Anilinblau, s. Anilinfarben.
Bleuel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
sie mit Leroux, Viardot, Lamennais etc. die "Revue indépendante", schrieb die mehr oder weniger politisch-sozialistischen Romane: "Le compagnon du tour de France" (1840), "Le meunier d'Angibault" (1845), "Le péché de M. Antoine" (1847), "Consuélo" (1842, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
eine neue Stadt und Citadelle, San Domingo, welche die Hauptstadt der Insel wurde und derselben später ihren Namen gab. Die von dem Statthalter Franc. de Bobadilla aufgefundenen und von ihm sowie seinem Nachfolger Ovando ausgebeuteten Goldminen von San
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
langue tolosaine" (1847); "Les évangiles apocryphes" (2. Aufl. 1863); "Correspondance complète de la duchesse d'Orléans" (2. Aufl. 1869); "Curiosités théologiques" (1861, anonym); "La France littéraire au XV. siècle, ou Catalogue raisonné des ouvrages
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
monarchie (Par. 1826); Philippe, Histoire philosophique, politique et religieuse de la barbe (ebd. 1845); Falke, Haar und B. der Deutschen (im «Anzeiger des Germanischen Museums», 1858); Quicherat, Histoire du costume en France (Par. 1875); Fleischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
" (2. Ausg. 1822); "Vie de Louis XVIII, roi de France" (2. Ausg. 1824, 3 Bde.).
Beaucourt (spr. bokuhr), Dorf im franz. Departement Oberrhein, an der Eisenbahn Montbéliard-Delle, mit prot. Pfarrkirche, (1876) 4505 Einw. und berühmter Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
Ägypten. Erst im Dezember 1871 erhielt er die Erlaubnis, seine Vorlesungen am Collège de France wieder zu eröffnen, und wurde 1878 Mitglied der Akademie. Unter seinen übrigen Arbeiten, die sich sämtlich durch gefällige Darstellung und glänzenden Stil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
.); "Notes sur l'Angleterre" (8. Aufl. 1886) u. sein Hauptwerk: "Les origines de la France contemporaine", das in 2 Teile: "L'ancien régime" (15. Aufl. 1887) und "La Révolution" (1878-84, Bd. 1-3; 16. Aufl. 1888), zerfällt. In demselben nimmt T. einen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
.
Maupassant (spr. mopassáng), Guy de, franz. Schriftsteller, geb. 5. Aug. 1850 auf Schloß Miromesnil (Seine-Inférieure), machte den Krieg von 1870 und 1871 mit und wurde mit Flaubert bekannt. Er kam dann in den Kreis Zolas, für dessen «Soirées de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
(1885) vor dem Institut de France zu Paris.
V.s Einfluß auf sein Zeitalter ist von unermeßlichen Folgen gewesen. Obwohl mehr Talent als Charakter und von kleinen Motiven nicht selten beherrscht, dabei eitel und frivol bis zum Übermaß, hat er wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
(einst Dandolo) und Loredan (beide Sitz der Municipalität), Cà da Mosto und Fondaco de’ Turchi aus dem 12. Jahrh. (letzterer jetzt erneuert und für das städtische Museum eingerichtet); die meisten Paläste sind gotisch und gehören dem 15. Jahrh. an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
): Gourgaud,
La campagne d'Égypte (nach Napoleons Diktat; in
«Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon» , 8 Bde., Par. 1822–25); Berthier,
Campagne d'Ég ypte (ebd. 1827); Reynier, Campagne d'Égypte (ebd. 1827);
Galli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
Bde.; 2. Aufl. 1844, 2 Bde.); "Philippe d'Orléans, régent de France" (1838, 2 Bde.); "L'Europe depuis l'avénement de Louis-Philippe" (2. Aufl. 1847, 10 Bde.); "Le congrès de Vienne dans ses rapports avec la circonstance actuelle" (Par. 1847; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
hervorzuheben: "Merveilles et beautés de la nature en France" (Par. 1811; 9. Aufl., das. 1845); "Les soirées d'hiver" (3. Aufl. 1833; deutsch, Krefeld 1831); "Voyages d'un étudiant dans les cinq parties du monde" (1822, 2 Tle.); "La Grèce" (1823, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
auf der Reise nach Veracruz von Straßenräubern ermordet. Die oben genannte "Voyage pittoresque" setzte er fort in dem Werk "Vues et paysages des régions équinoxiales, recueils dans un voyage autour du monde" (Par. 1826, 24 Tafeln). Nach seinem Tod erschien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
grundsätzlich fern stehend, erfreut sich D. persönlich allgemeiner Beliebtheit; 1875 erfolgte seine Wahl in die französische Akademie. Vgl. Potvin, De la corruption littéraire en France (Brüssel 1873); Lacour, Trois théâtres (Par. 1880).
5) Jean Baptiste André
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
Leitung dem Studium der Philosophie und erhielt nach der Julirevolution eine Anstellung an der genannten Anstalt als Lehrer der Philosophie. 1832 wurde er am Collège de France Nachfolger Thurots, welche Stelle er 1837 wieder niederlegte, und 1833 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und Balzac, wovon der Briefwechsel des letztern in persönlicher Beziehung sehr interessant ist. Von Guizot erschienen "Mémoires pour servir à l'histoire de mon temps" und von Villemain "Souvenirs contemporains d'histoire et de littérature". Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
. Jahrh, als Residenz der Bischöfe von Noß
Mittelpunkt für das wissenschaftliche Studium des
Altertums.
Fort Royal (fpr. fohr röäjäll), s. Fort de France.
Fortfchreitung, ein in der Theorie der Musik
gebräuchlicher Ausdruck, bezeichnet den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
); "Nouvelle force maritime" (das. 1821); "Force et faiblesse de la France" (das. 1830; deutsch von Kausler, Stuttg. 1841); "Constitution militaire de la France" (Par. 1849).
Päjane, See, s. Päijäne.
Pajon (spr. -schóng), Claude, franz. reformierter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
in der Isle-de-France, hat auf 1245,37 qkm (1896) 71 055 E., 6 Kantone und 165 Gemeinden. - 2) S., lat. Noviodunum, Augusta Suessionum, Hauptstadt des Arrondissements S., früher der Isle-de-France und von Soissonais, 90 km nordöstlich von Paris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
.); Capefigue, Louis XV et la société du XVIII. siècle (2. Aufl. 1854); Tocqueville, Histoire philosophique du règne de Louis XV (2. Aufl. 1847, 2 Bde.); Jobez, La France sous Louis XV (1864-73, 6 Bde.); Boutaric, Étude sur le caractère et la
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
Paris, wurde 1816 Oberlehrer an der Normalschule, erhielt 1821 die Professur der lateinischen Poesie am Collège de France und fungierte von 1830 bis 1840 als Generalinspektor des öffentlichen Unterrichts. 1840 wurde er zum Direktor der königlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
der Nordbahn, hat (1896) 5104, als Gemeinde 5173 E., schöne got. Kirche; Wollspinnerei, Strumpfwirkerei und Handel. - 2) Villers-Cotteréts (spr. kéott'reh), Stadt im Arrondissement Soissons des Depart. Aisne in der Isle-de-France, unweit der Quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
303
Portugiesische Weine – Port-Vendres
de Moraes Silva (ebd. 1789 u. ö.); die neueste, bedeutend erweiterte und vollständig durchgearbeitete 7. Auslage besorgte F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
règlements du pays d'A. (Par. 1865); Bouillevaux, L'A. et la Cambodge (ebd. 1874); Luro, Le pays d'A. (ebd. 1878); Dutreuil de Rhins, Le royaume d'A. (ebd. 1879); Lemire, Exposé chronologique des relations de Cambodge avec Siam, l'A. et la France (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
.); den Roman «Jean des Figues» (1868; neue Ausg. 1884); in «Le tour de France»; «Voyage à Avignon et dans le Comtat» u. a. Von poetischer Empfindung getragen sind «La vraie tentation de Saint Antoine; contes de Noël» (1879), «Paris ingénu» (1882
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
qkm, 9116 E.), Noailles (160,54 qkm, 12325 E.), Songeons (196,31 qkm, 8348 E.). – 2) Hauptstadt des franz. Depart. Oise und des Arrondissements B., in der alten Provinz Isle-de-France und der Landschaft B., im Thal des Oisezuflusses Thérain gelegen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
hatten die Holländer den Handel mit M. monopolisiert, später Franzosen und Engländer die Bäume nach anderwärts hin, nach Amerika, Isle de France, Bengalen etc. verpflanzt und zum Teil besser kultiviert. Die Holländer trennten die hornige Schale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
des Aristoteles (s. unten) verschaffte ihm die Professur der griechischen und römischen Philosophie am Collège de France, die er zu Anfang 1838 antrat.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
Titel: "Écrits et discours" (Par. 1863, 3 Bde.); aus seinem Nachlaß gab sein Sohn heraus: "Vues sur le gouvernement de la France; ouvrage inédit" (1870, 2. Aufl. 1871) und "Le libre échange et l'impôt" (1879). Vgl. Guizot, Le duc de B. (Par. 1872
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
in Paris. Wir nennen von seinen freisinnigen, besonders antiklerikalen und daher seiner Zeit sehr populären Schriften: "Description des principaux lieux de France" (Par. 1788-90, 6 Bde.); "Étrennes à la noblesse, ou précis historique et critique sur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
"Reallexikon der deutschen Altertümer", Cheruels "Dictionnaire historique des institutions, mœurs et coutumes de la France", für Geographie Hoffmanns "E. der Erd-, Völker- und Staatskunde", Ritters "Geographisch-statistisches Lexikon", Neumanns
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
).
Marey (spr. -rä), Etienne Jules, Physiolog, geb. 5. März 1830 zu Beaune (Côte d'Or), studierte in Paris Medizin und ward 1869 Professor der Naturgeschichte am College de France. Durch fortgesetzte Untersuchungen mit Hilfe sinnreicher Registrier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
310 Grew – Grey (De Grey, Adelsgeschlecht)
1880 die Märzdekrete gegen die vom Staate nicht anerkannten Kongregationen, sprach sich 1882 gegen die von dem radikalen Pariser Gemeinderat beantragte Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
gearbeitete Werk ungenügend. Ihre zahlreichen Romane sind zum großen Teil der Geschichte entlehnt, wie "Henry de Pomeroy" (1846), "Warleigh" (1836), "Courtenay of Walreddon" (1844) etc.; sie erschienen gesammelt unter dem Titel: "Novels and romances" 1845
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
der Eidgenossenschaft« (Par. u. Genf 1837-51, 18 Bde.) bearbeitete er die von Hottinger herrührenden Bände und setzte das Werk selbständig fort von 1532 bis 1712 (deutsch, Zür. 1841-45, Bd. 8-10 des ganzen Werkes). Außerdem schrieb er: »Le canton de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
français" (20. Aufl. 1886); "Illustrations littéraires de la France" (2. Aufl. 1874). P. starb 29. Okt. 1884.
Poitiers (spr. pŏattjeh), Hauptstadt des franz. Departements Vienne, wichtiger Punkt der alten historischen Straße vom Garonnebecken zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
, 1861 Professor am Collège de France daselbst und starb Anfang März 1885. Er schrieb: "Cours d'algèbre supérieure" (4. Aufl. 1879, 2 Bde.; deutsch von Wertheim, 2. Aufl., Leipz. 1878-79, 2 Bde.); "Cours de calcul différential et intégral" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
. 1827 zu Paris, ward 1851 Assistent Ballards als Préparateur de chimie, 1860 Professor der Chemie an der École de pharmacie, 1865 Professor am Collège de France und Mitglied des Instituts, 1876 Generalinspektor des höhern Unterrichtswesens und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
von James’ "Naval history of Great Britain" (6 Bde., ebd. 1837 u. 1861). Als Augenzeuge der Pariser Februartage schrieb C. "Review of the French Revolution of 1848" (ebd. 1849), später "My travels, or an unsentimental journey through France
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
. Arbeiten fort, und Thiers schrieb die ersten Bände seiner "Histoire du Consulat et de l'Empire" (von 1845 an). Michelet begann nach einem neuen Plane die franz. Geschichte, die auch von Henri Martin trefflich bearbeitet wurde. Einzelnen Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
Hannover fort, bei welcher Gelegenheit er auch nach einer andern Seite hin den Reichtum seines Geistes bekundete. Er erfand unter anderm den Heliotropen, stellte für die Projizierung der auf der Sphäre liegenden Dreieckspunkte auf die Ebene der Karte neue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Mazanderanbis Mazeppa |
Öffnen |
, Franz. Geschichte, Bd. 3 (4. Aufl., Lpz. 1876); A. Chéruel, Histoire de France sous le ministère de M. (3 Bde., ebd. 1882-83); de Cosnac, M. et Colbert (2 Bde., ebd. 1892).
Mazarron oder Almazarron, Stadt in der span. Provinz Murcia, 28 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
und starb 2. März 1879 in Paris. Von Bastides Schriften sind zu nennen: eine "Histoire de l'Assemblée législative" (Par. 1847, Bd. 1; nicht fortgesetzt); "La république française et l'Italie en 1848" (Brüss. 1859) und "Les guerres de religion en France
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
Quellenschrift "Histoire ecclésiastique des églises réformées au royaume de France, depuis l'an 1521 jusqu'en 1563" (Genf 1580, 3 Bde.; Ausg. von Cunitz, Par. 1883 f.). Vgl. Baum, Theodor B., nach handschriftlichen Quellen dargestellt (Berl. 1843-51, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
gewählt, seine Aufnahme verzögerte sich aber wegen seiner Jugend bis 1774. Nachdem er seine Lehrthätigkeit mit einer Professur der lateinischen Poesie am Collège de France vertauscht hatte, erschien 1782 sein erstes größeres Originalwerk, das Lehrgedicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
Mitglied der Deputiertenkammer, ward er 1881 zum Professor der neuern Litteratur am Collège de France und zum Senator auf Lebenszeit ernannt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Les courtisanes grecques" (Par. 1859); "Histoire de la conversation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
1840 die Fortsetzung der von den Benediktinern begonnenen "Histoire littéraire de la France" (1842-56, Bd. 20-23). Vgl. Renan, Jos. Victor L. (in der "Revue des Deux Mondes", März 1868).
Leclercq (spr. löklähr), Michel Théodore, franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
der Fürst weder Forts bauen, noch alte wiederherstellen, seine Armee darf eine bestimmte Höhe nicht überschreiten (jetzt zählt sie 1000 Mann Infanterie, 32 Mann Kavallerie und 6 Geschütze); er darf keine eignen Münzen prägen, weder Salz noch Opium bereiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
Zeitung war das »Journal de Paris« (1777-1819); bedeutend älter ist aber die 1631 begründete legitimistische »Gazette de France«. Von den 750 Z., die während der Revolutionszeit auftauchten, bestehen mehrere noch fort, so der »Moniteur Universel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
. Konsul in Rescht am Kaspischen Meere, ging dann nach Paris und wurde daselbst 1857 als Mickiewicz’ Nachfolger Professor der slaw. Litteratur am Collège de France. Er bekleidete diese Stelle bis 1884 und starb 20. Dez. 1891 in Juvisy. C. schrieb "Le
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
.); 6. von St. Nazaire nach Fort de France (3659 Seemeilen) in 13, nach Colon (4926) in 20, nach St. Thomas (3700) in 15, nach Veracruz (5560) in 18 Tagen, am 9. und 21. jeden Monats (Compagnie Générale Transatlantique); f. von Southampton nach St
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
des Distrikts V. d. C., rechts an der breiten Mündung des Limia oder Lima, über den eine lange Holzbrücke führt, an der Eisenbahnlinie Oporto-Valença do Minho, hat (1890) 9682 E.; Fisckfang, Küstenhandel und das starke Fort Castello de Santiago
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
wie Brigadegeneral; M. de France (spr. frangß), s. Marschall; M. des logis-chef (spr. dä loschih schefs), s. Wachtmeister; M. ferrant (spr. -ráng), Hufschmied.
Maréchal Niel (frz., spr. -scháll niéll), s. Rose.
Maréchaussee (frz., spr. -schoßeh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
957
Moder - Modul
später u. d. T. "Mercure de France" bis 1820). Dann folgten "Le Courrier de la nouveauté" (Par. 1758, ein Wochenblatt), "Costume français pour la coiffure" (1776), "Cabinet des modes ou les modes nouvelles" (1785-86
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
260
Contre-fort - Convolvulus.
Contre-fort (franz., spr. kongtr-for), Strebepfeiler.
Contre-maître (franz., spr. kongtr-mätr), Werkführer, Faktor.
Contreras, 1) Juan Senen de, span. General, geb. 1760 zu Madrid, bereiste seit 1787
|