Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gedächtnisses
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vermächtnisses'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
Ungerechtigkeit, solche Weine, die sie, zumal der Richter, von den Armen, auch wohl wider Recht
und Billigkeit gestraften Nnterthanen, bekommen, oder doch um das Strafgeld gekauft.
Gedächtniß
§. 1. I) Ist diejenige Kraft des menschlichen
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
und automatisch ausgeübt werden. Die Reflexbewegungen (s. d.), durch welche ein Organ irgend einem Reiz mit einer zweckentsprechenden Bewegung antwortet, z. B. der sich beim Fallen vorstreckende Arm, sind ähnliche Wirkungen eines unbewußten Gedächtnisses, dessen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
, entwickelter beispielsweise als die Erinnerung an die Hautempfindungen.
Da nun innerhalb gewisser Grenzen die Vollkommenheit des Gedächtnisses mit der Feinheit der betreffenden Empfindungsgruppe parallel geht, so ist zu-, gleich ein Rückschluß von jener
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0047,
Einleitung |
Öffnen |
Grade, so dass 100° C. oder 80° R. gleich 212° F. sind. Um diese Skalen mit einander zu vergleichen, braucht man nur im Gedächtniss zu behalten, dass 4° R. gleich 5° C. oder 9° F. sind. Will man Grade von F., die über dem Erstarrungspunkt liegen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
die Anschauung zum Verständniss des Gelesenen beitragen. Wenn eine Wurzel, eine Rinde, ein Harz oder irgend welche Chemikalien durchgenommen werden, muss die betreffende Waare mit dem Gelesenen verglichen und die Eigenthümlichkeit derselben dem Gedächtniss
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
Gedächtniß des Todes Christi, zur Vergebung der Sünde, Stärkung des Glaubens, zur Vereinigung mit Christo, und zur Erlangung des ewigen Lebens mitgetheilt wird.
§. 6. a) Der Stifter ist unser Heiland, Matth. 26, 26. 27. Marc. 14, 22. Luc. 22, 19. 1 Cor
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
lag letzteres, weil Herz die Weisheit im Urtheilen und Richten; sowie die Schulter die Herrschaft anzeigt. Wenn es 2 Mos. 28. 12. heißt: daß die Steine seien zum Gedächtniß für die Kinder Israel, so ist dies nicht zu verstehen, als sollte
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
in einer Zeit, welche noch keine Bücher für das Volk kannte. Wie anders konnte man beispielsweise die Vorgänge aus dem Leben des Heilands besser dem Gedächtnisse der Menge einprägen, als durch bildliche Darstellung. So sehen wir denn auch in Baukunst
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
durch Urteile verknüpft. Für eine wahrhaft humane Ausbildung des Gedächtnisses muß die Pflege des ersten als unerläßliche Grundlage, die des letzten als das allein bestimmende Ziel angesehen werden. Aber auch zu der Einprägung von Vorstellungen mittels
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
geboten werden, stellt I. die unausgesetzte
Übung und Stärkung des Gedächtnisses an die
Spitze. Der Sprachunterricht, namentlich der Lese-
unterricht, ist in seiner Methode am weitesten ent-
wickelt worden. Er geht dabei von einem Ganzen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
Gedächtnisses zu steigern. Schon die Alten kannten eine Gedächtniskunst, als deren Erfinder der griech. Dichter Simonides betrachtet wurde und welche nach Cicero (De oratore II, 84, 85) und Quinctilian besonders die Redner anwendeten. Dieselben stellten sich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
, bist barmherzig und gnädig, geduldig und von großer Güte und Treue, Ps. 86, 15.
Barmherzig und gnädig ist der HErr, geduldig und von großer Güte, Ps. 103, 8. Ps. 145, 8.
Er hat ein Gedächtniß gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
, er habe was vor sich gebracht,
Sir. 11, 17. 18.
Warum denket ihr so Arges in eurem Herzen? Matth. 9, 4. Was denket ihr in eurem Herzen? Luc. 5, 22.
§. 2. II) Sich erinnern, und was in Vergessenheit gerathen, wieder ins Gedächtniß bringen. Tob
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
welchem Orte ich meines Namens Gedächtniß stiften werde,
da will ich zu dir kommen und dich segnen, 2 Mos. 20, 24.
5 Mos. 12, 5. Er beweget (er kann, wenn er will) ein Land aus seinem Orte,
Hiob 9, 6. HErr, ich habe lieb ? den Ort, da deine
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
der Tempel erbaut wurde, den Namen hatte; dessen Modell es auch war, bis jener bei völliger Nnhe konnte anfgebaut werden.
Stiften
An welchem Ort ich meines Namens Gedächtniß stiften werde, da will ich zu dir kommen und dich segnen, 2 Mos. 20, 24.
Sr hat
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
, so daß nicht nnr alle Kräfte ihrer Seele, Verstand und Wille, Einbildungskraft, Gedächtniß, Gewissen, Affecten und Neignngen, sondern auch alle Glieder ihres Leibes, ihm zn Gebote stehen, seine Ehre zn vertheidigen, seinen Willen zu vollbringen
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0076,
Name |
Öffnen |
. Das ist mein Name ewiglich, 3 Mos. 3, 15. Herr ist sein Name, 3 Mos. 15, 3. An welchem Ort ich meines Namens Gedächtniß stiften werde, 3 Mos. 30, 34. Du sollst darauf graben die Namen der Kinder Israel, 3 Mos. 38, 9. Ihr sollt nicht falsch schwören bei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
.), aus dem Kopfe, aus dem Gedächtnisse; aus einem Rechtsgrunde.
Ex cathedra, s. Cathedra.
Excavateur (frz., spr. -töhr), s. Grabemaschinen.
Excedent (lat.), einer, der einen Exceß (s. d.) begeht.
Excedentenvertrag, s. Alimente.
Excedieren (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
und Hirnschwund zur Folge haben. Die hauptsächlichsten Symptome bestehen in Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrensausen, in einem allmählich zunehmenden auffallenden Verfall der psychischen Funktionen (Abnahme des Gedächtnisses, der Denkkraft, lallender
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
, da fügte man bezeichnende Figuren hinzu, zur Unterscheidung und Unterstützung des Gedächtnisses.
Schon vor der großen Flut (Sintflut) drückte man mit Stäbchen die Schrift als Figuren und Keile, wie die Funde im alten Akkad (Chaldäa) jetzt zeigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
geheißen, und sein Enkel
Ou«/n"ny VarachiaS, ein Sohn Ahias. b) Ein Priester von
z. 1. Des HErrn Gedächtniß, a) Ein Sohn der Ordnung Abjas, Lnc. 1, 5. Der Vater Johannes
Iojadas, 2 Chr. 24, 20. welcher
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
, richtiger 291a. Meineid 729b.
Neuntes und zehntes Gebot. Erbsünde, 944a. Begierden 138a. Gelüste 467b. Böse Lust 717b. Neid, Arten, Verwerflichkeit 761b. Heilung 762. Beherrschung des Gedächtnisses 448b. der Gott danken 449a. Heilige Begierde
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
Schwäche des Gedächtnisses aufgetreten. Gibt es dagegen irgend ein Hausmittel oder sonst eine vom Arzt zu verordnende Hilfe? Wäre sehr dankbar um betreffende Angabe.
Von A. W. K. Hausmittel gegen Skropheln und Darmbeschwerden. Welche Theesorte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
haften), oder als Verlust des Gedächtnisses für einzelne Wissensgebiete, z. B. die Sprache (Verlust des Wortgedächtnisses, s. Sprachstörungen), für Zahlen, Melodien, Thatsachen, Personen u. s. w. Die Ursache ist hier die Erkrankung gewisser kleinerer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
oder Beurteilung des Gedächtnisses und des Vortrags oder der Belehrung, und die Ethik als Lehre vom höchsten Gut und von der Bildung, des Geistes. Bedeutungsvoller als diese Einteilung der Wissenschaften waren für jene Zeit die Fingerzeige, welche B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
, des Gedächtnisses und des Urteils veranlaßt wurden, wenn beim Lesen ähnliche Buchstaben, Silben oder Wörter verwechselt, Zeilen oder Sätze mit gleichem Anfang oder gleichem Ende übersehen, beim Diktieren Gleichlautendes falsch aufgefaßt, beim
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
. Zu seinen Schülern gehören F. Distelbarth, F. S. Zwerger, H. Imhoff, Wagner u. v. a. Die letzten Jahre seines Lebens wurden getrübt durch Geistesschwäche, die sich bis zum Verlust des Gedächtnisses steigerte. Nach-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
entwickelt haben müssen. Das Verhältnis zu den Sinneseindrücken ist namentlich durch Helmholtz, die physische Grundlage durch Meynert, Bain und Maudsley, die Funktion des Gedächtnisses durch Hering, die allgemeine Psychologie durch Horwicz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Erblichkeitbis Erbpacht |
Öffnen |
der unmittelbaren Vorfahren. Auch hier stärke die öftere Wiederholung dieses Wegs (Übung) die Sicherheit des Gedächtnisses. Häckel möchte dieses Gedächtnis den kleinsten aufbauenden Teilen (Plastidulen) der organischen Wesen beilegen, meint aber, nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
nicht vergessen kann. Die Vorzüge eines guten Gedächtnisses bestehen in der Leichtigkeit, die zur Aneignung des zu Behaltenden keiner öftern Wiederholung, noch künstlicher Mittel bedarf; in der Zuverlässigkeit, d. h. in der Treue unveränderten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
namentlich zum Andenken an fern von der Heimat verstorbene Personen errichtet sind.
Gedächtniskunst, s. Mnemonik.
Gedächtnispflege im Unterricht. Über den hohen Wert eines treuen und umfassenden Gedächtnisses für die geistige Ausbildung des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
Seelenvermögen zu normaler Thätigkeit, Stumpfheit der Sinnesorgane, Dumpfheit der Empfindungen, Schwäche der Besonnenheit, der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Phantasie, der Urteilskraft, wobei Aufregung von Affekten möglich ist; Blödsinn (amentia
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
sogen. "Gedächtnisses der Materie" (s. Gedächtnis) betrachten, deren einzelne Stufen ebenso erworben und vererbt werden wie die Stufen der körperlichen Entwickelung vom Keim an. Was sich der Gattung und Art im Lauf der Jahrtausende als zuträglich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
.
Kinderraub, s. Menschenraub.
Kinderschauspiele, kleine dramat. Stücke, welche die Welt der kindlichen Begriffe nicht überschreiten und zur Lektüre für Kinder, zur Aufführung von ihnen, zur Übung des Gedächtnisses und zur Bildung der Deklamation
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
musikalischen Gedächtnisses ablegte, indem er das "Miserere" von Allegri nach einmaliger Anhörung am Mittwoch der Karwoche niederschrieb. In Mailand, wo er gegen Ende Oktober 1770 anlangte, komponierte er die Oper "Mitridate", welche schon 26. Dez
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
eine Erleichterung der Ideenassociation und eine Schärfung des Gedächtnisses zur Folge. Auch die Sinne werden in ihrer Thätigkeit gefördert, die Eindrücke werden schnell und klar wahrgenommen, und das Urteil wird leichter gebildet. Alle willkürlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0451,
Hypnotismus (posthypnotische Suggestion etc.) |
Öffnen |
. Daß übrigens eine posthypnotische Suggestion sich nur dann realisieren kann, wenn sie in dem Gedächtnis haftet, ist selbstverständlich, so daß die Amnesie nach dem Erwachen eigentlich nur eine scheinbare ist.
Das genauere Studium des Gedächtnisses
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
. Auch einen Aufstand der Syrer wußte A. mit Erfolg niederzuwerfen.
A. II., früher Arsikas, Sohn Darius' II. und der Parysatis, wegen seines guten Gedächtnisses Mnemon genannt (404-358). Seinen Bruder Cyrus, der ihm den Thron streitig machte, besiegte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
1016
Bildungsanstalten - Bildungsvereine
Entwicklung und Vervollkommnung es sich handelt, von B. des Gedächtnisses, der Phantasie, des Verstandes, des Charakters, des Herzens u. s. w.
Sehr häufig bezeichnet man auch den Inbegriff dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
, Abnahme des Gedächtnisses und der Willenskraft, Gesichtshallucinationen und vorübergehende psychische Verwirrungen, schließlich voll- ^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
.), Erwähnung, Gedächt-
nis. (^. 01NUININ tiäsliuiQ, Gedächtnisfest aller
Gläubigen (s. Allerseelen); (^. oniuniin LÄiietormn.
Gedächtnisses: aller Keiligen (s. Allerheiligen).
OoiuniOinora.tioii (engl., spr. -rehsch'n), d. i.
Erinnerungsfeier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
und Treue des Gedächtnisses. Angestaunte, schein-
bar ganz wunderbare Leistungen, wie z. B. die des
jungen Mozart, der Allegris berühmtes "N^roi-e"
nach zweimaligem Hören ans dem Kopfe korrekt
niederschrieb, sind auf dem Wege des Musildiktats
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
auch von Freiheit des Willens und insofern ist die G. von gerichtlich-mediz. Interesse.
Gedächtnisübungen, Memorierübungen, Übungen, deren Zweck ist, Wörter, Sätze und größere Redeabschnitte durch öftere Wiederholungen so dem Gedächtnisse einzuprägen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Gedächtniswappenbis Gedankenlesen |
Öffnen |
und die Philanthropisten ein. In neuerer Zeit hat sich die Anschauung durchgebildet, daß besser ein Mittelweg einzuschlagen und daß auch die Stärkung des Gedächtnisses als eine hochwichtige Aufgabe des Unterrichts zu betrachten sei. Dazu bietet jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0683,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
, Brechneigung und Schwindel und wird von wechselnden Zuckungen und Kontraktionen in einzelnen Muskelgruppen, selbst von epileptischen Krampfanfällen heimgesucht. Dazu pflegt sich eine auffallende Abnahme des Gedächtnisses, eine zunehmende Abstumpfung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
solchen Kranken eine auffallende Abnahme des Gedächtnisses und des Denkvermögens, eine große Gleichgültigkeit und Apathie, wohl auch Schlafsucht und Sprachstörungen verschiedener Art; auch sind häufig Lähmungen und Kontrakturen einzelner Extremitäten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
in Lähmungssymptomen (großer Schwäche und Unsicherheit in den Bewegungen, Lähmung der Sinne, der Muskelnerven, des Bewußtseins und des Gedächtnisses), wozu sich noch häufig mehr oder minder schwere Fiebersymptome gesellen. Die Behandlung besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
. südlich von der Donau
bildeten damals einen Teil des Reichster von Rom
abhängigen Könige von Thrazien, ^eit letzteres
durch Vespasian zur röm. Proviuz gemacht wurde,
verschwindet ihr Name vollständig aus der Ge-
schichte. Im Gedächtnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
, indem er daneben
Wort- und Sachkenntnis durch Anschauung zu ver-
mitteln und zu erleichtern fuchte. Denn in jener
Zeit hatten bereits Ausländer, wie Montaigne und
Zocke, auf die Befeitigung des Formalismus und
der überbürdung des Gedächtnisses
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Hauptverfahrenbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
macht. Zulässig ist dagegen die we-
nigstens teilweise Verlesung früherer Protokolle zur
Unterstützung des Gedächtnisses oder zur Hebung
von Widersprüchen bei der Vernehmung der in der
H. erschienenen Zeugen oder Sachverständigen. Aus
letzterm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
und Weltes "Kirchenlexüon". -
Vgl. Steiner, Kardinal H. (in dem "Episkopat der
Gegenwart", Heft 27, Würzb. 1876); Stamminger,
Zum Gedächtnisse Kardinal H.s (Freib. i. Br. 1892).
Hergewedde, s. Heergeräte.
Hergislvyl, Pfarrdurf im schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
epigrammartigen und sententiösen Improvisationen, den sog. lausavísur, die meist aus einer Halbstrophe bestehen. Jeder bedeutsame Ausspruch, der besondere Wirkung und Eindruck bei dem Hörer hervorbringen und seinem Gedächtnisse sich recht tief
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
Freimaurern erlangt, die
an diesem Tage ihr höchstes Jahresfest zu begeben
pflegen, weil I. in England früher als Schutzpatron
der Bauleute galt. Die kath. Kirche hat außerdem
den 29. Aug. dem Gedächtnisse der Enthauptung
des Täufers geweiht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
Wochenfeier des Gedächtnisses Jesu aus, wobei der
Freitag als Todes-, der Sonntag als Auferstehungs-
tag betrachtet wurde, und legte daher auch die
Jahresfeier so, daß diese Wochentage festgehalten
wurden. Falls der Freitag nicht auf den 14. Nisan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
Allmosen sind hinauf gekommen ins Gedächtniß vor GOtt, A.G. 10, 4.
§. 7. Wenn es Tob. 4, 11. heißt: Allmosen erlösen vom Tode, Todesgefahr; so wiro damit nichts Anders ausgedrückt, als was Ps. 112, 5. 9. gesagt wird, und ist durchaus kein eigentliches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
er aus Erde geschaffen, theils weil er so vergänglich, wie der Wind die Asche verweht.
Wiewohl ich (Abraham) Erd und Asche bin, 1 Mos. 16, 27.
Euer Gedächtniß wird verglichen werben der Asche, Hiob 13, 12.
Hiob ist gleich geachtet dem Staub
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
durch Christum, mit ihm führen, 1 Thess. 4, 14.
Halte im Gedächtniß JEsum Christum, der auferstanden ist von den Todten, 2 Tim. 2, 8.
§. 2. II) Kommt es auch vor von der geistigen Erweckung zum Leben, da es denn heißt: aus dem geistigen Tode, Eph. 2, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
seiner Amme, 2 Sam. 4, 4.
§. 5. IV) Etwas in seine Kraft, Ansehn, Gültigkeit nehmen, zu nichte machen.
Ich werde ihr Gedächtniß aufheben unter den Menschen (daß man von ihnen nichts mehr wisse), 5 Mos. 32, 26.
Und der HErr HErr wird die Thränen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
, 10. it. von Ahab, 1 Kön. 21, 21. 2 Kön. 9, 8. 2 Chr. 22, 7.
Der HErr wolle ausrotten alle Heuchelei, und die Zunge, die stolz redet, Ps. 12, 4.
Das Antlitz des HErrn steht über die, so Böses thun, daß er ihr Gedächtniß ausrotte von der Erde, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
, damit sie sich einen unsterblichen Namen machen und ewig bei der Nachwelt im Gedächtniß bleiben möchten, oder es geschah aus Herrschsucht, damit sie von hier aus eine Universalmonarchie stifteten, deren Zeichen und Mittelpunkt dieser Thurm wäre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
Jeremias im Vorhof des Gefängnisses, Jer. 37, 21.
Den Paulus, A.G. 24, 23. c. 25, 4. 21.
§. 3. III) Etwas im Gedächtniß gleichsam verwahren, ins Herz einschließen; wo es vornehmlich vom Worte GOttes vorkommt, welches wir nie aus unserm Herzen kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
, angeführt, welche Holofernes belagert, Judith aber errettet, Jud. 6, 6. 9. c. 7, 1. 12. c. 8, 3. c. 12, 8. c. 15, 7. 9. c. 16, 22. 25. 28.
Beth Zachara
Das Haus des Gedächtnisses des HErrn. Eine Stadt im Stamm Benjamin, wo Judas Maccabäus den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
Angesicht bleiben, Pf.
140, 14.
Wer aber mir gehorchet, der wird sicher bleiben, Sprw. i, 33. Das Gedächtniß der Gerechten bleibet im Segen, Sprw.
10, 7.
Das Haus der Gerechten bleibet stehen, Sprw. 12, 7.
Wer ungestraft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
. Ebr. 9, 13. So war auch Christus 1) rein, und abgesondert von den Sündern, 1 Petr. 1, 19. Ebr. 7, 26. 2) wurde geopfert zur Versöhnung für der ganzen Welt Sünde, 2 Cor. 5, 19. 1 Joh. 2, 2. 3) zn einem süßen Geruch, Eph. 5, 2. 4) das Gedächtniß des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
, damit sie nicht Schaden leide, oder gar umkomme; b) welche scharf im Gedächtniß behalten wird, z. V. von der Sünde, welche GOtt nicht vergißt, sondern zu seiner Zeit straft.
a) Die Seele Davids im Vündlein der Lebendigen (hier in die-scm und dort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
, Trank ehelicher Liebe :c. stch ^ent- ^ren Gedächtniß ewi>i grünt, und wodurch Andere
alten, nm dem sundlichen Hw,che wehe zu thun, ^stärkt werden. 3, Dreter, 1 Kon. 7, 2.12. ^eph.
und es zu bezähmen. S. Octauben, 3 Mos. 1b, 29. 2 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
Ehud - Mb.
291
Wenn einer stirbt, bestatte ihn ehrlich zu Grabe, Sir. 38, 19. Ein ehrliches Weib macht ein ewiges Gedächtniß, Sir. 40, 19. Wenn du von Jemand geladen wirst zur Hochzeit, so setze dich
nicht oben an, daß nicht etwa ein Ehrlicherer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
entfallen ist, Sir. 14, 2.
§. 2. II) Wenn Jemandem etwas aus dem Gedächtniß gekommen, daß er sich ocssen nicht erinnern kann, Dan. 2, 5. 8. Sonst kommt es vor: a) III) aus der Festung: beraubt werden.*
a) Dem Elias entfiel der Mantel, 2 Kon. 2, 13. dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
.
Erinnern
Eine Sache, welche man entweder gar vergessen, oder an welche man lange Zeit nicht gedacht, wieder ins Gedächtniß bringen, oder sich zu Gemüthe führen lassen, 1 Mos. 40,14. Esa. 43, 26. Jud. 8, 19. Weish. 12, 2. Röm. 15, 15. 1 Cor. 4, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
die Sichel an, denn die Ernte ist reif, Joel 3, 18.
Schlage an mit deiner Sichel, und crnte; denn die Zeit zu ernten ist gekommen, denn die Ernte der Erde ist dürre geworden, Offb. 14, 15. 16.
8. 5. Hiob 18, 16. wird V) das gute Gedächtniß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
. 2, 7.
Wandelt nur würdiglich dem Evangelio Christi, Phil. i, 27.
Darein er euch berufen hat durch unser Evangelium, zum herrlichen Eigenthum unsers HErrn JEsu Christi, 2 Thefs. 2,14.
Halt im Gedächtniß IEsum Christum, der auferstanden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
, 30. c. 51, 4. Ezech. 11,6. c. 16, 24. 31. c. 26,11.
c. 28, 23. Mich. 7, 10. Nein, sondern wir wollen über Nacht auf der Gafse bleiben,
1 Mos. 19, 2.
Der Levit setzte sich auf die Gasse, Richt. 19, 15. 17. 20. Sein Gedächtniß wird vergehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
aber beständig in der Apostel Lehre, und in der
Gemeinschaft, und im Brodbrechen, und im Gebet, A.G. 2, 42. Wir aber wollen anhalten am Gebet und am Amt des Worts,
A G. 6, 4. Dein Gebet und Almofen sind hinauf gekommen ins Gedächtniß
vor GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
z. 1. S. Denken z. 1. IMos. 26, 9. 1 Mos. 48, 11. I) Einer Sache oder Person eingedenk sein. II) Sie erwähnen.* I1O Sich an etwas erinnern, damit, was vergessen, wieder ins Gedächtniß gebracht werde,** 4 Mos. 11. 5. IV
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
.
«tiktu» Km Paulu», A.G. »0, 37. **Halt im Gedächtniß IEsum Christum. » »im.», S.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
. 45, 14. Ihr Heiligen, lobfinget dem HErrn, danket und preiset (das
Gedächtniß) seiner Heiligkeit, Pf. 97, 12. Heiligkeit ist die Zierde dein^ Hauses ewiglich, Pf. 93, S. Das Haus unserer Heiligkeit ? ist mit Feuer verbrannt, Efa.
64, 11.
§. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
mein Herz, und Mir ist geholfen, Ps. 28, 7. Meiner ist vergessen im Herzen (Gedächtniß) wie eines Todten,
Ps. 31, 13.
Unser Herz freuet sich seiner, und wir trauen auf seinen heiligen Namen, Ps. 33, 21. Der HErr ist nahe bei denen, die zerbrochenes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
n.
653
Kirchweih
z. 1. Dieses war kein Gedächtnißtag des Tempelbaues, sondern ein achttägiges Freudenfest, im Monat Casleu (das Lauberhüttenfest siel in Tißri), zum Gedächtniß der Wohlthat, daß die Juden den von den Syrern und Antiochns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
Maachath ? Machen.
719
Maachath
Eine Stadt der Amoriter, 5 Mos. 3, 14.
Maal, Maalstein
z. 1. I) Ein gewisses Zeichen, von Steinen aufgerichtet, eine Statue, zum Gedächtniß einer merk-würdiqen Sache, 1 Mos. 28. 18. 22. c. 31, 51. 52. II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Mephiboseths, 1 Chr. 9, 34.
Merken
z. 1. I) Von Menschen a) Acht geben, im Gedächtniß behalten (siehe Aufmerken §. 1.), Hiob 13, 6. Wenn ich es merle (überlege), so fürchte ich mich vor ihm, Hiob
23. 15.
Wer kann merken, wie oft er Met? Ps. 19, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
Jahre aufs Osterfest, Luc. 2, 41. Moses hielt im Glauben Ostern, Ebr. 11, 23.
§. 2. Im N. T. ist es das Fest, welches die Kirche zum Gedächtniß der durch Christum, als das Osterlamm N. T. geschehenen, und durch seine siegreiche Auferstehung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
) ein Sohn Malachias, Ier. 21, 1 :c.
Passah
Durchgang. I) Der Vorbeigang des Engels, welcher 'in Egypten alle Erstgeburt schlug, 2 Mos. 12, 27. II) Das Osterlamm,' welches zum Gedächtniß dieses Uebcrgangs geschlachtet wurde, c. 12, 21. III
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
Tag der Gesetzgebung. Nnn ist es zwar wahr, daß die Offenbarung des Gesetzes von Sinai nm diese Zeit des Jahres'geschah; allein in der Schrift steht von dem feierlichen Gedächtniß des Gesetzes, welches vielmehr Furcht und Trauern, mit Vorstellung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
vorstehen und Segen schaffen. Dahin sind zu rechnen die natürlichen, ein guter Verstand, ein gutes Gedächtniß, eine anständige Freimüthigkeit, eine deutliche Allssprache, eine besondere Geschicklichkeit zu lehren, 1 Tim. 3, 2. welche aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
, und wüthender Ungeduld, Offb. 6, 16. Röm. 2,9. Weish. 5, 3. Esa. 66. 24. Ihr Gedächtniß mit Erinnerung des geführten Lebens in der Welt, was sie für Böses begangen, für Lüste genossen, für Gutes verabsäumt, und selbst ihr Nnglück geschmiedet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
Zeichen oder Buchstaben abbilden und ausdrückeu. (S. auch Buch.)
Schreibe das zum Gedächtniß in ein Buch, 2 Mos. 17, 14. Da schrieb Moses alle Worte des HErrn (in ein Guch), 2 Mos.
24, 4. Die Tafeln des Zeugnisses waren geschrieben mit dem Finger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
inne hält, dem fluchen die Leute, aber Segen kommt über den, so es verkauft, Sprw. ii, 26.
Des Vaters Segen bauet den Kindern Häuser; aber der Mutter Fluch reißet sie nieder, Sir. 3, ii.
z. 2. II) Ruhmvolles Andenken, Lob.
DaZ Gedächtniß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
) Moses bnuete einen Altar mit 12 Seulen, 2 Mos. 24, 4. Simfon faffete die Seulen des Hauses, Richt. 16, 26. 29. Abfalom richtete eine zu seinem Gedächtniß auf, 2 Sam.
19, 18. Die Seulen des Himmels zittern ? vor seinem Schelten, Hiob
26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
Sichri ? Sieben.
903
l. Sichri; 2. Sichren
1) Mein Gedächtniß. Gin Sohn Iezehors, 2 Mos. 6,21. 2) Trunkenheit. Ein Städtchen im Stamm Iuda, Ios. 15, 11.
Sichtbar
Körperlich, leiblich, was in die Augen fällt. Was sichtbar ist, das ist zeitlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
ewiges Gedächtniß, Sir. 40, 19.
E3 mag (soll) die Stabt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein, Matth. 5, 14.
IVfuS kam in seine Stadt (Vapernaum), Matth. 9, 1.
Wenn sie euch aber in einer Stadt verfolgen, so fliehet in eine andere, Matth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
Reich, Matth. 26, 29. Marc. 14, 25.
4) Nnd er nahm den Kelch, und dankete, gab ihnen den, und sprach: Trinket Alle daraus, Matth. 26, 27.
Solches thut, so oft ihrs trinket, zu meinem Gedächtniß, i Cor. 11, 25.
§. 4. d) Großes Elend, Noth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
der Seele und Glieder des Leibes erstreckt. Im Verstande wird ein göttliches Licht angezündet, der Wille wird dem Willen GOttes unterworfen und gehorsam, das Gewissen wird gereinigt, und seines Heils gewiß, das Gedächtniß mit dem Andenken GOttes und Christi
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
, 13. wer nicht Barmherzigkeit thut, über den wird ein unbarmherziges Gericht ergehen, Iac.2,13. wer GOtt hier nicht sucht, der wird ihn dort nicht finden.
Vergessen
§. 1. Eine Sache aus dem Gedächtniß lassen, nicht daran denken; sich um etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1114,
Wunder |
Öffnen |
Wunder preisen, Ps.
89, 6. Gedenket seiner Wunderwerke, die er gethan hat; seiner Wunder
und seines Worts, Pf. 105, 5. Er hat ein Gedächtniß gestiftet seiner Wunder, Ps. 111, 4.
vergl. 2 Mos. 12, 24. 14.
Der große Wunder thut allein; denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
, damit a) etwas erkannt werde, daß es künftig geschehen soll; b) daß eine Sache vergewissert nno bestätigt; c) damit eine bekannte Sache ins Gedächtniß gebracht nno im Andenken erhalten werde :c. S. Denkmal. 2 Mos. 13, 9.
Ihr sollt nicht der Heiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
. Wer einen Weisen gezeuget hat, ist fröhlich darüber, Sprw.
»3, 24.
Wehe dem, der zum Vater sagt: warum hast du mich gezeuget? Esa. 45, 10.
Kinder zeugen, und die Stadt bessern, macht ein ewiges Gedächtniß, Sir. 40, 19.
Sie wird aber selig werden
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaubenbis Gnädig |
Öffnen |
die Gnade Gottes, Gal. 3, 31. Gnade sei mit allen, die da lieb haben unsern Herrn Jesum, Gph. 6, 34. Die Gnade sei mit euch allen, Tit. 3,15. tzebr. 13, 35.
Gnädig. Es ist Zeit, daß du Iion gnädig seist, Ps. 103, 14. Gr hat ein Gedächtniß gestiftet
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
, 1 Sam. 21, 13. Und schließe die Thür nach dir zu, Ies. 26, 20. Und hinter der Thüre und Pfosten stellest du dein Gedächtniß, Ies. 57, 8. Sie haben weder Thür, noch Riegel, Ier. 49, 31. Sie brachten einen Stein, den legten sie vor die Thür am Graben
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Uebelbis Umkommen |
Öffnen |
. 3, 13. Ihr Gedächtniß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
des Nervensystems, welche sich in Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Abnahme des Gedächtnisses, des Verstandes und Willens äußert und meist zu frühzeitigem Tode führt. Am nachteiligsten wirkt in dieser Beziehung die Morphiumsucht. (S. Morphin.)
Narni
|