Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Häuser
hat nach 0 Millisekunden 7897 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0221,
Hauser |
Öffnen |
221
Hauser.
Verfertigung künstlicher Perlen, um die Perlenessenz in der innern Höhlung der Perlen zu befestigen, zur Bereitung des Englischen Pflasters und Gelatinepapiers, in der Konditorei und in der Küche zur Darstellung von Gelees. Taucht
|
||
63% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
.,
Pred. 1Z, 13. Die Hauptsumma des Gebots ist: Liebe von reinem Herzen zc.,
1 Tim. 1, 5.
Hauptwasser
Der Strom in Eden theilte sich in vier Hauptwasser, 1 Mos. 2, 10.
Haus
z. 1. I) Ein Gebäude, welches Menschen sich zur Wohuung aufgerichtet, es mag
|
||
62% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Hauptbis Haus |
Öffnen |
43
Haupt - Haus.
Ps. 83, 3. Ich hasse den Uebertreter, Pf. 101, 3. Und die Ruchlosen die Lehre hassen, Spr. 1, 23.39. Hasset das Volk, Spr. 34, 34. Wer den GeiZ hasset, der wird lange leben, Spr. 38, 16. Und werden sich unter einander hassen
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
550
Haustn ? Haut.
Mann, vom Sieger zurückgebrachte Beuie aus, vgl. Richt. 5, 30.)
Hausen
Wohnen, Ier. 49, 18. 33. 32, 16.
c. 50, 39. Esa.
Haus-Frau, -Fürst :c.
§. 1. Eine Hausfrau regiert unter ihrem Ehemann ein Haus, Tob. 10, 3. c
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
881
Haus - Hausbettelei
(1840), "IIi8wil6 UttHrairo äu Niline" (4 Bde.,
1843-52; 2. Aufl., 10 Bde., 1870-77), "1.6 wa-
IlU6i äu eisige)) (1844), (cliitttoil'L lio 18. ^oio^NL"
(l846), "1^^11^018 I" 6t 8a C0U1-" (1854; 3. Aufl.
1868
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
403
Hauser - Hausindustrie.
1880 in Göttingen, erhielt 1883 daselbst die Professur der Assyriologie, vertauschte dieselbe aber noch im Herbst d. J. mit derjenigen an der John Hopkins-Universität zu Baltimore. Er veröffentlichte
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
883
Hauser (Kaspar)
berühmten Findlings. Die Persönlichkeit tauchte
querst in Nürnberg 26. Mai 1828 auf. Anscheinend
ein Burfche von 16 bis 18 Jahren, trug er einen
Brief mit der Adresse des Rittmeisters der 4. Es-
tadron des 6
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
420
Hartenstein - Hauser
bei dem höchsten Gerichtshof in Indiana angestellt, trat 1862 als Leutnant bei einem freiwilligen Regiment in die Nordarmee und kämpfte für die Union während des ganzen Bürgerkriegs; im Januar 1865 ward er zum
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
882
Hausch - Hauser (Kaspar)
Hausch (arab.), Landgut, Pachthof in Algerien.
Haus der Gemeinen, Bezeichnung für das
cngl. Unterhaus, s. OominonZ, IIon86 ot'.
Haus der Lords, Bezeichnung für das engl.
Oberhaus, s. I.oräs, H01186 ol
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
222
Häuser - Hausfleiß.
ersparen, will ich es euch selber sagen: ich komme von der bayr. Grenze"; am Fuß: "Ich will euch auch meinen Namen sagen: M. T. Oe". Diese und andre rätselhafte Umstände auch beim ersten Mordanfall gaben dem Verdacht
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
884
Hauser (Miska) - Hausfideikommiß
Litteratur. I. Meyer, Authentische Mittei-
lungen über Kaspar H. (Ansb. 1872); I. Hickel,
Kaspar H. (hg. mit Anmerkungen von I. Meyer,
ebd. 1881). Nur mit Vorsicht zu benutzen sind
Donners Mitteilungen
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
569
Oldenburger Haus- und Verdienstorden - Olea
Günther (gest. 1639). Gegenwärtiges Haupt dieser!
Linie ist Herzog Ernst Günther (s. Friedrich, Herzog
zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg).
N. Die Linie Veck, seit 1825 Glück's bürg
|
||
50% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
58b
Hrrten-Haus ? Hitze.
ren und beschützen, nämlich die a) Obrigkeit, Gsa. 44, 28. c. 63, 11. Ier. 6, 3. Ier. 23, 2. Mich. 5, 4. und b) Lehrer und Prediger. Jene sollen ihre Unterthanen wohl regieren, vertheidigen und beschützen. Diese sotten
|
||
49% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
für sie das alte Wort "frische Pilze - gute Pilze!"
Haus- u. Zimmergarten.
Den Winter-Kopfsalat säet man im August auf gut gedüngtes Beet an geschützter Stelle des Gartens. Winterkopfsalat soll möglichst dünn ausgesäet und nach der Aussaat etwas angedrückt
|
||
43% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
zu vermeiden.
(Fundgrube.)
Haus- u. Zimmergarten.
Wenn ein Rosenstock zu welken beginnt, was man zunächst an den schlaff herniederhängenden Blättern bemerkt und was jetzt hier und da vorkommt, so streue man rings um den Stamm Holzasche
|
||
43% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
und ihr Sanitätswesen" (1868); "Das Militärsanitätswesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika während des letzten Kriegs" (Stuttg. 1866); "Erinnerungen an Korfu" (Wien 1869).
Haus, s. Wohnhaus.
Hausach, Stadt im bad. Kreis Offenburg, 243 m ü. M
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
692
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.).
Glasfabrikation (17 Betriebe) den ersten Platz ein. Für jene kommen besonders Großbreitenbach, Plaue und Gehren, für letztere Altenfeld und Ölze in Betracht. Ferner sind von Bedeutung die Fabrikation
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
568
Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) – Oldenburger Haus
(113 km), O.-Neuschanz (80,9 km) und der Nebenlinie Brake-O. (31,9 km) der Oldenb. Eisenbahnen, ist Sitz der höchsten Behörden, eines Gesandten und mehrerer Konsuln
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
693
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.).
lich regierten und 1631 die untere Grafschaft Gleichen ankauften. Der jüngste Sohn, Christian Günther I., hatte allein Nachkommen und zwar drei Söhne, welche die Linien Arnstadt, Sondershausen
|
||
37% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0179,
von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen |
Öffnen |
als von bunten, in denen man bald bekannt, oder deren man überdrüssig wird.
Haus- u. Zimmergarten.
Um Karotten (Gelbrüben) auf Schnee zu säen, müssen im Spätherbst die Beete umgegraben und geebnet sein. Das Aussäen geschieht im Dezember und Jänner
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0789,
Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) |
Öffnen |
789
Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.).
land durch Waffengewalt zu gewinnen suchte, kam Heinrich durch Vermittelung des Erzbischofs Anselm von Canterbury mit ihm dahin überein, daß Robert die Normandie als Herzog
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
911
Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden - Peters.
Peter Ludwigs-Haus- u. Verdienstorden, oldenburg. Zivil- und Militärorden, gestiftet vom Großherzog Friedrich August 27. Nov. 1838. Der Orden hat sechs Klassen: Großkreuze mit der Krone
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
899
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum).
drei nachchristlichen Jahrhunderte eine Einwohnerzahl von etwa 800,000 Seelen berechnet, für die Sullanische Zeit etwa 400,000; Pöhlmann dagegen hat nachgewiesen, daß es auch
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
größere Romane, wie: "Die Orthodoxen" (Leipz. 1857, 2. Aufl. 1871), "Die Vorkämpfer der Freiheit" (Berl. 1867, 3 Bde.), "Fromm und frei" (das. 1872, 2 Bde.), "Hie arm, hie reich!" (Leipz. 1878, 2 Bde.), "Des Hauses Ehre" (1884, 2 Bde.) u. a.; dann
|
||
31% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
, so bleibt sein ganzes früheres Leben mit seinem Schaffen und seinen Erfahrungen ihm nicht nur ganz nutzlos, sondern wird von ihr bereut und vergessen. J. C. G.
Haus- u. Zimmergarten.
Kerbelrüben. Die Kerbelrüben, nicht zu verwechseln mit dem
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
unterscheiden sich noch jetzt durch ihre der niederländischen ähnliche Tracht sowie durch Sitten und Gebräuche, selbst durch die Bauart ihrer Häuser von der fries. und niedersächs. Bevölkerung anderer Marschen. Das Dorf Jork (s. d.) ist der Hauptort
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
424
Altfürstliche Häuser - Altichiero da Zevio.
Altfürstliche Häuser, zur Zeit des alten Deutschen Reichs diejenigen Fürstenhäuser, welche schon auf dem deutschen Reichstag von 1582 Sitz und Virilstimme hatten. Seit 1582 setzten es nämlich
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
oder
einen diesbezüglichen Antrag auf Auszählung des Hauses der Präsident, daß kein Mitglied des Büreaus über die
Anwesenheit beschlußfähigen Anzahl von Mitgliedern (199) zweifelhaft sei, so sind damit Bemerkung und Antrag
|
||
25% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
auch auf die der Halbinsel vorlagernden Bänke und den St. Lorenzbusen erstrecken, kann man auf 14 Mill. kg im Wert von 78 Mill. Mk. schätzen. Deutschland hat daran keinen Teil.
Neufürstliche Häuser, s. Altfürstliche Häuser.
Neugedein, Stadt
|
||
25% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
der Nägel, so daß die Ränder nicht eckig oder gar vertieft ausgeschnitten werden. Spröde brüchige Nägel reibt man von Zeit zu Zeit mit etwas Oel ein.
Haus- u. Zimmergarten.
Spinat als Herbstgemüse. Im August und September liegt schon ein großer
|
||
25% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
nützlich. Dann dürften sich die Klagen über kalte Füße auch bald vermindern.
Haus- u. Zimmergarten.
So lange die Blätter am Obstbaum noch grün gefärbt sind und festhängen, entwickelt sich auch das Winterobst weiter, ja, es erreicht in kurzer Zeit
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
543
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI., Johann der Gute, Karl V.).
trat er gegen den Papst auf. Bonifacius VIII., der herrschsüchtigste aller Päpste, der nicht nur die geistliche, sondern auch die weltliche Herrschaft über
|
||
25% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
eine große Kirche, ein Amtsgericht, eine Dampfmühle und (1885) 2484 evang. Einwohner. O. war von 948 bis 1163 Sitz eines Bistums, das dann nach Lübeck verlegt wurde.
^[Abb.: Wappen von Oldenburg.]
Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden, s
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
) beseitigt.
Zahlung des Hauses, Abstimmungsverfahren im deutschen Reichstag, s. Abstimmung.
Zahlungsbefehl, s. Mahnverfahren.
Zahlungsbilanz, s. Handelsbilanz.
Zählwerke, s. Zählapparate.
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Neufundländerbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
); Prowse, A history of Newfoundland (ebd. 1895).
Neufundländer, Hund, s. Hunde.
Neufürstliche Häuser, s. Altfürstliche Häuser.
Neufville (spr. nöwíl), franz. Adelsfamilie, s. Villeroi.
Neugalicĭen, s. Jalisco.
Neugarten, Stadtteil von Danzig (s. d
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
.
Temperieren (lat.), den richtigen Grad geben, mäßigen, mildern.
Temperierte Häuser, s. Gewächshäuser.
Temperierte Stimmung, gleichschwebende Temperatur, in der Musik eine Korrektur der mathematisch reinen Intervalle zu Gunsten einer freien
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
Handschriften der großherzogl. Bibliothek aufbewahrt.
Goethe-Gesellschaft, s. Deutsche Goethe-Gesellschaft.
Goethe-Haus, s. Goethe-National-Museum.
Gothein, Eberhard, Kulturhistoriker, geb. 29. Okt. 1853 in Neumarkt in Schlesien, studierte
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
, in das Dunkel zurücktreten und der Entdeckung und Bestrafung mit Hilfe ihrer Auftraggeber entgehen. Die Verwendung von A. p. ist durchaus zu verurteilen.
Agentūr, s. Agent.
Agentur des Rauhen Hauses, Buchhandlungsfirma, s. Rauhes Haus.
Agenzīa Stefāni
|
||
18% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
und reibt damit behutsam, sobald der Kleidersaum vollständig trocken geworden ist, den daran haftenden Schmutz ab.
Häusl. Ratgeber.
Haus- u. Zimmergarten.
Welche Blumentöpfe eignen sich am besten znr Kultivierung von Pflanzen. Man sollte nie
|
||
18% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
Fastensonntag (Invokavit).
Weiße Rübe, s. Raps.
Weißerz, s. v. w. silberhaltiger Arsenkies (s. d.).
Weißes, das Fett des Schwarzwildes.
Weißes Haus, das Wohngebäude des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika zu Washington (s. d., S
|
||
15% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
. in einem Seitenthal der Ergolz gelegen, am nördlichen Fuß der 1100 m hohen Bölchenfluh, mit 685 Einw.
Rauher Hals, s. Heiserkeit.
Rauhes Haus, die von Joh. Wichern (s. d.) 1. Nov. 1833 in dem Dorf Horn bei Hamburg gegründete Anstalt für innere
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
Wasserversorgung |
Öffnen |
kohlensäurehaltig, so greift es auch das Innere der Bleirohre an und kann dann zu
Bleivergiftungen Anlaß geben. In solchen Fällen dürfen zu den Zweigleitungen im Innern der Häuser Bleirohre nur dann
verwendet werden, wenn
|
||
12% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
643
Raudnitz – Rauhes Haus
Raudnitz . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 459, 34
qkm und (1890) 45212 (21980 männl., 23232 weibl.) meist czech. E. in 81
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
am heftigsten gegen H., der am Abend des 15. Juni bei einer Ministerversammlung im Hause
Midhat Paschas von dem Tscherkessen Hassan Bei ermordet wurde.
Husseïnīte ( Orden des Hauses ), tunes. Orden, 1850 von Achmed
Bei gestiftet, hat nur
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
an das Haus Brandenburg. Im Tilsiter Frieden
1807 wurde sie an Napoleon abgetreten, von diesem 1808 zum Großherzogtum Berg geschlagen und machte den
beträchtlichsten Teil des Ruhrdepartements aus, bis sie 1813 von Preußen wieder in Besitz
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Haudornwurzel , s.
Heuhechelwurzel .
Hausen , s.
Kaviar ,
Hausenblase u.
Stör
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604a,
Wiener Bauten (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
604a
WIENER BAUTEN.
Museum für Kunst und Industrie.
Neue Wiener Börse.
Haus am Hof.
Rathaus.
Haus am Graben.
Justizpalast.
Neues Burgtheater (Semper-Hasenauer).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508b,
Bauernhäuser. II. |
Öffnen |
0508b
Bauernhäuser. II.
^[Abb. 1. Holsteinsches Haus.]
^[Abb. 2. Grundriss zu Fig. 1.]
^[Abb. 3. Dithmarsisches Haus.]
^[Abb. 4. Grundriss zu Fig. 3.]
^[Abb. 5. Hessisches Haus.]
^[Abb. 6. Grundriss zu Fig. 5.]
^[Abb. 7. Westfälisches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
HauZehre.
549
Also soll man thun «inem jeglichen Manne, der seines Bruders
Haus nicht erbauen will, 5 Mos. 25, 9. Tanim habe ich dem Hause Eli geschworen, daß die Missethat
des Hauses Eli soll nicht versöhnet werden, 1 Sam. 3, 14
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754a,
Berliner Bauten |
Öffnen |
0754a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Berliner Bauten.
Kunstgewerbe-Museum. (M. Gropius).
Reichsbank. (F. Hitzig).
Königl. Zeughaus. (Neubau von Hitzig).
Anhaltischer Bahnhof. (F. Schwechten).
Pringsheims Haus. (Ebe u. Benda
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
552 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 551. Tizian: Altarbild des Hauses Pesaro.
Venedig. St. Maria dei Frari.]
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
130
vor, als stürzten Mühlsteine und große Felsblöcke auf das Haus zu. Eine andere fand im Brote Würmer, Spinnen und allerlei Unsauberes. Dann wurde eine von ihnen täglich so schrecklich gequält, daß es über menschliche Kräfte ging
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0508a,
Bauernhäuser. I. |
Öffnen |
0508a
Bauernhäuser. I.
^[Abb. 1. Fränkisch-thüringisches Bauernhaus.]
^[Abb. 2. Grundriss zu Fig. 1]
^[Abb. 3. Schweizer Bauernhaus.]
^[Abb. 4. Längsschnitt zu Fig. 3.]
^[Abb. 5. Grundriss zu Fig. 3]
^[Abb. 6. Schwarzwälder Haus.]
^[Abb
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
) sich befinden, die das Tor bewachen. Die Mauer aber, die um die Stadt herumging, wurde vom Turm der Übeltäter gegen Norden durch die Straße zwischen der Mauer des Kirchhofs der Prediger und zwischen dem Hause des Nikolaus Besserer und der Kapelle St
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
Kronprinzen, 6. der Prinzen aus großherzoglichen Häusern und der Herzöge, 7. der Kronprinzen und Großherzöge, 8. des Königs von Preußen, 9. der Prinzen aus königlichen Häusern und der Erbgroßherzöge, 10. der Erbprinzen aus herzoglichen Häusern. 11
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
44
Heide - Heilig.
ihr in qetäfelten Häusern wohnet, Hagg. 1, 4. Es soll die Herrlichkeit dieses letzten Hauses größer werden, Hagg. 3, 10. Zu der Zeit wird das Haus Davids einen freien, offenen Born haben, Sach. 13,1. So leuchtet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714a,
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
714a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance).
Zum Artikel »Wohnhaus«.
^[Fig. 1. Gotisches Backsteinhaus (Greifswald).]
^[Fig. 3. Hüttesches Haus in Höxter (Übergangszeit).]
^[Fig. 2. Gotisches Steinhaus
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
, und alle öffentlichen Ämter, große und kleine, hatte er zu übertragen, und es war kein Haus und kein Gärtlein, von dem er nicht die jährlichen Zinsen eingezogen hätte. Delm immer waren einige sechs oder sieben Mönche von (Reichen-)Au in Ulm und wohnten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
ernähren, und zum Ersatz für das gebaute Haus drei Personen von seinem Lebensunterhalt abzogen. So bauten also die Ulmer ein schönes Haus für den Grafen am Ufer der Blau unterhalb der Stadt in der Vorstadt, und in diesem Haus aß, trank und schlief
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0355,
Preußen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
aufzulösen. Der König genießt nebst den Mitgliedern des königlichen Hauses und des fürstlich hohenzollerischen Hauses besondern strafrechtlichen Schutz, Steuer- und Portofreiheit etc. Soweit die Erledigung der Regierungsgeschäfte nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
. D Durchschnitt an der Bodenfläche.
3. Aquädukt des Claudius zu Rom 52 n. Chr.
4. Haus des Pansa zu Pompeji. Grundriss.
5. Haus des Pansa. Längendurchschnitt von A nach B. Vestibulum. Ostium. Atrium. Tablinum. Peristylium. Oecus.
6. Haus des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
Bryant-Park. Am Harlem, im sog. Annexed-District, sind große Flächen für Parks reserviert. Die Häuser sind vielfach von roten Backsteinen erbaut, zum Teil mit flachen Dächern; es lassen sich im allgemeinen drei Typen unterscheiden: villenartige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
Pansa.
p Haus der Eumachia.
ci Casa dei Diadumeni.
r Haus des Siricus.
" Haus mit dem Ballon.
v Casa del Poeta tragico.
>v Fullonica.
x Haus des Meleager.
? Haus des Sallustius.
^5illa des Diomedes.
wohlerhaltene Thore. Ihre Länge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
55
Ein großer Teil fällt auf die Kranken im Bau II.
Im Bau III, dem Haus für männliche Erwachsene, eröffnet im November 1901, fanden sich Ende 1903:
90 Betten und zwar:
in Klasse II: 84 Kranke in 8 Abteilungen mit 8 Wärtern, und
in Klasse I
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Raum in der Stadt und nur wenig Volk für einen solchen Raum, jedoch täglich strömten Adelige und Reiche herbei und verbesserten die Stadt. Auch wurde das ganze Dorf Schweickhofen mit allen Häusern und Menschen in die Stadt verlegt, so daß nicht ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
988
Habsburg.
Haus H. erworben hatten. Das Schloß H. hatte seine Bedeutung als fester militärischer Platz längst verloren. Die eigentliche Residenz der Fürsten in den obern Landen war auch in dem frühern Jahrhundert meistens Baden, wo sie auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Altetruskische und mykenische Kunst |
Öffnen |
; an den Wänden Waffen und Geräte des Verstorbenen) 2. Aschenurne in Form eines Hauses. 3. Wandmalerei aus einem Grabe bei Cäre (ein Dämon trägt die Tote) 4. Wandgemälde aus Corneto: ein Familienmahl. 5. u. 6 Buccherogefäße (s. S. 80). 7. Etruskische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
, Mecklenburg und Schleswig-Holstein (Fig. 2, 3, 4). In der Nähe des Haupthauses, jedoch von ihm getrennt, befinden sich die kleinern Häuser der Knechte, Heuer, Gärtner oder der betagten Eltern (Altsitzer), welche, gleich den Häusern der Kleinbauern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
der Maß- und Gewichtsordnung. Gleich im Anfange gab es einen Konflikt zwischen Parlament und Regierung wegen der Inhaftierung eines Abgeordneten vor dem Zusammentritte des Hauses; die Regierung ging jedoch auf die Forderung, ihn freizulassen, nicht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
- und Herlaufen. Es werden derowegen junge Leute, die zu dergleichen Geschäft geschickt zu machen sind, aus ehrbaren Häusern von weit her nach Ulm auf die Kanzellei gesandt, daß sie daselbsten wie aus einer Universität studieren und vorwärts kommen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Bauernhaus |
Öffnen |
der Dorfverfassung in Deutschland (das. 1865-66, 2 Bde.).
Bauernhaus (hierzu Tafel "Bauernhaus"). Noch in der spätrömischen Zeit bestanden in vielen Gegenden Deutschlands Häuser, die an die Hütten der Urvölker im innern Afrika erinnern. Nach den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Kölner Männergesangvereins. Zu diesen hervorragenden Gebäuden aus älterer Zeit gesellt sich eine Reihe erst in unsern Tagen entstandener palastähnlicher Wohn- und Geschäftshäuser, von denen wir folgende anführen: das Haus des Freiherrn Ed. v. Oppenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
königl. Hauses anerkanntes H. unter
dem Namen Hofkammergut, dessen Einkünfte zur
freien Verfügung des Königs stehen. Es ist aus
dem ehemaligen ^iä6icoinini88uin Lpeci^Ie und
insbesondere aus dem mit dem Namen Kammer-
schreibereigut bezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
974
Astromantie - Astronomie.
sein Schicksal vorhersagen will, so sucht er zuerst für die Zeit seiner Geburt nach dem Horoskop oder nach dem Punkte der Ekliptik, der im Augenblick der Geburt dieses Menschen eben aufging, die zwölf Häuser des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie Börsen und Banken; die Lager-
häuser und Speicher, die Markthallen, öf-
fentliche Viehmärkte- und Schlachthäuser,
Kaufläden und Geschäftshäuser; die Künst-
lerwerkstätten (das Maler-, Bildhauer- und
photogr. Atelier). Die Wohngebäude, Arbeiterwohn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0633,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Heidelberg.)
(Schluß.)
Man findet in Holland im allgemeinen, daß die Dienstmädchen meistens jahrelang in derselben Stellung bleiben. Oft werden sie in demselben hause alt. Aber dann kommt zuletzt doch noch ein Freier. Denn so ein altes Mädchen hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
. die Naturalisation oder die Erlaubnis, eine Brücke zu bauen und Brückenzoll zu erheben, können nicht anders als durch eine Petition, d. h. ein schriftliches Gesuch, eingeleitet werden, das von einem Mitglied des Hauses übergeben, wenn es nötig erscheint
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
: das Nassauer Haus (Schüsselfeldersches Stiftungshaus) von 1350 mit dem Brunnenstandbild König Adolfs von Nassau; das Grundherrsche Haus, worin 1356 die Goldene Bulle zum Teil abgefaßt wurde; das Tuchersche Haus, das Haus Albrecht Dürers und gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
der Familie, an der Rückseite des Peristyliums ist zuweilen noch ein Festsalon (oecus). In manchen Häusern gelangt man noch zu einer dritten Abteilung, dem eigentlichen Garten (viridarium). Die obern Geschosse, welche das Atrium und Peristylium ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baugerüstebis Baugesellschaften |
Öffnen |
der Wohnungsmieten ausdrücken muß, wenn auch die Aufführung vielstöckiger Häuser der letztern einigermaßen entgegenwirkt. Wird vollends in Zeiten eines raschen wirtschaftlichen Aufschwungs, der ohnehin eine allgemeine Preissteigerung mit sich zu bringen pflegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0400,
Preußen (Gesundheitswesen. Verfassung) |
Öffnen |
- und Krankenpflege.
Verfassung. P. ist nach der Verfassungsurkunde vom 31. Jan. 1850 eine konstitutionelle Monarchie, in der die gesetzgebende Gewalt von dem König und dem Landtag gemeinschaftlich ausgeübt wird. Die Krone vererbt sich im Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
und Altona begründeten Spar- und Bauvereine, deren weitere schon in Stettin, Danzig,Posen, Breslau, Görlitz, Magdeburg, Braunschweig entstanden sind. Dadurch, daß diese Vereine sich dazu eignen, die von ihnen errichteten Häuser in dauerndem Eigentum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
. Einen Einblick in das Alltagstreiben gewähren die an den Außenwänden der Häuser angemalten Inschriften, Empfehlungen von Kandidaten zu den städtchen Ämtern, Ankündigungen von Spielen u. a. enthaltend, sowie die überall angebrachten Kritzeleien des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 194
richten. Einen Hof hat das haus nicht, und wenn es ein Gärtchen hat, so wird das erst recht vor Staub und Schmutz geschützt. So steht denn vor den meisten Haustüren das Teppichreck, ein Gestell, das wie eine Doppelleiter aussteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
. I) Eigentlich etwas Neues von Grund auf aufführen: oder wenn es eingegangen, oder verfallen, wieder bessern, befestigen, und zum Gebrauch bequem machen. Es haben gebauet:
Ahab ein elfenbeinernes Haus, 1 Kön. 22, 39.
Amri Samaria, 1 Kön. 16, 23. 24
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
. Ihr Stammvater ist Alfons von Portugal, Herzog von B. (gest. 1461), natürlicher Sohn Johanns I. von Portugal und seiner Geliebten Agnes Perez. So der herrschenden Dynastie verwandt, obwohl von dieser mit Mißtrauen behandelt, stieg das Haus, zumal es im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0102,
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.) |
Öffnen |
98
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.)
tilation des Hauses ist das Treppenhaus im obern Teil mit leicht zu öffnenden Fenstern oder Abzugsöffnungen zu versehen. Wie weit im übrigen Ventilationseinrichtungen zu treffen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
der oppositionellen Gruppen, daher konnte die ministerielle Linke während der letzten 15 Jahre stets die Führung behalten.
lIapan.1 Die Verfassung vom 11. Febr. 1889 schuf zwei Häuser, ein Ober- und ein Unterhaus. Das Oberhaus, Haus der Pairs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
, Oberhof-
meister und Kammerrichter bei Kaiser Maximilian I.,
brachte 1504 das Reichserbkämmereramt an sein
Haus. Auch erwarb er 1497 vom Kaiser im Tausch
sür die durch Heirat an seine Familie gekommene
Ichweiz. Landschaft Räzüns die Herrschaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
33
3 SS (solidi) der Stadt zu gut, und es sind über 9000 Tücher. Oberhalb von den Gräben der Bleiche, nicht weit vom Stadtgraben, ist eine Bohrmühle errichtet, ein Haus mit einem Rad, das vom Wasser getrieben wird, und daselbst werden große
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0040,
Nachtrag |
Öffnen |
die Erdschichten so schief und hin und wieder senkrecht, wie ich angeführt habe, hingestellt, und wodurch sind diese, wie die Trümmer eines Hauses hier und dort über und durch einander hingeworfen worden?
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
, das sich in seinen Rechten und Gebräuchen wesentlich von den repräsentativen Versammlungen andrer Staaten unterscheidet, besteht aus dem König, dem Haus der Lords (Haus der Peers, Oberhaus, House of Lords) und dem Haus der Gemeinen (Unterhaus, House
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0845,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
1840) und die nicht minder angesehenen Inman- (seit 1850), Allan-, White Star- und Pacificlinien obenan. Eisenbahnen und Kanäle verbinden L. mit allen Teilen Englands. Von Edgehill aus führen drei Schienenstränge unter den Häusern weg nach dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0939,
Römisches Reich (Privataltertümer) |
Öffnen |
in der Hand des Hausvaters (pater familias); sie erstreckte sich über alle Angehörige des Hauses und war so uneingeschränkt, daß sie die Befugnis einschloß, die Kinder auszusetzen, zu verkaufen und zu töten. Um die Kinder am Leben zu erhalten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
, in Brandenburg, Hannover und Braunschweig begütertes Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Werner v. d. S. 1119 bei der Eroberung von Akka in Syrien fiel. 1563 wurde das ganze Haus in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Es blüht in einer weißen Linie, welche 1728
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
in der Ukermark, dort lagen auch die Schlösser Zehdenick, Zichow und Gerswalde, nach welchen die Nachkommen jener drei Stammväter sich benannten und in drei Linien schieden. Aus der Linie Zehdenick entstand Haus Fredenwalde und Crussow. Vom Hause Zichow
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0234,
Städtereinigung |
Öffnen |
der flüssigen Abgänge, der
Haus- und Küchenwässer u. s. w. für den Landwirt unbrauchbar sind, so hat man die sog.
Abfuhrsysteme , bei denen die Fäkalien getrennt von den übrigen Abfallstoffen beseitigt
werden, eingeführt. Die einfachste Form
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
Hamburg, studierte in Göttingen und Berlin Theologie und übernahm 1832 in Hamburg die Leitung einer Sonntagsschule. 1833 begründete er das Rauhe Haus (s. d.) zu Horn bei Hamburg. Auf seine Anregung bildete sich 1848 der Centralausschuß für Innere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
stehen soll, doch wird durch dieselbe eine zu weite, unschön wirkende Spannung zwischen den Dachträgern vermieden und zugleich eine Abwechslung in die Stützenordnung gebracht.
In der Marmorumkleidung des heiligen Hauses in Loreto - nach der Sage
|