Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hamburg Altona
hat nach 0 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0700a,
Hamburg-Altona. |
Öffnen |
0700a
Hamburg-Altona.
|
||
97% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039a,
Hamburg-Altona |
Öffnen |
0039a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hamburg-Altona
Maßstab 1:17500
Grenze des Freihafengebietes der Stadt Hamburg.
Zum Artikel "Hamburg".
|
||
76% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
709
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn
selben bis jetzt über 143 Mill. M. betragen. Nach Beendigung der Vorarbeiten und nachdem die in das Freihafengebiet einzuziehenden Gebäude (es waren im ganzen über 500, welche von 23000 Menschen bewohnt
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0700b,
Register zur Karte 'Hamburg-Altona'. |
Öffnen |
0700b
Register zur Karte 'Hamburg-Altona'.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
, Kaltenkirchener Bahnhof (s. Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn). Die Pferdebahngesellschaften Hainburg-A., Straßen-Eisenbahngesellschaft in Hamburg und Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft beförderten 1893: 18 839 204 Personen. Ferner bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
-, Zinnwarenfabrikation und Zinngießerei in Ottensen, durch Eisengießerei in Rendsburg, durch Blechwarenindustrie im Kreis Pinneberg, durch Maschinenfabrikation in Flensburg, Altona und Stormarn, durch Wagenbau in Kiel und Altona, durch bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
Eisenbahn.
Über die Lage der Bahnhöfe s. Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn sowie den Stadtplan. Mit den Eisenbahnen kamen (1892) 1573120 t Güter an, 933024 t gingen ab (s. oben).
Post und Telegraph. H. hat 6 Postämter erster Klasse, 1 Telegraphenamt erster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
festgestellt, daß für die ganze Strecke
Hamburg-Klosterthor bis Altona-Hauptbahnhof zwei Zonensätze gelten, der eine, niedrigere für die Fahrt von einer beliebigen Station bis
zur nächsten und zweitnächsten; der andere höhere für die weitere Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
. Armeekorps, der Kommandantur für die Altonaer und Hamburger Truppen sowie der Kommandos der 33. Infanterie-, 18. Kavallerie- und 9. Feldartilleriebrigade sowie zweier Bezirkskommandos.
Bildungs- und Vereinswesen. Königl. Gymnasium Christianeum, 1738
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
523
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte).
reicher als in irgend einer andern preußischen Provinz; in großer Menge wird dasselbe von Tönning, Husum, Altona und über Hamburg nach England ausgeführt. Der Wildstand ist nicht bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
der Fische.
Altŏna, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, liegt am rechten hoch aufsteigenden Ufer der Elbe, mit der Ostseite unmittelbar an die Hamburger Vorstadt St. Pauli stoßend, und bildet mit der angrenzenden Ortschaft Ottensen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
und der Linie Hamburg-Altona-B.-Wedel (25,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist an dem hohen Stromufer und zwischen den Thälern einer Hügelgruppe erbaut, unter deren zahlreichen, bis über 85 m hoch aufsteigenden Spitzen der Süllberg die großartigste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
47
Hamburger Bankfuß - Hamel.
schaft zur ersten Sitzung zusammen. Diese stimmte 28. Sept. 1860 der neuen Verfassung zu, welche 1. Jan. 1861 ins Leben trat.
Der Ausgang des Jahrs 1858 ward für H. durch eine große Handelskrisis bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goldschmiedekunst I. II 136 Hamburg und Umgegend (Karte) 698 Goethe-Denkmal . Von Schaper (Chromotafel) 194 Hamburg-Altona (Plan) 700 Gramineen I. II. III. IV. V. 243 Handfeuerwaffen I. II. III. IV. 764 Gramineen VI: Ziergräser (Chromotafel) 244
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
: weiblicher Faun mit Satyrknaben, Hans Sachs (Statuette), das Lornsen-Denkmal in Rendsburg, Amor auf dem Anstand, Pan als Schalmei-Erfinder, Empfang alter Frauen (Relief im Heine-Asyl zu Hamburg) und (1880) ein Siegesdenkmal in Altona, bestehend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
Westindien mit 12,2 Mill. Mk
Belgien mit 11,2 Mill. Mk
China und Japan mit 6,9 Mill. Mk
Es kamen mit der Berlin-Hamburger Eisenbahn Waren an für 290 Mill., mit der Venloo-Hamburger Eisenbahn für 251 Mill., mit der Altona-Kieler Eisenbahn für 96 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, von Lauen-
burg bis Gcesthacht und von Altona an bis zur
Mündung zwischen Schleswig-Holstein und Han-
nover und endlich von Geesthacht bis Altona
zwischen Hannover und hamburgischem Gebiet. Die
E. durchflicht auf dieser ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
und ging dann nach Hamburg, wo er längere Zeit den kritischen Teil der «Börsenhalle», dann nacheinander die Mitredaktion der «Hamburger neuen Zeitung», des «Altonaer Merkur» und der «Litterar.-kritischen Blätter» (bis 1847) besorgte. Nach dem schlesw
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
702
Hamburg
sachen, eines Amtsgerichts, einer Reichsbankhauptstelle (Gesamtumsatz 1892: 12294,192 Mill. M., darunter Lombardverkehr 48,786, Wechselverkehr 1000,318, Anweisungsverkehr 3,908, Giroverkehr 11158,959, Verkehr mit Reichs-und andern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
1055
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen
19. Stadtpläne
und Nmgebuugskarten.
Aachen, Stadtplan.....
Alexandria, Stadtplan . . .
Altona. s. Hamburg-Altona.
Athen, Karte der Umgebung .
Athen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
43
Hamburg (Umgebung; Geschichte).
burgs ist das Johanneum, ursprünglich die von Bugenhagen 1529 in dem von Adolf IV. gestifteten Johanniskloster eingeweihte lateinische Schule, jetzt aus einem Gymnasium und einer Realschule bestehend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
er zugleich Vorlesungen an der Universität besuchte und das Staatsexamen bestand, und trat 1844 in die chemische Fabrik seines Vaters in Altona ein, die er dann 1863-75 selbständig leitete. Er lebt seitdem zu Eimsbüttel bei Hamburg. Neben seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
934 Z-Eisen – Zeit
burg zurück und begab sich 1880 nach Elmsbüttel bei Hamburg, wo er noch jetzt lebt. Außer mehrern Übersetzungen aus dem
Skandinavischen und den «Reiseblättern aus dem Norden» (Altona 1848) veröffentlichte Z. einige Sammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
der Hamburg-
Altonaer Centralhabngesellschaft eröffnet. Die elek-
trische Kraftstation befindet sich in Hamburg, wo
selbst 1896 eine dritte Centrale erbaut ist. Der
Postoerkehr umfaßte 1895: 8100934 (10001888)
eingegangene (abgegangene) Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
und Anzeiger" durch einen umfassenden Leserkreis aus. Aus Schleswig-Holstein sind die "Altonaer Nachrichten" und die "Itzehoer Nachrichten" sowie die "Flensburger Norddeutsche Zeitung" und die "Kieler Zeitung" hervorzuheben; von norddeutschen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
der Hamburger, eine große Bierbrauerei und eine Gärtnerei nebst Parkanlagen. Der an der Elbe gelegene Teil des Dorfs heißt Teufelsbrück und ist seiner schönen Lage halber ein vielbesuchter Vergnügungsort für die Bewohner von Hamburg und Altona.
Flotte (franz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
der Epi-
demie, unbekümmert um alle Bodenverhältnisse u.s.w.
Ein wahrhaft klassisches Beispiel hierfür liefert das
Verhalten der großen 1892er Epidemie in Ham-
burg und Altona. Hamburg, welches damals mit
unfiltriertcm Elbwasser versorgt war, wurde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
Teil ihrer Gebiete, Altona, Geestemünde, Brake, sowie einige Elbinseln in der Nähe von Hamburg, ferner die Insel Reichenau im Bodensee und mehrere badische Höfe an der schweizerischen Grenze
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
er Phantasieköpfe und Porträte malte. Eins seiner besten Bilder war 1876 Francesca von Rimini. Seit kurzem lebt er in Berlin.
Sickert , Oswald , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 1828 zu Altona, war 1844-46
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
.
Die Dampfschiffahrt wird von Dresden aus
aufwärts bis Melnik und auf der Moldau bei gutem
Wasserstande bis Prag, abwärts bis Hamburg,
Harburg, Altona von Aktiengesellschaften betrieben,
und zwar die Personendampffchiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
neben Theologie besonders schöne Wissenschaften, ward 1766 Gymnasialdirektor zu Altona, 1767 Professor der englischen und deutschen Sprache, 1771 der Philosophie und Mathematik; starb 18. Dez. 1787 daselbst. Als Dichter hat sich D. im komischen Epos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0854,
Klopstock |
Öffnen |
könne. Auf der Hinreise lernte K. in Hamburg die für sein Gedicht begeisterte Meta Moller kennen, die im Juni 1754 seine Gattin wurde. Die ersten Jahre seiner sehr glücklichen Ehe sahen den Dichter auch auf dem Höhepunkt seines dichterischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
703
Hamburg
türlich diejenigen Zweige, welche dem Seehandel dienen. In erster Linie steht hier der Schiffbau, der auf acht größern Werften betrieben wird, die sämtlich im Freihafengebiet liegen und außer den erforderlichen Neubaueinrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
704
Hamburg
Die Einfuhr und Ausfuhr seewärts nach Warengattungen geordnet, ist in der folgenden Tabelle nach Menge und Wert zusammengestellt:
Warengattungen Einfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
39
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen).
einander darf kein Bürgermeister im Amt bleiben. Die Bürgerschaft besteht seit 1879 aus 160 Mitgliedern, davon werden 80 durch allgemeine, direkte Wahlen erwählt, wahlberechtigt sind jedoch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Hahn (an Handfeuerwaffen)bis Hahn (Personenname) |
Öffnen |
in Altenburg, Erfurt, Meiningen etc., 1837-38 in Altona, später im Hannöverschen und in Holstein, auf St. Pauli in Hamburg, zuletzt 1856 in Sommerhude. Nachdem er sein kolossales Vermögen der Theaterpassion gänzlich zum Opfer gebracht, starb er, von der Gicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
Hamburg-Altona und Altona-Kiel der Preußischen Staatsbahn, hat schöne Landhäuser reicher Hamburger, eine Realschule, Metallwaren-, Maschinen-, Glas-, Textil-, Leder-, Tabaks- und Zigarren-, Goldleisten- und Kartonagenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
die Anfänge des norddeutschen Backsteinbaues, bewegen, kamen ferner in der St. Petrikirche zu Altona (1884), in der St. Gertrud(1885) und Christuskirche (1886) zu Hamburg, in der St. Jakobikirche zu Kiel, in der Kirche zu Eimsbüttel bei Hamburg (1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
die ersten Kreidezeichnungen auf Stein aus, die 1802 zu Offenbach gedruckt wurden.
Altona, Stadt und Stadtkreis des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, stößt im Osten an die Hamburger Vorstadt St. Pauli und liegt 53° 32' 45'' nördl. Br. und 9° 50' 32
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Peter-Port .
Peters , Christian Aug. Friedr., Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, bildete sich durch Selbstudium und nahm 1826‒32 unter der Leitung Schumachers an den Arbeiten der Altonaer Sternwarte, der Holstein. Gradmessung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
448
Fundbureaus - Galeriewälder
Fundbureaus *. Infolge der Umgestaltung der preuß. Staatseisenbahnverwaltungsbehörden (s. Eisenbahnbehörden) haben 1. April 1895 auch die F. Änderungen erfahren. Seit diesem Zeitpunkt bestehen F. in Altona für den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
Lübecker Währung) ist. Die Bankmark wurde in 16 Schill. zu 12 Pf. eingeteilt, wie die Mark des Hamburger Courantgeldes. Die Hamburger und Altonaer Kaufleute führten alle ihre Rechnungen in dieser Bancovaluta, die gegen Hamburger Courant ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
und größten Stationen sind Königsberg, Elbing, Berlin, Altona. Hamburg ist der Sitz der Bundeskonferenz. Der Deutsche Baptistenbund, zu dem übrigens nicht alle baptistischen Gemeinden gehören, zerfällt in sechs Vereinigungen, von denen die ostpreußische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
in Hamburg, mit als Teilhaber ein, nachdem er vorher kurze Zeit an der Altonaer Sternwarte gearbeitet hatte. Als 1868 Georg R. aus der Firma ausschied, trat für ihn der zweite Sohn von Adolf R. ein, Oskar Philipp R., geb. 9. Mai 1842 zu Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
Gesandten in Bukarest ernannt.
Büsch, Johann Georg, Publizist und Handelsschriftsteller, geb. 3. Jan. 1728 zu Altenweding im Lüneburgischen, kam frühzeitig nach Hamburg, studierte seit 1748 in Göttingen und ward 1756 Professor der Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
am Hoftheater in Dresden und den vereinigten Stadttheatern in Hamburg-Altona, Leipzig, Frankfurt a. M., über 50 Solisten am Deutschen Theater in Berlin und den Vereinigten Theatern von Nürnberg-Bamberg-Erlangen-Fürth; über 40 Solisten an den Hoftheatern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Beleihungsgrenzen Darlehen für A. zu gewähren.Hauptsächlich mit Hilfe dieser Darlehen zu billigem Zinsfuß bauen A. neuerdings vorzugsweise die als Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht zuerst in Hannover, dann in Göttingen, Berlin, Hamburg, Harburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
. In Deutschland folgen Köln, Hamburg-Altona, in Amerika Brooklyn, Chicago etc. den Verkehrsbedürfnissen durch Anlage von örtlichen Bahnen, die mehr oder minder ausgedehnt sind. Von einem weitern Eingehen auf diese Bahnen wird indes hier Abstand genommen. Auf dem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
386
Sachregister.
Haarwasser, Seifen- 158.
Haarwuchs-Essenz 162.
Hafermehl, präparirtes 29.
Hamburger Bitter 55.
Hamster, Mittel gegen 366.
Hamsterpatronen 366.
Harlemer Balsam 15.
Harlemer Oel 15.
Harzkitte 339.
Hausschwamm, Mittel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
247
Heimerdinger - Hellen.
Heimerdinger , Friedrich , Tier- und Stilllebenmaler, geb. 10. Jan. 1817 zu Altona, widmete sich bis 1839 dem Lehrfach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
denen er sich wenig beteiligte, lebte er abwechselnd in Altona, Flensburg, London und Hamburg, wo er die "Kirchlichen Blätter" (1870) sowie die "Christlich-politische Vierteljahrsschrift" begründete. Er schrieb noch: "Das Teutsche Reich in seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
westlich von Altona, in romantischer Lage an der Elbe und der Altona-Wedeler Eisenbahn, mit vielen schönen Landhäusern der Hamburger Kaufleute, Fischerei und Reederei (1884: 75 Segelschiffe und 1 Dampfschiff), aber ohne Hafen, und mit (1880) 3354 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
Vorsitzenden der vereinigten "sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands" erwählt, übernahm 1875 die Redaktion des "Hamburg-Altonaer Volksblattes" und redigierte sodann bis 1878 im Verein mit Liebknecht den Leipziger "Vorwärts".
Hasenfelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Goodrich.
Peterpaulshafen, s. v. w. Petropawlowsk.
Peters, 1) Christian August Friedrich, Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, arbeitete 1826-1832 unter Schumachers Leitung an der Altonaer Sternwarte, ward 1834 Observator an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
am Vorabend der Re formation» (Halle 1890), «Andreas Schlüter» (Berl. 1891).
Gurlitt , Louis, Landschaftsmaler, geb. 8. März 1812 zu Altona, erhielt seinen ersten Unterricht bei S.
Bendixen zu Hamburg, später an der Akademie zu Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
.
Schleswig, hat 794,64 ciwn und (1890) 75377
(38440männl.,36937 weibl.) E., 5 Städte, 69 Land-
gemeinden und 7 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis P., 15 km nordwestlich von Altona, an der
Pinnau und der Linie Hamburg-Altona-Neumünster
der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
. 1888-89), ferner die plattdeutschen Komödien "Hamburger Leiden", "Tante Lotte", "Eine Hamburger Köchin", "Die Blumenhändlerin von St. Pauli", "Die Familie Carstens", die Weihnachtsmärchen "Prinzeß Tausendschön" und "Prinz Unart", das Volksstück
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
., andere handeln nur mit gewissen Ölen,
die sie selbst fabrizieren, wie z. B. die in Lützen, Cölleda. Auch in Berlin, Hamburg, Altona, Prag, Brunn und
Wien ist dieser Industriezweig vertreten. Italien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
Erziehungs- und Unterrichtswesens, geb. 11. Sept. 1723 zu Hamburg, war der Sohn eines Perückenmachers, welcher ihn unter so strenger Zucht hielt, daß der Knabe aus dem väterlichen Haus entfloh und bei einem Landphysikus im Holsteinischen in Dienste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
er sich nach Breslau, von hier 1853 an das Friedrich-Wilhelmsstädter Theater in Berlin, übernahm 1855 die Leitung der Krollschen Bühne und ging 1857 nach Hamburg, wo er seitdem abwechselnd beim Thalia- und Stadttheater als Charakterspieler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
); "Versuch über Büstenkunde" (das. 1800). Letztere wurden gesammelt als "Archäologische Schriften" herausgegeben von Corn. Müller (Altona 1831).
2) Louis, Maler, geb. 8. März 1812 zu Altona, wurde, um sich der Malerei zu widmen, 1829 in Hamburg Schüler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und Sonderburg. Getreide, besonders Weizen, wird zur Ausfuhr gewonnen; Garten und Obstbau blühen in der Umgegend von Altona und Hamburg, unterstützt durch die große Baumschule zu Klein-Flottbeck; einen Ruf haben die Gravensteiner Äpfel. Vortreffliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
kritischen Teil der »Börsenhalle«, dann nacheinander die Mitredaktion der »Hamburger neuen Zeitung«, des »Altonaer Merkur« und der »Litterarisch-kritischen Blätter« (bis 1847) besorgte. Am schleswig-holsteinischen Krieg 1848 nahm er als Stabsadjutant
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
- oder Dampfschiffe erfolgt haupt-
sächlich in Geestemünde-Bremerhaven, dem bedeu-
tendsten Fischmarkte, und in Altona-Hamburg. Hier
werden die auf Eis liegenden Fische bald nach der
Ankunft in Kästen von etwa 100 Pfd. nach Arten
und Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
in Hamburg) und «Martha, oder der Markt zu Richmond» (1847 in Wien), die über Deutschland hinausdrangen. Ein starkes melodisches Element mischt in ihnen Aubersche Koketterie mit deutscher Sentimentalität. F.s spätere Opern «Die Großfürstin», «Rübezahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
engagiert, dessen Direktor er später wurde. Seit 1854 war er Regisseur des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters in Berlin, seit 1857 des Hamburger Stadttheaters. 1867 kam er als Oberregisseur an das Thalia-Theater in Hamburg, wo er 9. April 1884 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
, und zwar ge-
hören nach Altona 7, Cranz 3, Hamburg 13, Geeste-
münde 28, Bremerhaven 35, Oldenburg 2, Bremen
2; England und Holland besitzen weit größere Flotten
von F. als Deutfchland. Die Hochseefischerei mit F.
nimmt in allen ^eestaaten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
. Er wirkte als Lehrer am Johanneum zu Hamburg, dann am Gymnasium zu Parchim, später als Professor an der Domschule zu Schleswig, bis er 1883 in den Ruhestand trat. Jetzt lebt er in Hamburg. Er veröffentlichte: "Beiträge zur griech. Zeitrechnung" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
(Landgericht Altona), hat (1890) 1320 E., Post, Telegraph, ein im 16. Jahrh. vom Herzog Adolf von Holstein-Gottorp erbautes Schloß, jetzt Hotel, Kaltwasserheilanstalt (Sophienbad) und Dampfmahlmühle und wird als Sommerfrische von Hamburg aus besucht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
Trinkspruchsammlung "Schöne Spielwerke beim Wein, Punsch, Bischof und Krambamboli" (Hamb. 1763) ließ der Hamburger Rat öffentlich verbrennen. Seine "Teutschen Gedichte" erschienen nach seinem Tod (Altona 1771).
Dreyschock, Alexander, Klavierspieler und Komponist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
und Vorort von Hamburg, in reizender Lage, 3 km nordwestlich von Hamburg, an der Eisenbahn Altona-Kaltenkirchen, ein sehr besuchter Vergnügungsort der Hamburger, mit (1880) 16,229 meist evang. Einwohnern, Diamantschleiferei, Leder- und Maschinenfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
Dänemarks ist sie im ganzen Lande weit verbreitet.
Berlin-Hamburger Eisenbahn, 1884 verstaatlichte Privatbahn, deren Stammbahn Berlin-Bergedorf (271,18 km) 1845 genehmigt und 15. Dez. 1846 eröffnet wurde. Die Strecke Hamburg-Bergedorf (14,39 km), 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
526
Hamburg
245 IiH (darunter 23 Ka. Wasser) auf die ehemalige
Vorstadt St. Pauli und 6489 lia. (darunter 838 kg.
Wasser) auf die ehemaligen Vororte. Die Einwoh-
nerzahl der einzelnen Stadtteile (nach der neuen Ab-
grenzung) betrug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
Mk. 2,7 Pf. deutscher Reichswährung = 1 Mk. 4 Schill. 2,7 Pf. frühern Hamburger Kurantgeldes. Die Hamburger und Altonaer Kaufleute führten ihre Rechnung in dieser Bankovaluta, welche gegen Hamburger Kurant ein Aufgeld von 20-25 Proz. genoß. Seit 15
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Bremerbis Bremer Blau |
Öffnen |
390
Bremer - Bremer Blau.
ner Metropolitanverband aus und überwies es dem Erzstift Hamburg, das fortan mit B. vereinigt war. 966 erwarb Erzbischof Adeldag, Ottos I. vertrauter Ratgeber, für sein Stift die Immunität. Der berühmteste unter den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
von Eisen und 11 von Holz erbaut. Als Heimatshäfen für die deutsche Handelsflotte werden 265 Plätze nachgewiesen, von welchen 58 dem Ostseegebiet und 207 dem Nordseegebiet angehören; die wichtigsten derselben sind: Hamburg mit 477, Bremen mit 335
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
aus Hamburgs Mauern, namentlich Mennoniten und andre dissentierende Protestanten, die sich nun auf holsteinischem Boden ansiedelten und so den Grund zu Altona legten. Schon 1603 erhielt H. ein Wechselrecht; 1605 wurde das Stadtbuch verbessert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
"Vorzüglichsten deutschen Ge-
dichte" erschienen nach seinem Tode (Altona 1771).
S. auch Bremer Beiträge.
Dreyer, Otto, prot. Theolog, geb. 4. Dez.
1837 zu Hamburg, studierte in Halle, Heidelberg
und Göttingen, wurde 1863 HilfsPrediger in
Gotha, fpäter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
Alster gehenden
Aue und der Linie Lübeck-Hamburg der Lübeck-
Buchener Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Altona), hat (1895) 1845 evang. E., Post,
Telegraph, alte Kirche (1596), ein dem Grafen
Schimmelmann gehöriges Gut (326 E
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0201,
Hering |
Öffnen |
und Altona und von da ins Innere von Deutschland. Die hamburger eigene Fischerei in der Nordsee ist auch nicht von Bedeutung, sondern der Platz versendet hauptsächlich fremde Fische, nachdem dieselben dort geprüft, sortiert, mit neuem Salz umgepackt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
. Im J. 1869 fand eine internationale Industrieausstellung in A. statt, an der sich namentlich die französische Industrie lebhaft beteiligte. Vgl. Wichmann, Geschichte Altonas (Altona 1865). S. den Stadtplan "Hamburg-Altona".
Altoona (spr. -tuh-), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
), "Die Reform der Polizei in Hamburg" (Hamb. 1862) und "Die norddeutsche Bundespolizei" (Berl. 1868), in welchen er die Notwendigkeit einer einheitlichen Polizeiverfassung in Deutschland darlegt. Auch einige Kriminalromane und Novellen entstanden aus jenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
-
- Biermaß à 5⅚ Eimer = 392,95 -
Bayern Biermaß à 24 Visiereimer = 1642,03 -
Österreich Weinmaß à 10 Eimer = 565,89 -
- Biermaß à 2 Eimer = 113,18 -
Als Getreidemaß war das F. in Hamburg und Altona seit 1844 gleich einem preußischen Scheffel, in Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
, Wagrien, zwischen der Schwentine, Trave und der Ostsee, und Dithmarschen, zwischen dem Ausfluß der Elbe und Eider, zusammen 8385 qkm (152,3 QM.) mit ca. 560,000 Einw. Die Herrschaft Pinneberg (mit Altona) und die Grafschaft Ranzau gehörten nicht zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Levi in Hannover, der Grammatiker Salomo Hanau (gest. 1776) in Hannover, die Rabbiner der Drei-Gemeinden Altona-Wandsbeck-Hamburg, Ezechiel Katzenellenbogen (1710-48), Jonathan Eybeschütz, den Jakob Emden in Altona, einst Rabbiner in Emden, des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
, Die reformierte Kirche Genfs im 19. Jahrhundert (Basel 1862).
Mommsen, 1) Theodor, ausgezeichneter Altertumsforscher und Geschichtschreiber, geb. 30. Nov. 1817 zu Garding in Schleswig, besuchte das Gymnasium zu Altona, studierte in Kiel Philologie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
der Theologie in Kopenhagen und 1808 zum Bischof von Seeland ernannt; als solcher starb er 9. April 1830. Er schrieb unter anderm: "Magazin für Kirchengeschichte und Kirchenrecht des Nordens" (Altona 1792-96, 2 Bde.); "Handbuch der ältern christlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
entgegen.
[Litteratur.] "Urkundensammlung" (Kiel 1839 ff.), "Quellensammlung" (das. 1862) und "Regesten und Urkunden" (Hamburg 1886 ff.) der Schleswig-holstein-lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte (seit 1833); Christiani
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
Assistenzarzt an der Irrenanstalt zu Lübeck, 1803 Sekretär des Finanzministers Grafen v. Schimmelmann in Kopenhagen und 1806 Direktor des Bankkontors zu Altona. Seit 1829 in den Ruhestand versetzt, starb er 28. Okt. 1849 in Ottensen bei Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
. 1759; 2. Aufl.
1772) und die "Briefe zur Bildung des Geschmacks"
(6 Tle., Vresl. 1764-73; 2. Aufl. 1773-79), so-
wie die Briefromane "Geschichte Karl Ferdiners"
/3 Tle., ebd. 1776-80) und "Die Pupille" (Altona
1798) beim großen Publikum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
Hamburg-
Altona - Neumünster und E.-
Heide (88 km) der Preuß.
Staatsbahnen, ist Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Al-
tona), Nebenzollamtes erster
Klasse, Strandamtes, und hat
einschließlich der ehemaligen,
1878 einverleibten Flecken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
). 1893 veröffentlichte H. in der "Deutschen
Rundschau" "Erinnerungen aus meinem Leben".
Hans mit dem Barte, Maler, s. Vermeyen.
Hansom (engl., spr. hännsöm), s. Cab.
Hanffen, Georg, Nationalökonom, geb. 31. Mai
1809 zu Hamburg, studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
er die Leitung des "Hamburg-Altonaer Volks-
blattes" und redigierte 1876 - 78 gemeinsam mit
Liebknecht das socialdemokratische Centralorgan
"Vorwärts". Nach dem Verbot des "Vorwärts"
wurde H. Vorstandsmitglied der Genossenschafts-
buchdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
und Landesbeschrei-
bung des Herzogtums L. (3 Bde., Altona 1836-
37); v0n Duve, Mitteilungen zur Staatsgeschichte
des Herzogtums L. (Ratzeb. 1852-57); Knauth,
Das Herzogtum L. (Langensalza 1866); Glagau,
Spaziergänge durch L. und Lübeck (Berl. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Mill. M., Danzig 5 Mill. M., Düsseldorf über 16 Mill. M., Frintrop über 6 Mill. M., Köln 31,4 Mill. M., Hamburg und Altona bis jetzt nahezu 16 Mill. M. Für sonstige Verbesserungen, wie Bahnhofsumbauten, Erweiterung der Werkstätten u. s. w. sind über 122
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
1157,73 5864 38967 34 38528 292 50
Stormarn 927,30 11108 79570 86 77396 1685 309
Pinneberg 794,64 10314 75377 95 74082 838 164
Stadtkr. Altona 21,80 7618 143249 6571 135399 5161 2109
Herzogtum Lauenburg 1182,56 7070 48874 41 48354 471 32
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
. Die langwierigen Händel zwischen den beiden regierenden Linien hatten zur Folge, daß die ständische Verfassung S.s außer Gebrauch kam. Schon 1675 mußte Herzog Christian Albrecht in Hamburg eine Zuflucht suchen, während die Dänen sein Gebiet besetzt hielten; erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fischerschulenbis Fischhandel |
Öffnen |
in allen fünf
, in Geestemünde-Bremechaven undHamburg-Altona
z befindlichen Verkanfshallen belicf sich 1894 auf
5 946 000 M., was einer Zufuhr von über 60 Mill.
i Pfd. frifcherFifche entsprechen dürste. 1894/95 lieferte
! die Störfifcherei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
der Burg Altems (herrliche Aussicht auf Rheinthal und Bodensee).
Hohenfelde, Vorort von Hamburg, unmittelbar nördlich von der ehemaligen Vorstadt St. Georg, hat ein großartiges Hospital (Oberaltenstift), Eisengießerei und Zichorienfabrikation und (1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Pollensabis Pöllnitz |
Öffnen |
reiste er mit einer eignen italienischen Gesellschaft, dirigierte einige Jahre die Italienische Oper in Petersburg und Moskau und übernahm 1874 die Leitung des Hamburger Stadttheaters, die er noch heute, seit 1876 im Verein mit der des Altonaer
|