Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hausvater
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
eine Leibwache, aus welcher später das jetzige Preobraschenskische Garderegiment entstand. Vgl. Garde.
Hausurne, s. Gefäße, prähistorische.
Hausvater (Paterfamilias), der Familienvater in seiner Stellung als Oberhaupt der Familie im Verhältnis zu den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
aufgenommen, und nuu zu dieser gehöreu. Sie gehen mit dem Hausvater vertraulich um, Joh. 17, 21.
Meine Hausgenossen und meine Mägde achten mich für Fremde,
Hiob 19, 15. So aber Jemand die Seinen, fonderlich seine Hausgenossen,
nicht versorget
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
. durch kaiserliches Reskript gestattet wurde (emancipatio Anastasiana). Justinian endlich erklärte die E. durch Entlassungserklärung des Hausvaters unter Zustimmung des Hauskindes vor Gericht für zulässig (emancipatio Justinianea). Dem deutschen Rechtsleben war jene
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
potestas), der Inbegriff der Rechte, welche dem Hausvater über die Hauskinder zustehen. Sehr streng und ausgedehnt war die v. G. zu Rom in der ältesten Zeit. Der Hausvater (Paterfamilias) hatte eine häusliche Richtergewalt, das Recht über Leben und Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Hauslaubbis Hausmannit |
Öffnen |
welches demselben volle Verfügungsfreiheit zusteht. Die Verwaltung des Stammgutes und die Oberaufsicht über dessen Bewirtschaftung führt der sog. Hausvater (domaćin, starješina), welcher von den mündigen Mitgliedern der Verbindung gewählt wird, an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
. Geschwister
Grad
Halbbruder, s. Halbgeschwister
Halbbürtige Geschwister, s. Halbgeschwister
Halbgeschwister
Hausvater
Kognaten, s. Verwandtschaft
Kollateralen
Kollateralverwandte
Konsanguinität
Kunkel
Lateral
Leibeserben, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
durfte nur ungesäuertes Brot (Mazzoth), auch Trübsalsbrot (Lechem Oni) genannt, gegessen werden, weil bei dem eiligen Auszug aus Ägypten der Teig ungesäuert hatte mitgenommen werden müssen. Am Vorabend des 1. Tags (Passahabend) verzehrte jeder Hausvater
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pekingnachtigallbis Pekulium |
Öffnen |
Hausvaters falle. Erst nach und nach entwickelte sich das im wesentlichen noch heutzutage geltende Pekulienrecht, wonach ein teilweise unbeschränktes, teilweise beschränktes Vermögen des Hauskindes statuiert ist. Dies sogen. P. besteht also zunächst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0939,
Römisches Reich (Privataltertümer) |
Öffnen |
in der Hand des Hausvaters (pater familias); sie erstreckte sich über alle Angehörige des Hauses und war so uneingeschränkt, daß sie die Befugnis einschloß, die Kinder auszusetzen, zu verkaufen und zu töten. Um die Kinder am Leben zu erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
einer geringen Fahrlässigkeit (0. i6vig),
d. h. der Außerachtlassung der Sorgfalt eines ordent-
lichen Hausvaters gehaftet wird, bezeichnet man das
Maß dieser Fahrlässigkeit als aquilische 0. Auf die-
sem Standpunkt steht auch das Vürgerl. Gesetzbuch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
114
Austilgen Auswerfen.
Aufsicht allerhand Nutzen davon ziehen. Sie hätten nicht vergessen sollen, dem Hausvater das Seinige zu entrichten.
a) Du sollst deine Speise nicht auf Uebersatz austhun, 3 Mos. 25, 37.
b) Der Hausvater that seinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
versehene Schale von Thon oder Metall, oft mit Bildnerei und Malerei verziert, diente beim Opfer, namentlich bei der Libation.
Pater familias (lat.), Hausvater; derjenige, welcher einen andern in der väterlichen Gewalt hat, bei den Römern aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
Hausvaters, von welcher im Recht so viel die Rede ist. Um über Menschen A. führen zu dürfen, muß man ein Aufsichtsrecht haben. Dasselbe setzt ein Abhängigkeitsverhältnis voraus, wie es sich findet in der Familie, im privatrechtlichen und im öffentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
403 Codia – Codrington
(im letztern Fall hieß es volumen ). Selten waren codices aus Papyrus. Jetzt
gebraucht man das Wort für alte Handschriften überhaupt. – C. accepti et expensi , das Hausbuch eines röm.
Hausvaters
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0928,
Demokratie |
Öffnen |
Hausväter war, und daß es neben ihnen nicht nur einen zahlreichen Stand rechtloser Unfreier und politisch einflußloser Halbfreier gab, sondern daß auch unter der Masse der freien Volksgenossen nicht die Individuen, sondern die an der Spitze der Haus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wir verpflegten 251 Epileptische, hatten 56 Eintritte, 38 Austritte und rund 60 Angestellte, einschließlich der Oekonomiearbeiter. Erschwert wurde die Tätigkeit durch die längere und schwerere Erkrankung des Hausvaters, so daß seine Arbeit von andern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer Zeitung veröffentlicht. Den Hausvätern und Hausmüttern fagt er hier über manchen Schaden, der durch ihre Schuld das Haus gefährdet, offen die Wahrheit. Im Verfolg kommt er auch auf die Feinde des Hauses zu sprechen, da heißt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Fischkucheu erfreute sich besonderer Borliebe. Feigen. Oliven, Granaten, Aepfel, Birnen und Trauben boten angenehme Erfrischung. Beim Essen saß man einzeln oder paarweise an kleinen Tischen. Für wenige Obolen vermochte der griechische Hausvater
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
sie an sich einem rituellen Gebrauch bei der Passahmahlzeit der Juden entspricht,
nämlich der dem Hausvater obliegenden Austeilung des von ihm zuvor gebrochenen Brots und des Bechers mit Wein
unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0419,
Alter |
Öffnen |
nicht solche aufgeben; er kann sich nur durch seinen Hausvater oder Vormund verpflichten. Das römische Recht unterschied dann ferner das A. der Minorennität von der Mündigkeit an bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, indem auch die Minderjährigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
der Bevölkerung mehr. In der ältesten Zeit des indischen Volkes war der Hausvater zugleich Priester für sich und seine Familie, und die Opferpriester der Stammesfürsten, die Purôhitas, die schon in jüngern Wedaliedern auch B. genannt werden, bildeten noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
juris, zwischen selbständigen Hausvätern einerseits und den Hauskindern in väterlicher Gewalt anderseits, gründeten. So wichtig diese Unterscheidung der drei Status und die damit zusammenhängende Theorie von der C. d. im römischen Recht gewesen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
in seinem ganzen Wesen einen Römer der guten alten Zeit dar: er war einfach, streng gegen sich selbst, ein trefflicher Hausvater und Ökonom, ein tüchtiger Landmann, scharf und derb, von gesundem, aber kräftigem Witz. Trotz seines Widerstandes gegen alles
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
für das häusliche und gesellige Leben in C. liegt in der Gestaltung des Familienlebens. Der Hausvater ist im vollsten Sinn des Wortes Hausherr, mit unumschränkter Gewalt über alle Glieder seiner Familie bekleidet; er ist aber auch mitverantwortlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
9
China (Religionen).
der Kaiser, die Vasallenfürsten, zuletzt der Hausvater versahen die religiösen Zeremonien. Vgl. Plath, Religion und Kultus der alten Chinesen (Münch. 1862-63); "Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 21
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Cullerabis Culpa |
Öffnen |
, wie die Römer sagten, eines umsichtigen Hausvaters, diligens paterfamilias (c. levis in abstracto), wählen. Man unterscheidet hiernach weiter eine grobe und eine geringe Fahrlässigkeit (c. lata, levis). Je mehr Sorgfalt anzuwenden man verpflichtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
in Frage gestellt ward. Die Schau- und Lustspiele von Fr. Ludw. Schröder ("Das Porträt der Mutter"), H. P. Sturz ("Julie"), Otto Heinr. v. Gemmingen ("Der deutsche Hausvater"), G. W. Großmann ("Nicht mehr als sechs Schüsseln", "Henriette") ragten schon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Distributivgenossenschaftenbis Disziplinargewalt |
Öffnen |
ein Ausfluß der allgemeinen staatlichen Strafgewalt behufs Aufrechthaltung der Rechtsordnung überhaupt ist, während die Disziplinarstrafe auf Grund besonderer Aufsichtsbefugnisse verhängt wird. So steht z. B. dem Hausvater gegenüber dem Hauskind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
Kirchen, eine evang. und eine kath. Kapelle, mehrere Kasernen, ein Erziehungshaus, Findelhaus, Militärwaisenhaus, eine Schule für Gartenbau, ein Hospital, eine Versorgungsanstalt für 20 Familien erblindeter Hausväter, eine andre für 50 Arme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
Güter in Baden, später nach Heidelberg zurück, wo er nur seiner Familie und den Wissenschaften lebte. Er starb 15. März 1836. Als Dichter machte er sich besonders durch sein Diderots "Père de famille" nachgebildetes Schauspiel "Der deutsche Hausvater
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Haftarabis Haftpflicht |
Öffnen |
. 1880, § 24). In privatrechtlicher Hinsicht war schon im römischen Recht begründet: eine H. des Hausvaters für den Haussohn, jedoch nur, soweit das Peculium (s. d.), nicht aber der Auftrag (jussus) ging oder der Haussohn die Geschäfte des Vaters
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hausindustriebis Hausmannit |
Öffnen |
von mehreren auf demselben Anwesen und unter einem Hausvater lebenden Verwandten oder Hausgenossen, welche berechtigt ist, gemeinsam bewegliche und unbewegliche Güter zu besitzen und neue zu erwerben. Dieser Verband besteht in den Landgemeinden Kroatiens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
, lat., vom altlat. erus, "Hausvater"), der Erbe; h. ab intestato, gesetzlicher Erbe ohne Testament, Intestaterbe; h. ex asse, der alleinige Erbe eines ganzen Nachlasses; h. institutus, eingesetzter testamentarischer Erbe; h. legitimus oder necessarius
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
von Hymenrufen der Knaben, begleitete den Zug. An dem geschmückten Haus des Bräutigams angelangt, wurde die Braut gefragt, wer sie sei. Sie antworte: "Ubi tu Cajus, ego Caja", d. h. "Wo du Herr und Hausvater bist, da bin ich Herrin und Hausfrau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Indische Religion etc.bis Indischer Ozean |
Öffnen |
war die Entstehung des Kastenwesens und damit einer völlig organisierten Hierarchie. Während in der wedischen Zeit der Hausvater zugleich Priester für sich und seine Familie war, gehörte jetzt ein eignes Studium dazu, um die durch Mischung und Verschmelzung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
wird viel Töpferei betrieben und das beste persische Opium erzeugt. Die Parsen (in Stadt und Umgegend ca. 6500) dürfen keinen allgemeinen Feuertempel haben, jeder Hausvater unterhält seine eigne heilige Feuerstätte. Die Schönheit der Frauen von J
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
(vgl. Larve). Zu ihrer Sühnung feierte man in den Mitternachtsstunden des 9., 11. und 13. Mai das Fest der Lemurien (Lemuria), wobei die Hausväter durch gewisse Formeln unter Darbringung schwarzer Bohnen die Spukgeister zu bannen suchten.
Lemurĭa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
.
Mancipĭum (lat.), im röm. Rechte das abhängige Verhältnis freier Personen, welche von ihrem Vater oder Ehemann kraft des dem Hausvater über Frau und Kind zustehenden Rechts des Verkaufs in die Gewalt eines andern durch Mancipation (s. d.) gekommen waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
diejenige, welche der Hausvater über seine Familienglieder ausübte; im engern Sinn die Gewalt des Mannes über seine Frau.
Manus injectio (lat., "Handanlegung"), das älteste römische Exekutionsmittel gegen säumige Schuldner, welches darin bestand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
oder von den mütterlichen Verwandten erworbenen Gegenstände, deren Eigentum dem Hauskind, während die Nutznießung daran dem Hausvater zusteht. Der Unterschied zwischen väterlichem Vermögen (Bona paterna) und M. ist im deutschen Erbrecht von Wichtigkeit, indem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
, Richterspruch, aber auch durch gesetzliche Bestimmung begründet sein kann. So kommt dem Ehemann an der Mitgift der Ehefrau, dem Hausvater an demjenigen, was das Hauskind durch die Freigebigkeit Dritter erhielt, der N. zu. Im Güterrecht der Ehegatten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
(magistrate) als Ausfluß der höchsten Volksgewalt ausübte, daher oft mit Imperium (s. d.) verbunden; dann die Gewalt, welche dem Hausvater (pater familias) zustand, namentlich seinen Kindern gegenüber (patria p.). S. Väterliche Gewalt.
Potgieter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
. d.) zur Seite und entgegen, und bald sehen wir sie auf seiten der Könige und Fürsten gegenüber prophetischem Freimut (vgl. Leviten und Hoherpriester). Den alten Germanen war ein eigentlicher Priesterstand unbekannt. Bei ihnen besorgte der Hausvater
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schultz-Schultzensteinbis Schulwesen |
Öffnen |
der mit der Steigerung der Kultur zunehmenden Teilung der Arbeit die Eltern, namentlich die Hausväter, zu stark und zu einseitig in Anspruch, um ihnen Muße und Befähigung zum Unterricht der Kinder, der naturgemäß zunächst ihre Aufgabe ist, zu belassen. Nur wenigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0884,
Tscherkessen (Geschichte) |
Öffnen |
, Tapferkeit, Entschlossenheit, Gastfreiheit, Ehrfurcht vor dem Alter und Gemeinsinn, aber auch Leichtsinn, Roheit, Habgier, Neigung zur Dieberei und namentlich Lügenhaftigkeit. Der Hausvater ist auf seinem Gehöft unumschränkter Herr; die Söhne bleiben, solange
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
eingreifen soll, wenn und soweit der hausväterliche Schutz nicht ausreicht oder ganz fehlt. Das römische Recht unterschied dabei zwischen der tutela und der cura. Die Tutel bezog sich auf Unmündige bis zum 14., resp. 12. Jahr, während Minderjährige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Damenstift, ein Johanniterkrankenhaus, ein Rettungshaus mit Anstalt zur Ausbildung von Hausvätern und Erziehern, Fabrikation von Zement, eine große Dampfmahl- und eine Walzmühle und (1885) 5396 Einw.
Züllichau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0115,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
, 5816 in ihrem Gehalt verkürzt. Wo eine Ortsverwaltung sich weigerte, den Anforderungen der von der Geistlichkeit beherrschten Hausväter hinsichtlich der Schule nachzukommen, zog die Regierung die Staatsunterstützung für die Schule zurück, und 700
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
, mit denen man durch Gärten und Felder lief, um sie fruchtbar zu machen; schließlich eignete sich jeder Hausvater einen Brand oder Kohlen an, um sie als heilbringende Reliquie im Hause bis zum nächsten Feste aufzuheben. Die Zurüstungen zu diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0124,
Actio |
Öffnen |
. So kann der Hausvater die Herausgabe seines Kindes von jedem Dritten fordern, welcher dasselbe widerrechtlich zurückhält. Verwandt der dinglichen Klage ist die Besitzklage (s. d.), soweit sie gegen Störungen gerichtet ist.
Eine Menge Specialklagen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Bikephalischbis Bilanz (wirtschaftlich) |
Öffnen |
das Vermögen vermehrt oder vermindert hat. B. sollte nach Ablauf gewisser Zeiträume jeder gewissenhafte Hausvater im eigenen Interesse ziehen, jedenfalls jeder redliche Verwalter eigenen oder fremden Vermögens, welcher Kredit in Anspruch nimmt, um zu bemessen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
herrschenden und dienenden Grundstück thatsächlich besteht, so vertritt der aus dieser Einrichtung sich ergebende Wille des Hausvaters die Stelle eines Titels zur Servitut (Code civil Art. 692, 693).
Destinationsort, Bestimmungsort (s. d.).
Destinieren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Sara Sampson" (1755) bricht er der bürgerlichen Tragödie in Deutschland eine Bahn, die unendlich viel betreten, von Gemmingens "Deutschem Hausvater" (1780), von Friedr. L. Schröder bis zu Iffland und Kotzebue führt. In seiner "Minna von Barnhelm" (1767
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
stehenden Personen, also seiner Familie, oder dem, welchen er durch die Einsetzung als Erben als den ihm am nächsten Stehenden bezeichnet hat, verbleibt. Er hat, was er hinterläßt, mittelbar für diese Personen erworben, wie ein sorgsamer Hausvater
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
berührte, zum iMei'
i^trawL, d. h. zu einem Hausvater, der als solcher
lein Volk vertrat. Bei der Einleitung einer Kriegs-
erklärung gingen dann diese zwei oder noch häufiger
vier Mitglieder des Kollegiums (oi-atoi^ä, isFati)
ins feindliche Land
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
Hamburger Recht in Verbindung mit Bestim-
mung des Handelsgesetzbuchs mit dem erworbenen
schiffe haftbar für den schaden erklärt (Entschei-
dung vom 7. Jan. 1898).
Der Hausvater hastet nach Gemeinem Recht nicht
schlechthin für Schulden seines
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
mit der Landwirtschaftswissenschaft
vereinigt. So blieb es auch noch in Teutschland zu
der Zeit der Litteratur der sog. "Hausväter". Petrus
deCrescentiis aus Bologna (Anfang des 1!. Jahrh.),
dessen Schriften hauptsächlich in Deutscdland ver-
breitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
betreffend" (ano-
nym, Verl. 1793) und "Über die Verbesserung der
Israelitcn im Königreich Polen" (ebd. 1819). Sein
"Sendschreiben an den Propst Teller von einigen
Hausvätern jüd. Religion" (anonym, Berl. 1799)
führte zu einem lebhaften Federkriege
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
wissenschaft-
lich thätig. G. starb 15. März 1836 zu Heidelberg.
Einen Namen erwarb er sich besonders durch das
Drama "Der deutsche Hausvater" (Münch. 1780;
neue Aufl., Mannh. 1791), das, dem "I'ei'L äs ia-
millo" Diderots nachgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
richtig
die Grenze gezogen: "Es wird vermutet, daß der
Gcschäftsherr gebilligt haben würde, was ein ordent-
licher Hausvater hätte für angemessen erachten
müssen", - sodah dem Geschäftsherrn der Gegen-
beweis besonderer UmMttde freisteht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
. vik) bezeichnet in der Rechtssprache
die Anwendung mechanisch wirkender Kraft Sacken
oder einer Person gegenüber. Die vom Inbader
einer Zwangsbefugnis svis^uLt^), z. V. vom Richter,
Hausvater, Vormund, ohne Überschreitung der an-
gemessenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Glaubersalzwässerbis Gläubigerversammlung |
Öffnen |
Hausvaters (s. d.) anwenden. Dagegen haben sie Anspruch auf Erstattung barer Auslagen und auf
eine Vergütung für ihre Mühewaltung, die, wenn sie sich darüber nicht mit der Gläubigerversammlung einigen, vom Konkursgeric ht
festzusetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
-et-Loire),
erhielt den ersten Unterricht von dem Lyoner Maler Gromdon und besuchte dann die Akademie in Paris. Seine ersten Bilder: Bibelvorlesung des Hausvaters (Dresdener
Galerie), Der getäuschte Blinde (1755), fanden allgemeinen Beifall
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
in Berlin ausgestellt.
Hausvater übersetzt die Nechtssprache den lat.
Ausdruck Mt6ckmi1ia8, und versteht darunter den
Vorstand eines Hauswesens. Wegen der Befug-
nisse und Rechtsstellung eines H. s. Ehe und Eltern.
Im weitern ^inne bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
, Ermächtigung. Wer auf
Ermäcktiguug des Hausvaters, welche entweder dem
Dausfohu oder dem Dritten erklärt war, mit dem
Hanssohn kontrahierte, hatte bei den Römern gegen
den Vater die ".clio liuoä^u83u, deren es bedürfte,
weil der Haussohn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0249,
Kauf |
Öffnen |
Verzugs die verkaufte Sache mit der Sorgfalt eines ordentlichen Hausvaters in Stand zu erhalten und zu bewahren, sodaß er für Entwendung und Beschädigung haftet, welche er durch solche Sorgfalt abwenden konnte. Er ist verpflichtet, dem Käufer über die den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
der K. die
Sorgfalt eines ordentlichen Hausvaters anzuwenden. Auch muß er bei Beendigung seines Amtes einer Gläubigerversammlung
Schlußrechnung legen. Dagegen hat er Anspruch auf Erstattung angemessener Auslagen und auf eine vom Gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
Hause der Hausvater gewisse altherkömmliche Sühngebräuche vornahm.
Lemuria, Lemurien, von dem engl. Naturforscher Sclater eingeführte Benennung einer hypothetischen Landmasse, die in einer frühern Periode der Erdentwicklungsgeschichte an der Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
Kultstätte sei, und daß nur von L. abstammende Priester dort opfern sollten. Es entzieht also dem Hausvater wie den nicht von L. abstammenden Priestern das
Opferrecht. Als Jerusalem Centralheiligtum geworden war, blieb das Priesterrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
aus der Gewalt seines Vaters (daher noch heute Emancipation , s. d.) und bei der Errichtung eines
Testaments.
Mancipĭum , bei den alten Römern der Zwischenzustand, in
welchen eine der hausväterlichen oder eheherrlichcn Gewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
der Vertreter das
Hauskind des Dritten war und in den Nutzen des
Hausvaters verwendete. Das war im röm. Recht
der Ausgangspunkt für diefe actio äs in rsin verso.
Außer dieser mittelbaren Verwendung in fremden
Nutzen steht die Klage nach Preuß. Landrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
der ganzen
Ortschaft war. In den kleinern Ortschaften bestehen
noch immer (^ominon V68tri68, in welchen jeder
Hausvater Stimmrecht hat; Kirchspiele über 809
Einwohner sind berechtigt, statt ihrer sog. weiset
V68tri68 einzuführen, in welchen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
.), in
den Klöstern im Gegensatz zum Krater ein Mönch,
der die Priesterweihe erhalten hat; ?. i-6F6N3, der
Vorsteher eines Iesuitenkollcgiums; ?. samillHZ, bei
den Römern der Hausherr. (S. Hausvater.)
Patera (lat.), bei den Römern eine flache
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
daher an das Zeitalter der Urväter des Menschengeschlechts, an die Unschuld und Einfachheit ihrer Sitten, an die Würde und das Ansehen ihres
Alters und an die Milde ihrer hausväterlichen Familienregierung. Später wurde Patriarch ein Ehrentitel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Rechtsfähigkeitbis Rechtsgebiet |
Öffnen |
einzugehen. Die Latini hatten das commercium, aber nicht das connubium; die Peregrini schlossen ihre Ehen und erwarben Vermögen nach dem jus gentium. Auf der dritten Stufe wurden unterschieden die Hausväter (pater familias) und die von ihm Abhängigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
auf eigenen bittern kleinstaatlichen Eindrücken des Dichters auf, der an Gemmingens matten "Deutschen Hausvater" nur in Äußerlichkeiten anknüpfte. Er scheute sich nicht, so schreiende Mißstände, wie die scheußlichen "Subsidienverträge", beim rechten Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
gegen wiederholte Staatsverbote zu behaupten.
Bei den Germanen stand die W. in hohen: Ansehen und ward in öffentlichen wie in Privatangelegenheiten vielfach geübt, durch Priester, durch die Hausväter und besonders auch durch Frauen. (S. Albrûna
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
der Innern Mifsion vorzubilden
und sie als Gehilfen bei der Kindererziehung zu
verwenden', der theoretifche und praktifche Kurfus
erstreckt sich über mehrere Jahre; danach werden
die Brüder als Hausväter in Herbergen, Rettungs-
häufern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
Abendmahlzeit, welche ein Hausvater mit seinen Kindern und Gesinde zu halten Pflegt. Luc. 22, 20. 1 Cor. 11, 25. Joh. 13, 4.
z. 2. II) Ein Gastmahl, welche heut zu Tage, leider, GOtt erbarme es! die vorige Gestalt verloren haben, und möchte wohl heißen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
ein jeglicher Schriftgelehrter zum Himmelreich gelehrt, ist gleich einem Hausvater, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorträgt, Matth. 13, 52.
Altvettelisch
Altweibisch, von alten Weibern erdichtet. Die Parallelstellen zeigen am besten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
.
Das Himmelreich ist gleich einem Hausvater, der am Morgen ausging, Arbeiter zu miethen in seinen Weinberg, Matth. 20, 1.
Rufe den Arbeitern, und gieb ihnen den Lohn, ib. v. 8.
§. 3. Lehrer und Prediger, welche ein schweres Amt führen, an welches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
den Ort, der ihr gebührte). 1 Mos. 35, 18.
Der Mensch an seine Arbeit, Ps. 104, 23.
Geht aus von Babel, Esa. 48, 20.
Ein Säemann aus, zu säen, Matth. 13, 3. Marc. 4, 3. Luc. 8, 5.
Vom Hausvater, Matth. 20, 1. 3. 6.
Die Knechte auf die Straßen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
von Pharao, 2 Mos. 10, 11.
Paulus und Barnabas, A.G. 13, 50.
Sohn des Hausvaters von den Weingärtnern, Matth. 21, 39.
Stephanus, A.G. 7, 58.
Ausstrecken, s. Ausrecken
§. 1. Im eigentlichen Verstande von der Hand gebraucht, steht es von:
Adam, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
.
Auf daß ihr ehrbarlich wandelt gegen die, die draußen sind, und ihrer keines bedürfet, 1 Thess. 4, 12.
Beelzebub
Siehe Baal-Sebub.
Haben sie den Hausvater Beelzebub geheißen, wie viel mehr werden sie seine Hausgenossen also heißen, Matth. 10, 25.
Er treibt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
erneuern, z Chr. 84, 12.
Rathgeber von dem Landvolk, Esr. 4, 5.
Arbeiter von dem Hausvater in seinen Weinberg, Matth. 20,
7. 9. Wer einen Hümvler dinget, dem wird es verderben, Sxrw.
26, 10.
Dinhaba
Eine königliche Gerichtshalterin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
. 2 Kön. 13, 14. IV) Lehrmeister in hohen
und niedrigen Schulen, wenn sie der Eltern Amt in Zucht und Nuferziehung über sich nehmen, 2 Kön. 2,12. V) Herreu, die Diener unter sich haben, Hausväter und Hansmütter, 2 Kön. 5, 13. VI) Alte Leute, 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
über Alles, was da Kinder heißet im Himmel und auf Erden. Von ihm ist das ganze göttliche Geschlecht, und die Oekonomie, worüber er in der Kirche Hausvater ist. Alle Gnadenkinder GOttes, die sowohl im Alten Testament zur Kindschaft gekommen, auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
Worteu die vou Christo uicht beabsichtigte Wirkung augeben können. Dennoch aber kann es eineu Fall geben, wo der Mensch es nicht mehr verdient, die Wahrheit zu verstehcu, und zu hören.
Z. N. vom Säemann, Matth. 13, 3. Sauerteig, v. 33. Hausvater, c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
. einem Sauerteig, v. 33. (wlgen seiner nährenden und durchdringenden Kraft,) einem verborgenen Schatz im Acker, v. 44. Kaufmann, v. 45. Netz, v. 47. einem Hausvater, Matth. 20,1. zehn Jungfrauen, c. 25, 1.
§. 3. II) Die trimnphirende Kirche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
oder Gemächer des Tempels, die zu gottseligen Versammlungen dienten, Klagel. 2, 6. oder auch Privathäuser, wo Mehrere sich an Sabbathen und Neumonden bei einem gottseligen und besser unterrichteten Hausvater zur Belehrung und Erbauung versammelten, wovon 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
etwas bewegen.
«) Der Hausvater ging aus, Arbeiter in seinen Weinberg zu
miethen, Matth. 20, 1. l)) Gemiethetes Schecrmefser, Esa. 7, 20. vergl. c. 10, 5.
Miethling
I) Dergleichen lohnsüchtige Lehrer und Seelenhirten, welche nur um Gewinnstes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
Moses und Aaron, in der Wüste, c. 16, 2. 4 Mos. 14, 2. wider Aaron, 4 Mos. 16, 11. die ganze Gemeine wider die Obersten, Ios. 9, 18. Afsa wider Hanani, 2 Chr. 16, 10. Usia mit den Priestern, 2 Chr. 26, 19. die Arbeiter wider den Hausvater, Matth. 20
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
meine Knechte, Ier. 7, 35; 35, 15; 44, 4. Ich will seine Knechte heimsuchen, Ier. 36, 31. Da traten die Knechte zu dem Hausvater, Matth. 13, 27. 28. Sandte er seine Knechte Zu den Weingärtnern, Matth. 31, 34. Marc. 12,3. Sandte seine Knechte
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
. Das (Gras) morgen in den Ofen geworfen wird, Matth. 6, 30. Luc. 13, 38. Des Morgens sprechet ihr: es wird heute Un-gewitter sein, Matth. 16, 3. Gleich einem Hausvater, der am Morgen ausging, Matth. 30,1. Des Morgens aber hielten alle Hohepriester
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
kennen lernten) und zur Prophezeiung dienten, indem der eingeweihte Priester oder Hausvater die mit R. bezeichneten Stäbchen auf ein weißes Tuch streute, unbesehen drei davon aufhob und dann den Willen der Götter verkündete. Als Lehrer dieser Kunst nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
Nationallitteratur». M.’ wohlgemeintes pädagogisches Schriftchen «Insomnis cura parentum» (1643), Ratschläge eines guten, besorgten Hausvaters in bedrängten Zeitlauften, gab Pariser in den «Neudrucken deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrh.» (Halle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
ihn seine Treue und Aufrichtigkeit gegen GOtt, der Grundzug seines Charakters; die Folgsamkeit gegen jeden Ruf GOttes; die Bewährung durch schwere Versuchungen; die Frömmigkeit als Hausvater und Hauspriester, wodurch er Gründer des Monotheismus wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
. Jacob, c. 30, 43. c. 32, 5. Joseph, c. 50,
2. David, 1 Sam. 25, 10. Salomo, Pred. 2, 7. Des Hausvaters, Matth. 13, 27. 28. des Weinga'rtners, c. 21,
34 f. Marc. 12. 2. des Königs, Matth. 23, 3 ff. des Hohenpriesters, Matth. 26, 51
|