Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hofer
hat nach 0 Millisekunden 4575 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hoferbis Höfer |
Öffnen |
608
Hofer - Höfer.
nen siegreichen Scharen dort ein. Er ward zum Oberkommandanten von Tirol gewählt und stellte diesem Titel zum Wahrzeichen seiner Treue für das Haus Österreich das "k. k." (kaiserlich königlicher) voran. Am 16. Aug. erschien
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
606
Hof (Stadt).
(Kammerherren, Kammerjunker). Die Hofämter können bestehendem Gebrauch zufolge regelmäßig nur von Adligen bekleidet werden, wie denn früher überhaupt der Adel die notwendige Voraussetzung der Hoffähigkeit (Kourfähigkeit), d. h
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0605,
Hof (Hoflager, Hofhaltung) |
Öffnen |
605
Hof (Hoflager, Hofhaltung).
ziehen, und zeigen sich ganz nahe um den leuchtenden Körper. Dieser ist zunächst von einem gräulichblauen Kreis umgeben, welcher nach innen in ein helleres Weiß übergeht und nach außen von einem gelben und roten
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
243
Hoeven - Hof
1860; 2. Aufl. 1865; deutsch von Berg, Lpz. 1868).
Die von ihm als Abgeordneter gehaltenen Reden
erschienen u. d. T. "I^i'i6M6iitHii'6 reäLvosi'inFkQ
over koloniais dkiauFsn 1849-62" (3 Tle., Zalt-
bommel 1862-66
|
||
56% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
245
Hofceremoniell - Hofer (Andreas)
Hofceremoniell, s. Ceremoniell und Etikette.
Hofchargen oder Hofämter, s. Hof (S.243K)
Hofdekret, s. Dekret. lund Hofstaat.
Hofdienste, soviel wie Fronen (s. d.).
Hofdyk (fpr
|
||
56% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
246
Hofer (Ludwig) - Höferecht
Seine Familie wurde 1818 vom Kaiser für den
Verlust ihres Vermögens entschädigt und in den
Adelstand erhoben.
Vgl. Hormayr, Das Land Tyrol und der Tyroler-
krieg von 1809 (anonym, 2. Aufl., 2 Tle., Lpz
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
244
Hof (meteorologisch) - Hofburgwache
hat man auch bürgerlichen höhern Staatsbeamten und sonst ausgezeichneten Männern den Zutritt bei Hofe gestattet.- Vgl. Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (2 Bde., Lpz. 1880); von Malortie
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
607
Hofacker - Hofer.
durchgeführt. 1792 kam es an Preußen, 1806 an Frankreich, und 1810 ward es Bayern einverleibt. Ein großer Brand legte die Stadt 4. Sept. 1823 größtenteils in Asche. Tuchmanufaktur und Schönfärberei blühten bereits im 15
|
||
49% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
604
Hoeksche Waard - Hof (Lichterscheinung).
deren Kampf mit ihrem Sohn Wilhelm V. (um 1350) über die Herrschaft in Holland, deren Gegner sich Kabeljaus nannten, indem sie ihre Feinde, wie der Kabeljau die bleiernen Lockfische, verschlingen
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
(1872), der Schlangenzauberer, der Tempel der Diana in Zaghouan, Handelsverkehr im Morgenland, ein moderner Aktäon, der arabische Scherenschleifer etc.
Hofer , Ludwig von , Bildhauer, geb. 1801 zu Ludwigsburg
|
||
28% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
der Kappe, doch auch an andern Teilen des Anzugs;
4) ein großer Halskragen.
Die übrigen Teile des Anzugs aber waren beliebig nach dem Geschmacke des Herrn. Außer diesen eingekleid eten Possenreißern, unter denen Triboulet
am franz. Hofe
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
(1890) 3208 E., darunter 800
Evangelische, Post zweiter Klasse, Telegraph, ein Schloß, ehemaliges Priorat Hofen (meist
Sommerresidenz des Hofs), mit offenen Galerien, Kirche und Gemälden neuerer Meister (Pflug, Gegenbaur u. a.), eine kath
|
||
10% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
die bäuerlichen, gemeinen oder sog. Dinghofrechte und die ritterlichen oder edeln Dienst- und Hofrechte , unter
den letztern wieder das eigentliche Lehn(hof)recht als das H. der ritterlichen Lehnsleute (Vasallen
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Wein (617).
Hof-Lößnitzer , s.
Wein (617).
Hoffmann'sche Tropfen , s.
Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604a,
Wiener Bauten (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
604a
WIENER BAUTEN.
Museum für Kunst und Industrie.
Neue Wiener Börse.
Haus am Hof.
Rathaus.
Haus am Graben.
Justizpalast.
Neues Burgtheater (Semper-Hasenauer).
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0293a,
Steinbrücken. I. |
Öffnen |
0293a
Steinbrücken. I.
^[Abb. 1. Alcantarabrücke bei Toledo.]
^[Abb. 2. Neue Enzbrücke bei Höfen (1890).]
^[Abb. 3. Göltzschthalbrücke (1851 vollendet).]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053b,
Glasmalerei. II. |
Öffnen |
in der Kathedrale zu Burgos. Ausgeführt in der Königl. Hof-Glasmalerei F. X. Zettler, München.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0818b,
Arbeiterwohnungen. II. |
Öffnen |
Wohnhauses Fig. 4.
7. Wohnhaus für zwei Familien in Hamburg-Schiffbek.
8. Erdgeschoß des Wohnhauses Fig. 7.
9. Garten und Hof zu Fig. T.
10. Plan von Agnetapark zu Delft.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
ist. In der Anlage weicht sie etwas von der ursprünglich üblichen Weise ab (ein Beispiel für diese ist die später zu erwähnende Moschee zu Cordova), indem ihr Hof nicht von Säulenhallen umgeben, sondern von festen Mauern eingeschlossen ist. Große spitzbogige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
als vielmehr in bildnerischer Hinsicht in Betracht. Sie ist ein Kuppelbau, in den Verhältnissen und im Zierwerk schönes Maß haltend. Nach seinen Entwürfen wurden auch der Hof von S. Maria degli Angeli, Hof und Gesimse im Palazzo Farnese und die neue Anlage
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Indien |
Öffnen |
- oder Dagopaform - steht. Die Decke ist tonnen- oder kuppelförmig gestaltet.
Bisweilen wurden die Tempel auch ganz aus dem Felsen herausgearbeitet, so daß sie frei in einem Hofe stehen, der in den Berg gebrochen ist, und der Tempel aus einem einzigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
zu der Höhe des Unterbaues empor; hier wie dort gelangt man durch mächtige, mit Riesenstierbildern geschmückte Thorbauten in große Höfe. Der Haupthof ist jener an der Freitreppe; rechts und links sind teils Wohnräume für Weiber und Hofgesinde, teils
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) |
Öffnen |
versehene Terrasse, welche bei den Reichern mit einem auf kurzen Säulen ruhenden leichten Dach, bei den Ärmern nur mit einem das Regenwasser nach der Mitte des Gebäudes oder dem Hof ableitenden Bretterdach versehen war. Hier und da war ein Teil des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Zeremonienmeisterbis Zerlegen |
Öffnen |
äußere Feierlichkeit erfordern. Indessen liegt die Gefahr nahe, daß ein solches Z. zur geschmacklosen Anhäufung bloßer Förmlichkeiten werden kann. Dies geschah namentlich früher am Hofe von Byzanz und im 17. und 18. Jahrh. überhaupt vielfach in Europa
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
.
Auf einer künstlichen Terrasse a von 14 m Höhe, 314 m Breite, 344 m Länge stand das Gebäude nordwestlich von einer etwa 3 m starken Mauer d umgeben. Etwa 210 Säle und Gemächer umgaben die 30 Höfe. Durch das Hauptportal A gelangt man in einen großen Hof B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935h,
Bildhauerkunst VIII |
Öffnen |
. Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin. 1851.
4. Bläser. Athene den Jüngling in die Schlacht führend. Berlin, 1853.
5. Hähnel. Raffael. Dresden.
6. Fernkorn. St. Georg. Wien, 1852.
7. Hofer. Rossebändiger. Stuttgart, 1848.
8. v. Clodt. Rossebändiger
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
220
Islamitische Kunst.
Saal schließt sich ein mit einer Kuppel überwölbter Raum an, der das Grabmal des Stifters enthält. Der Grundriß der Haupträume hat somit die Gestalt eines Kreuzes, deren Mitte der Hof mit dem Reinigungsbrunnen einnimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
, in der er begonnen hatte, auf, nahm
an den Wirren der Fronde (s. d.) teil, erst gegen Conde"
und den Hof, dann mit Conde gegen den Hof; er
wurde 1650 mit seinem Bruder verhaftet und erst
1651 in Freiheit gesetzt. Der Neuausbruch des
Bürgerkrieges rih
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Aegypten |
Öffnen |
aber vom Vortempel durch einen ungedeckten Zwischenraum völlig getrennt.
Wo das Allerheiligste zu suchen ist, ob in einem der Mittelräume vor C, den sogenannten "Granitgemächern", welcher dann als die Cella anzusehen wäre, oder im Hofe bei C läßt sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
sich weit zurück in die Tiefe erstreckten; die Straßenseite ist daher in der Regel mit einem Giebel bekrönt. Erker sind häufig, bisweilen findet sich auch ein Treppenturm; den schmalen Höfen entlang laufen in den Stockwerken offene Gänge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
599
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
auch den Bahnen der französischen Kunst. Wohl wurden in dieser Zeit die zahlreichen Hof- und Residenzstädte mit Prunkbauten und anderen Kunstschätzen bedacht, aber die völkische, heimatliche Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
52
Cercocebus – Ceremoniell
Festlichkeiten am Hofe eine Anzahl der Gäste in Unterhaltung ziehen. – C. d’ouvrier (spr. duwrĭeh), s. Arbeiterbildungsvereine.
Cercocēbus Geoffr., Untergattung der Meerkatzen, Cercopithecus Erxl., s. Meerkatzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Dänemark (Landwirtschaft) |
Öffnen |
oder Höfe. Die Güter mit weniger als 1 T. Hartkorn (Katen) werden "Häuser" genannt. Die "Höfe" und Katen verteilten sich 1873, nach der Art des Besitzes, auf folgende Weise. Während der dänische Bauer vor 100 Jahren beinahe nie in selbständigem Besitz des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
Hofsitte verdrängte zu Anfang des 18. Jahrh. endlich die H. von den europäischen Höfen. Der närrische Pedant J. P. Gundling am Hofe Friedrich Wilhelms I., welcher nur durch die unzähligen Possen, die man mit ihm trieb, berühmt geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
Hugenotten in Waffen. Nach der Schlacht
von St. Denis, 10. Nov., belagerte er mit den
deutfchenHilfstruppen Chartres und schloß 13. März
1568 mit dem Hofe zum zweitenmale Frieden. Einem
Attentat feiner Gegner, die ihn auf seinem Landgute
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
Europas. Das prachtvolle, 1759 von Sir William Chambers im griechischen Stil erbaute Universitätsgebäude umfaßt drei Höfe, an welche ein 8 Hektar großer Garten stößt. Im ersten Hof befinden sich die Hörsäle und Wohnungen der Stiftsherren, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Renaissancestil (1746-1807 erbaut); das Alte Schloß, in dessen Hof sich das bronzene Reiterstandbild des Grafen Eberhard im Bart (von Hofer) befindet; das 1845-46 umgebaute Hoftheater mit vier ehernen Statuen von Braun; die sogen. Akademie, ein Nebenbau des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Usurpation
Verfassungseid
Zwischenregierung
Hofhaltung.
Hof
Hoflager
Residenz
Residiren
Hofchargen, s. Hof
Erbamt
Erblandeshofämter
Chambellan
Dame d'honneur
Dame du palais
Erbmarschall, s. Erbamt
Hofagent
Hofeinspanier *
Hofmarschall
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
der Facen- und Flankengräben besorgen
meist ganze Kaponnieren vor den Schulter-
punkten. Die
traversierten
Wallgänge
sind durch ein
im Hofe des
Werkes be-
findliches gra-
natsicheres
Neduit unter
Feuer Zu neh-
men; letzteres
bat zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
Brautwerbung, das Faustschieben und den großartigen, ganz aufs historische Gebiet übergehenden Todesgang Andreas Hofers (Museum in Königsberg), wiederum ein Meisterwerk in der Charakteristik; endlich noch aus dem Jahr 1879 den dem österreichischen Kaiserpaar zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
in dem Haus, in dem nun der Bürgermeister Magnus Kraft sich aufhält, und hielten ihren Gottesdienst in der Kapelle des heiligen Ägidius (pag. 24). Denn jener ganze Hof mit dem Platz, den man Grienhof nennt, gehörte den Mönchen zu, und es waren damals
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Freude hatte, und wo er nur von der Ankunft Adeliger und Fremder hörte, da trat er ein und verzehrte etwas, um Neuigkeiten zu hören. Daher wurde es bei Adeligen, welche nach Ulm gehen wollten, zum Sprichwort, sie gehen an den Hof des Grafen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
sie durch die Gewalt der Kriege vertrieben die Höfe von Fürsten und Grafen aufsuchten, indem sie mit den Waffen Kriegsdienste leisteten, und einer von ihnen schloß sich an die edlen Grafen von Helfastein an, indem er ihnen mit seinen bewaffneten Knechten diente. Dieser
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
heute von ihnen den Namen und wird von ihnen bewohnt, daher wohnten einst die Römischen Könige und Kaiser, wenn sie in Ulm verweilten, in diesem Hof. Deshalb wird noch heute ein Teil dieses Hofes der Königshof genannt. Denn ein großer Teil ist jetzt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
. Einst wurden sie, wie manche vermuten, die Herren von Liebental genannt nach einer Burg, von der sie endlich durch die Gewalt des Krieges vertrieben, den Höfen von Fürsten sich anschlossen und nicht mehr Liebentaler, sondern mit abgekürztem Namen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481c,
Baukunst III. |
Öffnen |
. Chr.
9. Hof des Tempels zu Philä.
10. Ramesseum bei Medinet-Habu. Ansicht des ersten Vorhofes.
Pflanzen-Säulen.
11. Säule von Medinet-Habu.
12. Lotoskapitäl vom Tempel zu Karnak.
13. Säule von Philä.
14. Kelchkapitäl des grossen Tempels zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
mit Säulen umgebenen Hof, in dessen Mitte der Altar des Zeus, des Schutzpatrons des Hauswesens, stand. Die aus den Längsseiten des Hofs befindlichen Gemächer dienten zu Speise- und Schlafzimmern, Vorratskammern, auch zum Aufenthalt für die Sklaven etc.; an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
. Dämmerung
Gegensonne
Hof
Iridisiren der Wolken
Morgenröthe
Nebenmonde, s. Hof
Nebensonnen, s. Hof
Parhelien, s. Nebensonnen
Regenbogen
Regengalle
Sonnenring, s. Hof
Wasserziehen der Sonne
Hydrometeore.
Hydrometeore
Aequinoktialregen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
zusammen den Wirtschaftshof (Guts-, Bauernhof). Die Baulichkeiten müssen um einen geräumigen Hof mit der Düngerstätte (s. d.) gruppiert werden, die Wohn- und Stallgebäude an der vor dem Wetter geschützten Seite, die Scheunen in gesonderter Anlage
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
.
Kleinkunst. Im Anschlusse an die Kleinmalerei mag auch noch der anderen Kleinkünste gedacht werden. Bei der Prachtliebe des byzantinischen Hofes und der Gesellschaft
^[Abb.: Fig. 219. Aus dem Inneren der Sophienkirche.
Konstantinopel.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ebenfalls eine höfische war, ist selbstverständlich, und da der französische Hof für alle anderen das Vorbild war, welchem man nacheiferte, so begreift man den ungemein großen Einfluß des "französischen Geschmacks" auf ganz Europa.
Diesem verfiel im 18
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
658
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
und Zusammenhang stand, sie nicht nur an Höhe überragte, sondern auch zu breit war. Man war daher genötigt, auf der Südseite eine Verbreiterung vorzunehmen und im Hofe die Stockwerke zu erhöhen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
hatte in Prag 1344 den Dombau begonnen und 1348 die erste deutsche Reichs-Universität begründet, in dasselbe Jahr fällt die Entstehung der Prager Maler-Gilde. Karl war an dem französischen Hofe in Paris erzogen worden, hatte auch vielfach in Italien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Stockwerke ist von edler Einfachheit; die Gesimse, und besonders die Kranzgesimse sind von hervorragender Schönheit. Die Anordnung des Hofes (Fig. 403) wurde für viele Palastbauten vorbildlich, so ist z. B. der Hof des Pal. Strozzi nur eine feinere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ein Musterbild des wahrhaft vornehmen, abgeschlossenen Herrenhauses. Der schöne Hof rührt ebenfalls von Cronaca her. Ueber einem mit Tonnengewölben gedeckten Bogengang erhebt sich ein durch Wandpfeiler geteiltes Fensterstockwerk und über diesem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die Palastgruppe besteht aus zwei Hauptteilen, dem alten Louvre und dem neuen. Das alte Louvre ist im regelmäßigen Viereck angelegt, dessen vier Flügel einen großen Hof einschließen, in der Mitte jedes Flügels erhebt sich ein Pavillon, durch welchen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
504
Die Zeit der "Renaissance".
Man vergleiche nun damit den Hof des sogenannten "Hauses des Pilatus" (Fig. 502), eines adeligen Palastes aus dem Jahre 1533, und man wird die Bahn erkennen, in welcher sich die weitere Entwicklung vollzog
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in einer anscheinend stillen, fortschrittslosen Zeit; die obersten Schichten der Gesellschaft und die Höfe sind "konservativ", bleiben in einem Beharrungszustand, bis irgend eine gewaltige Strömung von unten heraus sie aufrüttelt und zur Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Bauernhaus |
Öffnen |
470
Bauernhaus.
Erbverträge, verfügen. Stirbt er ohne Testament oder Erbvertrag, so entscheidet gewöhnlich das Los unter gleich nahen Erben über die Nachfolge im Hof. Unter den übrigen Verwandten gilt die Ordnung des gemeinen Rechts mit dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
Fackeltänze verbunden, welche auch an Konstantins d. Gr. Hof und an verschiedenen Höfen im Mittelalter üblich waren und sich selbst bis auf die neueste Zeit an mehreren Höfen erhalten haben. Ein solcher Fackeltanz ist ein polonäsenartiger Tanz, wobei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
548
Goethe (1775-76).
Dichter hatte dabei mit dem Widerstreben seines reichsstädtisch-steifen Vaters zu kämpfen, welcher den Gesinnungen und Absichten des weimarischen Hofs mißtraute. Schließlich entschied die immer tiefer empfundene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0102,
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.) |
Öffnen |
am gegenüberliegenden Haus beträgt. In dieser Hinsicht wird aber in erschreckender Weise gesündigt, und so entstehen Höfe, welche, schachtförmig von Gebäuden umgeben, Luft und Licht embehren und für die Zimmer, deren Fenster auf dieselben münden, kaum noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
bäuerliches Intestaterbrecht einführt. Dasselbe gilt für landwirtschaftliche, mit einem Wohnhaus versehene Besitzungen (Höfe) mittlerer Größe. Der Landesgesetzgebung ist es überlassen, zu bestimmen, welche Höfe als Höfe mittlerer Größe zu gelten haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
435
Höffding - Hoffmeister
berufen werde (sogen. Aufgriffsrecht). Der Übernehmer wird bei der Erbteilung bis zur Höhe des lastenfreien Wertes des Hofs Schuldner der Verlassenschaft. Der Wert des Hofs wird durch Übereinkommen der Beteiligten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Ebers. s Alois Gleich.
Honoratiorentochter, die - Edmund Höfer.
Hosen des Herrn von Bredow, die - Nilhelm Häring
i/'-Mlldald Alcric').
Hulderich Wurmsamen - Johann Friedrich Inngcr.
Hundertguldenblatt, das - Balduin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
. Genre geleitet. Bereits 1844 trat er auf der Wiener Kunstausstellung mit: Wallenstein und Seni auf. Ähnliche, im Aufbau oft gekünstelte Stoffe hat E. häufig behandelt: Torquato Tasso am Hofe zu Ferrara (1852), König Franz I. im Atelier des Benvenuto
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
altdeutschen marah, Roß, und scalc, Diener), bezeichnete in frühester Zeit einen untergeordneten Aufseher über eine Anzahl Pferde, daher noch jetzt im Französischen Maréchal einen Stallmeister oder einen Hufschmied bedeutet. Am Hofe der fränk. Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
und kam
von da an den Hof, ward aber von hier wegen einer
anstößigen Äußerung gegen den König verwiesen.
Er begab sich nach Frankreich, darauf nach Portugal,
wo er bis zum Tode Philipps II. blieb. Nach seiner
Rückkehr an den Hof Philipps III
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
Schwäger Condé und Conti gewinnen, kehrte mit dem Frieden vom 11. März 1649 an den Hof zurück, wurde verhaftet, später aber freigelassen und starb 11. Mai 1663 auf seinen Gütern.
Seine Gemahlin zweiter Ehe war die aus den Händeln der Fronde (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
der durch Herkommen und Vorschriften geregelten Formen besonders an den Höfen (Hofetikette) und überhaupt in der vornehmen Gesellschaft. Diese Bedeutung hat das Wort dadurch erlangt, daß étiquettes («Aufschreibzettel»), auf denen die Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
208
Coligny.
Gaspard von C., kam, 20 Jahre alt, an den Hof Franz' I., schloß hier mit Franz von Guise Freundschaft und begleitete mit diesem 1543 den König in den Krieg. Vor Montmédy und Bains und in Italien bewies er wie sein Bruder d'Andelot
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
der Einfluß seines katholischen Vetters Ruprecht v. E., kaiserlichen Heerführers (gest. 1611), bestimmten ihn, katholisch zu werden. Er erhielt 1602 die Landeshauptmannschaft von Krain, begab sich 1605 an den kaiserlichen Hof nach Prag, erscheint
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
und Spanien immer drückendere Steuern erforderte. 1647 fing das wichtigste der Parlamente, das Pariser, an, sich mehreren neuen Steueredikten zu widersetzen, indem es ihnen die Eintragung in seine Register verweigerte. Da der Hof die Steuern doch erhob, da
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
. Dichter, aus Freiberg im Meißenschen, lebte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. am Hof Wenzels II. von Böhmen, zeichnete sich durch leichte, gewandte Rede, zierliche Darstellung und schalkhafte Neckerei aus, worin er seinem Meister Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0610,
Höferecht |
Öffnen |
Willensakt (Eintragung in die Höfe-, resp. Landgüterrolle) im Vergleich mit der Errichtung einer letztwilligen Verfügung außerordentlich erleichtert wird, auch für den Fall der Eintragung die Regeln, nach denen die Vererbung erfolgt, nicht erst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
der Spitze des Hauswesens, und verschiedene Hofmarschälle teilen sich in die Verwaltung; auch kommt wohl noch ein besonderer Hausmarschall hinzu. Bei kleinern Hofhaltungen hat der H. auch das Zeremonialwesen mit zu besorgen (s. Hof, S. 606).
Hofmeister
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
, ist neuerdings durch die Entdeckung ihrer Korrespondenz mit dem Hofe von Piemont umgestoßen worden ("Lettere inedite di Mad. de L.", hrsg. von Perrero, Turin 1880); es wird unwiderleglich dargethan, daß sie bis zu ihrem Tod (Mai 1693) eine äußerst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
, in welcher Luther bei seiner Durchreise nach Worms Quartier nahm und auch später oft herbergte. Nahe dabei ist Quandts Hof, wo in einem noch vorhandenen Seitengebäude die Neuberin mit ihrer berühmten Truppe spielte. In dem altertümlichen Roten Kolleg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
231
Margarete (Fürstinnen).
3) M. (Margot) von Frankreich oder von Valois, die Töchter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St.-Germain en Laye, ward am Hof ihrer Brüder Franz II. und Karl IX. erzogen. Sie erhielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Dubois, dem Hof und dem Lande das Beispiel schamloser Verderbtheit und Zügellosigkeit. Um sich der Regierungsbürde gänzlich zu entledigen, beeilte sich O., den König schon 15. Febr. 1723 krönen zu lassen, und legte die Regentschaft nieder, ließ sich aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0222,
Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) |
Öffnen |
(Chalcidicum) gegen das Forum hin, aus welcher man durch den in der Mitte angebrachten Haupteingang in einen weiten Hof gelangte, den ein breiter Portikus umzog. Dem Eingang gegenüber befindet sich eine halbrunde Nische mit Piedestal, welches die Statue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
, der gefeiertste unter den deutschen Humoristen, wurde 21. März 1763 zu Wunsiedel geboren. Sein Vater, dort Rektor und Organist (die Mutter war aus Hof gebürtig, Tochter eines wohlhabenden Tuchmachers), erhielt, als Jean Paul zwei Jahre zählte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
Hektar und ist in zwei Höfe geteilt, die durch den sogen. runden Turm voneinander getrennt werden. Vom obern Hof aus gelangt man auf die Terrasse mit herrlicher Aussicht. An der Nordseite des obern Hofs liegen die Staats- und Audienzzimmer, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
898
Hoffmann - Horn
ihoffmaNN, Melchior, Wiedertäufer
Hoffmannsche Methode, ini^-n^rnim
Hosfmannscher Lebensbalsam, Bal^
Hofhuf (Ort), Arabien 723,i lsam
HofHwarfnir, Gnä
Höfische Dorfpoesie, Minnesänger
Aofkaplan, Hof 000,2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0900,
Cancrin |
Öffnen |
898
Cancrin
schen Kreises geben. Von solchen höfischen Liederbüchern im strengern Sinne ist auf uns gekommen: der galicisch-portug. Cancioneiro der Poet. Gesellschaft am Hofe der Könige Alfons III. und Dionysius, das einzige Liederbuch, das noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
-king, s. Tschung-king.
Ehunfach, Festung und Bezirksort im Awari-
schen Bezirk des russ.-kaukas. Gebietes Dagestan,
nach 1863 von den Nüssen erbaut, mit Post und
Telegraph. Das dabei liegende Dorf C. mit 363
Höfen gilt als Residenz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
(Hof, Bayreuth). Berühmt
sind die Granite, die vortreffliche Politur gestatten
und zu Prachtbauten weithin verfendet werden.
Holz- und Vretterhandel ist lebhaft, auch die Hol,;-
schleifcrei gewinnt an Bedeutung. - An großen
Straßen sübren unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
Friedens;
1865 wurde er Hof- und Ministerialrat und war
während der österr.-preuh. Verwaltung von Schles-
wig-Holstein Civiladlatus des österr. Statthalters
von Gablenz; 1867 wurde er als Sektionschef im
Ministerium des Innern mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
Streites eröffnete der
Hof im September ein Neligionsgesvrä'ch zu Poisfy.
Der Kardinal von Lothringen (s. Guise) und
Theodor Veza waren die Haupttämpser. Die
Unterredung hatte nur zur Folge, daß der Zwie-
spalt der Bekenntnisse sich schärfte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
mit dem Grenzfluß Lauwers und die Ee auf.
Lauzun (spr. losöng), Antonin Nompar de Cau-
mont, Graf, später verzog von, Günstling Lud-
wigs XIV., geb. 1633 in der Gascogne, kam bci
seiner Aufnahme am franz. Hofe in den Kreis der
Gramont-Mazarins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
Sanseverino, Fürsten von Salerno. Er ehelichte 1536 die schöne und geistreiche Porzia de' Rossi, zog sich 1539 nach Sorrento zurück, teilte seit 1550 mit seinem Herrn das Los der Verbannung, lebte seit 1554 in Rom, dann am Hofe von Urbino, in Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
. Glauben erzogen und bildete sich seit 1623 unter seinem Oheim, dem Herzog Moritz von Nassau, in Holland für den Krieg aus. Er kam 1630 an den franz. Hof und erhielt ein Regiment, an dessen Spitze er unter Laforce 1631 mit nach Lothringen zog. Nachdem T
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
das Höckerichte zur Tbene machen, Esa. 42, 13. c. 4ft, 4.
Hof
I) Diese von oben her offenen Theile waren bei dem Tempel außer dem Heiligsten und Allerheilig-steu, 2 Mos. 27, 9. 12 f. und wurden in den Priester-, 1 Kon. 6, 36. und Israeliten-Hof, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
, der Rechten und der Linken, eine mittlere polit. Stellung einnehmen. Zuweilen teilt sich das C. in zwei Gruppen, in ein rechtes und ein linkes C. In der Deutschen Nationalversammlung von 1848 gab es zuerst nur ein C., den sog. Württemberger Hof (Zell, Cetto
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
, Bamberg, Kulmbach, Hof, Schweinfurt etc. Die Baumwollen- und Wollenhandweberei wird sehr stark betrieben in Niederbayern und im nordöstlichen Teil von Oberfranken (im sogen. Vogtland). Garnfärbereien und Bleichereien gibt es in Augsburg, Kaufbeuren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
:
Einnahmen . Grundsteuer, in Silber 24 Mill. Taels Grundsteuer, als Reistribut 7 " " Salzmonopol 9 , 5 " " Zolleinnahmen (einheim. Adm.) 5 " " Zolleinnahmen (internat. Adm.) 20 " " Li-kin 9 , 5 " " Ausgaben. Kaiserl. Hof 12 Mill. Taels
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
Lehrkräften und 36500 Schülern, endlich die Kriegsakademie, Artillerie- und Ingenieurschule, Kriegsschule, das Kadettenkorps und die Oberfeuerwerkerschule.
Bibliotheken, Sammlungen. Die königl. Hof- und Staatsbibliothek, die wertvollste Deutschlands (900000
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
660
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Jules Hardouin-Mansart (1646-1708), dessen Wirken in eine Zeit fiel, in welcher die für alles maßgebenden Verhältnisse am Pariser Hofe sich wesentlich zu ändern begannen.
Der alternde König Ludwig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
als Vertreter des englischen Volkstums; den Anschauungen des königlichen Hofes gab Ausdruck sein Nebenbuhler John Vanbrugh (1666 bis 1726), aus niederländischem Stamme entsprossen. Das Haus Stuart hatte zwar wieder den Thron erlangt, aber dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Englischer Garten. D. E4.
- Hof. D4 (6).
Erathstr. E4.
Europäischer Hof. D4.
Evangel. Bergkirche. D4.
- Hauptkirche. D5.
- Ringkirche. B6.
Exerzierplatz. A7. 8.
Faulbrunnen. C5.
Faulbrunnenplatz. C5.
Faulbrunnenstr. C5.
Feldstr. C3.
Fischerstr. D8
|