Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Insekten II
hat nach 0 Millisekunden 231 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626a,
Insekten. II. |
Öffnen |
0626a Insekten. II.
Insekten II 1. Erdbiene (Andrena albicans); Weibchen.
2. Rothörnige Wespenbiene (Nomada ruficornis).
3. Gemeine Wespe (Vespa vulgaris); Weibchen.
4. Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa).
5. Siebwespe
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
der Schmarotzer, den Wirt vernichtend, seine Entwicklung vollendet. Hierher gehört Rhyssa persuasoria
L. (s. Tafel: Insekten II , Fig. 13), die in den Larven der
großen Holzwespe schmarotzt; Ephialtes manifestor L. , eine der größten, bis
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
653
Wespen – Wessely
Insekten II , Fig. 3), Weibchen 18, Männchen 16 und Arbeiterin 11 mm lang, schwarz mit gelben Flecken an
Kopf und Brustschild, Kopfschild gelb mit schwarzem
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
, das akademische Lehramt 1889. Er starb 28. Juni
1893 in Gießen. W. veröffentlichte namentlich: «Reginonis libri II de synodalibus causis»
(Lpz. 1840), «Die Bußordnungen der abendländ. Kirche» (Halle 1851), «Jurist. Abhandlungen» (Gieß. 1856
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
sich häufig große, wie mit Moos überzogene Gallen, die sog. Schlafäpfel oder Bedeguare,
welche von der Rosengallwespe ( Rhodites rosae
L. , s. Tafel: Insekten II , Fig. 11) erzeugt
werden.
2) Die Einmieter . Die Weibchen legen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Madonna. Von Holbein s. J. 286
Hühnervögel I. II. 408
Wilde Hunde und Hyänen I. II. 426
Hunderassen 428
Hysterophyten I. II. 496
Indische Kunst I (Chromotafel) 564
Indische Kunst II. III. 564
Indischer Ocean (Karte) 572
Insekten I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0075,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
zum Honig verschließen; dadurch geraten die beiden längern Schenkel derselben nach abwärts in Bewegung (Fig. 7 I), und der Blütenstaub wird dem Rücken des Insekts angedrückt (Fig. 7 II), um dann bei Besuch einer Blüte eines andern, ältern Exemplars
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
'. Infekten II,
Fig. 13-15). Sie legen meist ihre Eier in die Eier
oder Larven der schädlichen Insekten und schma-
rotzen so innerhalb ihrer Wirte. Die infizierten
Raupen fressen weiter wie gesunde, gelangen aber
nicht mehr zur vollkommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
.
1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
(Anakonda) XIII 828
Frösche VI 750
Schwanzlurche XIV 687
Fische
Fische, Tafel I, II VI 298
Großflosser VII 843
Schuppenflosser XIV 663
Insekten etc.
Waldverderber, Tafel I: Käfer XVI 352
Waldverderber, Tafel II: Spinner XVI 352
Käfer IX
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
, Fig. 4).
II. InZoctivoi'H, insekten-
fressend e F. mit 4 Familien:
1) ?iiM08toinlUiliH6, Blatt-
nasen (s.d.), 31 Gattungen und
00 Arten; 2) ivIiwoioiMäg.6,
Hufeisennasen (s. d.), 7 Gat-
tungen und 70 Arten (hierher
die große
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
624
Antenor - Anthemion.
namentlich bei den Insekten, wie die Figuren zeigen, sehr vielgestaltig (gesägt, gekämmt, geknöpft etc.).
^[Abb.: Antennen von Insekten. a Borstige, b fädige, c schnurförmige, d gesägte, e gekämmte, f gebrochene, g keulige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, vorzugsweise von Termiten, deren feste Erdbauten und Hügel er mit den Krallen der Vorderbeine aufreißt, um dann die zu Tausenden zur Verteidigung ihrer Wohnung hervorstürzenden Insekten mit seiner leimrutenartig wirkenden Wurmzunge einzuschlürfen. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
627
Insekten
Die Landwirtschaft zählt unter den I. gleichfalls außerordentlich zahlreiche Feinde, von denen als die wichtigsten besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Hyalinknorpel...........
N^alonoma (Taf. Schwämme, Fig. 11) .
Hyäne (Taf. Raubtiere II)......
- Schädel derHöhlenhyänc (T.Diluvium)
Hybriden (Taf. Zimmerpflanzen I) . . .
Il^cknum imdrioatuin (Taf. Pilze I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
übergebogen, pfriemenförmig, Insekten-, teilweise auch Beerenfresser. Am bekanntesten aus dieser Gruppe sind die Bachstelzen (z. B. die Gebirgsstelze, Motacilla sulphurea L., s. Taf. II, Fig. 7), die Drosseln (mit der Singdrossel oder Zippe [Turdus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
Weise wie die Verteurung der Rohstoffe.
Halbflorence, s. Miflorence.
Halbflügler (Schnabelkerfe, Hemiptera, Rhynchota, hierzu Tafel "Halbflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit gegliedertem Schnabel, stechenden (oder doch nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
988
Bienengift - Biener
zeichnen. Die Vorderzehen sind am Grunde miteinander verwachsen, bilden so eine breite Sohle und sind mit scharfen, langen Sichelkrallen bewaffnet. Sie leben von Insekten, die sie meist im Fluge fangen, nisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
, von den
Schnecken die Vorderkiemer und Hcteropoden; die
Lungenschnecken, Hinterkiemer und Pteropoden da-
gegen sind Zwitter.
Bei den Insekten sind die Hoden paarige, ent-
weder einfache, oft sehr lange, zu Knäueln aufgerollte
Schläuche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
und leben im Innern von Baumstämmen oder Stengeln niederer Pflanzen (s. Holzwespen ). (S. Tafel: Insekten I , Fig. 3, 6, 7 u. 8; II , Fig. 1-l8.)
Hautfresser , s. Speckkäfer .
Hautgifte , die Absonderungsprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
Gruppe der Dreizeher ( Trimera ) mit drei Tarsalgliedern. Hierzu die Tafeln: Käfer I und II; zur Orientierung s. Insekten (Bd. 9, S. 627b, D). - Vgl. Fabricius, Systema eleutheratorum (2 Bde., Kiel 1801); Redtenbacher, Fauna austriaca (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
germanica L. ), die
Küchenschabe
(s. d., Periplaneta orientalis L. , und Tafel:
Insekten IV , Fig. 11) und die
amerikanische S. ( Blabera americana F. ). Letztere, ein
bis 45 mm langes, rostrotes Insekt, ist von Süd- und Mittelamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
stehend schlafen. Ihre Bewegungen sind meist steif und langsam, doch fassen Reiher und Störche ihre Beute blitzschnell durch Hervorschießen des spitzigen, harten Schnabels. Bei den insekten- und würmerfressenden Ibissen und Schnepfen ist der Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
sich von Fischen, Insekten, Fröschen, verschlucken auch Pflanzenteile und ihre eignen Federn, welche sie sich aus der Brust rupfen. Der Haubensteißfuß (Haubentaucher, Blitzvogel, Seedrache, Fluder, P. cristatus L.), 66 cm lang, 95 cm breit, oberseits
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
in selbstgegrabenen Gängen und fressen zum Teil auch Insekten und Fleisch. Lebend etwa 30 Gattungen mit über 250 Arten, fehlen nur auf den australischen Inseln und Polynesien. Hierher unter andern Mus (Taf. II, mit über 100 Arten, fehlt in Amerika), Maus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
409
Hühnerwasser - Hühnerzucht
dem Rothuhn (Caccabis rufa L. Taf. II, Fig. 8), der Schopfwachtel (Lophortyx californicus Lath., Taf. II, Fig. 6), dem Halsbandfrankolin (Pternistes vulgaris Steph., Taf. I, Fig. 3), dem Moorschneehuhn (Lagopus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gerade Zahlbis Geradführung |
Öffnen |
"Geradflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit beißenden Mundteilen, zwei ungleichen, geäderten Flügelpaaren und unvollkommener Metamorphose. Der Kopf trägt meist lange, vielgliederige Fühlhörner; die Unterlippe (Fig. 5) zeigt deutlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831f
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
gemischte Fischfauna auf, indem sich hier neben Formen des Meeres auch solche des süßen Wassers einstellen. Bei Helgoland sind 117 lebende Weichtiere beobachtet worden, davon sind 46 Muscheln, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
im Spanischen Erbfolgekriege bei Höchstädt und Malplaquet mit, wurde 1707 Generaladjutant des Erbprinzen von Hessen und trat 1714 in poln. Dienste, wo er während der Konföderationsunruhen dem König August II. wichtige Dienste leistete. Bald nachher ging
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
sich von Insekten und Sämereien, baut im Rohr, unmittelbar über dem Boden in Grasbüschen ein sehr künstliches, länglich eiförmiges Nest und legt zweimal im Jahr 4-6 weiße, rötlich gestrichelte Eier (s. Tafel "Eier I"). In der Gefangenschaft läßt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schmettenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
für das Vaterland, starb 24. Mai 1875 in Kösen. Vgl. Ziehlberg, Ferdinande von S. (Dessau 1886).
Schmetten (tschech. smetana), in Österreich s. v. w. Milchrahm.
Schmetterlinge (Lepidoptera, Schuppenflügler, hierzu Tafeln "Schmetterlinge I u. II
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Ehstlandbis Ei |
Öffnen |
. I, Fig. 10). Die Landschnecken legen einzelne, ziemlich hartschalige Eier (z. B. Bulimus ovatus Müll., Taf. I, Fig. 8 aufgeschnitten mit Embryo; natürliche Größe).
Die Eier der Insekten (Taf. II, Fig. 1-14) sind mehr oder weniger hartschalig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
auch aus größern Insekten, sogar aus großen Libellenarten besteht. Sie stürzen sich mit rascher Flugschwenkung auf ihre Opfer, fassen sie mit den Beinen, bohren ihnen im Augenblick ihren Mundstachel ein und saugen sie aus. Die Familie hat gegen 500
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
als die Wirbeltiere wird dem Walde oft das Heer der Insekten (s. Forstinsekten nebst Tafel: Schädliche Forstinsekten I u. II.
Auch manche der höhern Pflanzen werden der Forstkultur recht hinderlich (Heide, verschiedene Gräser u. s. w.); zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
fortpflanzen. Der Preis beträgt für das Stück etwa
600 M., für edlere Dromedare 800 M. i
Auch die Gattung Lama (s. d., ^uclisnm) gehört i
zu den K. Hierher zählt das Vicuna (^nciieni^ ^
vicuM". ^sc/ier, s. Tafel: Kamele II, Fig. 1j
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
in Kopfbruststück (Cephalothorax) und Hinterleib. Eine Ausnahme hiervon machen nur die Walzenspinnen, bei denen das erstere wie bei den Insekten in Kopf und Bruststück gesondert ist, sowie andererseits die Milben und einige weniger entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
. Die größern leben hauptsächlich von Fischen, die kleinern von Insekten, und sie gewinnen ihre Beute durch vorsichtiges Beschleichen. Sie nisten gern in Gesellschaft, selbst mit fremden Vögeln, bauen große Nester auf Bäumen oder im Röhricht und legen 3-6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
Vaterstadt l841 als Advokat nieder. Als Schriftsteller erwarb er sich einen geachteten Namen mit den Werken: 'Vißtoria, äa irwäa^äl) do Impsrio Lra^iisiro« (1864-68, 3 Bde.) mit den Fortsetzungen: »86^uuäo pslioäo äo rsiii Häo äk v. ?6äl0 I uo Vr«.-^ii
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
.
Hühnerlaus, Name einer ganzen Reihe auf
Hühnervögeln schmarotzender Gliedertiere, von
denen die meisten Pelzfresser (s. d.) sind. Eine der
bekanntesten Arten ist I^ipLurus variadiliZ M^se/l
(s. Tafel: Insekten IV, Fig. 17).
Hühnerleder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
übersetzt. In letzter Zeit hat K.
auch Dramen geschrieben; es erschienen "Tre par"
lKovcnb. 1886), "Bettys Formynder" (ebd. 1887),
"Professoren" (ebd. 1888).
Kiellinie, f. Kielwasserlinie.
Kielschwanz (ii-oMwi-uZ (-r^ii Fs??, s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
Benzolkerne von der Konstitution:
H
(st) 110^^0
(ß)H0^^
II
II
^^011 (st)
ii
(")
Vom N. aus baut sich eine ganz analoge Reihe
von Verbindungen auf wie vom Benzol. Die ^
Wasserstoffatome des N. können durch beliebige ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
neue Flüssigkeit in dem Sacke ansammelt.
Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma.
Froschlurche (Batrachia, Anura, Ecaudata; hierzu Tafel: Frösche und Kröten I und II), Batrachier, die höchste Ordnung der Amphibien. Ihnen fehlt der Schwanz; an dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
II. 1627 mit der Reichsfreiherrenwürde belohnt. Nachdem er 1628 Mecklenburg für Wallenstein in Besitz genommen hatte, ward er vom Kaiser mit einigen Regimentern nach der Lombardei gesandt, wo er an der Eroberung von Mantua (18. Juli 1630) teilnahm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schluchsenbis Schlupfwespen |
Öffnen |
Lebens im baltischen Norden" (das. 1850), "Die Hansa und der Deutsche Ritterorden in den Ostseeländern" (das. 1851), "Verfall und Untergang der Hansa etc." (das. 1853), "Friedrich d. Gr. und Katharina II." (das. 1859), "Die Familie von Meyern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
) zerfressen die Blätter der Steinobst- und Birnbäume. An Raps und den Kohlarten richtet die Rübenblattwespe (Athalia spinarum F., s. Tafel: Insekten II, Fig. 17) oft großen Schaden an. Die Pflaumenwespe (Hoplocampa fulvicornis Klug) legt ihre Eier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
sehr stark entwickelt. Die F. nähren sich als
ausgebildete Insekten vom Blute der Säugetiere
und Vögel, die Larven sind madcnartig. Wichtige !
Arten der F. sind Hunde-, Sand- und M e n s ch e n -
floh (I>uwx i!-i-iiHN8 2)., s. Tafel: Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
mit pers. Insektenpulver, bei Tieren,
außer bei Pferden und Rindern, auch Waschungen
mit Tabaksabkochung. (S. auch Läusesucht.) Am
Körper des Menschen finden sich die Kopf- (s. Tafel:
Insekten IV, Fig. 9), Kleider- und Filzlaus;
von den bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
der altweltlichen Stare und wie diese sehr gattungs- (50) und artenreich (150), meist lebhaft gefärbte, muntere und gut haltbare Vögel, die alljährlich in größern Mengen nach Europa gelangen und gern gekauft werden. Sie leben vorzugsweise von Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
, die auf der ebenen Erde, auf Felsen
und Mauern, teilweise auch auf Bäumen, selten
und nur zeitweise im Wasser leben. Ihre Nahrung
besteht fast durchweg in kleinem Getier, Insekten,
Schnecken, Würmern u. dgl., auch vergreifeu sich
uamentlich größere Arten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Tafel 55
Handfeuerwaffen, Tafel I, II u. III 102-107
Handflügler, Tafel 111
Hannover, Karte der Provinz 130
Hannover, Stadtplan 139
Harz, geologische Karte 192
Haselstrauch, Tafel 200
Hautflügler, Tafel 234
Hautkrankheiten, Tafel 235
Hessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
und wird nicht von Insekten angegriffen. Es widersteht kochenden Ätzlaugen, löst sich aber allmählich in heißer konzentrierter Salzsäure und Schwefelsäure. Läßt man es zehn Minuten in konzentrierter Salpetersäure liegen und wäscht es dann aus, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
. - P. ist der Geburtsort Johann Reuchlins. Die Stadt ist alt und war ursprünglich eine römische Niederlassung. Im 13. Jahrh. kam sie zu Baden und war seit 1300 Residenz der Markgrafen, bis sich Karl II. 1565 in Durlach ansiedelte. Die Überlieferung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
der nacheinander angewendeten Streckungen (Passagen) 5-11.
Das Feinspinnen erfolgt sowohl auf Waterspinnmaschinen, wie Taf. II, Fig. 11 eine solche aus der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz darstellt, als auch auf Selfactors. Beide Systeme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
in München Schwärme
beobachtet, welche, Straßen und Däuser bedeckend,
an dichtes Schneegestöber erinnerten.
Der große Kiefernspinner, (^U-o^acliii riini ^.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
Gesellschaften auf Bäumen und Sträuchern, sitzt tagelang unbeweglich auf derselben Stelle und harrt aufmerksam auf Beute, welche es lediglich durch Hervorschnellen der Zunge erjagt. Nur in der Not verfolgt es ein erspähtes Insekt eine kurze Strecke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
weitem nicht überall im klaren ist. Wichtig sind folgende: I. Marienkäfer (Coccinellidae; Tarsen kryptotetramer, d. h. aus drei großen und einem unscheinbaren Glied zusammengesetzt). II. Samenkäfer (Bruchidae), Rüsselkäfer (Curculionidae), Borkenkäfer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
743
Leuchtzirpen - Leuckart.
Cordouan wurde unter König Heinrich II. erbaut. Der Turm von Eddystone, 1696 errichtet, bestand zuerst aus Holz und war mit Eisenstangen befestigt; ein furchtbarer Orkan verschlang 1703 das Gebäude mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
Schneegrenze, aber nicht die Wälder und nähren sich von Zwiebeln, Knollen, Kraut und Früchten niedriger Gewächse, fressen aber auch Insekten, Spinnen, Schnecken, Eier etc. Dem Landbau werden sie höchst schädlich. Sie laufen auf allen vieren und nehmen nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
657
Regens - Regensburg.
März, bleibt auch wohl einige Monate, brütet aber nur selten bei uns. Er läuft und fliegt vortrefflich, ist sehr munter und gesellig, nährt sich von Insekten und Würmern, im Sommer meist von Stechmücken, nistet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
353
Waldverderber (Insekten).
offenbar vermehrt, wahrscheinlich infolge des schlagweisen Forstbetriebs, des Anbaues sehr großer Flächen mit gleichalterigen Beständen derselben Holzart u. des Überhandnehmens des Nadelholzanbaues. Große
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
der Spitze hin länger behaart. Sie findet sich in Ebenen und niedern Berggegenden Mitteleuropas, lebt in Wäldern und an Waldrändern, in Parken etc., klettert an Baumstämmen in die Höhe und nährt sich hauptsächlich von Würmern, Insekten, frißt auch wohl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Verbreitung der Tiere auf der Erdoberfläche (s. Tier, S. 699). Wie Z. die Lehre von allen Tieren ist, so ist Ornithologie die Lehre von den Vögeln, Ichthyologie diejenige von den Fischen, Entomologie diejenige von den Insekten, Malakozoologie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
« (Stockh. 1859 bis 1884, Bd. 1-5). Ferner gab er die Schriften Gustavs II. Adolf heraus (1861) und verfaßte eine Schilderung Skandinaviens während der Unionszeit (neue Aufl. 1880). Auch gibt er die Schriften Oxenstiernas heraus.
^Etypage (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
: Mitteleuropäische Singvögel II, Fig.9, beim Artikel Singvögel) einen zimmetroten, die in Deutschland brütenden B. (Cyanecula leucocyanea Brehm) einen weißen Stern, der bei andern fehlt. Das B. erscheint bei uns im März und verlässt uns im September. Es nährt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
mit solchen Strichen versehen.
(S. Tafel: Kostüme II, Zig. 4.)
Kruseustern, Adam Joh. von, bei den Russen
Iwan Fedorowitsch, russ. Seemann und Reisender,
geb. 19. (8.) Nov. 1770 zu Ha'ggud in Esthland, er-
hielt seine Bildung im Seekadettenkorps zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
oder Kakerlak (?6riMu6t3.0ri6nt".1i3 _^., s. Tafel:
Insekten IV, Fig. 11), ein bis über 20mm langes,
dunkel kastanienbraunes Insekt aus der Familie der
Schaben (s. d.), das aus dem Orient stammen soll,
durch den Handelsverkehr fast über die ganze Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
Männchen nach der Begattung die Eier gebracht werden, die dann hier ihre Entwicklung durchmachen. Die bekannteste Art (Nototrema marsupiatum Dum. et Bibr., s. Taf. II, Fig. 1) wird gegen 6 cm lang, ist oben blaugrün mit gelben in Zickzack laufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
von Insekten, Samen und Früchten nähren und sehr fruchtbar sind. Zu den gemeinsten deutschen Vögeln gehört die Kohl- oder Speckmeise (Parus major L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvogel I, Fig. 6, beim Artikel Singvögel). Sie ist 15 cm lang, oben olivengrün
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
368
Schädliche Insekten - Schadow
die Deutsche Civilprozeßordnung Abhilfe geschaffen.
Nicht nur, daß sie nach §. 259 im allgemeinen den
Grundsatz der freien Veweiswürdigung aufgestellt
hat, sie bat in §. 260 für Sckadenansprüche ins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
Anhängen; sie haben kauende Mundteile, durchlaufen keine Verwandlung, leben an feuchten, modrigen Orten und ernähren sich von allerlei verwesenden organischen Stoffen. Sie sind als älteste lebende Formen der Insekten anzusehen und verbinden diese
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
, Wasseramseln, Waldsänger (Minotiltidae), nordische Laufkäfer u. s. w., aber die meisten von ihnen finden sich mehr in den kühlen Bergen. Es sind aber auch neotropische Formen in Nordamerika eingedrungen, zahlreiche Insekten, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
: Schädliche Forstinsekten II, Fig. 3, beim Artikel Forstinsekten.
Trachealrasseln, s. Luftröhre und Lungenödem.
Tracheen (grch.), die Atmungswerkzeuge der Insekten, Tausendfüßer und eines Teils der Spinnentiere. Sie bestehen in bloßen Luftkanälen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831d
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
Vordringen von Süd nach Nord, mehr noch von Ost nach West begriffen. So von Osten her seit der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Wanderratte, ferner der Hamster bis an, stellenweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
imQuerschnitt,Fig. 7 c Vertikalschnitt durch die eine
Drüse) verbunden. Ganz analog sind die Stacheln
der Gliedertiere gebildet, beim Skorpion (Fig. 16)
das hinterste Körperglied, bei den stechenden Hy-
menopteren die bei andern Insekten zu Eierlegern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
Gliedertiere umgeben auch ihre Eier
mit schützenden Gespinsten. Die Einsiedlerkrebse ber-
gen ihren weichen Hinterleib in leere Schneckenschalen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
102
Spanner - Sparbutter.
Spanner (Geometridae, Phalaenidae), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, Insekten von mittlerer oder geringerer Größe, mit schmächtigem, zartem Körper, großen, breiten, meist matt und trübe gefärbten, in der Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
Affen unterscheiden, oder namentlich den Insektenfressern (s. d.) sich anschließen. Insekten bilden auch in der That ihre Hauptnahrung, obgleich sie Früchte nicht verschmähen. Sie klettern fast nur auf Bäumen umher und bergen sich tagsüber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
Schlupfwinkeln, klettern aber auch auf Bäume), oder sie sind auf Wasser und Land angewiesen und besitzen alsdann an den Hinterfüßen Schwimmhäute. Sie leben von Insekten, Würmern und Wassertieren; die größten Arten wagen sich an kleine Säugetiere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
und Steuerfedern. Der europäische S. (Winterdrossel, Kreuz-, Pest-, Sterbevogel, Ampelis garrula L., s. Tafel "Sperlingsvögel II"), 20 cm lang, 35 cm breit, rötlichgrau, unterseits heller, am Kinn und an der Kehle schwarz, mit schwarzem Zügel und Augenstreifen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
349
Bamberg (Stadt)
15 Amtsgerichten (B. I., B. II., Baunach, Burgebrach, Ebermannstadt, Ebern, Forchheim, Höchstadt am Aisch, Kronach, Lichtenfels, Ludwigsstadt, Nordhalben, Scheßlitz, Seßlach, Staffelstein) und Kammern für Handelssachen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
zulässig ist. Veim Lagern
werden die C. zuweilen von schädlichen Insekten
heimgesucht, von denen folgende drei Käferarten her-
vorgehoben seien: 1) Napiiiäion ii-rorawin, stammt
aus Nordamerika und den Antillen; er lockert die
Blätter im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
einzusammeln. Zu den in Deutschland gemeinen Arten gehört Andrena albicans Müll. mit lebhaft rostrot behaartem Bruststück und glänzend schwarzem nacktem Hinterleib (s. Tafel: Insekten II, Fig. 1).
Erdbirne, s. Helianthus; auch soviel wie Kartoffel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
^..' s. Tafel.- Insekten II, Fig. 16) be-
nagt die Halme des Weizens und Roggens von
innen und verhindert dadurch den Körneransatz.
Holzwickede, Landgemeinde im Kreis Horde des
preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, 12 km östlich von Dort-
mund, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
908
Zahlwoche - Zahn
Die nachstehenden Fig. 1 u. 2 zeigen einen Hubzähler der gebräuchlichsten Konstruktion, welcher auch als Tourenzähler dienen kann. Fig. 1 stellt das Instrument in der Vorderansicht dar; der Hebel II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
erschlagen wurde. Nördlich davon erhebt sich der Michelsberg mit dem ehemaligen, 1009 durch Kaiser Heinrich II. gegründeten, 1803 säkularisierten Benediktinerkloster St. Michaelis, das jetzt zum Bürgerhospital eingerichtet ist und die städtische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
Oxford. Derselben Etage entstammen die als Beispiele gegebenen Seeigel, von denen bei Hemicidaris crenularis der kugelförmige Körper, bei Cidaris florigemma der Stachel zur Darstellung kam. Von Insekten bildet die Tafel I eine Libelle ab, zugleich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
gewordenen, mit rosenartig zusammengedrängten Blättern besetzten Stengelteile, in deren Innerm man die Eier oder Larven der die Mißbildung hervorrufenden Insekten, besonders Cecidomyia-Arten, findet. Die unter dem Namen Weidenrosen bekannten Mißbildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
759
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel)
mit seltsamen Anhängen von nicht ganz klarer Be-
deutung versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
. Tafel:
Fledermäuse II , Fig. 2) mit ungeheuern, häutigen Ohren, welche in der Ruhe zusammengefaltet werden,
in ganz Europa bis an den Kaukasus verbreitet. Die Mopsfledermaus
( Synotus barbastellus Keys. u. Blas. , s. Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
stehen geblieben (z. B. in Stettin, s. Taf. II, Fig. 3; in Madrid, s. Taf. II, Fig. 1). Eine antik-klassische Bauart zeigen das Brandenburger T. in Berlin (s. Taf. II, Fig. 2) und die Propyläen in München (s. Taf. II, Fig. 4), die beide nach dem Vorbild
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
., Knutson, Knuts Sohn, des vorigen Enkel, entrann allein dem von Sverker II. über seine Familie verhängten Blutbad, besiegte und tötete diesen 1210 und regierte bis 1216. Er war ein eifriger Beförderer des Christentums, und seit seiner Regierung kann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
in Nadelwäldern, streicht vom Oktober bis März in Gemeinschaft mit andern Vögeln umher, nährt sich fast ausschließlich von Insekten und nistet zweimal im Jahr in Baumlöchern, Felsenritzen, meist aber in Mauslöchern. Sie legt 6-8 weiße, rostfarben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
385
Frostspalten - Fronde
Mböl, Schweineschmalz, dickem Terpentin und!
Kolophonium. Diese Klebgürtel fangen nicht nur
den F., sondern auch andere am Stamm empor-
steigende und den Obstbaum schädigende Insekten,
> B. manche Rüsselkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
nach der Trennung vom Körper noch lange zuckend bewegen. Auf einem Höcker etwa in der Mitte der Rückenseite des
Kopfbruststückes steht ein einziges Augenpaar. Die K. halten sich an Mauern, Baumstämmen u. s. w. auf und leben von Insekten.
Bei uns
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
Blättern, Pflanzenfasern u. s. w. und legt 4-5 glän-
zendweiße, braunrot gesteckte Eier, ist lebhaft, sehr
scheu und mißtrauisch und daher schwer zu schießen
und zu fangen. Er frißt Insekten, aber vorzüglich
gern Kirschen, Feigen u. dgl., denen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
, und einer größern Anzahl von im ganzen gleichgebildeten Leibesringen, von denen jeder ein oder zwei Paar Beine trägt. Die Anzahl der Beinpaare schwankt von 9 bis weit über 100. In ihrem innern Bau schließen sich die T. eng an die Insekten an, namentlich bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
, schrieb "^Ii^nätui ol Iion6X8uc1(i68" (Ge-
dichte, 1878), "^.läLn" (Erzählung), "1^miI^I)i's>nt,('"
und "Nar^uerite, (jneen ol^avln-ro" für die "Iilmi-
N6iit ^Voinen 86ri68" (1883), "'I1i6 ns^v ^rc^äia,
and otlier P06N18" (1884), "^Vn It^ii^n ^i'den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
wenig oder gar nicht entgegensetzbar. Oben wie unten jederseits 5 Backenzähne (3 Prämolaren, 2 Molaren) mit spitzigen Höckern. Sehr lebhaft, aber furchtsam, meist wenig größer als ein Eichhörnchen; leben gesellig auf Bäumen von Früchten und Insekten
|