Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kabinettsorder
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
421
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890).
Übersicht der höhern Lehranstalten im Deutschen Reich (Mai 1890).
Staaten I Neunjähriger Lehrgang II Siebenjähriger Lehrgang III Sechsjähriger Lehrgang IV
|
||
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
423
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889).
Reform unsers höhern Unterrichtswesens, nicht minder die starke Bewegung und Verwirrung, in welcher sich die öffentliche Meinung über diese Reform befindet, drängen die unterzeichneten
|
||
79% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
422
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge).
1) Zweck und Ziel aller, namentlich aber der militärischen Erziehung, ist die auf gleichmäßigem Zusammenwirken der körperlichen, wissenschaftlichen
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
unmittelbar
einwirkt. Die in solchen Sachen erlassenen Kabinettsordern oder
Kabinettsbefehle werden, insofern sie nicht als Beschlüsse eines Kabinettsrats in der Staatskanzlei zur
Ausfertigung gelangen, von dem Regenten unterzeichnet. Früher waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
Zentralvorstandes, über die gestellten Anträge etc. Während die bayrische Regierung dem Gustav-Adolf-Verein durch Kabinettsorder vom 10. Febr. 1844 die Bildung von Zweigvereinen untersagte (welches Verbot jedoch 16. Sept. 1849 zurückgenommen wurde), erteilte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
1026
Luther-Stiftungen - Lütke.
erst der Widerstand gegen die Union (s. d.) in Preußen, insonderheit gegen die durch königliche Kabinettsorder eingeführte Agende (1817-34), Anlaß, welcher zur Bildung der Partei der Altlutheraner führte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
die Naturalisation in Österreich erlangt, so würden Sie in Sachsen militärpflichtig sein, hätten aber bereits Ihre Gestellungspflicht versäumt.
R. Besser in H. Die Landesfarben der preußischen Provinz Sachsen sind durch Kabinettsorder vom 28. April 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kindererziehung (religiöse)bis Kindergarten |
Öffnen |
des Vaters als des Familienhauptes für die Kinder entscheidend sein soll (Sachsen, Württemberg, Hessen). In Preußen galt nach dem Allg. Landrecht das erstere System; durch Kabinettsorder vom 21. Nov. 1803, in den westl. Provinzen eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
. Kabinettsorder vom 6. März 1852 der Oberkirchenrat und die Konsistorien in Mitglieder des luth. und des reform. Bekenntnisses geteilt wurden. Die Union schien zu Grabe getragen, als eine neue Kabinettsorder vom 12. Juli 1853 die Absicht, ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bauernbefreiung |
Öffnen |
Einführung des erblichen Besitzes;
die Frondienste blieben, auch die Gebundenheit an die
Sckolle. Allgemein eingeführt wurde der erblich-las-
sitische Besitz an Stelle des bisher unerblichen durch
eine 1777 ergangene Kabinettsorder Friedrichs II
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
anfertigen; eine Kabinettsorder vom 1. Juni 1833 genehmigte zwar den Plan der Eisenbahn, ließ aber die Frage offen, ob der Bau durch Staatsmittel (durch die Seehandlung) erfolgen würde. Weitere Anträge der Stände der westl. Provinzen auf Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
der taktischen Übungsreisen von Generalen und Stabsoffizieren der Kavallerie berufene Offiziere der deutschen Armee. Die Einrichtung ist geschaffen durch Kabinettsorder vom 20. Febr. 1890. Die K. sind Mitglieder der Kavalleriekommission (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
Regimentskadetten. Der Lehrplan des preußischen Kadettenkorps ist durch Kabinettsorder vom 18. Jan. 1877 mit dem der Realschulen erster Ordnung (Realgymnasien) in Übereinstimmung gebracht. Bei den sechs Voranstalten zu Kulm, Potsdam, Wahlstatt, Bensberg, Plön
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
, s. Kredit, S. 178.
Personalmatrikel, s. Adelsmatrikel.
Personalsteuer, s. Steuern.
Personal- und Qualifikationsberichte, in Preußen durch Kabinettsorder vom 29. Juni 1848 an Stelle der frühern geheimen Konduitenlisten für alle Offiziere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
Formulierung dieses Entschädigungsanspruchs sehr schwierig. In Frankreich wurde die Frage schon im vorigen Jahrhundert vielfach erörtert, und in Preußen bestimmte schon 1776 eine Kabinettsorder Friedrichs d. Gr., daß der nachgewiesenen Unschuld
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
, sowohl für den aktiven Dienst wie für den in der Marinereserve und Seewehr. Eine neue M. ist durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 12. Nov. 1894 zur militär. Ergänzung der Wehrordnung vom 22. Nov. 1888 erlassen worden unter Aufhebung der alten M. vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
Wilhelm III. von Preußen empfahl sie 1799 in einer auf die Reform der Volksschule bezüglichen Kabinettsorder. Indes ist in Deutschland nur der Unterricht der Mädchen in weiblichen Arbeiten wirklich allgemein eingebürgert oder wenigstens allgemein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
einem Notenumlauf von 8,644,250 Pfd. Sterl. nur einen Barschatz von 1,272,000 Pfd. Sterl. besaß. So ließ sie sich durch die Regierung mittels einer Kabinettsorder vom 27. Febr. 1797, die später die Bestätigung des Parlaments erhielt, von der Barzahlung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
sich nach mehrjähriger Untersuchung außer stande erklären, ein Strafurteil auszusprechen; dennoch ward er durch Kabinettsorder Friedrichs I. zu lebenslänglicher enger Haft verurteilt und seine Güter eingezogen, wie er auch seine Pension und die ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0898,
Deutschland (Geschichte 1865-1866. Bruch zwischen Österreich und Preußen) |
Öffnen |
, der preußische darin eine Präjudizierung der preußischen Rechte erblickte. Gleichzeitig ging Preußen entschlossen vor, um seine Interessen in Schleswig-Holstein energisch zu wahren. Eine Kabinettsorder verfügte 24. März 1865 die Verlegung der preußischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
auf die gesetzlichen Strafen zu verweisen, an dem Zweikampf selbst jedoch nicht zu hindern; vielmehr haben Mitglieder des Ehrenrats dem Duell als Kampfrichter beizuwohnen (Vgl. preußische Verordnung vom 20. Juli 1843. Kabinettsordern vom 3. April
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
das der zweiten Klasse bereits erworben hatte. 1839 wurden durch eine Kabinettsorder sämtliche vorgeschlagene und noch nicht dekorierte Teilnehmer an den Befreiungskriegen mit dem Kreuz geschmückt. Am 3. Aug. 1841 errichtete Friedrich Wilhelm IV. eine Fundation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Entlassungsscheinbis Entlebuch |
Öffnen |
erst durch die Instruktion vom 25. Juni 1812 (Edikt vom 12. Okt. 1812) zur vollen Durchführung. Durch Kabinettsorder vom 23. Juni 1834 wurde eine neue Prüfungsordnung für Gymnasien erlassen, die mit einigen Abänderungen (namentlich vom 12. Jan. 1856
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
Fabrikgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
Kabinettsorder vom 6. April 1839), welches die Aufnahme von Kindern in Fabriken, Berg- und Hüttenwerken vor dem 9. Jahr verbot, die Arbeitszeit der jungen Leute unter 16 Jahren auf 10 Stunden täglich normierte und ihnen die Nachtarbeit und die Arbeit an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
, türk., "heilige Schrift"), bei den Türken eine Kabinettsorder mit dem verschlungenen Namenszug des Sultans (Tugra oder Nischänischerif) als Zeichen der Authentizität, welche die schleunigste Vollziehung eines Urteils oder eines Befehls verlangt, wogegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0787,
Humboldt (Wilhelm v.) |
Öffnen |
im Staatsrat that er sich durch seine Freisinnigkeit hervor. Deshalb ward er 1817 als außerordentlicher Gesandter nach London und im Oktober 1818 nach Aachen geschickt. Nachdem durch die Kabinettsorder vom 11. Jan. 1819 das Ministerium des Innern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
Herrenmeistertums des Johanniterordens in der Mark etc. Durch Kabinettsorder vom 15. Okt. 1852 erhielt der Orden eine neue, seiner ursprünglichen Stiftung entsprechendere Bestimmung, indem die Herstellung der Ballei Brandenburg zu gunsten des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
Minister im Amt bleiben oder nicht, Kabinettsorder (Kabinettsbefehl) ein unmittelbar vom Fürsten ausgehender Befehl. Das Kabinettsschreiben hat einen weniger förmlichen Charakter als das "Kanzleischreiben". K. heißt aber auch die Staatsregierung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
der bloßen Vernunft" erschien 1794 eine Kabinettsorder, welche deren Verfasser wegen "Entstellung und Herabwürdigung des Christentums" einen Verweis erteilte und allen theologischen und philosophischen Dozenten der Königsberger Universität untersagte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
ruminalis errichtete Monument (Liv., X, 23); sie wurde im 15. Jahrh. am Palatin gefunden und befindet sich jetzt im Konservatorenpalast auf dem Kapitol in Rom.
Kapitulant, s. Kapitulation.
Kapitulantenschulen, durch Kabinettsorder vom 2. Nov. 1877
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
.-Beuthen führen sollte. Sein Enkel war Fürst Heinrich Karl Wilhelm, geb. 29. Nov. 1783, preußischer General der Kavallerie, Mitglied des Staatsrats und erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, welchem durch Kabinettsorder vom 22. Okt. 1861
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
8
Konkordienbuch - Konkret.
brück. Die preußische Zirkumskriptionsbulle wurde als Gesetz publiziert durch eine allerhöchste Kabinettsorder, welche ausdrücklich die staatliche Souveränität und die Rechte der evangelischen Kirche wahrte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
Gesinnung gebildet wurden. Auf ihren Wunsch wurde diesen Vereinen durch Kabinettsorder vom 22. Febr. 1842 die Beerdigung verstorbener Kameraden mit militärischer Trauerparade auf Grund eines Vereinsreglements sowie die Wahl eines Hauptmanns als Anführer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
die Genehmigung des Landesherrn erforderlich. Auch haben Landesgesetze den Eintrag der N. in das standesamtliche Geburtsregister angeordnet. In Preußen (Zuständigkeit der Bezirksregierungen) ist die Sache durch Kabinettsorder vom 15. April 1822
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Offizieraspirantenbis O'Flanagan |
Öffnen |
in der Landwehr verpflichtet. Wenn ein O. mit der gesetzlichen Pension zur Disposition (z. D.) gestellt wird, so scheidet er aus dem aktiven Dienste, steht aber unter Kontrolle der Landwehrbehörden und kann durch Kabinettsorder in Dienststellungen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0373,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1849) |
Öffnen |
in einer Adresse gegen dasselbe protestierte, 8. Nov. dieselbe nach Brandenburg. Die überwiegende Mehrheit beschloß nach Verlesung der Kabinettsorder 9. Nov., derselben nicht Folge zu leisten, sondern in Berlin weiter zu tagen. Doch wurden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
durch Kabinettsorder vom 7. Okt. 1858 zum Regenten ernannt, übernahm 9. Okt. die volle Regierungsgewalt und berief den Landtag, welcher die Regentschaft bestätigte. Der Prinz-Regent entließ 6. Nov. das Ministerium Manteuffel und be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
von Romanzen folgte. Da er die Julirevolution in einem Gedicht: "Die drei Farben", mit Begeisterung begrüßt hatte, erhielt er durch Kabinettsorder des Königs seine Entlassung aus dem Staatsdienst. Er blieb noch zwei Jahre in Berlin und ließ sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Suworowinselnbis Svendsen |
Öffnen |
. die durch Kabinettsorder vom 17. Nov. 1793 angeordnete Revision, welche in dem "Allgemeinen Landrecht für die königlich preußischen Staaten", publiziert 5. Febr. 1794, mit Gesetzeskraft vom 1. Juni, ihren endlichen Abschluß fand. 1787 zum Geheimen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
. Am 31. Dez. 1809 dekretierte der König auf Drängen Napoleons I. durch eine Kabinettsorder die Auflösung des Vereins. Später wurde der T. von der Reaktionspartei in Preußen wegen Beförderung der Demagogie verdächtigt. Vgl. Voigt, Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
für die Turnsache wieder bessere Zeiten; durch die Kabinettsorder vom 6. Juni 1842 wurden die Leibesübungen als ein "notwendiger und unentbehrlicher Bestandteil der männlichen Erziehung" anerkannt und 1843 Maßmann behufs Einrichtung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
der Regierung als Religionsverächter und »Determinist« denunziert, durch eine Kabinettsorder Friedrich Wilhelms I. vom 15. Nov. 1723 seiner Stelle entsetzt und ihm unter Androhung des Stranges befohlen, Halle in 24 Stunden und die preußischen Staaten in zwei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
, an Stelle der Revolver sind sie mit Karabinern ausgerüstet. Zufolge Kabinettsorder vom 2. Jan. 1890 wird nach und nach die gesamte Kavallerie des deutschen Reichsheers mit einer Stahlrohrlanze bewaffnet (s. Lanze ). Die Infanterie erhält das Gewehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
«). In Preußen ist auf Grund der Kabinettsorder vom 28. Dez. 1824 je ein Exemplar an die Universitätsbibliothek der Provinz und an die königliche Bibliothek zu Berlin abzugeben.
Ebenso fordern Freiexemplare Österreich (Preßgesetz vom 7. Dez. 1862
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890) |
Öffnen |
expediert wurde, erschienen in Berlin im »Reichsanzeiger« die denkwürdigen Kabinettsorders vom 4. Febr. 1890 an den Reichskanzler und an die Minister der öffentlichen Arbeiten und für Handel und Gewerbe, in welchen der Kaiser in feierlicher Verkündigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
, wobei sich dieser auf eine Kabinettsorder Friedrich Wilhelms IV. berief, die jeden Ressortminister verpflichtete, vor dem Vortrag über einen Gegenstand beim König dem Präsidenten von demselben Mitteilung zu machen, eine Einrichtung, welche wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
als Festung wiederhergestellt werden. Die Offiziere der Fußtruppen, welche bis dahin den Offiziersdegen trugen, haben durch Kabinettsorder vom 22. März 1889 einen Degen mit Korbgefäß in vernickelter Stahlscheide und Reiterkoppel mit Tressenbesatz erhalten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
Sitzung vom 27. Aug. 1889 über diese königlichen Wünsche schlüssig gemacht und begleitete nun (es ist nicht bekannt, warum erst jetzt) die Veröffentlichung der Kabinettsorder mit den damals vereinbarten, vom gesamten Ministerium unterzeichneten und vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
der Geheime Kabinettsrat Wirkliche Geheime Rat v. Lucanus folgende
Allerhöchste Kabinettsorder an den Kultusminister:
Es hat Mich mit Freude und Genugthuung erfüllt, Zeuge gewesen zu sein des Ernstes und der Hingebung, mit welcher alle Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Vogel von Falckensteinbis Volksschule |
Öffnen |
Lehranstalten« (S. 424) angekündigten, daselbst ausgelassenen ersten Teils der Vorschläge des Staatsministeriums vom 27. Juli 1889 zur Ausführung der dort mitgeteilten Kabinettsorder vom 1. Mai 1889, welche Kaiser Wilhelm II. als König von Preußen 30
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
. Juni 1810 aufgehoben. Die Allerhöchste Kabinettsorder vom
11. April 1822 bestimmte aus Anlaß der Regelung der Beziehungen zu den Staaten der Nordamerikanischen Union, «daß auch
gegen andere Staaten, in denen das jus detractus nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
, endlich das bloße "von". Die Mitglieder der beiden obersten Kategorien werden als "Durchlaucht" bezeichnet (preuß. Kabinettsorder vom 3. März 1833). Durch Verbrechen gehen die A. nach heutigem Strafrecht nicht mehr verloren (vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
) durch Kabinettsorder vom 14. Dez. 1837 Entlassung. A. wendete sich 1838 nach Leipzig, wo er 1840 ord. Professor wurde. Im März 1848 von den in der 15. Kurie vereinigten Regierungen zum Vertrauensmann behufs Revision der Bundesverfassung gewählt, arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Arme als Bedachtebis Armeekorps |
Öffnen |
Verordnungen (s. d.) zu behandeln. Die Grenze zwischen Oberbefehl und Verordnungsgewalt läßt sich nicht mit jurist. Sicherheit ziehen; im Zweifel wird nach preuß. Tradition für den Oberbefehl zu vermuten sein. Maßgebend ist die preuß. Kabinettsorder vom 18
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
als Standesherrschaft und überließ auch Preußen die Schutzherrschaft über Hohen-Limburg. Beide Besitzungen werden auf Grund königl. Kabinettsorder vom 19. Dez. 1816 als Standesherrschaften betrachtet. Am 20. Juni 1817 ward das damalige Haupt dieser Linie, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0780,
Bergrecht |
Öffnen |
werden und zwar unter Bevorzugung des ersten Finders. In Sicilien gilt neben diesem Gesetz noch die Kabinettsorder vom 8. Okt. 1808 über Schwefelgewinnung, welche nur mit Erlaubnis der Behörde gegen eine Abgabe eröffnet werden darf. In Venedig und Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Beschwerdebuchbis Beschwören |
Öffnen |
eine Kabinettsorder vom 14. Juni 1894 bestimmt, daß der zweite Satz des Kriegsartikels 22 für die Folge festzusetzen habe, daß der Soldat niemals während oder unmittelbar nach Beendigung des Dienstes, sondern erst am folgenden Tage seine B. anbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
durch Kabinettsorder vom 27. Juli 1811 gegründet und im Nov. 1811 eröffnet. Die Studierenden beider militärärztlichen B. sind bei der "Akademie" immatrikuliert. Die Ausbildung und die spätern Rechte der Studierenden beider Anstalten sind völlig gleich, der einzige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
. In Deutschland ist ein besonderer Eid der neugewählten B. zur Treue gegen den Landesherrn althergebracht; die preuß. Verordnung vom 6. Dez. 1873, welche diesen Eid zu einem Eid auf die Staatsgesetze erweiterte, ist durch Kabinettsorder vom 13.Febr. 1887 wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
formalen Konflikt zwischen Kaiser und Kanzler führte die Weigerung B.s, in die Aufhebung der Kabinettsorder vom 24. Sept. 1852, die den Ministern verbot, ohne Anwesenheit des Ministerpräsidenten dem Monarchen Vortrag zu halten, zu willigen. Am 18. März
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Lyceum Hosianum war früher nur ein bischöfl. Seminar für junge Geistliche, wurde aber durch die Kabinettsorder vom 19. Mai 1818 zu einer kath. Fakultät der Theologie und Philosophie erhoben und aus den Gütern des kurz vorher säkularisierten Klosters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Buchhandel |
Öffnen |
bezüglich der Übersetzungen, welche einer Monopolisierung des Leipziger Verlagshandels für diesen Litteraturzweig auf Kosten des übrigen deutschen B. gleichkam. Nachdem schon durch Kabinettsorder vom 28. Nov. 1766 der Nachdruck für Preußen verboten worden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
, auch Mitglied des
Staatsrats und erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses, dem durch Kabinettsorder vom 22. Okt. 1861 für sich und alle folgenden Familienhäupter der
Titel Durchlaucht gewährt ward. Da er 14. Juli 1864 ohne männliche Erben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
allzu ängstlich zu verfahren, und durch die Kabinettsorder vom 4. Okt. 1842, welche Druckschriften über 20 Bogen von der Censur gänzlich befreite, neue Nahrung erhielten. Diese Erwartungen wurden jedoch bald enttäuscht. Das Erwachen der polit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
.
Gleich nachdem die ersten Kämpfe des Deutsch-Fran-
zösischen Krieges auf elsäss. Boden für Deutschland
siegreich ausgefochten worden waren, hatte der
König von Preußen als Oberbefehlshaber des deut-
schen Heers durch Kabinettsorder vom 14. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
. Die heutige Ordnung des Amtes beruht auf
Kabinettsorder vom 7. Febr. und 29. Aug. 1828.
In Württemberg und Baden führen die G. den
Titel Prälaten. In Preußen hat jede Provinz
einen G., Brandenburg drei, Sachsen zwei, ferner
das Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
sie wiederhergestellt und durch königl. Kabinettsorder vom 12. April 1815 mit der Universität zu Wittenberg vereinigt unter dem Namen Vereinigte Friedrichsuniversität Halle-Wittenberg . Seitdem hob sich die Universität wieder rasch (1827: 1330 Studierende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0765,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
763
Handfeuerwaffen
jahrhundertelang dieser Gedanke nirgends verwertet worden. Durch Kabinettsorder vom 4. Dez. 1840 wurde in Preußen die Herstellung des von Dreyse (s. d.) konstruierten "leichten Perkussionsgewehrs" angeordnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
macht.
Intelligönzblätter, Titel sür Zeitungen mit
bloßen Anzeigen, namentlich amtlichen Bekannt-
machungen; in Deutschland war das "Preußische
Intelligenzblatt" das erste Anzeigenblatt, welches
durch eine Kabinettsorder 1727 gegründet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
675
Ira Aldridge - Irawadi (Strom)
Ira Aldridge, Schauspieler, s. Aldridge, Ira.
Irāde (arab.), Wille, speciell der großherrliche Wille, wird in der türk. Amtssprache ein Aktenstück genannt, das ungefähr der Kabinettsorder in europ. Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
wieder besetzt und der engl.-preuß. Ver-
trag aufgelöst worden. Durch Kabinettsorder vom
22. Juni 1889 hat der Konig von Preußen für die
selbständige Pflege der deutsch-evang. Kirche und
Anstalten in Jerusalem und Umgegend Sorge ge-
tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Kabinettmalereibis Kabul |
Öffnen |
Voraussetzungen das Recht der Abolition zu.
Kabinettsminister, Kabinettsorder, Kabinettssachen, Kabinettsschreiben, Kabinettstück, s. Kabinett.
Kabīra, Stadt im Königreich Pontus, im NO. Kleinasiens, Lieblingssitz Mithridates’ d. Gr., der hier seine Schätze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
, jedoch durch Kabinettsorder vom 19. März
1890 des Festungscharakters wieder entkleidet. Die
krenelierten Mauern mit den kleinen Werken am
Rhein und an der Mosel sind niedergelegt und teil-
weise durch hübsche Anlagen ersetzt, die Wälle an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
und sind mittelbare Staatsbeamte. Wenn ihnen
jurist. oder technische Funktionen zugewiesen sind,
dürfen sie einen entsprechenden Titel, wie "Landes-
syndikus" oder "Landesbaurat", führen (Preußische
Provinzialordnung §. 93, und Kabinettsorder vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
) mit Geld-
strafe bis 150 M. oder Haft bestraft.
Die Juden sind meist erst in diesem Jahrhundert
veranlaßt worden, feste Namen zu führen, vgl. z. B.
für Preußen Edikt vom 11. März 1812, §. 2, und für
einige Landesteile noch Allerh. Kabinettsorder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
, daß ihr Verlangen erfüllt werden sollte. Eine königl. Kabinettsorder vom 26. April 1848 schied das Gebiet des Großherzogtums in ein östliches, zur poln. Reorganisation bestimmtes, welches eigene konstitutionelle Verfassung, nationalen Schulunterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
und gedrückt, die Regierung nach außen ohne Ansehen, als im Sommer 1857 König Friedrich Wilhelm an einem Gehirnleiden erkrankte, infolgedessen er durch Kabinettsorder vom 23. Okt. seinem Bruder, dem Prinzen Wilhelm von P., die Stellvertretung in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
zurückgegeben; als letzteres im Mannsstamm erlosch, kam es an den Grafen Lannoy-Clervaux; dieser wurde 15. Okt. 1840 zum Fürsten von R., später zum erblichen Mitglied des preuß. Herrenhauses erhoben und erhielt durch königl. Kabinettsorder vom 22. Okt. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
mit der aus Anlaß
seines 70. Geburtstages gesammelten Summe ge-
gründete Schön hauser Stiftung wurde auf
Grund des Statuts vom 21. Mai 1885 unter Ver-
leihung der Rechte einer jurist. Perfon durch königl.
Kabinettsorder vom 8. Aug. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0421,
Straßenbahnen |
Öffnen |
. vorhanden. 1895 wurden 443 74 034 Personen und 362 965 t Güter befördert. In Deutschland sind fast in allen größern Städten S. vorhanden. Die deutschen S. sind von Berlin ausgegangen, wo dem dän. Ingenieur Moller 1864 auf Grund einer Kabinettsorder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
d. Gr. (Kabinettsorder von 1740 und 1754) nur allmählich (so in Sachsen 1770, Österreich 1776), teilweise sogar erst im Anfange des 19. Jahrh., so in Hannover 1822, in Coburg-Gotha 1828.
Torula Pasteur, Gruppe von Sproßpilzen, die sich von den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
durch Kabinettsorder das T. "als notwendigen und unentbehrlichen Bestandteil der gesamten männlichen Erziehung" bezeichnete. Maßmann wurde für die Oberleitung des Turnwesens in Preußen nach Berlin berufen. An vielen Orten beeilte man sich, das T. an den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
Fürsten von Hohenlohe-Öhringen (s. d.), dessen sämtliche in Oberschlesien belegenen Fideïkommißherrschaften durch
Kabinettsorder vom 18. Okt. 1861 zum erblichen Herzogtum U. erhoben worden sind.
Ujest , Herzog von, s. Hohenlohe-Öhringen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Austrägebis Australien |
Öffnen |
werden
durch Kabinettsorder zur Abhaltung des Austragal-
gerichts nach Berliu berufen. Ibr Urteil bedarf der
tönigl. Bestätigung, gegen die jedoch ein Rechts-
mittel nicht zulässig ist.
^ Australien. Bodengestaltung und Klima.
Nach den neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diazbis Dienstpflicht |
Öffnen |
- und insbesondere Neserveoffiziersstellen
auf Grund ihrer Lebramtsprüfung zugänglich zu
machen, führten auf Grund einer Kabinettsorder
vom 27. Jan. und einer Reichstagsresolution vom
8. März 1895 im Sommer 1895^ zu einem Erlaß
des preuß. Kriegsministers
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
, was rechtlich nach der Kabinettsorder für den
Ehrenrat gilt.
Wenigen Versicherungen, welche die Vergütung von
Verlusten bezwecken, die dem Versicherten aus der
Unehrlichkeit anderer erwachsen. Hierzu gehören
die Einbruchsdiebstahlsversicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
haben. Küstengeschütze der Fuß-
artillerie sind die schon genannten schweren 12 cm-
Kanone, der 21 cm-Mörser, die lange 15 cm-Kanone,
die 21 cm-Ningkanone und der lange 15 cm-Mörser.
Durch Kabinettsorder vom 31. Okt. 1896 ist die
24 cm-, 21 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
einer Kabinettsorder vom
21. März 1896 ist die Ordenskleidung der Rechts-
ritter ein scharlachroter Waffenrock mit zwei Reihen
Johannitertnöpfen, vorn mit weißem Passepoil,
oben aufgeschlagen. Kragen, Armelauffchläge, Ra-
batten und Taschenbesatz weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0814,
Offizier |
Öffnen |
29. März 1893 eine
allgemein bekannt gewordene Kabinettsorder an die
Regimentscommandeure erlassen, nach welcher "neben
den Sprossen der adligen Geschlechter des Landes,
neben den Söhnen von O. und Beamten auch Söhne
solcher ehrenwerter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
. Schriften großen Ruhm. Er sprach nach dem Vorgange des Thomasius (s. d.) meist deutsch und zeichnete sich durch logische Schärfe und Bestimmtheit des Vortrags aus. Wegen seiner Rede "De philosophia Sinensium morali" wurde W. durch eine Kabinettsorder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
für verschiedene Waffengattungen eingeführt. Des Kaisers Teilnahme an den Herbstmanövern des Heers und der Marine zeigte seinen Entschluß, die Feldherrnkunst durch eigene Übung zu erlernen. Eine Kabinettsorder vom 29. März 1890 über die Besetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Legitima portiobis Legitimationskarte |
Öffnen |
. durch öffentliche Urkunden nachgewiesen wird (Deutsches Reichsgesetz vom 6. Febr. 1875, §. 26). Obwohl diese L. dem Code civil und dem Badischen Landrecht unbekannt ist, ist sie in den preuß. Rheinlanden nach Kabinettsorder vom 6. Nov. 1827 gestattet. Das Bayrische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
andere Minister, Staatsminister; ihm untersteht kein Zweig der Staatsverwaltung. Die Errichtung erfolgte durch Kabinettsorder vom 11. Jan. 1819; von 1810 bis 1819 war das Amt mit dem des Staatskanzlers verbunden gewesen. Den Geschäftskreis bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
. ist durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 12. Nov. 1894 zur militär. Ergänzung der Wehrordnung vom 22. Nov. 1888 erlassen worden unter Aufhebung der alten M. vom 19. Nov. 1889. Die M. enthält im ersten Teil Vorschriften über das Ersatzwesen und zwar über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
Ehrengericht (vom 2. Mai 1874) durch die Kabinettsorder vom 1. Mai 1897 bei Ehrenhändeln zwischen Offizieren möglichst einen für die Beteiligten verbindlichen Ausgleichsvorschlag anzustreben, und, wenn der Vorschlag nicht befolgt wird, ehrengerichtliches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
ausgebildeten Mannschaften überlassen werden kann, und wo die häufig notwendigen Ausbesserungen leicht auszuführen sind. In Deutschland ist das 8 mm Maxim-Maschinengewehr durch Kabinettsorder vom 19. Sept. 1892 für die Marineartillerie eingeführt. (S. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
. Staat hinzukamen (Schleswig-Holstein und Hannover) und die Kabinettsorder vom 3. Nov. 1867 die Einführung der U. in denselben der freien Aneignung überließ, begann eine neue Agitation der konfessionellen Partei auch in Altpreußen, die seit 1873
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schultzbis Schulz-Briesen |
Öffnen |
. Goßler in der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses am 18. März 1890 mitteilte, die S. Kaiser Wilhelm II. persönlich beschäftigt. Durch Eintreten des Königs in die Frage mittels Kabinettsorder vom 1. März d. J. ist bereits zweierlei erreicht worden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
durch die Kabinettsorder Friedrichs d. Gr. vom 29. Aug. 1769 für die Provinz Schlesien genehmigt. Ihr folgten Ende des vorigen und im Verlauf des jetzigen Jahrhunderts viele Institute ähnlicher Art. In Preußen bestehen folgende landschaftliche Kreditanstalten
|