Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl Lüder
hat nach 0 Millisekunden 1838 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
, Lehrbuch des deutschen Strafrechts (16.
Aufl., Lpz. 1891).
Carolīna , La , Ciudad in der span. Provinz Jaén (Andalusien), am
Südfuße der Sierra Morena, hat (1887) 8460 E., Post und Telegraph, ist Mittelpunkt einer deutschen, von Karl III
|
||
87% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
315
Kuytenbrouwer - La Farge.
träte ist (1853) das des Königs Wilhelm I. von Württemberg, das ihm die goldne Medaille einbrachte
|
||
75% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
.), » Chants du bocage vendéen « von Emile Grimaud (1868 u. 1870) und » Architecture de la renaissance « aus dem Schloß Coulanges les Royaux (1876). 1874 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Röd , Jörgen , dän. Genre
|
||
75% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
dieser technisch bedeutenden Leistung erhielt B. die goldne Medaille und vom Rat seiner Vaterstadt einen goldnen Pokal mit der Umschrift: » La ville de Bruxelles à Edouard de B., 13. Sept. 1841 «. Aber die auf die Zukunft des Künstlers gesetzten
|
||
75% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
Deutschlands und von der Westküste Schleswigs (Insel Sylt) sowie aus seiner märkischen Heimat brachte er sehr entsprechende Stimmungsbilder.
Bodmer , Karl , Landschaftsmaler, Lithograph und Radierer, geb. 1809 zu
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
, z. B. «Serse» , «Tullo Ostilio» ,
«La Fede publica» , teils für Wien, teils für ital. Bühnen komponiert. 1703–5 war B. Hofkomponist in Berlin und lieferte hier u. a. die
Oper «Polifemo» . Dann lebte er teils in Wien, teils in Italien
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
und in kleinen Gärten» (2. Aufl., ebd. 1855),
und zusammen mit C. Bouché: «Die Blumenzucht in ihrem ganzen Umfange» (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1854-56). –
Karl David B. , geb. 1809, trat 1831 in den königlich botan. Garten als Gehilfe ein, kam 1837
|
||
66% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
Konservatorium wirkte. Auch
veröffentlichte er "Erinnerungen" (Berl. 1865, 2 Bde.).
2) Karl , sozialistischer Agitator und Schriftsteller, geb. 5. Mai
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
).
Wilhelm , 32) W. Karl Paul Heinrich Friedrich , Prinz von Württemberg , bestieg nach dem Tode des Königs Karl I. 6. Okt. 1891 als König Wilhelm II. den Thron (s
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
» (1872), «Der König von Lahore» (1877), «Manon» (1884), «Der Cid» (1885), «Werther» (1886,
aufgeführt 1892), «Thaïs» (1894), «Le portrait de Manon» (1894), «La Navarraise»
(1894); die biblischen Dramen «Maria Magdalena» (1873), «Eva» (1875
|
||
57% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
und im Besitz derselben Personen wie die
Buchdruckerei «Gebrüder Jänecke» und außerdem des Regierungsrat Karl Schneemann (geb. 12. Mai 1855) in Aachen, hat 30 Gebäude,
Dampfmaschinen zu 100 und 50 Pferdestärken
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
« (1878), » Les écoles primaires et les salles d'asile « (1879), » L'architecture scolaire « und leitete seit 1877 das noch im Erscheinen begriffene sehr bedeutende Werk » Monuments élevés par la ville de Paris « (mit 300 Tafeln
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
. Teschen 1882); Jand aurek, Das Königreich G. (Wien 1884).
Galizinberg , s. Ottakring .
Galizische Karl-Ludwigbahn , s. Karl-Ludwigbahn .
Galizische Transversalbahn , s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen .
Galīzyn , russ
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
.
Achard , 1) Franz Karl , Physiker und Chemiker,
geb. 28. April 1753 zu Berlin als Sohn des Genfer Mathematikers François A., der als Oberjustizrat
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
in und um Belgrad,
als Prinz Ludwig von Baden nach Siebenbürgen ging, den Oberbefehl. Als 1690 Belgrad von Mustapha Köprili belagert wurde, mußte e r 8. Okt. 1690 die Stadt
übergeben. A. starb 1. Febr. 1708. – Ferdinand Karl , Graf A. und Linden
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
idiomes pyrénéens de la région française « (1879). Von hoher Bedeutung und von der Akademie mit Preisen gekrönt (das letzte mit dem großen Colbertschen Preise) sind seine geschichtlichen Werke: » Alain le Grand, sire d'Albret. L'administration royale
|
||
45% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
;
ihre Weise ist einfach herzlich, ohne Floskel und Prätension.
3) Karl Gustav , deutscher Politiker, geb. 10. April 1820 zu Elsterberg
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
3 Caulaincourt - Cauquenes Hauptwerke: Sickingen, Hutten, Karl V., Melanchthon, Berlichingen, ferner die Märchendarstellungen «Aschenbrödel» und «Rotkäppchen», die in vielen tausend Exemplaren sich über ganz Deutschland verbreiteten, sodann
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
«
(Kalw 1846, 6. Aufl. 1880) und das von ihm seit 1829 herausgegebene »Monatsblatt von Beuggen«.
Vgl. Thiersch , Chr. H. Zellers Leben (Basel 1876, 2 Bde.). - Auch sein Bruder
Karl August
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
» , «L’unitá d’Italia 1861» (Tur.),
«Il ministero Rattazzi ed il Parlamento 1862» (ebd.),
«La tradizione liberale piemontese 1867» , «Italia e Francia» .
Bond (engl.), Band, Bürgschaft, Verbürgungsschein; dann die Schuldobligation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Frau Edmond Adam, Paris
Lamda - Paul Lanzky, Vallombrosa
Vamfte, Karl - Karl Ludw. Werther, Dresden
^ancken. Berthold v. d. - Bertha Sara von der LünH«'il,
Eberswalde
Landerstein, Arthur Karl Borr. Landsteiner, Wien
La
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
et organisation (1884, 3 Bde.); v. Busse, Die Heere der französischen Republik 1870-71 (Hannov. 1874); Duc d'Aumale, Les institutions militaires de la France (Brüss. 1867); Vinoy, L'armée française (Par. 1873); "Frankreichs Kriegsbereitschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
sind neben der "Gaceta de Madrid" die ältesten das "Diario oficial de Avisos de Madrid" (1758), das "Diario de sesiones del Senado y del Congreso" (regelmäßig seit 1820), "La cotization oficial de la Bolsa" (1830) und die "Boletines oficiales" (1833
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
80
Frankreich (Territorialentwicklung)
Géographie de la France et de ses colonies et protectorats (ebd. 1892); Lalanne, La France et ses colonies (ebd. 1893). - Kartenwerke. Cassini, Carte topographique de la France (1:86400, 182 Blatt, Par
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
die Euphorbiaceen (Par. 1824), die Rutaceen (das. 1825), die Meliaceen (das. 1830), die Malpighiaceen (das. 1843) u. a., bekannt und starb 29. Juni 1853 in Paris. Seine "Botanique" oder "Cours élémentaire de la botanique" (Par. 1842, 12. Aufl. 1884) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Hinkenden (s. oben); Jakobs Urenkel, Johann II., erwarb durch Heirat die Herrschaft La Roche-sur-Yon; sein Sohn Karl (gest. 1537) wurde zum Herzog von Vendôme ernannt und erbte 1527 die Besitzungen Charles' von B. Dessen Sohn, Anton (s. d.) von B
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Aufl. 1884) und Géruzez (20. Aufl. 1884), welche die ganze Litteratur umfassen; Godefroy, Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours (1859-81, 9 Bde.); ferner die Kompendien von Bougeault (9. Aufl. 1883), A. Noël (6
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Matejko
Russen.
Bogoljubof
Brülow, 1) Karl Pawlowitsch
Choris
Dücker
Feodor, 2) Iwanowitsch
Kowrigin
Orlowskij
Simieradzki
Schweden.
Desmarées
Fahlcrantz, 1) Karl Joh.
Hörberg
Lundgren
Spanier.
Becerra
Cano
Céspedes
Coello
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
die Herrschaft La Roche sur Yon (später B.-Vendée). Johanns II. Sohn Karl (gest. 1537) ward zum Herzog von Vendôme ernannt und erbte 1527 nach dem Tode des Connetables dessen Besitzungen. Sein Sohn war Anton von B., Herzog von Vendôme, seit 1548
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
(gest. um 1680), Histoire des ducs de B. (1860-68, 3 Bde.); Achaintre, Histoire chronologique et généalogique de la maison royale de B. (1825, 2 Bde.); Dussieux, Généalogie de la maison de B. (2. Aufl., das. 1872).
Bourbon (spr. burbong), 1) Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
141
Karikieren - Karl (Martell)
König und Reinhardt der "Dorfbarbier", der 1851-66 in Leipzig, 1880-83 in Chemnitz, jetzt in Berlin erscheint, gegen ihn "Der kleine Reaktionär" (1862-64), später "Sturmblatt", endlich "Punsch" (1866-67) genannt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Vagabunden, die - Ernst Pasque.
Valerie ^^ Gustav Otto von Struensee ("Gustav vom Tcc).
Valerie -^ Karoline de la Motte-Fouque.
Väter der Stadt, die - Karl Wartenburg.
Vaterland - Reinhold Ortmann.
Vaters Geheimnis, des - Bertha Riedel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
539
Frankreich (Geschichte: die Karolinger).
Karte im Maßstab 1:50,000 in 950 Bl. vorbereitet; "Carte de France dressé par le service vicinal" (1:100,000, offiziell vom Ministerium des Innern, etwa 120 Sektionen erschienen); die "Carte de la
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
); Houzeau, Essai d'une géographie physique de la Belgique (ebd. 1854); Horn, Bevölkerungswissenschaftliche Studien aus B., Bd. 1 (Lpz. 1854); van Bruyssel, Histoire du commerce et de la marine en Belgique (3 Bde., Brüss. 1861-64); Meulemans, La
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
307
Lothringen (Bezirk)
könig von Neapel, vermählt war. Wiewohl ein Neffe Karls Ⅱ., Anton Graf von Vaudemont, die weibliche Nachfolge anfocht, verlieh doch Kaiser Sigismund das Herzogtum an die Nachkommenschaft Isabellas, und Anton wurde endlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
l'organisation du travail« (1845); »Études d'économie politique et de statistique« (1848); »De l'organisation du crédit foncier« (1849); »Introduction de l'industrie de la soie en France« (1855); »Introduction de l'économie politique en Italie« (1859); »La
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
" (1864, 7. Aufl. 1883); "La philosophie de Goethe" (1866); "Le matérialisme et la science" (1868, 4. Aufl. 1883); "Les jours d'épreuve", eine Gelegenheitschrift über die Ereignisse von 1870/71 (1872); "Problèmes de morale sociale" (1876); "Le
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
767
Burgund (Herzog von) - Burgunderweine
Antwerpen und die Franche-Comté. Beim Ausbruch der Geisteskrankheit seines Neffen Karls VI. von Frankreich wurde Philipp zum Reichsverweser ernannt, weshalb des Königs Bruder Ludwig, Herzog von Orléans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^.
Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg
S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn
Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat
St in. Wilhelm - ^. Stuttgart
Stei'au, Erwin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gortynbis Görtz |
Öffnen |
négociations qui ont précédé le partage de la Pologne" (Weim. 1810); "Mémoire historique de la négociation en 1778" (Frankf. 1812). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Historische und politische Denkwürdigkeiten" (Stuttg. 1827-28, 2 Bde.).
3) Karl Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
Gemahlin aus dem Opernhause nach dem Wagen geleitete, erhielt er von Louvel einen Messerstich, an dem er tags darauf starb. – Vgl. Châteaubriand, Mémoires touchant la vie et la mort du Duc de B. (Par. 1820): Rousset, Récit historique des évènements qui se
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
, Geoffrey of, s. Geoffrey of Monmouth.
Monmouth (spr. mönnmöth), James, Herzog von, geb. 9. April 1649 zu Rotterdam, war der älteste natürliche Sohn Karls Ⅱ. von England und der Lucy Walters. Karl ließ ihn sorgfältig erziehen, erhob ihn nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Florens, s. Eichendorff
Förster, 1) Karl August
Follen, 1) August (Adolf Ludwig)
Fontane
Fortunatus (Volksroman)
Fouqué, 2) Friedr. Heinr. K., Freiherr de la Motte-
Franck, 1) Johann
Frankl
Freiligrath
Freimund, Reimar, s. Rückert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. zurückführte, gefangen genommen und nur gegen Abtretung von Flandern und Picardie freigelassen. Da L. diesen Vertrag nicht hielt, geriet er aufs neue in Fehde mit Karl, die bis Dez. 1472 dauerte. Während der bisherige Ratgeber L.s, der Kardinal La
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Barante, Historie de ducs de Bourgogne de la maison de Valois (13 Bde., Par. 1824-26; 7. Aufl., 12 Bde., 1853); Rodt, Die Kriege K.s des Kühnen (2 Bde., Schaffhausen 1844); Foster Kirk, History of Charles the Bold (3 Bde., Lond. 1863).
Karl I., König
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
, Heinrich V. 1417 bis 1419; doch ward sie schon 1450 von Karl VII. wieder für Frankreich gewonnen, bei dem sie seitdem verblieb. In der ersten Zeit des Besitzes hießen die Thronerben von Frankreich Herzöge von der N., welcher Titel nachher durch den Titel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
472
Fourierismus - Fourth party.
Pecqueur etc. Einige vergebliche Versuche mit Phalangen wurden in Frankreich und Amerika gemacht. Zeitschriften der Fourieristen waren: "Le nouveau monde", "Le Phalanstère, ou la réforme sociale", "La Phalange
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
générale de l'empire de Russie" (Par. 1829); "La Russie, la Pologne et la Finlande, tableau statistique, géographique et historique" (das. u. Petersb. 1835); "Histoire intime de la Russie sous les empereurs Alexandre I et Nicolas" (Par. 1847, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
schlagen; Olivier de la Marche (1422-1501), Gardekapitän Karls des Kühnen, erzählte in allegorischer Einkleidung ("Le chevalier délibéré") die Geschichte seines Herzogs. Der anerkannte Meister der Schule wurde Georges Chastelain aus Gent
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
779
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Hippolyt Boratinski ^-^- Alexander Bronikowöli.
Hirtenkricg, der -^ Georg Döring.
Historie vom edlen Nltter Galmy und einer schönen Her» zogin von Bretagne - Friedrich Heinrich Karl de la
Motte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
Plan einer persönlichen Brautwerbung des von B. begleiteten Thronfolgers Karl in Spanien (1623). Dadurch hoffte Jakob die span. Politik seinen Plänen gewinnen zu können und erhob Villiers während dessen Abwesenheit zum Herzog von B. Als Karl ohne Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
654
Belgien (Geschichte bis 1780).
Belgique", neuester Band: 1861-75 (Brüss. 1878 ff.), und die jährlich erscheinenden amtlichen Werke: "Annuaire statistique", "Almanach royal officiel", "Tableau général du commerce"; Tarlier und Wauters, La
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Sven Fromhold 391
Harrisse, Henry 401
Hildebrand, Hans Olaf 413
Jörgensen, Adolf Ditlef 463
Jung, Théodore 465
Karejew, Nikolaus 473
Koskinen, Yrjö 497
La Farina, Giuseppe 555
Lecky, Will. Edw. Hartp. 560
Leva, Giuseppe de 564
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
148
Karl I. (von Aujou) - Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig)
1888-93); Knies, K. F.s brieflicher Verkehr mit
Mirabeau und Du Pont (2 Bde., ebd. 1892).
Karl Albrecht (Albert), Kurfürst vonBayern,
s. Karl VII., römisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
die Truppen Karl Alberts abgewiesen wurden. Der Wendepunkt des Krieges und der Bewegung war damit erreicht. Karl Albert waren weitere rasche Erfolge durch die starke Stellung der Österreicher versagt; um so mehr wandten sich die patriotischen Heißsporne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
zunächst nach Madrid und dann vor
dem Anmarsche des portug. Heers von dort nach Burgos hatte zurückziehen müssen. Allein
Karl III. versäumte die kostbare Zeit bis zum Herbst und mußte, von dem Heere Berwicks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
409 Fernrohr – Ferratin
Granada, bekleidete hohe Posten im span. Justiz- und Kultusministerium, war Mitglied der Geschichtsakademie und der
Academia española in Madrid und starb 7. Sept. 1804. F. schrieb Dramen:
«La hija de Cervantes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Alex. Gabr., s. Decamps
Deportes, 2) François
Destouches
Devéria, 1) Achille
Deveria, 2) Eugène
Diaz de la Peña
Diday
Doré
Dorigny, 1) Michel
2) Louis
Doyen
Drouais
Dubufe
Duplessis
Dupré, 1) Jules
Fabre, 2) Fr. Xav. Pascal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
1794 guillotiniert. Aus seiner Ehe mit Josephine Tascher de la Pagerie (s. Beauharnais 4) entsprangen Eugène und Hortense (s. Beauharnais 5) und 6).
4) Josephine, Vicomtesse de, als Gemahlin Napoleons I. Kaiserin der Franzosen, s. Josephine.
5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
mit Wyroubow die Revue "La Philosophie positive" (seit 1867), welche von ihm selbst unter andern wertvollen Beiträgen den epochemachenden Aufsatz "Des origines organiques de la morale" (1870) enthält; ferner: "Applications de la philosophie positive au
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
das
von Klinckowström veröffentlichte Memoirenwerk «Le Comte de F. et la cour de France» (2 Bde., Par.
1877–78)
Fersenbein , s. Ferse .
Ferstel , Heinrich, Freiherr von, Baumeister, geb. 7. Juli 1828 in Wien, widmete sich an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
98
Spanische Mark - Spanischer Erbfolgekrieg.
raros y curiosos" (bis jetzt 16 Bde., Madr. 1871-1884). Auf dem Gebiet der Bibliographie sind, von ältern Werken abgesehen, besonders Ferrer del Rios' "Galeria de la literatura española" (Madr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
seines Bruders Karl von Anjou einen neuen Kreuzzug gegen Tunis. Nach der Landung des Kreuzheers an der afrikanischen Küste machte L. auch sogleich Anstalt zur Belagerung von Tunis. Eine Seuche raffte jedoch einen großen Teil des Heers weg, und L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
; G. De Leris, La comtesse de Verrue et la cour de Victor Amédée II (Par. 1881); Parri, Vittorio Amadeo II ed Eugenio di Savoia (Mail. 1888).
Victor Amadeus III., König von Sardinien (1773-96), geb. 26. Juni 1726 zu Turin. Sohn Herzog Karl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
von
Credner, 2) Hermann
Dechen
Dieffenbach, 2) Ernst
Fötterle *, Franz
Fraas *, 2) Oskar
Freiesleben
Fritsch, 4) Karl von
Geinitz
Glocker
Groth *
Gümbel
Haidinger
Hammerschmidt *
Hauer, Franz
Hausmann, 1) Joh. Friedr. Ludw.
Hochstetter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
667
Burgund - Burgundischer Kreis.
elf Monate dauerte und 1475 ohne Erfolg aufgegeben werden mußte. Es wurde nun ein Bund gegen Karl von Ludwig XI., dem Kaiser und den Schweizern geschlossen, und als Karl, nachdem er sich Lothringens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
231
Margarete (Fürstinnen).
3) M. (Margot) von Frankreich oder von Valois, die Töchter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St.-Germain en Laye, ward am Hof ihrer Brüder Franz II. und Karl IX. erzogen. Sie erhielt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
zu Mansyr in Bessarabien. Von seinen übrigen Schriften ist hervorzuheben "La Grèce en 1821" (Leipz. 1822). Nach seinem Tod wurden herausgegeben: "Œuvres posthumes religieuses, historiques, philosophiques et littéraires" (Par. 1858-61, 5 Bde.).
2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
656
Deludieren - Demades.
(Genf 1772, 2 Bde.; 1784, 4 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1776); "Lettres physiques et morales sur les montagnes, et sur l'histoire de la terre et de l'homme" (Haag 1778-80, 6 Bde.); "Nouvelles idées sur la
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
Stücken seien genannt: »Caprichos de la fortuna«, »Un matrimonio à la moda«, »Odio y amor«, »La escuela de los amigos«, »Una muker misteriosa«, »Una conjuracion femenina«, »Mujer gazmoña y marido infiel«, »Un marido como hay muchos«, »El perito de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
565
Levetzow - Lichtelektrische Erscheinungen.
ches historiques sur le système de Law« (1854); »De pecuniis publicis apud Romanos« (1854); »La question de l'or« (1858); »Histoire des classes ouvrières en France depuis la conquête de Jules
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
601
Beaumont-Gewehr - Beaune-la-Rolande
rium die Gesandtschaft in Wien, die er nach dem Fall des Ministeriums aufgab. Nach dem Staatsstreiche lebte er auf seinem Stammgute und nahm nur noch an den Arbeiten des Instituts teil, in dem er seit 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
und für sich schon ein hinreichendes Heilmittel ist. – Vgl. Neusser, Die P. in Österreich und Rumänien (Wien 1887) ; Tuczek, Klinische und anatom. Studien über die P. (Berl. 1893).
Pellegrin, Pseudonym von Friedrich Heinrich Karl, Freiherrn de la Motte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
des Moses, Nymphe mit dem Dionysosknaben, einen langen Fries aus den »Nibelungen« von Wilh. Jordan und mehrere treffliche Büsten, z. B. die des genannten Jordan, der Königstochter Isolde und der Dorina la bella
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
20
Geschichte: Spanien. Portugal.
4) Magnus v.
5) Ad. Wilh. v.
6) Karl v.
Rantzau, 1) Johann v.
2) Daniel v.
3) Josias v.
4) Christian Detl. v.
Reventlow 1)
Staatsmänner.
Axel
Bernstorff, 1) Joh. H. E. v.
2) Andr. P. v.
3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
es die Engländer von neuem. Nach der Schlacht bei Formigny wurde C. zuletzt 14 Tage lang von Karl VII. von Frankreich belagert, und 12. Aug. 1450 ergab es sich den Franzosen, um fortan in ihrem Besitz zu bleiben. Karl VII. erkannte die Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
zwischen den Österreichern unter Clerfait und den Franzosen unter Pichegru und Macdonald.
Rousselin (spr. ruß'läng), Philosoph, s. Roscellinus.
Rousses, Les (spr. lä ruß), Dorf im franz. Departement Jura, Arrondissement St.-Claude, nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
in Beschlag nahm. Die Bücher wurden den öffentlichen Bibliotheken und die Handschriften der jetzigen Bibliothèque Nationale zugewiesen. Seit Napoleon I. besteht die obengenannte Einrichtung. - Vgl. Duvernet, Historie de la S. (deutsch, 2 Bde., Straßb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Alexander, Freiherr von Ungern-Sternberg.
Pucelle, la - Karl Frenzel.
Puebla - Hermann Gödschc ("Sir John Netcliffc).
Quade Foelke, die - Mathilde Raven.
Quinctius Heymeran von Flamming - August Lafontaine.
Quitt ^^ Theodor Fontane
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
ist, zum Muster genommen.
Bernadotte (spr. -dott), franz. Marschall, als König von Schweden und Norwegen: Karl XIV. Johann (s. d.).
Bernalda, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, am Basento und an der Eisenbahn von Torremare nach Salerno
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
Gemälde zeichnen sich durch große Leuchtkraft der Farbe und eine naturwahre Lichtwirkung aus, leiden aber bisweilen an flüchtiger Zeichnung und dekorativer Behandlung. Seine Landschaften sind gewöhnlich mit Rindvieh staffiert.
Burnitz, Karl Peter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
722
Molimina - Molique.
Theaterchronik eines Schauspielers aus Molières Truppe (Faksimileabdruck, Par. 1876); Grimarest, Vie de M. (1705 u. 1706); Taschereau, Histoire de la vie et des écrits de M. (1825, 4. Aufl. 1851); P. Lindau, M. (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
) denselben Stoff in populärer Weise behandelt. In Recht und Verfassung der spätkarolingischen Epoche führt das gelehrte, aber etwas breite Buch von E. Bourgeois über das »Capitulaire de Kiersy sur Oise« (1885), ein Gesetz Karls des Kahlen von 877, dem man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
.) und Mars-la-Tour-Vionville (16.Aug.) verzögerte sich jedoch der Abmarsch seines Heers, das bei Gravelotte (18. Aug.) geschlagen und nach Metz hineingeworfen wurde. Ein Teil der deutschen Streitkräfte schloß die Rheinarmee B.s im Lager von Metz ein. B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
182
Französische Marine - Französische Musik
gegeben (16 Bde., 1877‒82). Larroumet, der Verfasser eines bemerkenswerten Buches über Marivaux, schrieb «La comédie de Molière» (1886) und von Edmond Scherer erschien eine fleißige Arbeit: «Melchior
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
216
Neapel (Stadt)
N.s umgekommenen Patrioten, die Piazza Dante
mit einem Marmordenkmal des Dichters von Tito
Angelini und Solari und dem Liceo ginnasiale
Vittorio Emanuele, 1757 von der Stadt zu Ehren
Karls III. errichtet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
philosophischen Arbeiten, in denen er einen großen Ideenreichtum in glänzender Diktion entfaltete. Karl X. ernannte ihn 1830 zum Staatsrat. Er starb 29. Mai 1832 in Paris. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Sur l'influence de la volonté et sur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
360
Savu - Sax.
behauptete und dem Markgrafen von Saluzzo, welcher seine Lehnshoheit nicht anerkennen wollte, sämtliche Lande wegnahm und 1489 starb; Karl II., gest. 1496; Philipp II, gest. 1497; Philibert II., gest. 1504, und dessen Bruder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
556
Lamarck - Larnaka.
Lamarck, Jean Baptiste, Naturforscher. Vgl. Claus, L. als Begründer der Deszendenzlehre (Wien 1888).
Lamennais, Hugues Felicité Robert de, franz. Theolog. Vgl. Janet, La philosophie de L. (Par. 1890).
Lami, Eugène
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
859
Michelet (Jules) – Michelet (Karl Ludw.)
gegenwärtig sehr unscheinbare kleinere Freskobilder (Bekehrung Pauli, Kreuzigung Petri) von seiner Hand in der Paulinischen Kapelle des Vatikans. Sein letztes großes Werk, seit 1546, war der Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
. residierte seitdem in Freiburg und wurde 1890 zum Kardinal ernannt. Er starb 23. Febr. 1892 in Rom. M. schrieb: «Lettres à un protestant sur l’autorité de l’église et le schisme» (1860), «De l’intelligence et du gouvernement de la vie» (1864; neue Aufl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
nur dem Namen nach von dem Frankenreich abhängiges Herzogtum. Seit 720 machten die Araber wiederholt Einfälle in A.; Herzog Eudes suchte vor den Arabern schließlich bei Karl Martell Zuflucht, und dieser rettete A. 732 durch den Sieg bei Poitiers. Nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
546
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.).
seinem Hof auf, welche auch in F. den Anstoß zu jener gewaltigen humanistischen Bewegung gaben, die zur Renaissance, zur Wiedergeburt der schönen Künste und wahrer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
l'empereur Charles VI (Amsterd. 1741, 2 Bde.; deutsch, Regensb. 1742); Schirach, Biographie Kaiser Karls VI. (Halle 1776); Radics, Kaiser K. VI. als Staats- und Volkswirt (Wien 1886); P. A. à la Lande, Histoire de l'empereur Charles VI (Haag 1843
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
713
Schweden (Geschichte 1660-1719).
neuem ausgebrochenen Kriegs starb Karl X. 23. Febr. 1660, und die darauf für seinen unmündigen Sohn Karl XI. (1660-97) eingesetzte vormundschaftliche Regierung schloß mit Polen 3. Mai 1660 den Frieden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
durch ihre strenge Abgeschlossenheit, ihre aristokratische Haltung und ihr schroffes Auftreten gegen den katholischen Kultus erregt hatten, kam in vielen blutigen Gewaltthaten zum Ausbruch. Condé und Coligny flohen nach La Rochelle; in diese Stadt, die nun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
, das Hofmuseum zu Wien: Der heil. Karl Borromäus bei den Pestkranken in Mailand und eine Büßende Magdalena. F.
gehört zu den frucht barsten Dekorationsmalern der Carracci-Schule; seine Werke sind heiter und gefällig, aber charakterlos und gesucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. hügelige Teil, Caen, Falaise, Argentan und östlich davon das Kloster La Trappe, ferner Alençon, St. Lô, Bayeux, Valognes, Cherbourg, Coutances, Avranches und Mont St. Michel. - Die N. hat ihren Namen von den Normannen (s. d.); in der Römerzeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
emporkommen, bis er 1868 den Auftrag auf eine große eherne Reiterstatue (errichtet 1875) des Königs Karl Johann für den dortigen Schloßplatz erhielt. Als ein Werk von sehr charaktervoller Auffassung und edler, plastischer Würde verschaffte sie ihm
|