Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knights
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
442
Knight - Knights of Labor
aus dem Nachlasse eines bekannten Mannes ^Adolf
von K.; hg. von H. Klencke^ (Lpz. 1853).
XniFkt (engl., spr. neit), angelsächs. cu^lit, das
deutsche Knecht in der Bedeutung von Knappe,
Ritter
|
||
63% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
873
Knight - Knipperdolling.
heimbünde zu verschaffen. Nach Aufhebung des Ordens wegen seiner Teilnahme in Untersuchung gezogen, gab er unter dem Namen Philo eine Schrift über denselben heraus (1788), die großes Aufsehen erregte. K
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
.
Knight (spr. neit) , 1) Daniel Ridgeway , amerikan. Genremaler, geboren zu Philadelphia, begab sich 1873 nach Paris, wo er Schüler der École des beaux-arts wurde und unter Gleyre sowie 1876 unter Meissonier seine Studien
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
82
Brožik - Brunet-Debaines.
Knight , engl. Illustrator und Karikaturist, bekannt unter dem Namen Phiz , geb. 1812, zeigte
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
-Haven 1889).
Ksiwe , s. Kassiber .
Kt. , in England Abkürzung für Knight (Ritter).
K. T. ., in England Abkürzung für
Knight of the Thistle (Ritter des Distelordens , s. d.).
Ktenodipterīnen ( Kammdoppelflosser
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
. Münzen bedeutet K den Prägort
Bordeaux. In der Chemie ist K das Zeichen für Kalium; in Parlamentsberichten für konservativ. Im Englischen ist
K die Abkürzung für King (König) und für
Knight (Ritter).
K. , hinter lat
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
) , Terrence, amerik. Arbeiterführer, Großmeister
( General master-Workman ) der Knights of Labor (s. d.), geb. 22. Jan.
1849 in Carbondale (Pennsylvanien).
Powidz , Stadt im Kreis Witkowo des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat (1890) 1158 E
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
und in diesem franz. Worte ebenso wie in den Wörtern
Sieur , Monsieur noch erhalten ist. Der Ausdruck wird im
Englischen angewandt
1) als Titel bei Knights (s. d.) und Baronet s stets
zusammen mit dem Vornamen: z. B. Sir Walter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
auf den neuen deutschen Reichsmünzen Zeichen für Straßburg, auf französischen Münzen für Bordeaux. In der Chemie Zeichen für Kalium. In England Abkürzung für King (König) und Knight (Ritter).
k. = königlich; k. k. = kaiserlich königlich.
K., bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
der Knights oder Ritter, von denen die Ritter des Hosenbands im Rang unmittelbar nach den ältesten Söhnen der Barone, die übrigen in verschiedenen Stufen folgen. Die wahrscheinlich von Eduard I. geschaffene Würde des Knight Banneret, welche nur auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0150,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Knights (Ritter) of the Shire genannt werden. Die Knights of the Shire tagen häufig gleichzeitig mit dem eigentlichen Parlamente und werden auch hier und da zu polit. Beratungen zugezogen. So erscheinen bereits 1213, also vor der Magna Charta, «vier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
. Kasiasker.
Kazimierz (spr. kasimiersch), poln. Fürsten, s. Kasimir.
Kazwin, pers. Stadt, s. Kaswin.
K. B., in England Abkürzung für Knight of the Bath (Ritter des Bathordens).
K’baïl, s. Kabylen.
Kbr., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
versehen (die bekanntesten der sog. Variorum editions). Unter den neuern kritischen Ausgaben werden besonders geschätzt die von Ch. Knight (Pictorial edition, 8 Bde., 1838-43 u. ö.), Collier (8 Bde., 1842-44; 2. Aufl. 1853; auch in 1 Bd.), Hazlitt (4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
of a tour on the Continent» und «Description of the lakes in the North of England»; 1835 «Yarrow revisited». Die gesammelten Werke erschienen in zahlreichen Ausgaben (besonders von J. Morley, 1888 fg., von Knight, 1889, von Dowden, 1890 fg.), «Prose
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Beatitudo
Dame
Demoiselle
Dom
Dominus
Don
Doña, s. Don
Donna
Douairière
Du, s. Duzen
Duzen
Er
Esquire
Excellenz
Fidalgos
Fräulein
Gentleman
Gestreng
Gnädig
Grand prévôt
Hidalgo
Honourable
Ihr
Knight
Lordship
Madame
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Pflanzenbleichenbis Pflanzeneiweiß |
Öffnen |
einrollt.
Die durch die Schwerkraft herbeigeführten Bewegungsformen der Pflanzen (geotropischen P.) sind zuerst von Knight im J. 1806 erkannt worden, der im Wachstum befindliche Keimpflanzen auf einem Rotationsapparat befestigte und dieselben dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Thomas. Die Lithographie erhielt bis in die siebziger Jahre namentlich im Landschafts- und Architekturfache ausgezeichnete Pflege. Zu erwähnen sind: Roberts, Muller, Haghe, Nashe, Clayton, Knight, Harding, Lynch.
Vgl. Britton, Architectural antiquities
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
Städte oder Industriebezirke, verbreitet. Eine andere große Organisation ist der Orden der Knights of Labor (s. d.), der in den letzten Jahren immer mehr socialistisch geworden ist. Während z.B. früher nur die Gründung von Produktivgenossenschaften
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Boswell, 1) James
Collier
Cunningham, 3) Peter
Disraeli, 1) Isaak
Dixon
Dyce
Forster, 4) John
Halliwell
Hazlitt
Knight
Lewes
Masson, 3) David
Pattison
Skeat
Skene
Warton
Nordamerikaner.
Griswold
Ticknor
Franzosen.
Ampère, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
einer unbekannten Römerin. - Vgl. Mannhardt, Klytia (Berl. 1875).
km, Abkürzung für Kilometer.
K. M., in England Abkürzung für Knight of Malta (Malteserritter).
Kmephis, ägypt. Gottheit, s. Kneph.
Kmet (slaw.), der Bauer, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und seine Liga, ethnographisch, politisch, historisch (Leipz. 1881); Diefenbach, Völkerkunde Osteuropas (Darmst. 1880); Knight, Albania, narrative of a recent travel (Lond. 1880); Roukis, Ethnographische und statistische Mitteilungen (in "Petermanns
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
. Die Ritter der beiden andern Klassen haben Titel u. Rang der Ritter (knights) des Reichs. Der Ordenstag ist der 20. Oktober.
Báthori, berühmtes altadliges, nachher fürstliches Geschlecht in Siebenbürgen, dessen traditioneller Ahnherr, nach einigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Romans erzielte. Hierher gehört zunächst sein "Calavar, or the knight of the conquest" (1834, neue Ausg. 1864), ein Roman, der in Mexiko zur Zeit der Invasion von Ferdinand Cortez spielt und ein getreues Bild Mexikos während jener Epoche entrollt. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihre heutige
Entwickelung zu geben. Die durch Bonnet, Saussure, Duhamel du Monceau, Dutrochet, Sénébière, De Candolle,
Knight wieder aufgenommene Pflanzenphysiologie erhielt dann gleichzeitig durch jene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
; sein Projekt war aber verfrüht. Nachdem Ende der 30er Jahre die Idee der B. in England von dem Publizisten Ch. Knight wieder aufgenommen war, blieb der Ruhm ihrer endgültigen Einführung Sir Rowland Hill (1840), der auch oft unzutreffenderweise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
, Harley, Townley, Elgin und P. Knight, denen das Museum große Schenkungen verdankt, teils werden sie auf Lebenszeit gewählt. An der Spitze des Museums steht als oberster Beamter der Principal librarian mit Gehalt von 1200 Pfd. Sterl. und freier Wohnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
aber vergessen ist. Darauf folgten: "Filia dolorosa: Memoirs of the duchess of Angoulême" (1852); "Life of Dr. Young" (1854); "Table traits and something on them" (1854, 4. Aufl. 1868); "Habits and men" (2. Aufl. 1855); "Knights and their days" (1856
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
., die 3. (1797) zu 18 Bdn. nebst 2 Supplementbänden erweitert; seit 1875 wird die 9. Auflage von einer Anzahl hervorragender Gelehrten Englands, Deutschlands und Nordamerikas bearbeitet. Daneben: "The English Cyclopaedia" von C. Knight (Lond. 1853-62
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
von Rüstow, Castner, Niemann; für Technologie die Werke von Prechtl, Karmarsch-Heeren, die kleinern Lexika von Dammer, Brelow-Hoyer, Waldows "E. der graphischen Künste", das englische von Ure, Knights "American mechanical dictionary", Lamis "Dictionnaire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
, Musgrave, R. Porson (gest. 1808), R. Payne Knight (gest. 1824), P. Elmsley (gest. 1825), ferner Gaisford, H. J. ^[richtig: C. J. für Charles James] Blomfield, Arnold u. a. hervor. Selbst ein Staatsmann wie Gladstone erwarb sich durch seine "Studies
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
von Rittergütern, die jüngern Söhne des hohen Adels, die ältesten Söhne von Baronets und Knights berechtigt waren. Später wurde das Recht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
das Land einheitlich organisierte und zentralisierte Arbeiterverbände (der bedeutendste die "Ritter der Arbeit, knights of labor", seit 1869, ca. 600,000 Mitglieder) mit ähnlichen Bestrebungen wie die G. Die achtstündige Arbeitszeit ist jetzt auch dort
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
Bewick, später aber auch der Malerei und war 1817 Schüler Haydons in London. Zu seinen besten Leistungen gehören die Blätter in Lanes "Arabian nights" und in Knights "Pictorial Shakespeare". H. starb 13. Jan. 1866 in Prospect Lodge bei Richmond.
3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
-Jean de Jérusalem (Par. 1829, 2 Bde.); Ortenburg, Der Ritterorden des heil. Johannes von Jerusalem (Regensb. 1866); Delaville le Roux, Les archives, la bibliothèque et le trésor de l'ordre de St-Jean à Malte (Par. 1883); Porter, The knights of Malte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
englischen Peers, Baronets und Ritter (knights) sowie der Töchter der Herzöge, Marquis und Grafen, die ihn jedoch vor den Taufnamen setzen und so auch beibehalten, wenn sie sich mit einem Bürgerlichen verheiraten; im allgemeinen Bezeichnung jeder gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Landwirtschaftsrat, deutscherbis Lanfranc |
Öffnen |
. Aufl. 1871; deutsch, Leipz. 1856) schrieb. Demnächst folgten von ihm eine meisterhafte neue Übersetzung von "Tausendundeine Nacht" (neue Ausg. 1877, 3 Bde.) und "Arabian tales and anecdotes" (in Knights "Weekly Volume" 1846). Im J. 1842 begab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
168
Maltebrun - Maltitz.
1805, 2 Bde.); Brès, M. antica illustrata (Rom 1817); Avales, Tableau historique, politique, physique et moral de Malte (Par. 1830); Miège, Histoire de M. (das. 1840, 3 Bde.); Tullack, M. under the Phenicians, Knights
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
Verdienstorden, ward von Georg III. 5. Febr. 1783 gestiftet. Oberhaupt desselben ist der König von England, Großmeister der jedesmalige Vizekönig von Irland. Außerdem hat derselbe zu Mitgliedern einen Prinzen des königlichen Hauses, 22 Knights
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
darum Nachsuchenden zur Folge. In England gibt es einen nicht erblichen Ritterstand und Rittertitel (knights), der vom König auf Lebenszeit verliehen wird. Im allgemeinen Bezeichnung der Inhaber eines Ordensritterkreuzes.
Ritter, 1) Karl, größter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
.
Ritterbürtig, von ritterlicher, namentlich altadliger, 16 Ahnen zählender Herkunft.
Ritter der Arbeit (Knights of Labor), ein Arbeiterbund in Nordamerika, der 1869 zu Philadelphia von einem Schneidermeister, Uriah Stevens, gegründet wurde, um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
. Seine "Collected works" wurden von seinem Bruder (1887, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. Sharpe, D. G. R. (1882); Caine, Recollections on D. G. R. (1882); Knight, Life of D. G. R. (1887). - Seine Schwester Maria Francesca (geb. 1827 zu London, gest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
Varro, Columella und Vergil empfahlen sorgfältige Berücksichtigung der Beschaffenheit des Saatguts, aber erst in neuester Zeit hat man angefangen, auf diesem Gebiet, ähnlich wie bei der Viehzucht, rationell vorzugehen. Abgesehen von Knights
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
. Es dürfte aber nicht zu den sinnreichsten Einfällen Rowes gehören, wenn er hinzusetzt, daß jenes Spottgedicht Shakespeares erster poetischer Versuch gewesen. Und so wird denn auch von Malone, Knight u. a. die ganze Sache als unglaubwürdig dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
Collier und Knight schreibt das Stück unbedingt S. zu; Brake, Coleridge, Ingleby, Dyce verwerfen es als völlig unecht. Von den deutschen Shakespeareforschern teilen unter andern Gervinus und Kreyßig das Urteil der erstern. In der That aber wird trotz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
zu bezeichnen: die von Collier (Lond. 1842-44, 8 Bde.; 1858, 6 Bde.; in 1 Bd. 1853), von Hazlitt (1851, 4 Bde.; neue Ausg. 1860, 5 Bde.), von Knight (1857-63, 12 Bde.; 1875, 6 Bde.), von Dyce (5. Aufl. 1886, 10 Bde.), von Grant White (Boston 1857-65
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
getragen wird.
Si quid fecisti, nega! (lat., oft abgekürzt: Fecisti, nega!), wenn du etwas gethan hast, leugne es!
Sir (engl., spr. ssör, v. franz. Sire, s. d.), in England Prädikat der Baronets und Knights, welches immer dem Taufnamen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) |
Öffnen |
Abschleifung und Verwitterung der Laute ist z. B. im Englischen überall das ch und das vor einem n stehende k abgestoßen worden, so daß knight, das deutsche "Knecht", wie neit gesprochen wird; im Deutschen ist das tonlose e in Schlußsilben in völligem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
: "Donovan" (1882, ihr bekanntestes Buch); "We two" (1884); "In the golden days" (1885, aus der Zeit Karls II.); "Knight errant" (1887); "Derrick Vaughan, novelist" (1889); "A hardy Norseman" (1889).
Baynes, Thomas Spencer, engl. Philosoph, starb 30. Mai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
Ordens der Knights of Labour oder »Ritter der Arbeit« (s. d., Bd. 13) in New York.
Céret, (1886) 3074 Einw.
Cerri (spr. tscherri), Kajetan, Schriftsteller, geb. 26. Mai 1826 zu Bagnolo bei Brescia, kam, 13 Jahre alt, nach Wien, ohne bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
.
Kniepaß, Algäu ,.>..i^Iol!i!lj..l^
Kniescheibe, Knie
Knight, R. Payne, Engl. Litt. 657,i
Kniller, Gottfr. von, Kncllcr
Kniperle, Weinstock 504,1
Knisig (Fluß), Deutsch-Südwestafrita ^
(Bd" 17) i.>49,l
Kmvskjälodden, Nordkap
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
Mazoëflusses reiste 1889 der in jenen Gegenden schon weit herumgekommene Selous, in demjenigen des Hanjani der Bischof Knight Bruce; eine neue Karte jener Gebiete verdanken wir den Arbeiten und Reisen von Maund und Ellerton Fry. Nördlich des Sambesi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
Queensland« (das. 1888), F. Conigrave, »South Australia« (Lond. 1886); Ch. Knight, »Western Australian yearbook« (Perth 1888); J. ^[James] Hector, »Handbook of New Zealand« (Wellington 1886); Mason, »Handbook of Fiji« (Lond. 1886). Nach Tasmania führt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
Jahrbücher, Bd. 14), Blütenbiologische Beiträge (Pringsheims Jahrbücher, Bd. 22); Burch, Über Kleistogamie 2c. und das Knight-Darwinsche Gesetz (Leid. 1890); Heinsius, Bijdrage tot de kennis de bestuiving van inlandsche bloemen door insecten (Groningen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0138,
Adel |
Öffnen |
136
Adel
zweitgeborene Sohn eines Herzogs wird Marquis, die fernern Söhne rangieren in der sog. Gentry neben Baronets und Knights, Gelehrten, Künstlern, Advokaten, Bankiers, großen Kaufleuten u. s. w., und wenn sie auch gesellschaftlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Wien !870); Wassa Effendi, Albanien und die A.
(Berl. 1879); Chiara, L’Epiro, gli Albanesi e la lega (Palermo 1880): Diefenbach, Völkerkunde
Osteuropas (2 Bde., Darmst. 1880); Knight, Albania, Narrative of a recent travel (Lond. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ananasbis Anapa |
Öffnen |
bromeliae) befallen und müssen dann meist vernichtet werden. – Vgl. Knight, Das Ganze der Ananaszucht, hg. von Wesselhöft (3. Aufl., Weim. 1881); Lebl, Die Ananaszucht (Berl. 1893).
Ananasbattist, s. Ananashanf.
Ananaserdbeere, s. Erdbeere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
der Knights (s. d.), deren Würde nicht erblich ist, zur Gentry, und nicht zur Nobility gehört. Der Titel war anfangs käuflich und wurde begründet, um die Mittel zur Kolonisation der Provinz Ulster in Irland zu beschaffen. Ein B. wird mit dem Wort Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
erschienenen Novellen sind meist geschichtlichen Inhalts. So spielten «Calavar or the knight of the Conquest» (1834) und «The Infidel, or the fall of Mexico» (1835) in Mexiko zur Zeit der span. Eroberung, «Nick of the woods or the Jibbenainosay» (1837) am Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
und das Wachstum der Pflanzen eingehender behandelt. Andrew Knight wies nach, daß das Aufrichten der Stengel, das Eindringen der Wurzeln in den Boden von der Schwerkraft abhängig sei, Dutrochet, A. P. Decandolle, Link, Mohl, Meyen beschäftigten sich mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0554,
Britisches Museum |
Öffnen |
, die 1810 und 1814 der Ankauf der Kabinette von Roberts und Townley beträchtlich vergrößerte. Hierzu kamen die reichen Vermächtnisse von Payne Knight (1824) und Marsden (1831) sowie die Schenkungen des Grafen von Salis u. a. Für griech. und röm. Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0555,
Britisches Museum |
Öffnen |
letzterm ist zu nennen der derzeitige First keeper of the printed books, Dr. R. Garnett (s. d.). Bemerkenswert ist, daß in der Reihe der frühern Oberbibliothekare regelmäßig ein Ausländer einem Engländer folgte. Dem ersten, Dr. Gavin Knight (1756-72
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
Beschreibung der Anstalt in Knights "English Cyclopædia": Baux, Guide to the antiquities of the British Museum (ebd. 1851); Sims, Handbook to the library of the British Museum (ebd. 1854); Edwards, Lives of the founders of the British Museum (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
Tifchgespräche ("8i)6cini6N8 ok ^Hdi6-
ta.115", 2 Bde., ebd. 1837) wurden gesammelt.
Briefe C.s veröffentlichte: Knight, "(^/8 i6tt6i-8 to
8ir (^601-^6 auä Laä)' üeauinont" (Lond. 1887).
Eine Gesamtausgabe seiner Werke veranstaltete
W. T. Shedd (9 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Drainröhrenbis Drake (Sir Francis) |
Öffnen |
, von dem Engländer Knight verbesserte Maschine zum Selbstfahren mit zwei hintereinander befindlichen
Rädern, zwischen welchen als Sitz ein Sattel nebst Bügel zum Aufstemmen der Arme angebracht war. Die Fortbewegung erfolgte,
indem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
Bde., Amsterd. 1868-82; 2. Aufl. 1884-88); in England "The Penny Cyclopaediea", hg. von der Society for diffusion of useful knowledge (29 Bde., Lond. 1832-46), die "National Cyclopaedia" (12 Bde., ebd. 1846-51; neue Aufl., 13 Bde., 1875), Knights
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Transactions".
Vgl. Knight Hunt, The Fourth Estate, or contributions to the history of newspapers and of the liberty of the press (2 Bde., Lond. 1850): James Grant, The Newspaper Press (2 Bde., ebd. 1871; deutsch von J.^[Julius] Duboc, Hannov. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
(spr. kingsle), Charles, engl. Schrift-
steller, geb. 12. Juni 1819 in Holne bei Dartmoor
(Devonshire), empfing seine Bildung in der Privat-
schule von Knight zu Clifton und der von Derwent
Coleridge zu Helston, dann im XinF's (^o1i6F6 zu Lon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Knight, Saracenic and Norman remains in Sicily (Lond. 1840); Di Marzo, Belle arti in Sicilia (4 Bde., Palermo 1858); Hittorff und Zanth, Architecture moderne de la Sicile (2 Bde., Par. 1826-30); Chiesi, La Sicilia illustrata nella storia, nell' arte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vereinigte Staaten von Amerika (Finanzwesen. Geldwesen. Öffentliches Leben) |
Öffnen |
einer der bekanntesten der Knights of Labor (s. d.) ist. Die sog. Nationalisten (s. d.) erstreben einen Staat socialistischer Art. (S. auch Socialdemokratie.) Die Anarchisten scheinen meist aus Fremdgeborenen zu bestehen. Seit 1888 zeigt sich in einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
in Madagascar (Lond. 1895); Knight, Madagascar in wart time (ebd. 1896); Hanotaux, L’affaire de Madagascar (Bd. 1, Par. 1896); Grandin, Les Français à Madagascar (2 Bde., ebd. 1896).
*Mädchengymnasien, s. Frauenstudium.
Mädchenhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
Kämpfen im Oktober unterworfen. - Vgl.
Knight-Bruce, ^lenioi-ißg ok N. (Lond. 1895).
* Massachusetts. Nach dem Census von 1890
waren unter den Einwohnern 657137 im Ausland
<28034 in Deutschland, 259902 in Irland, 207601
in Vritisch-Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
Saffian- und Lederproduktion.
Kozmin, Stadt in Posen, s. Koschmin.
K. P., in England Abkürzung für Knight of St. Patrick (Ritter des [irländ.] Patrickordens).
Kraal, bei Kaffern und Hottentotten eine zu einem Dorf zusammengebaute Anzahl Hütten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Gartenbau (neue Versuche und Erfahrungen) |
Öffnen |
, sahen die Triebe der andern fünf Knollen erst wenig über die Bodenoberfläche hervor und hatten noch keine neuen Knollen angesetzt.
Aus den Versuchen von Knight, Krasan und Frank ergibt sich, daß auch Zweige von Holzgewächsen durch längere erhebliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
.) schlossen; ferner Knights illustrierte Shakespeare-Ausgabe, die engl. Ausgabe von Reclus’ «Géographie universelle» (19 Bde.) u. a. Die graphischen Zweige umfassen Buchdruckerei, Buchbinderei, Kupferdruckerei, lithogr. Anstalt, Stereotypie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
. G. (2 Bde., ebd. 1780; deutsch, Lpz. 1782); Murphy, The life of D. G. (2 Bde., Lond. 1801); Fitzgerald, Life of D. G. (2 Bde., ebd. 1868); Knight, David G. (ebd. 1894). – G.s Gattin, Eva Maria Veigel, geb. 29. Febr. 1724 zu Wien, war unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
Knights of the Shire, s. Commons, House of); als Rat des Königs berieten sie ihn über neue Gesetze und wurden von ihm mit einem Teil der königl. Gerichtsbarkeit betraut. Als die von den Vertretern der Grafschaften und Städte bewilligten Gelder immer mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
). Die irische Aristokratie einer frühern Epoche schildern seine Romane "The O'Donoghue" (1845), "St. Patrick's eve" (1845), "The knight of Gwynne" (1847), "Roland Cashel" (1849), "Luttrell of Aran" (1865). Das ausländische Element tritt besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
); Brunet, La France à M. 1815-95 (ebd. 1895); Colin und Sua, M. et la mission catholique (ebd. 1895); Piolet, M.: sa description, ses habitants (ebd. 1895); Maude, Five years in M. (Lond. 1895); Knight, M. in war time (ebd. 1896). Von der Londoner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Centralisationssystembis Central-Labour-Union |
Öffnen |
), die Vereinigung der Gewerkschaftsvereine und Zweigvereine des Ordens der Knights of labor (s. d.) in Neuyork, welche sich organisiert hat, um dahin zu wirken, daß aus ihrer Mitte Leute zu den Municipal-, Staats- und Bundesämtern gewählt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
mit Cb. Knight in Verbindung; er wirkte eifrig
für die Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger
Kenntnisse und die "kenn^ (^clopVäig.". 1849
wurde er Professor der engl. Geschichte und Littera-
tur zu Belfast und starb daselbst 25. Juni 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
die Frauen der Baronets und Knights den Titel L.
Lady-Amherstfasan (spr. lehdi ämmerst-), s. Fasanen.
Laeken (spr. lahk-), nördl. Vorort von Brüssel mit 1880: 17856 E., 1890: 25289 E. Die königl. Sommerresidenz L. wurde 1. Jan. 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Blütenbestäubung (neue blütenbiologische Forschungen) |
Öffnen |
und Penstemon hat Loew ebenfalls einige Beiträge veröffentlicht und gleichzeitig eine Reihe weiterer Blumeneinrichtungen aus verschiedenen systematischen Gruppen beschrieben.
Eine durch Beobachtungen auf Java gestützte Kritik an dem Knight-Darwinschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
ergeben, in deren Besitz M. seitdem geblieben ist.
Vgl. Tullack, M. under the Phoenicians, Knights and English (Lond. 1861); Rohlfs, Land und Volk in Afrika (Bremen 1870); Winterberg, M., Geschichte und Gegenwart (Wien 1879); H. Prutz, Die Insel M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Plulomneste - Pierre GustaveBrunet, Bibliograph, Pord^^'N
Pliilapsyllus - W. Marshall, Leipzig
Pliilo v. Walde - Johann Reinelt, Neiß«.
Phiz - Hablot Knight Browne. Maler, Lonoon
Pl'önix, John - Captain George Horatio D^rby, ^nq!<-!iii.'
Photiuö ^«'N
|