Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La-Plata-Staaten
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0976a,
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien. |
Öffnen |
0976a
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien.
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien
|
||
34% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
zugenommen. Im J. 1834 wurde es mit den umliegenden Ortschaften als "Municipio neutro" von der Provinz R. getrennt. Vgl. Allain, R. (Par. 1885).
Rio de la Plata, Fluß, s. La Plata.
Rio de la Plata-Staaten, s. Argentinische Republik.
Rio dell' Elba
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
.
und S. von Santiago del Estero, im S. und W. von Catamarca begrenzt (s. Karte:
La-Plata-Staaten u.s.w. ), bedeckt 21970
qkm. Der Osten des Landes ist eben. Im NO. ist Hügelland und gegen Catamarca findet sich die zu 4650 m aufragende Sierra
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
455
Magallanes – Magdalena (Strom)
wieder in Aufnahme. Jetzt sind beide Ufer im chilen. Besitz. (S. Karte: La-Plata-Staaten, Chile und Patagonien
und die Artikel
|
||
27% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
Kupfer und Edelmetallen, die jedoch noch wenig ausgebeutet werden. Im N. werden die Bergketten durch Salzsteppen getrennt; im S. dehnen
sich salzige Pampas aus. (S. die Karte :
La Plata-Staaten , Bd. 10, S. 976.) Der Boden
ist der Erschöpfung
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
Karte: Brasilien und die Karte La Plata-Staaten u. s. w.) Die geogr. Lage ist sehr günstig. Das Land bildet ein welliges Hügelland von geringer absoluter Höbe und wird von schmalen, felsigen Bergzügen (Cuchillas, d. i. Messer) durchsetzt, die im N
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
eine bedeutende Entwicklung nehmen.
(S. Karte: La Plata-Staaten, Chile und Patagonien , Bd. 10, S. 976.) –
2) Hauptstadt der Provinz M., gesund am Ostfuße des Schiefergebirges Sierra de Uspallata gelegen, durch Kanäle
bewässert, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
aus, der Hauptstrom der italienischen überseeischen A. fließt nach Südamerika. Von sämtlichen 293631 Auswanderern des J. 1891 kamen auf Europa 103885 oder 35 Proz., auf Amerika 186472 oder 63Proz., darunter auf Brasilien 111346 oder 38 Proz., auf die La Plata-Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Kurven I. II. 839
Labiatifloren 865
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I. II. III. IV. 949
Langhänder 963
Laokoon (Chromotafel) 973
La Plata=Staaten, Chile und Patagonien (Karte) 976
Laubhölzer: Waldbäume I. II. III. IV. V. VI. 1004
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
bewachsen, ein nicht geringer Teil ist öde und wüst. Doch gibt es in den La Plata-Staaten auch sehr fruchtbare Gegenden, namentlich auf der Ostseite des Parana und in den Gebirgsstrichen des nordwestlichen Teils, wo eine reiche, üppige Vegetation
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Physikalische Karte von Amerika: I. Nordamerika; II. Südamerika; s. auch die Karten bei den Artikeln Brasilien, Columbia und La Plata-Staaten.)
Klima. A. liegt nur unter dem 13. Teil des Äquators, und selbst da, wo die geogr. Lage eine afrik. Hitze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
. Der P. hat eine Stromlänge von 3560 m. (S. Karten: Brasilien und La Plata-Staaten u. s. w.)
Paraná, Küstenstaat Brasiliens, im S. von Sta. Catharina und im O. vom Atlantischen Meere begrenzt, im N. durch den Parana-Panema von São Paulo, im W
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0195,
Häute |
Öffnen |
. In getrocknetem Zustande wiegen die Häute aus den La Plata-Staaten, welche die Hauptgattung bilden, im Mittel:
12-18 kg die der Ochsen,
8-12 kg die der Kühe
die von Mittelamerika:
7-11 Kilo durchschnittlich.
2. trocken gesalzen. Solche werden nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Bienen (Leben der Biene) |
Öffnen |
904
Bienen (Leben der Biene).
den La Plata-Staaten und Chile. Überall aber finden wir in Amerika die deutsche Biene, die schon seit längerer Zeit auch wild in den Wäldern lebt. In neuester Zeit hat man von Deutschland aus die italienische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
, Salami etc. auch auswärtige Liebhaber findet. Vom Rind bilden die Zungen einen besondren beliebten Artikel; es kommen zu dem inländischen Erzeugnis noch Zuschüsse aus Rußland und Italien (Bologna), jetzt auch aus Südamerika. In den La Plata-Staaten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
und die Bedeutung einer vollkommenen Nahrung. Der ungeheure Heerdenreichtum der La Plata-Staaten Südamerikas hat, wie die Fleischextrakt-Industrie, auch die Fabrikation des Carne pura ins Leben gerufen, und bei den geringen Preisen, welche frisches Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
berühmtes indian. Reitervolk in Südamerika, das
zwischen den Flüssen Salado, Vermejo und Parana (in den La Plata Staaten) umherschwärmte und
sich durch seine Feindseligkeit und kriegerische Tapferkeit den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
auf kürzestem Weg verbindet. Sie macht Genua zum Transitwelthafen für den Verkehr Mitteleuropas mit den asiatischen Hauptplätzen, mit den Hafenstädten der europäischen und asiatischen Türkei und den La Plata-Staaten. Während so die Gotthardbahn ihren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
und Zentralamerika 1¾ 6 4¼ 1/10
3) Westindien, Venezuela, Guayana, Brasilien 3 1 1/5 1 12½
4) Westküste Südamerikas u. La Plata-Staaten 4¾ 2 1/3 7¼ ½
Zusammen rund: 57 10 12½ 20
Was die Religion betrifft, so ist jetzt (mit Ausnahme etwa des größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
. - Der Handel war zur Zeit der spanischen Herrschaft sehr beschränkt und selbst der mit Peru durch schwere Zölle belastet; erst 1778 wurde der Handel mit dem Mutterland freigegeben. Seit der Unabhängigkeit der La Plata-Staaten von der spanischen Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
); Latham, The states of the River Plate, their industries and commerce etc. (2. Aufl., Lond. 1868); Mulhall, Handbook of the River Plate Republics (5. Aufl. 1885); H. Burmeister, Reise durch die La Plata-Staaten (Halle 1861); Tschudi, Reisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
ereignen.
Arrö, Insel, s. Aeroe.
Arrōba, 1) älteres span. Handelsgewicht, à 25 Libras = ¼ Quintal, jetzt metrisch. In Spanien, Spanisch-Westindien, Mexiko, Zentral- und Südamerika = 11,502 kg; in den La Plata-Staaten = 11,484 kg. In Manila rechnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Auswärtige Angelegenheitenbis Auswaschen |
Öffnen |
, Rumänien, Schweden und Norwegen, die Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten von Nordamerika; die Ministerresidenten und Geschäftsträger für Zentralamerika, Chile, Kolumbien, Marokko, Mexiko, Peru, die La Plata-Staaten, Serbien und Venezuela; endlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
. Außerdem findet sich Baumwollkultur im Kaffernland, in Natal und am Kap, in Brasilien, Paraguay, Uruguay und in einem Teil der La Plata-Staaten östlich vom La Plata, im nordöstlichen Australien und auf mehreren Inseln der Südsee. Die günstigsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Die Hauptverkehrsgebiete nahmen 1883 in folgender Weise am belgischen Handel teil (Wert in Millionen Frank):
Länder Einfuhr Ausfuhr Länder Einfuhr Ausfuhr
Frankreich 307,1 415,5 La Plata-Staaten 71,5 11,1
England 197,9 273,6 Spanien 9,5 38,7
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
, der Sklavenhandel von den Cortes für Seeraub erklärt; dagegen wurde das Verhältnis zu den La Plata-Staaten schwierig. Da der Diktator der Argentinischen Republik, Rosas, sich wiederholt gegen B. feindlich bewiesen und Genugthuung verweigert hatte, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
Südamerikas seit ihrer Emanzipation. Lima in Peru, Valparaiso in Chile, Buenos Ayres und Montevideo in den La Plata-Staaten, vornehmlich aber Rio de Janeiro und Bahia in Brasilien sind die Hauptplätze des südamerikanischen Buchhandels und des in diesen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
der Tiere Brasiliens" (das. 1854-56, Bd. 1-3); "Erläuterungen zur Fauna Brasiliens" (das. 1857); "Reise durch die La Plata-Staaten" (Halle 1861, 2 Bde.); "Über das Klima der Argentinischen Republik" (das. 1861); "Physikalische Beschreibung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
durch strenge Strafexempel die Revolution zu unterdrücken.
Zwei Jahre verflossen, ohne eine Änderung der Verhältnisse zu bringen, nur daß C. durch Guerillas beunruhigt wurde. Während dieser Zeit aber vollendeten die La Plata-Staaten ihre Revolution
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
einmalige Expedition nach Baltimore und für Frühjahr und Herbst eine monatlich einmalige nach Galveston ins Leben gerufen. Eine Linie nach den La Plata-Staaten und den brasilischen Häfen wurde 1876 eröffnet, und 1885 übernahm der Lloyd die Beförderung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
Ostseehäfen, der mit Dänemark, Schweden, Brasilien, Belgien, Italien und Malta, Frankreich am Atlantischen Meer, den La Plata-Staaten, den Niederlanden, den Westindischen Inseln, Ostindien mit den indischen Inseln, Norwegen und Chile.
Der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
.), Ständeversammlung, Cortes.
Estamīn, s. v. w. Etamin.
Estaminet (franz., spr. -nä), Wirtshaus, Kaffeehaus.
Estampe (franz., spr. -āngp), Bild als Abdruck einer Platte, besonders Kupferstich, Stahlstich.
Estancia (span.), in den La Plata
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
Plata-Staaten und Australien) erfordert. Die Zahl der Spindeln beträgt (1881) 3,067,459. Hauptzentren der Spinnerei, welche durch die Feinheit der Garne, speziell durch die Glätte und Mannigfaltigkeit ihrer gezwirnten und gazierten Kammgarne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
"Catarina Cornaro", Pacinis "Saffo", Verdis "Maskenball". Ende der 60er Jahre zwang ihn ein Gehörleiden, die Bühne zu verlassen.
Frasco, Flüssigkeitsmaß der La Plata-Staaten, à 2 Medios oder 4 Cuartos = 1/32 Barril, = 2,375, in Uruguay = 2,37 Lit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
954
Gauchos - Gauermann.
Gauchos (spr. gā-utschos), in den La Plata-Staaten Südamerikas das die Pampas bewohnende und ausschließlich mit Viehzucht beschäftigte Landvolk. Die G. betrachten sich selbst als Spanier, sind jedoch meist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
, Kolonialwaren und Chemikalien, Metalle, Häute und Felle, Kohle etc. eingeführt werden. Nach Südamerika, insbesondere den La Plata-Staaten, werden von G. aus jährlich nicht weniger als 50,000 italienische Auswanderer befördert.
[öffentliche Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
. Für die Mehrzahl der Auswanderer waren europäische Länder das Reiseziel (Frankreich, Österreich, Schweiz, Deutschland u. a.). Unter den außereuropäischen Ländern dagegen übten die La Plata-Staaten (Argentina, Uruguay und Paraguay) sowie Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
erstreckt sich über fast die ganze Argentinische Republik, umfaßt ganz Paraguay und große Teile von Uruguay (La Plata-Staaten) und Brasilien. Es besteht im wesentlichen aus einem Tiefland, welches sich nach N. zu nur allmählich hebt, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
; auf Manila 2 Proz. schwerer als das englische Pfund Avoirdupois angenommen; in den La Plata-Staaten = 459,367 g.
Libraire (franz., spr. -ähr), Buchhändler; L.-éditeur, Verlagsbuchhändler.
Librarĭus (lat.), im alten Rom derjenige, der sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
401
Medio - Medizin.
Medĭo, Getreidemaß in Guatemala, an Gewicht (bei Mais) = 7,5 kg, auch Flüssigkeitsmaß der La Plata-Staaten (vgl. Frasco).
Medĭokrität (lat.), Mittelmäßigkeit.
Mediolānum (besser Mediolanium), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
indigoblau, Schwanzfedern grün; das Auge ist braun, der Schnabel bräunlich, der Fuß grau. Er findet sich von Südbrasilien bis über die La Plata-Staaten hinaus, ist in Paraguay sehr gemein, zieht in Schwärmen umher, plündert Mais- und Getreidefelder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
oder kaum vorragender Spitze und kurzem, breitem, abgerundetem Schwanz. Das Gefieder ist vorherrschend grün; Kopf und Flügelbug sind meist gelb, ein Spiegel auf den Flügeln meist rot. Sie finden sich von den La Plata-Staaten bis Südmexiko und in Westindien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
(oberhalb Corrientes) westlich, dann südsüdwestlich durch die La Plata-Staaten, bis er zuletzt südöstlichen Lauf einschläft und sich mit dem Uruguay oberhalb der Stadt Buenos Ayres zum La Plata (s. d.) vereinigt. Der P. hat eine Stromlänge von 3282
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
208
Salade - Salamanca.
Salade (franz., span. celada, in Deutschland "Schaller"), s. Helm, S. 364.
Saladeros (span., v. salár, einsalzen), die Schlachthäuser für Rinder und Pferde in den La Plata-Staaten; im Handel auch die von dort
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Talfourdbis Talisman |
Öffnen |
wird. Neuerdings wird auch T. aus Australien und den La Plata-Staaten zugeführt. Man benutzt T. als Nahrungsmittel, zu Kerzen, zur Darstellung von Stearinsäure und Seife, in der Lederbereitung, zu Schmiermitteln etc.
Talg, vegetabilischer, starres
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
und Arbeiten thätig sind. In neuerer Zeit wendet sich die Auswanderung auch überseeischen Ländern, hauptsächlich den La Plata-Staaten, zu. Von seinen schweizerischen Nachbarn, den Kantonen Wallis, Uri und Graubünden, durch wilde Gebirge geschieden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
Glarus, studierte in Leiden, Neuchâtel, Zürich und Paris, später auch in Berlin und Würzburg Naturwissenschaft, bereiste 1838-43 Peru, lebte seit 1848 auf seiner Besitzung Jakobshof in Niederösterreich, bereiste 1857-59 Brasilien, die La Plata-Staaten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
und Brennereien. T. wurde 1564 gegründet. Am 24. Sept. 1812 siegte Belgrano in der benachbarten Ebene über die Spanier, und 9. Juli 1816 erklärte der in T. eröffnete Kongreß die Unabhängigkeit der La Plata-Staaten.
Tudēla, Bezirksstadt in der span
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
diary« (1860).
Urquiza (spr. úrkidsa), Don Justo José de, Präsident der Argentinischen Konföderation, geb. 1800 in der Provinz Entre-Rios, schwang sich während der Kriege in den La Plata-Staaten vom Gaucho bis zum General empor, stellte sich 1851
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Watzdorfbis Waukegan |
Öffnen |
und der folgenden Familie zur Familie der Hühnerstelzen (Alectoridae) vereinigt.
9. Familie: Cariamiden (Cariamidae oder Dicholophidae), mit der Gattung Cariama, in Brasilien und den La Plata-Staaten.
10. Familie: Hühnerrallen oder Guaraumas (Aramidae
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
. ist es eine wahre Landplage geworden. Ebenso ist es nach Algerien, Chile, den La Plata-Staaten, Uruguay, Brasilien, Nordamerika, dem Kap und Australien verschleppt worden, bedeckt zum Teil weite Strecken und beeinträchtigt die Wollproduktion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
Maximum von 290,751 Personen erreicht. Unter letzterer Ziffer waren 195,211 Auswanderer im vollen Sinn (meist nach den La Plata-Staaten, dann den Vereinigten Staaten mit Kanada, endlich Brasilien und andern süd- und zentralamerikanischen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0463,
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
Plata-Staaten, nach Odessa und Braila, ferner von Neapel nach Westindien eröffnet werden. Die genannte bedeutendste Schiffahrtsgesellschaft Italiens besitzt derzeit einen Fahrpark von 120 Dampfern, welche einen Raumgehalt von 102,700 Ton. und einen Wert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
gebracht: die Vereinigten Staaten und England; ein drittes Gebiet bildet Südamerika (La Plata-Staaten). Dagegen ging die Ausfuhr zurück nach Rußland, Österreich und Frankreich. An der Zunahme hatten wesentlichen Anteil: wollene und halbseidene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
Schnecke bis jetzt noch nicht gesunden worden, obwohl der L. daselbst zum Teil sogar häufig vorkommt; allein es sind von da Formen beschrieben, wie Limnaeus humilis Say aus Nordamerika, L. viator d'Orb. von den La Plata-Staaten, die kaum spezifisch von L
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
Parana große Striche wertvollen Landes gesichert. - Zur Litteratur: Vgl. Bourgade la Dardya, 1.6 I>. (Par. 1889); Campos, Os ^aich'g. ä. 1a ^.Zuncion (Buenos Aires 1888); Kreuth, Aus den La Plata-Staaten (Wien 1891); Pfotenhauer, Missionen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Straßengiftbis Strauß |
Öffnen |
hatten über 10 km: Cincinnati mit 20 km, australischen Kolonie Victoria, in Ägypten, Algerien, Chicago mit 39 km, Denver mit 49 km, Kansas City ^^ in den La Plata-Staaten und Patägonien, namentmit 62 km, Los Angeles mit 24 km, Philadelphia lich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
).
Argentinien, s. Argentinische Republik.
Argentinische Republik (Republica Argentina) oder Argentinische Konföderation (confederacion Argentina), auch bloß Argentina oder Argentinien genannt, Staat im SO. von Südamerika. (S. Karte: La Plata-Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
Uriburi.
Litteratur. Burmeister, Reise durch die La Plata-Staaten (2 Bde., Halle 1861); Dominguez, Historia Argentina (Buenos-Aires 1861); de Moussy, Description géographique et statistique de la Confédération Argentine (3 Bde., Par. 1860-64); Beck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
861
Argentino - Arglist
de Paris de 1889 (2 Bde., Par. 1890); Kreuth, Aus den La Plata-Staaten (Wien 1891); Turner, Argentina and the Argentines (Lond. 1892); Schmitz, Die Finanzen Argentiniens (Lpz. 1895). - Karten: Atlas da la Republica
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
195000 qkm auf das Territorium Magallanes. (S. Karte: La-Plata-Staaten, C. und Patagonien.)
Bodengestaltung. C. wird in seiner größten Länge von den Cordilleren (s. d.) im O. begrenzt. Sie fallen gegen W. steil zu einer langen Ebene ab, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Rancagua 2. Okt. 1814 geschlagen, entkam aber mit vielen Truppen über die Anden nach Mendoza, während in C. die span. Herrschaft von neuem begründet wurde. In den La-Plata-Staaten, die schon ihre Selbständigkeit erkämpft hatten, erkannte man die von C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
^tce. (s. Tafel: Kak-
teen, Fig.7), in den La Plata-Staaten und Buenos-
Aires heimisch, mit in der Jugend kugeligem, im
Alter länglichem, starkrippigem, schwack bestacheltem
Stamm und sehr großen, bis 26 cin langen, weihen,
wohlriechenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Entrerochesbis Entropie |
Öffnen |
18 000 E., wichtigster Handelsplatz Gualeguaychu (s. d.). (S. Karte: La Plata-Staaten, Chile und Patagonien, beim Artikel La Plata.)
Entreroches (spr. angtr'rósch, "Zwischen Felsen"), Weiler im Bezirk Orbe des schweiz. Kantons Waadt, 15 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
.
Gauchos (spr. gautschos) heißen in den La-
Plata-Staaten die mit Viehzucht beschäftigten, die
Pampas bewohnenden Landlcute. Obgleich sie sich
als Weiße betrachten und auf diefen Titcl stolz sind,
sind sie doch meist Mestizen und tragen durch Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
sich die mittel- und südamerikanischen K. vom Mutterlande und verwandelten sich nach und nach in unabhängige Republiken. Aus dem 1810 abgefallenen Vicekönigreich Buenos-Aires bildeten sich die La-Plata-Staaten, aus dem Vicekönigreich Peru
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
, im N. begrenzt von Bolivia, im NO. und O. von Brasilien (Mato-Grosso und Parana), im SO., S. und SW. von Argentinien (Flüsse Parana und Pilcomayo). P. bedeckt 253 100 qkm. (S. Karte: La Plata-Staaten u. s. w.)
Das Zwischenstromland zwischen dem P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
zum Teil sehr uiedrig,
besonders im N. (S. Karte: La Plata-Staaten,
Chile und Patagonien, Bd. 10, S. 976.)
Das Klima P.s ist im allgemeinen kühl. Das
Land liegt zwischen den Isothermen von 14 und 7".
In der Kolonie Chubut oder Rawson
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
die La Plata-
Staaten und durch Streitigkeiten mit dem brasil.
Reichstag das brasil. Volk entfremdete. Die Um-
triebe der Föderalisten, Republikaner und Anarchisten
bewirkten einen Soldatenaufruhr, dem 6. April 1831
ein Volksaufstand folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
empörenden Republikaner der La Plata-Staaten 1810 auch einen Zug zur Vertreibung der Spanier aus P. Es folgte ein
langer, mit wechselndem Glück in Oberperu und Tucuman geführter Krieg, in dem zuletzt die Spanier, obgleich siegreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
zu Riemen- und Sattlerlcoer ver-
arbeitet werden. Die meisten Wildbäute kommen
! aus Südamerika, besonders den La Plata-Staaten
' (La Plata-Häute), wo man sie unterscheidet in
! Saladeros, Häute von halbwildem Pampasvieh,
das an bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
in die
innern Kämpfe dcr La Plata-Staaten (s. Uruguay).
Unter mehrjährigen Kriegen wuchs ihm, trotz man-
cher Siege, die durch seine despotische Herrschaft
erstarkte Oppositionspartei immer mehr über den
Kopf, und 3. Febr. 1852 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
reichlich
und der Bodenkultur günstig. Die wichtigsten Flüsse
außer dem schiffbaren Bermejo sind dessen Zuflüsse
Rio San Fraucisco und RioVallc, ferner Rio Pafage
(del Iuramento), der als Rio Salado dem Parana
zuströmt. (S. die Karte: La Plata
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
und die Karte: La Plata-Staaten u.s.w.) In
den Anden erheben sich Vulkane, wie der Chal-
ten zu 2170 in, der San Clemente u. a., im S.
stehen neben der Grenze der Cerro de Mayo und
Stokes (1950 m). Im äußersten S. zieht die Cor-
dillera Latorre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Nebenfluß Rio Sa-
lado. (S. die Karte: La Plata-Staaten u.s.w.,
Bd. 10, S. 976.) Der Boden ist fruchtbar und an
den Flüssen mit Ackerbaukolonien bedeckt, welche be-
sonders Weizen, Mais und Obst produzieren. Mit
Getreide sind über 400000 lia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
(Salinas Grandes).
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
und die Artikel der einzelnen Staaten sowie die Karten: Physikalische Karte von Amerika (beim Artikel Amerika), Brasilien, Columbia u. s. w. und La-Plata-Staaten. Eine eigentliche Geschichte von S. beginnt, abgesehen von dem Staate der Inka (s. d.), erst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Tale-sapbis Talk |
Öffnen |
entsprechend höher der Schmelzpunkt liegt, desto besser ist der T.
Hauptproduktionsländer sind Rußland, Australien und die La-Plata-Staaten. Verwendung findet der T. zur Kerzen-, Seifen- und Stearinfabrikation, als Schmiermaterial, in der Wollspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
. Er bereiste 1838–42 Peru, 1857–59 Brasilien, die La
Plata-Staaten, Chile, Bolivia und Peru, war 1860–62 außerordentlicher Gesandter der Schweiz in Brasilien und bereiste in dieser Zeit die mittlern und südl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
Plata-Staaten und besonders der Republik U. (Köln 1866);
République Orientale de l'U. Notice historique (Par. 1867); Mulhall,
Handbook of the River Plate Republics (Lond. und Buenos-Aires 1875); Diaz,
Historia politica y militare de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
hervorgegangen sind. Die wichtigste dieser Arten ist V. chamaedrifolia L. (V. Melindres Gill.), in den La Plata-Staaten ein-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
gegen Norden und werden von dem Festlande durch den engen Messierkanal und im Westen durch den Falloskanal von der Insel Campaña getrennt. (S. Karte: La Plata-Staaten u. s. w., beim Artikel La Plata.) Sie bilden die nördl. Fortsetzung des Königin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0196,
von Häutebis Hefe |
Öffnen |
einen maßgebenden Einfluß übt. Roßhäute finden nur zu Schuh- und Stiefeloberleder Verwendung. Nächst den bedeutenden Mengen, welche in Europa den Gerbereien von den Abdeckereien und Roßschlächtern zufließen, werden deren hauptsächlich aus den La Plata-Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
.
In polit. Beziehung gehören zu dem Stromgebiet des L. P. die südöstl. Teile von Bolivia, die südl. und südöstl. Staaten von Brasilien, fast ganz Argentinien, Uruguay und Paraguay. (Hierzu Karte: La Plata-Staaten, Chile und Patagonien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
direkter Verwaltung Portugals stehenden Inselgruppe ist Funchal (s. d.). In M. herrscht das System, nach welchem der Pächter die Hälfte des Ertrages an den Besitzer abzugeben hat. Neuerdings nimmt die Auswanderung nach Brasilien und den La-Plata-Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
Uruguay |
Öffnen |
für eine Störung des Gleichgewichts der La Plata-Staaten erklärte und bald darauf die Feindseligkeiten eröffnete. Darauf hin ließ Brasilien 12. Okt. Truppen unter General Mena Barreto die Grenze von U. überschreiten und erklärte 16. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
Liverpool) und Petroleum die erste Stelle ein; auch Tabak und Tabakfabrikate sowie Baumwollwaren überschreiten 10 Mill. Doll. Unter den Einfuhrwaren sind am wichtigsten: Zucker (roh und raffiniert), Wein, Spirituosen, Bier, Häute aus den La-Plata
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
., Ackerbau und bedeutende Anpflanzungen von Fruchtbäumen. E. war die erste, 1856 gegründete Kolonie ihrer Art in den La Plata-Staaten und hat sich rasch entwickelt.
Esperto (ital.), ein Erfahrener, Kundiger; namentlich ein in einen polit. Bund
|