Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marienbad
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
744
Marienbader Reduktions- und Entfettungspillen - Marine
o 1o Ltato, 1161 1 Ä^^0i't0 econoillico e 80cial6" (Mail.
1876) und übersetzte mehrere Schriften von Gre-
gorovius und Iherings "Kamps nms Necht" (1875).
Namentlich aber behandelte
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
244
Maribios - Marienbad.
berühmten Gnadenbildes willen, teils wegen der Naturschönheiten der Gegend nach M. kommen. Die jetzige Wallfahrtskirche wurde 1644 an Stelle der alten, vom König Ludwig I. von Ungarn gegründeten erbaut und ist ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Taus
Kollautschen
Tepl
Einsiedl
Marienbad
Kreuzbrunnen, s. Marienbad
Teplitz
Dux
Klostergrab
Ossegg
Tetschen
Bodenbach
Böhmisch-Kamnitz, s. Kamnitz
Daczin, s. Tetschen
Herrnskretschen
Kamnitz
Steinschönau
Trautenau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
von Guadeloupe (s. d.), 149,27 qkm groß, eine wasserarme, dürre Kalkinsel, von Riffen umgeben, hat (1889) 14 268 E. Hauptort ist Grand-Bourg oder Marigot; im NW. liegt St. Louis.
Marienbad, Vorrichtung des chem. Laboratoriums, gleichbedeutend
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0420,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
407
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
monter, Driburger, Rippoldsauer, Marienbader u. a. m. Alkalische Säuerlinge sind solche, welche neben der Kohlensäure mehr oder minder grosse Mengen von Alkali- oder Erdalkalicarbonaten enthalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
von vulkanischem Gestein, besonders die mächtigen Ausströmungen von kohlensaurem Gas in vielen Gegenden (z. B. in Bilin, Eger, Marienbad, Franzensbad etc.), die Überreste früher thätiger Vulkane (wie des seltsam gestalteten Kammerbühls bei Eger) sowie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
ccm Kohlensäure in 1 Lit.: Heppinger, Apollinaris- und Landskroner Brunnen im Ahrthal, die Säuerlinge des Laacher Sees, die Wernarzer und Sinnberger Quelle bei Brückenau, Liebwerda, Marienquelle in Marienbad, Dorotheenau bei Karlsbad. b) Alkalische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
280
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen.
Limatura
Luftbad, s. Bad
Luftpresse
Lutiren
Maceriren
Magazine
Mantel
Marienbad
Mariotte'sche Flasche, s. Filtriren
Metallbad
Montejus
Papin'scher Topf, s. Digestor
Pipette
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
und Marienbad und wurde mit dazu berufen, die 1845-52 erbaute Schloßkapelle in Berlin mit Fresken auszuschmücken, wo die Geburt Christi und in der Kuppel mehrere Engelgestalten von ihm herrühren. Schon in die Zeit vor 1840, wo er Professor an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
Fettmenge leistet nach ihm als kraftgebender Nahrungsstoff soviel wie eine 2,5mal so große Menge von Kohlehydraten. Tarnier verordnet ausschließlich Milchgenuß. Dazu kommen noch Mineralwasserkuren, besonders in Marienbad, Karlsbad, Kissingen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
und ist gegenwärtig außerordentlicher Professor an der deutschen Universität in Prag, im Sommer dirigierender Hospital- und Brunnenarzt in Marienbad, welches er durch seine Publikationen zu einem Weltkurort erhoben hat. Durch seine wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
1873) im Gerichtsbezirk Marienbad der österr. Bezirkshauptmannschaft Tepl in Böhmen,
an der Linie Gmünd-Eger (Station Königswart-S.) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2161 E. und bedeutenden Borstenvieh- und
Hopfenhandel. Der im 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
.
Tepl. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 574,57 qkm und (1890) 36 410 (17 226 männl., 10 184 weibl.) deutsche E. in 87 Gemeinden mit 119 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Marienbad, T. und Weseritz. - 2) Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
und Friedrichshall) enthalten vorzüglich schwefelsaure Magnesia (s. Bitterwässer). 5) Glaubersalzwässer sind ausgezeichnet durch einen hohen Gehalt von schwefelsaurem Natrium (Glaubersalz), so Marienbad, Bertrich, Rohitsch, Tarasp-Schuls, die Salzquelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
und der lauwarmen Gebärmutterdouche; eines besondern Rufs gegen dieses Übel erfreuen sich Badekuren in Marienbad, Kissingen, Homburg sowie bei gleichzeitiger Blutarmut der Gebrauch der Stahlquellen von Elster, Bocklet, Schwalbach, Pyrmont, Franzensbad u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
pflegt auch der kurgemäße Gebrauch der kohlensauren Alkalien, insbesondere der Mineralwässer von Karlsbad und Marienbad, auf die Vernarbung der M. einzuwirken. Von den Medikamenten werden namentlich der Höllenstein und das basisch salpetersaure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0357,
Mineralwässer |
Öffnen |
, Kissingen, Marienbad, Pyrmont, Salzbrunn, Schwalbach, Selters, Vichy, Weilbach, Wildungen. -
Die künstliche Nachbildung der natürlichen Mineralwässer wurde schon in frühern Jahrhunderten versucht, konnte aber erst durch die heutige Verfeinerung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
dazu und stellt sie bis zum Anrichten ins Marienbad. Die Sauce muß kochend heiß sein, beim Anrichten salzt man sie und durchzieht sie mit einem Stückchen frischer Butter.
Aal mit Sardellensauce. Der Aal wird, nachdem er gereinigt und geschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
der erkrankten Kehlkopfschleimhaut (durch Pinselungen, Ätzungen, Einatmungen u. dgl.) unerläßlich. Von den Brunnenkuren werden die Wässer von Weilbach, Ems, Salzbrunn, Soden, Marienbad u. a. gerühmt.
2) Kruppöse und diphtheritische Kehlkopfentzündung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
) in Form eines Kreuzes gestaltet ist. Es sind dann das hintere und vordere Ende an der Stange ziemlich genau gegenständig. Fälschlicherweise nennt man vielfach jeden Sechserbock auch K. (S. Geweih, Bd. 7, S. 974 a.)
Kreuzbrunnen, s. Marienbad.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
, der sogar Zweck eines Heilverfahrens
(Bantingkur, Brunnenkur in Marienbad) sein kann. Anderweitig ist die A. als krankhafter Vorgang,
als Ausdruck einer Ernährungsstörung anzusehen;
vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
eines Krankheitsstoffs aus dem Körper dienen, wie das Quecksilber, die Alkalien, die Neutral- und Mittelsalze, die Schwefelleber, das Jod, das Jodkalium, abführende und harntreibende Pflanzenstoffe und viele mineralische Brunnen (Karlsbad, Marienbad, Teplitz u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Badbis Badachschan |
Öffnen |
der Wärme erzielt, wenn man das Gefäß in eine Flüssigkeit oder in Sand einsenkt und diese erhitzt. Ein Sandbad besteht aus einem eisernen Kessel über einer Feuerung, welcher mit trocknem und gesiebtem Sand gefüllt ist. Das Wasser- oder Marienbad ist ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
. Dann begab er sich 1820 von neuem auf Reisen und starb, nachdem er vergeblich Heilung von einem qualvollen körperlichen Leiden in den Bädern von Teplitz, Karlsbad und Marienbad gesucht, auf der Rückreise nach der Heimat 3. Okt. 1826 in Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
Nationalgalerie), machte er sich zuerst bekannt. Altarbilder lieferte er für eine Kirche in Rostock, in Kyritz, für die protestantische Kapelle in Marienbad, für die katholische Kirche in Sigmaringen u. a.; ferner nahm er teil an der Ausmalung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
, Ems, Karlsbad, Marienbad in gutem Ruf.
Eine ganz eigentümliche und höchst gefährliche Form der D. ist die Entzündung des Blinddarms und seines wurmförmigen Anhanges (Typhlitis). Diese entsteht zuweilen durch Erkältung, meist durch fremde Körper
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
und der Blase, gegen Gicht und chronische Rheumatismen und Skrofeln zeigt E. seine Wirksamkeit. Die an Glaubersalz und Kochsalz sehr reiche Salzquelle wird dem Marienbader Kreuzbrunnen an die Seite gestellt und bei vorwaltender Störung in den Funktionen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
Getränke, leichte Abführmittel etc. beseitigt werden kann. Namentlich werden die Quellen von Karlsbad, Marienbad, Kissingen etc. mit Erfolg zur Beseitigung der F. angewendet. Ist F. mit Gelbsucht verbunden, so heißt sie Safranleber. Nicht mit der F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
, die Kranken vor neuen Kolikanfällen und vor anderweiten schlimmen Folgen der G. zu schützen. Dies geschieht am sichersten durch den Gebrauch gewisser alkalischer Mineralwässer von Karlsbad, Vichy, Marienbad, Kissingen, Ems etc., für deren Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
, Karlsbad, Marienbad, Kissingen, Homburg etc., stehen in großem Ruf als Heilmittel gegen die G. In den spätern Stadien der Krankheit leisten die warmen Bäder von Wildbad, Gastein, Teplitz, Pfäfers etc. vorzügliche Dienste. Spezifische Heilmittel gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
in Marienbad, Kissingen u. dgl. Eine wichtige Rolle bei der Behandlung der H. spielen die sogen. Nervina, Mittel, von welchen wir vermuten, daß sie auf die Ernährung und den Stoffwechsel, speziell des Nervensystems, einen Einfluß ausüben. Die berühmtesten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
Plan, an der Kaiser Franz-Josephsbahn, 5 km von Marienbad, in 628 m Meereshöhe, hat 5 Mineralquellen (Eisensäuerlinge) mit Kurhaus und Badeanstalt, hübsche Villenanlagen, ein Dampfsägewerk, ein Bezirksgericht und (1880) 2112 Einw. Die beiden wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Marienbad.
Kreuzburg (Creuzburg), 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Stober, Knotenpunkt der Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Tarnowitz und Posen-K. der Preußischen Staatsbahn, 209 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
, für das chemische Laboratorium in Wien die Marmorkolossalbüste des Hofrats Redtenbacher, für Pola und Wien das Denkmal des Seehelden Tegetthoff, für Marienbad das Denkmal des Abts Reittenberger, für das naturhistorische Museum in Wien zwei Viktorien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
Blutegel am After oder abführende Salze Erleichterung. Für Kranke, welche an habituellen Leberhyperämien leiden, eignen sich vorzugsweise Brunnenkuren in Homburg, Kissingen, Karlsbad, Marienbad. Die Leberatrophie (braune Atrophie) ist eine Folge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
der kurmäßige Gebrauch der kohlensauren Alkalien, namentlich die Brunnenkuren in Marienbad und Karlsbad. Reichen diese Mittel nicht aus, so kann man den Höllenstein und das basisch salpetersaure Wismutoxyd anwenden, welche meist selbst in großen Dosen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
von Eisenpräparaten, Pepsinessenz und leichten Reizmitteln übergehen. In diesem Zustand werden der Franzensbrunnen in Eger, die Stahlquellen in Driburg, Pyrmont, Kudowa besser vertragen und haben bessern Erfolg als die Quellen in Karlsbad und Marienbad
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
Ratgeber für kranke Frauen in M. (das. 1884); Lucca, Zur Orientierung in M. (11. Aufl., das. 1883); Sterk, Marienbad (2. Aufl., Wien 1887).
Marienbalsam, s. Calophyllum.
Marienberg, 1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
Bischof von Ermeland in Frauenburg, 1851); der Cyklus aus dem Leben des heil. Meinhard, Grafen von Zollern (in Sigmaringen über dem Grab des Prinzen Anton von Hohenzollern); Christus am Kreuz (großes Altarbild in Marienbad); der gute Hirt (Altarbild
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
von Karlsbad und Marienbad in Böhmen, Rohitsch in Steiermark, Krynica in Galizien; die Eisenquellen von Franzensbad in Böhmen, Pyrawarth in Niederösterreich; die Kochsalzwasser oder Solen von Ischl und Hall (jodhaltig) in Oberösterreich, Aussee
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
bekanntlich auch in auswärtigen Anleihen, Aktiengesellschaften etc. sehr bedeutende Beträge deutschen Geldes zur Anlage gelangt.
Rud. Hermann in Marienbad. Sie wünschen zu wissen, welches der längere Fluß ist, der Mississippi oder der Amazonas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
(inmitten eines großen Teichs) und Leopoldskron (mit Schwimmschule). Westlich von der Stadt liegen auf dem Moosgrund die Moorbäder Ludwigs- und Marienbad. Die lohnendsten Aussichtspunkte in der Umgebung von S. sind die nördlich gelegene, 1674 erbaute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
der Kunstakademie zu Prag, starb er 11. Aug. 1879 in Marienbad.
Sweynheym, Konrad, mit Arnold Pannartz (s. d.) erster Buchdrucker zu Subiaco bei Rom 1464.
Swiaschsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kasan, an der Mündung der Swiaga in die Wolga, hat einige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
. Er starb 15. Juni 1873 in Marienbad. Z. veröffentlichte unter anderm: »Dürers Kunstlehre und sein Verhältnis zur Renaissance« (Leipz. 1866); »Musterbuch für häusliche Kunstarbeiten« (das. 1864-65); »Barock, Rokoko und Zopf« (in der »Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Arzt und Dichter - Costa, Florenz
Regiomontanus (Johannes Müller), Mathematiker - Maier, Königsberg in Franken
Reittenberger, Abt - Kundmann, Marienbad
Rembrandt van Ryn, Panl, Maler und Radierer - Roger, Amsterdam
René van Anjou, Titularkönig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
der Ansteckungsfähigkeit der Tuberkulose suchten die Vortragenden zu dämpfen, die Ansteckung ist sicher anzunehmen, aber sie trifft vorzugsweise nur erblich Belastete.
In der zweiten Sitzung des Kongresses sprach Kisch - Marienbad über Hirnhämorrhagie und Fettleibigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
Schwefelsäure;
5) Wässer mit Sulfaten ldes Natriums ^Karlsbad, Warmbriinn, Marienbad, Budapest, Huny..dy-I..no.^, Calciums [Leuker Bad, Weißenburg und Gurnigel, St. Bernhardin in der
Schweiz], Magnesiums [Eptingen in der Schweiz, Püttn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
in Marienbad, der nunmehr in Wien zu neuem Leben erweckt werden sott. - In der Schweiz sind zwei deutsche und eine französische Anstalt thätig, welche 1889 zusammen ^l 07,000 Frank an Prämien empfangen haben; lokale Vereine besitzt die Schweiz in großer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
. Die Niederschlagsmengen schließen sich den Höhenverhältnissen an, sind am größten an den Rändern, am geringsten in der Mitte; Prag hat nur 416 mm Regenmenge, in Marienbad erreicht sie 758 mm, im Riesengebirge steigt sie dagegen über 1200 mm.
Mineralreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
mehrere der berühmtesten Kurorte Europas. Die wichtigsten der sog. B. B. sind: 1) Karlsbad, heiße alkalische Glaubersalzquelle; 2) Marienbad, kalte desgleichen; 3) Franzensbad, desgleichen kalt und eisenreich; 4) Teplitz, warme und laue alkalische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
Brunnenkuren (Marienbad, Karlsbad, Kissingen, Ems, Homburg u. a.) oft von entschiedenem Nutzen.
Eine besonders gefährliche Form der D. ist die Entzündung des Blinddarms und seines Wurmfortsatzes (Typhlitis), welche durch die Anhäufung verhärteter Kotmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Durchfallbis Durchforstung |
Öffnen |
u. a.) bedient. Veraltete und hartnäckige Darmkatarrhe werden nicht selten durch gewisse Brunnenkuren (Karlsbad, Kissingen, Marienbad, Ems u. a.) dauernd geheilt.
Eine besondere Beachtung verdienen noch die D. der kleinen Kinder, die oft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
, Christl. Sagen-
geschichte der Schweiz (Bern 1862).
Einsiedl, czech. Nniclio^, Stadt in dem Ge-
richtsdeznt Marienbad der österr. Vezirkshaupt-
mannfchaft Tcp/itt Mhmen, in 736 m Höbe, hat
l1890) 1166 deutsche E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Fettlederbis Fettsucht |
Öffnen |
und
stärkemehlreichen Nahrungsmittel, der alkoholischen Getränke sowie des Nachmittagsschlafs enthalten; auch pflegt der
wiederholte kurmäßige Gebrauch der Quellen von Karlsbad, Marienbad, Kissingen und Homburg die Beseitigung der F. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
. Renaissancestil
auch in seinen eigenen Schöpfungen weitere Nah-
rung erhielt. 1867 übernahm er den Bau der Häu-
sergruppe am Franzensring, des Hotels Austria in
Gries bei Vozen, des Kasinos in Marienbad, end-
lich des Wiener Ringtheaters (1872-73
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
stark erregt. Im
Juni 1857 gebrauchte er in Marienbad inBohmendie
Brunnenkur und reiste von da bei drückender Hitze
zu einem Besuche nach Wien. Auf der Rückreise traf
ihn auf Schloß Pillnitz bei Dresden ein Schlaganfall,
der sicy Anfang Oktober
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
oder Marienbad, bald durch den längern Gebrauch von Eisenwässern, Arsenik u. dgl. zu erreichen ist. Über die F. des Gehörganges s. Ohrenkrankheiten.
Fürwort, s. Pronomen.
Fury- und Hecla-Straße (spr. fjuhri), Sund im arktischen Amerika unter 70
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gallensteinkolikbis Gallertflechten |
Öffnen |
, Vichy, Marienbad, Kissingen
und Ems geschieht. Wahrscheinlich beruht die Wirksamkeit dieser Wässer darauf, daß durch sie die Gallenabsonderung
beträchtlich vermehrt und beschleunigt wird und so die G. gewissermaßen leichter hinweggeschwemmt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
der G. erfreuen sich die Mineralwässer von Karlsbad, Marienbad und Kissingen eines wohlverdienten Rufs. Das lästige Hautjucken wird am besten durch kalte Abwaschungen, durch laue Bäder mit nachfolgender Regendouche oder durch Dampf-, Seifen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
nach vollendetem Anfall beginnen, und hierzu ist besonders der Gebrauch einiger Mineralbäder, wie Aachen, Teplitz, Wiesbaden, Gastein, Wildbad, Karlsbad, Marienbad, Kissingen und Homburg, auch der Sol- und Dampfbäder zu empfehlen. Jedoch gelingt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
und Fruchthandel.
Früher wurde zu G. die berühmte Gofe gebraut.
Hie von dem 1666 verstorbenen Naturarzt Lampe
gegründete Kränterheilanstalt wird noch immer ziem-
lich zahlreich besucht, in Marienbad befindet sich
eine Nervenheilanstalt, Theresienhof
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Abführmittel. Bei blutreichen und vollsaftigen Individuen erweist sich der öftere kurmäßige Gebrauch von Marienbader, Kissinger, Homburger und anderm Wasser, von Weintrauben und Kräutersäften nützlich. Gegen die örtlichen Beschwerden empfehlen sich öftere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
Lebensweise gilt bei der H. dasselbe wie bei den
übrigen Herzkrankheiten. (S. Herzfehler .) Daneben wirken auch der Gebrauch auflösender Mineralwässer (Marienbad,
Kissingen, Karlsbad, Tarasp), regelmäßige Bewegung im Freien und tägliche kalte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
und im Stadtpark zu Wien aufgestellt), sowie das Monument Tegetthoffs für Pola (1877). Es folgte die Statue des Grafen Vuquoy für die Ruhmeshalle, die in Bronze gegossene Kolossalfigur des Abtes Reittenberger für Marienbad, die Kolossalbüste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
.
Präparandenanstalt, 6 Schwefelquellen, von denen die Wiesenquelle (27°C.) und Mariannenquelle (20°) zum Trinken, die Georgenquelle (29°) und
Marienquelle (28, 5 °) zum Baden benutzt werden, einen Kurpark, 3 Badeanstalten (Georgenbad, Marienbad, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
Körperbewegung, milden Abführungsmitteln und zeitweiligen örtlichen Blutentziehungen;
gegen chronische Leberhyperämie erweisen sich Brunnenkuren in Karlsbad, Marienbad,
Kissingen und Homburg sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
von Brösigke, Marienbad und Karlsbad, wo Goethe eine so innige Neigung zu ihr faßte, daß er das Gedicht «Trilogie der
Leidenschaft» an sie richtete. – Vgl. G. von Loeper im 8. Bande des «Goethe-Jahrbuchs» (1887).
Levetzowscher Kulturtopf , s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
ist es in sehr geringer Menge gefunden worden, so in den von Karlsbad, Franzensbad, Nauheim, Baden-Baden, Pyrmont, Marienbad, Kissingen, Hofgeismar, Bilin, Hall in Österreich, Kreuznach, Klausen in Steiermark und in großer Menge in einer heißen Quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
; gegen die oft hartnäckige Verstopfung sind Klystiere oder leichte Abführmittel zu brauchen. Unter den Brunnenkuren erfreuen sich gegen den chronischen M. die von Karlsbad, Marienbad, Kissingen, Ems, Tarasp und Vichy eines besondern Rufs. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
, Kaltwasserkuren, See- oder Gebirgsaufenthalt), auflösende Kuren (Karlsbader, Marienbader oder Kissinger Wasser) oder Bethätigung der Haut (Dampfbäder, Schwitzen in nassen Decken u. s. w.). Auch leistet mitunter die Anwendung des galvanischen Stroms gute Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
, die meisten in Böhmen, Ungarn und Siebenbürgen. Zu den bekanntesten gehören die muriatisch-alkalischen Glaubersalzthermen und Säuerlinge in Karlsbad, die Säuerlinge in Marienbad (glaubersalz- und eisenhaltig), Franzensbad (eisenhaltig und muriatisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
im got. Stil zu Anif u. s. w. Im nahen Leopoldskroner Moos finden sich mehrere Schlamm- und Moorbäder, darunter das Ludwigsbad und das Marienbad. Östlich von S. der Gaisberg (1286 m) mit Zahnradbahn von dem am Fuße liegenden Parsch aus, Station
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
auf die Idee, natürlich vorkommende Mineralwässer (z.B. von Karlsbad, Marienbad u.a.) künstlich nachzubilden. Zu diesem Zweck gründete er 1821 die erste Mineralwasseranstalt zu Dresden. Auch schrieb er "Über Nachbildung der natürlichen Heilquellen" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
- und Entfettungspillen, Marienbader, bestehen aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumbicarbonat, Süßholz, Eibischwurzel, Cascarillextrakt und Wasser; wirken als Abführmittel.
St. Jakobsöl, enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
(in etwa 14 Tagen) verwendet werden und sich sowohl für die Beförderung von Passagieren als auch für den Transport von Gütern eignen.
Reduktions- und Entfettungspillen, Marienbader, s. Geheimmittel.
Referenzellipsoid, s. Geoid.
Reformgymnasien, s
|