Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Na dann
hat nach 0 Millisekunden 497 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hamann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0389,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
]
^[img]
Sind in einer Säure sämmtliche vertretbare H-Atome durch Metalle ersetzt, so ist das gebildete Salz ein neutrales oder normales. Z. B.: KCl, ZnSO4^[ZnSO_{4}], Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}], K3PO4^[K_{3}PO_{4}], Ag4P2O7^[Ag_{4}P_{2}O_{7}]. Sie werden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0511,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Lösung, mit Schwefelsäure versetzt, trübt sich alsbald weisslich durch ausgeschiedenen Schwefel und zeigt dann den Geruch schwefliger Säure.
Nátrium sulfurósum.
Natriumsulfit, schwefligsaures Natron.
Na2SO3^[Na_{2}S_{2}O_{3}] + 7 H2O^[H_{2}O
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0512,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
499
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Zusatz von Schwefelsäure den Geruch von schwefliger Säure. Identitätsnachweis.
Natrium bisulfurosum. Doppeltschwefligsaures Natron, auch Leukogen genannt. Na. HSO3. Bildet farblose, leicht lösliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
. d.),
mit Kieselsäure in vielen Silikaten (Albit oder Na-
tronfeldspat, Analcim, Sodalith, Natrolith, Lasur-
stein), mit Salpetersäure indem Chilesalpeter, mit
Borsäure im Borax, mit Schwefelsäure im Glauber-
salz und Astrakanit, mit Kohlensäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0496,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
wird dargestellt durch Sättigung des rohen Holzessigs mit Natriumcarbonat, Abdampfen zur Trockne und sehr vorsichtiges Schmelzen, um die beigemengten brenzlichen Produkte zu verkohlen. Es bildet dann blättrig krystallinische, durch ausgeschiedene Kohle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
er seine Gemälde:
Abendgebet im Kloster San Francesco bei Subiaco
(1863) und Der Ermordete (1865) vollendete. Dann
widmete er sich zu Paris hauptsächlich der Porträt-
malerei, daneben auch dem Genre, in beiden bei
kräftigerPinselführung derben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
237
Hauyn - Havana.
stallographie erwarb ihm 1783 die Aufnahme in die Akademie. Im J. 1793 wurde er zum Mitglied der Commission des poids et des mesures, dann zum Professor an der Normalschule, 1794 zum Konservator des Cabinet des mines
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
und diente 1844-48
auf der Korvette Amazone im Mittelmeer und an
der Küste Amerikas. 1845 wurde er Marinelieute-
nant, befehligte 1849-52 eine Kanonenbootflottille
in Stralsund und kam dann als Decernent in die
Marineabteilung des Kriegsministeriums
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0495,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, essigsaures Natron.
C2H3O2Na^[C_{2}H_{3}O_{2}Na] + 3 H2O^[H_{2}O].
Farblose, durchsichtige, in warmer Luft verwitternde Krystalle; geruchlos, von Bitterlichem, salzigem Geschmack; löslich in 1,4 Th. Wasser, in 23 Th. kaltem und 1 Th. kochendem Weingeist
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist. Diese wird bis zur zähen Konsistenz eingedampft, halb erkaltet in dünne Streifen ausgezogen, dann auf Porzellan ausgebreitet und völlig getrocknet. Das noch warme Salz wird zerrieben und in erwärmte Gläser mit gut schliessenden Stöpseln gefüllt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0502,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Unreinigkeiten der Mutterlauge mit enthält), oder man verfährt in der Weise, dass die Lauge, welche aus den Sammelbassins fortwährend in die Kessel nachfliesst, nur so weit abgedampft wird, bis ein Krystallmehl, welches die Formel Na2CO3^[Na_{2}CO
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0510,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
497
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Nátrium pýrophosphóricum. **
Natriumpyrophosphat, pyrophosphorsaures Natron.
Na4P2O7^[Na_{4}P_{2}O_{7}] + 10 H2O^[H_{2}O].
Farblose, luftbeständige, meist tafelförmige Krystalle, geruchlos
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0513,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
500
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Nátrium sulfúricum siccum. Entwässertes Natriumsulfat. Wird hergestellt, indem man reines Natriumsulfat bei 25° völlig verwittern lässt, dann bei 40-50° austrocknet, bis es die Hälfte seines Gewichtes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
, aber sie besitzen dann die Fähigkeit, sich zu
kugeln, und in diesem aufgerollten Zustande sind sie,
wie Gürteltiere, Goldwespen, Käferschnecken, gewisse
Tausendfüßer und Asfeln, doch allseitig geschützt. Es
braucht die Schutzbedcckung unter diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
dann
27 Jahre lang den "Na^ai- Xurir" ("Ungar.
Kurier"), die erste ungar. Zeitung, die in Wien
erschien. Er starb 25. Jan. 1816. Von seinen
histor. Werken sind nennenswert: "Osmanographia"
(3 Bde., Wien 1788; 2. Aufl. 1789), eine Beschrei-
bung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
, "Reliquiae tabularum terrae regni Bohemiae" (2 Tle. in 9 Bdn., Prag 1870-77).
Litteratur. Jireček, Das Recht in Böhmen und Mähren (1 Bd. in 2 Abteil., Prag 1865-66); ders., Slovanské právo v Čechách a na Moravě (3 Bde., ebd. 1863-72); Jičinský, Vývin českého
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
an. (S. Ertrinken.) Er schrieb: "än tiw
tru6 kpiiuU m^rio^v "nä tli6 excitomowi'^ 8^8t6m
s)f ii6i-ve8" (Lond. 1837), die in den tti'liilc^opkical
'1'i'ini3^ti0ii8" für 1833 abgedruckte Abhandlung
"Oti tk6 ret^x t'nn(!tioi!8 ot' tdo ineänlla
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
Bildern besitzt die Nationalgalerie: Cla-
rissa Harlowe im Spinnhause, Plünderung von Ba-
singhouse (1839); das South-Kensington-Museum:
Versuchung des Andrew Marvell; die Berliner Na-
tionalgalerie: Cromwell bei Naseby 1645.
Landseer (spr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
deren Marmorausführung er sich wieder nach Florenz begab, wo er seinen Wohnsitz nahm. Eins seiner dort entstandenen Hauptwerke ist die Gruppe der Eva mit dem Leichnam Abels (1862), dann folgten: eine Statue des Herbstes, ein bogenspannender Amor, Amor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
die architektonischen Studien unter Gärtner fort, ging jedoch infolge mehrerer Wanderungen durch die nahen Alpengegenden, die ihn unwiderstehlich fesselten, zur Landschaftsmalerei über, worin er sich durch bloßes Studium der Na tur ausbildete. Da seine ersten Bilder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
in der Landschaftsmalerei aus. Drei Jahre brachte er auf Studienreisen in England, Frankreich, der Schweiz und Italien zu und ließ sich dann in Boston nieder. Neben den Landschaften malt er auch Porträte und Figurenbilder, unter den letztern z. B
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Kristallisationbis Kristallite |
Öffnen |
läßt man langsam und gleichmäßig abkühlen, bis sich auf der Oberfläche eine Kruste gebildet hat, durchsticht diese mit einem heißen Stab und gießt das noch nicht Erstarrte ab. Man findet dann die Wandungen des Gefäßes mit Kristall ausgekleidet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
das Kaliumhydrosulfid KSH, eine Sulfobase. (Auch in Säuren und Salzen kann der Sauerstoff in ähnlicher Weise durch Schwefel ersetzt sein; es entstehen dann Sulfosäuren und Sulfosalze. ) - Kaliumtrisulfid K2S3^[K_{2}S_{3}] ist der Hauptbestandtheil der sog
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
: Maria mit dem Kind, nach Fr. Francia; die Madonna del Granduca, nach Raffael (im Palast Pitti); Salvator mundi, na ch Andrea del Sarto; Christus am Kreuz, nach Guido Reni und mehrere Bildnisse.
Dalou (spr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
als Direktor der Kunstgewerbschule na ch Nürnberg berufen wurde.
Göbel , Karl , Aquarellist, geb. 1824 zu Wien als Sohn des Porträt- und Historienmalers Karl Peter G., bildete sich auf der dortigen Akademie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
.
Trumbull , Gordon , amerikan. Maler, geb. 1841 zu Stonington (Connecticut), machte seine Studien in Hartford und unter James Hart in New York und ließ sich dann in Hartford nieder. Zu seinen bekannten Werken gehören: ein maurischer Wartturm an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
Absolutismus verteidigte. Auch ist er Verfasser des »Oic^ionalio ^O"At'«, n'c;<» v 66tnäi«> tico ä6 N^l,na ^^ I'oitu^i« (Madr. 1826-28, 11 Bde.). Er starb 1832.
Minghetti, Marco, ital. Staatsmann. Aus seinem Nachsatz erschien: »Niki ri (Ni'< Ii (Turin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Ästronomia« (das. 1849) veröffentlichte er: »?jiil080^)di6 5piritua1i8t6 Ü6 1a, na,tui'6< (das. 1849, 2 Bde.), gleichsam als Einleitung zu einer umfassenden Geschichte der astronomischen und Naturwissenschaften des Altertums, anstatt deren jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
726
Feuerbach (Ludw. Andreas)
^"peyer, erhielt seit 1836 seine wissenschaftliche Vor-
bildung auf dem Lyceum zu Freiburg und begann
dann 1846 unter F. W. von Schadow seine Studien
an der Düsseldorfer Akademie, die er seit 1848 in
München
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
geleiteten statist.
Seminars. 1867 erhielt er den Lelnstuhl der Na-
tionalökonomie an der landwirtschaftlichen Akademie
Proskau; 1868 wurde er als ord. Professor der Na-
tionalökonomie nach Basel, 1870 nach Freiburg
i.Vr., 1872 nach Tübingen berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
, ursprünglich Buchdrucker, dann Redacteur
des klerikalen Antwerpener "H^nä^M^ä", erwarb
sich gleichfalls als vläm. Romanschriftsteller einen
Namen. Von seinen Novellen sind "Der arme
Schulmeister" (Antw. 1851), "Der Orgeldreher"
(ebd. 1854
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
194
Cholecystotomie - Clan-na-Gael
die in den Darm ergossene Galle entleeren und den Druck im Darmkanal vermindern. Sie werden daher bei Gelbsucht gegeben.
Cholecystotomie (griech.), die operative Eröffnung der Gallenblase
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
868
Robilant - Robinia.
Verlangen mit seinem Bruder verhaftet, dann befreit und aufs Stadthaus gebracht, stürzte er sich beim Anrücken Barras' durch ein Fenster auf die Straße, brach ein Bein und wurde halbtot zugleich mit seinem Bruder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
und Reliefbildern aus rotem Marmor, dann die schön eingerichteten Fürstenzimmer und bietet eine herrliche Rundsicht. Der Mönchsberg selbst ist 523 m hoch, begrenzt die Stadt südlich und westlich und ist mit Waldpartien und Anlagen bedeckt. Sein östlicher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
, zu konstanten Batterien in der Telegraphie, zum Färben mit Anilinfarben, welche dann besser der Seife widerstehen, zur Darstellung von Eispapier, schwefelsaurem Kali, schwefelsaurem Natron, Permanentweiß, Alaun, als Flammenschutzmittel; insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
wenig lösliche, stark saure Masse, welche beim Erhitzen schmilzt und als harntreibendes und Abführmittel, auch bei Hautkrankheiten benutzt wird. Weinsaures Natron C4H4O6Na2 ^[C_{4}H_{4}O_{6}Na_{2}] bildet luftbeständige, leicht lösliche Kristalle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
epocas na vida», «A caridade na sombra», «Maes arrependidas», «Os mocos velhos», «Um homem de consciencia», «Nobreza d'alma», «Primavera eterna», «Abnegacao»; mit Rebello da Silva: «Mocidale de D. Joao V.» und mit C. C. Branco das Drama «Vinganca
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
sie nur
noch bei Prozessionen, Bitt- und Büßgängen, na-
türlich ohne den langen Schwanz, im Gebrauch. In
Bayern ist es noch jetzt üblich, daß bei dem Leichen-
begängnis eines Mitglieds des königl. Hauses hin-
ter dem Erzbischof und vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
der nationalen Strcitkraft. Bei
der Neugestaltung der österr.-ungar. Armee nach
1866 hat die Landwehr der Stephanskrone (Ungarn,
Siebenbürgen, Kroatien und Slawonien) den Na-
men Honvedseg (spr. hönnwehdschehg, d.h. Land-
wehrschaft) erhalten, wird jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
bedeutendste Arbeiten sind: "^
Na^ai-ok t0i-t6N6t6" ("Geschichte der Ungarn",
4 Bde., Päpa 1842-46; deutsch, 2 Bde., Pest
1851-55; neue Aufl. 1861), die "Nonumenta
llunFarias inZtorica" (4 Bde., Pest 1857 fg.) sowie
eine eingehende Geschichte von Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
er sich dem Studium der Kunst und des
Altertums zu und ward erst in Volterra, dann in
Florenz als Bibliothekar angestellt. Seit 1811 wid-
mete er sich ganz der Altertumswissenschaft, na-
mentlich der etruskifchen, und gründete in der auf-
gehobenen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
Männer werden zu lassen, damit sie
an den Mördern ibres Vaters Rache nehmen könn-
ten. Ihr Wunsch wird erfüllt, und so eilten diese
zu dem König Agapanor in Tegea und töteten hier
die Söhne des Phegeus. Dann ermordeten sie auch
in Psophis den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
,
durch geschichtliche Erinnerungen entstellt und ver-
ändert wurden und dann die Grundlage der Epen
des karolingischen Sagentreises des Mittel-
alters bilden.' Die K. läßt sich bis in das 9. Jahrh,
zurückverfolgen; karoling. Epen kommen schon im
10
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
, angeblich Tafelgeschirr des Königs Attila,
gemacht, die jetzt im Antikenkabinett zu Wien aus-
bewahrt werden. - 2) Ne" met - Na gy - Szent -
Miklös oder Deutsch-Nagy-Ezeut-Mitlös,
Groß Gemeinde ebenda, rechts am Arankaflüßchen
und an den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
. 1872 zu Luzern. - Vgl. Eleonore
Fürstin Reuß, Pbilipp N.' Iugendjahre (Berl. 1896).
Nathusius, Wilhelm von, Bruder des vorigen,
geb. 27. Juni 1829 zu Hundisburg, widmete sich
besonders zu Paris und Berlin chem. Studien und
übernahm dann das Gut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
) ist eine Stätte derHesychasten (s. d.).
Sabatäti, religiöse Sekte, f. Waldenser.
Sabatier (spr. -tieh), Louis Auguste, fran-
zösischer prot. Theolog, geb. 22. Okt. 1839 zu Vallon
(Depart. Ardeche), studierte zu Montauban, be-
suchte dann mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Strafkammerbis Strafprozeß |
Öffnen |
, besonders bei Salzsiedereien, Kalkbrennereien, Straßenbauten u. s. w., verwendet, dann aber, wenn sie 4-8 Jahre gearbeitet und sich gut gehalten haben, angesiedelt werden; 3) Soslannyje na poselenije, solche, die sogleich angesiedelt werden, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
Busson, engl. Zeichner und Schriftsteller
franz. Aöstammnng, geb. 6. März 1834 in Paris,
verbrachte seine Ingend m Varis, studierte in Lon-
don (5hemie und bildete sich dann in dein Atelier
von Gleyre in Paris zmn Zeichner, später in Ant-
werpen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
260
Aksakow - Akt.
Aksákow, 1) Sergéi Timoféjewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 20. Sept. (1. Okt.) 1791 zu Ufa, besuchte das Gymnasium in Kasan, dann seit 1805 die daselbst neuerrichtete Universität und begab sich 1807, ohne seine Studien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Natriumamalgambis Natronfeldspat |
Öffnen |
. Reines N. besteht aus 77,5 Proz. Natron und 22,5 Proz. Wasser, ist kristallinisch, durchscheinend, vom spez. Gew. 2,13, zerfließt an der Luft, erstarrt dann aber wieder unter Bildung von kohlensaurem Natron, löst sich leicht in Wasser und Alkohol
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
Mg2P2O7 ^[Mg_{2}P_{2}O_{7}]. Man bedient sich dieser Verbindung in der chemischen Analyse zur Bestimmung der Phosphorsäure und der Magnesia. Phosphorsaures Natron Na2HPO4+12H2O ^[Na_{2}HPO_{4}+12H_{2}O] findet sich im Blut und in andern tierischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) |
Öffnen |
Darwin von einem englischen Kinde, das im Alter von einem Jahr alles Eßbare mit der Silbe "umm" bezeichnete; Taine beobachtete ein französisches Kind, das etwa im gleichen Alter einen Hund "na-na", ein Pferd "da-da" nannte; und der Schreiber dieser
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
im Flammofen mit Rohsoda und erhält dann beim Auslaugen mit Wasser eine Lösung, welche wolframsaures Natron, aber nur Spuren von zinnsaurem Natron enthält. Das wolframsaure Natron Na10W12O41 ^[Na_{10}W_{12}O_{41}] bildet farblose Kristalle mit 28 Molekülen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
400
Cochstedt - Cocxie
durch; er saß erst wieder 1859-68, dann 1870-80
im Unterhaus, ohne sich besonders an den Ver-
handlungen zu beteiligen. 1880 wurde er als Lord
Lamington ins Oberhaus erhoben. Er starb
l5. Febr. 1890 in London. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
-
poleon ward er auf des letztern Forderung hin 1806
seines Amtes als Staatssekretär enthoben und 1809
in Reims, später in Vsziers interniert. Nach Na-
poleons Sturz sandte ihn Pius VII. nach London
zu den verbündeten Fürsten, dann auf den Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
. Niederungen. Man baut Roggen
(1890: 1084369 dl auf 83 413 na), Weizen (372240
ni auf 20 680 na), Hafer (1887:199 872 Kl) und Buch-
weizen, auch Kartoffeln und Steckrüben, Äpfel, aus
denen Cider (1890: 4963 Kl, 1880-89 im Durch-
schnitt 8222 Kl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
eruclitiouiZ 8c1i0l3>8tica6" (Lpz. 1710) und
'die "lusci-iptioiieg Hnti^uae" (4 Bde., Amsterd.
1707). Sein Leben beschrieb Burmann (Utr. 1703).
Gravösa, slaw. (-i-ux, Dorf in der österr. Be-
-zirtshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirt Na-
gufa
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
er verschiedene Völkerschaften
mit allen ihren häuslichen Einrichtungen, Haustie-
ren u. s. w. dem Publikum vorführte. 1886 bereiste
er Nordamerika, richtete dann einen Circus nach
amerik. Muster ein und besuchte 1893 mit über 1000
Tieren, darunter 80
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
die Auvergne aus, um mit
dem von ihm gemessenen Meridianbogen eine neue,
bei Rom gemessene Basis in Verbindung zu brin-
gen. Inzwischen zum Professor der Mathematik
am O0II6F6 Na^ariu ernannt, beendigte er, bevor
er 1746 dieses Amt antrat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
. langfrch), Pierre, franz. Geschicht-
schreiber und Politiker, geb. 26. Okt. 1828 zu Cham-
bery in ^avoyen, studierte in Paris die Rechte,
widmete sich aber dann schriftstellerischen Arbeiten.
1870 in die Nationalversammlung gewählt, gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0158,
Nähmaschine |
Öffnen |
die Na-
del von neuem Faden unter die Stichplatte bringt
(Fig. 12). Der nun beginnende Vorschub des Schiff-
chens leitet ein neues Spiel der Werkzeuge ein.
Später hat man durch Einführung des rotieren-
den Schiffchens (Kappmeyer, Junker & Ruh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
; dann
ist die Ablesung an der einen Seite durch die an der
andern auf volle Limbusteile zu ergänzen; solche N.
heißen Komplementärnonien.
Nomus Marcellus verfaßte im 3. Jahrh,
n. Chr. eine Art lexikalisches Werk: "v6 componäioZa
äocti-wa pei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
als Präsident
der Akademie zu Genf nachfolgte. 1798 unterhandelte
er wegen des Anschlusses von Genf an Frankreich
und wurde dann Mitglied des Rats der Fünfzehn.
1802 trat er in das Tribunat, wurde 1807 von Na-
poleon zu einem der 15 Generalinfpektoren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
484
Schlegel (Dorothea von) - Schlegel (Friedr. von)
seiner Bearbeitung sanskr. Texte erschien 1823 "Na-
^avad-t^ita", eine Episode aus dem Epos "Na^d-
karata", mit lat. Übersetzung (2. Aufl., von Chr.
Lassen besorgt, Bonn 1846); später
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
mit maßgebend sein sollen und für
jede nicht zur Staatseinkommenstcuer veranlagte
Person ein Betrag von 3 M. in Ansatz zu bringen
sei. Andererseits soll dann, wenn sich infolge des
Umstandes, daß alle zu einer Staatssteuer nicht ver-
anlagten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
763
Mexiko (Stadt) - Michigan
y Campos, Vat08 inercantiieä (Mexiko 1892);
Eubas, N., it8 ti'llcie, in6u8tri68 ^nä i'LFsoui'ces
(ebd. 1893); Duclos Salinas, 'I1i6 i-icn63 ol N.
^nä it8 In8tiwtion8 (St. Louis 1893); Aguilera y
Ordonez, I
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Losungsrechtbis Lot (Gewicht) |
Öffnen |
schwerer löslicher wasserärmerer Verbindungen aus wasserreichern bedingt. So zeigt z. B. Glaubersalz, Na₂SO₄ + 10H₂O, bis 34° steigende Löslichkeit; oberhalb dieser Temperatur tritt ein Sinken ein, weil sich die Verbindung in 9H₂O und den schwerer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0116,
Photographie |
Öffnen |
.
Nach dem Bekanntwerden der Daguerreschen Entdeckung suchte Talbot auch Camerabilder auf Papier aufzunehmen. Er ließ Papier auf Jodkalium-, dann auf
Silberlösung schwimmen und erzeugte dadurch einen Niederschlag von Jodsilber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das in einen Darm gefüllt wurde und dann durch einen Koch- oder Räucherprozeß dem Menschen mund- und magengerecht gemacht ist. Der Verdauung bereitet sie schon deswegen im allgemeinen keine Schwierigkeit, weil ihre Bestandteile vorher hinreichend zerkleinert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
.
Die gebleichten Stifte werden dann noch in mit
warmer Luft geheizten Trommeln getrocknet, und
schließlich auf Siebmaschinen von den mit ihnen
gemischten Splittern befreit.
Holzstiftmaschinen, s. Holzstifte.
Holzstock, die Holzplatte, auf welcher ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Stanley, Graf von,
starb kinderlos 21. April 1893 in Knowslcy-House
bei Liverpool. Erbe seines Titels wurde sein Bru-
der Fredcrick Arthur Lord Stanley ls. d., Bd. 15).
Die "8p66c1i68 ^ncl aä(1i-68808 ol Nä^vniä Henr^
Nlli-I ot' D." l2 Bde., Lond
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
447
Roelofs - Ronot.
menten- und Musterzeichner, ging dann aber zur eigentlichen Kunst über und wurde Schüler der École des beaux-arts und der Maler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
, solange man dieselbe nicht mit Hilfe eines Liniensystems präzisierte, zu unbestimmt, um nicht die verschiedensten Lesarten zuzulassen. Diesem Übelstand nun half Guido ab, indem er die Versuche seiner Vorgänger mit erst einer, dann zwei bald schwarzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
ihn dann mit den Küken bis zum Anschlag am Stift o in die Stellung der Fig. 6, wobei die B. mit mäßigem Druck festgehalten wird. Ist aber die Bremsung mit voller Kraft beabsichtigt, so ist durch weiteres Öffnen des Dreiweghahns durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Landgemeinden und
1 Gutsbezirk und besteht großenteils aus Moor-,
Torf- und Heidestrccken. Die Einwobner treiben
außer Vieh- befonders Gänsezucht, Ackerbau, na-
mentlich aber Flachsbau und Lcinweberci. - Nach
dem Aussterben der Grafen von D., deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
174
Entglasung - Entlassung (vorläufige)
Fig. 1.
der unentgeltliche, liegt tief in der menschlichen Na-
tur begründet. Erst spät ist in der rechtsgcschicht-
lichen Entwickluug die Verbindlichkeit des form-
losen Schenlungsvcrsprcchens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
zum Aushobeln der bei
Holzverbindungen häufig vorkommenden Nuten
und Federn; die dazu gehörigen Hobel-
eisen tragen die entsprechenden Na-
men Falzeisen, Nuteisen (beim
Glaser auch Glasnut eisen genannt),
Federeisen. Für schwalbenschwanz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
von
Reduktionsmitteln (Coupier). Die spritlöslichcn
Formen der I.,sind die salzsauren Salze verschie-
dener Basen, die wasserlöslichen Formen sind Na-
tronsalze der aus den I. hervorgehenden Sulson-
sauren. Das einfachsteIndulin ist dasViolanilin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
457
Kobaltchlorür - Kobaltsulfat
Fällen von Kobaltlösungen mit kohlensaurem Na-
trium als Pfirsich färben er Niederschlag. Es wird von
den sächs. Blaufarbenwerken mit der Marke XOII
in vcnZandel gebracht |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
Fort Cuarta-Division schiffbar.
Neuquen (spr. -kcn), Gobernacion del, Na-
tionalterritorium in Argentinien, zwischen dem
Andenkamm, dem Colorado und Limay, vom
Rio N. durchströmt, ist stark gebirgig und bedeckt
109080 qkm. Zahlreiche Vulkane
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
, besuchte 1865‒69 die Hochschule von Coimbra und bereiste 1871‒75 Deutschland, dann auch Frankreich, England, Spanien und Portugal. Seit 1883 ist er Professor der deutschen Sprache am Lyceum zu Oporto, seit 1884 auch Direktor des Museums für Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
veranschaulicht dcn ab-
normen Altersaufbau des franz.Volks, in
welchem der schwachen Bevölkerungsver-
mehrung halber die im Kindesalter stehen-
den einen viel geringern Anteil an der
Gesamtsumme haben als bei andern Na-
tionen. Dann aber fallen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
an der Oberfläche, wo sie mit Händen zu greifen sind. Solche vergiftete Tiere können natürlich dem Genießenden selbst schädlich werden, selbst dann, wenn man sie, wie es Praxis ist, möglichst rasch tötet und ausnimmt. - Zollfrei.
Kognak heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
, die letztere tritt auch dann ein, wenn die schwärmende Bewegung aufgehört hat. Während des Umherwanderns nehmen diese Körper, die man als Myxamöben bezeichnet, an Volumen zu, vereinigen sich mit andern und bilden so allmählich wieder ein Plasmodium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
-), italienisierte Schreibweise
für Chaconne (s. d.).
Eialdmi (spr. tschal-),Enrico, Herzog vonG aeta,
ital. General, geb. 10. Aug. 1811 zu Castelvetro bei
Modena, floh 1831 nach dem Mißlingen des Auf-
standes im Kirchenstaat und kämpfte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
festlichen Mahle
und in Gesellschaften vorgetragen und dann, seit
Mitte des 12. Jahrh., in paarweis reimende, meist
achtsilbige Verse gebracht und niedergeschrieben wur-
den. Der Ursprung dieser Erzählungen ist im Orient
zu suchen' seit den Kreuzzügen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
trocknet. Der O. bildet dann einen gleichförmigen roten, widrig und salzig, bitter und herb schmeckenden, veilchenartig riechenden Teig, welcher, um völliges Austrocknen zu verhindern, mit Harn befeuchtet wird. Er löst sich wenig in Wasser, leicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
, ward im Kadettenkorps in München erzogen, trat 1839 als Junker in das 8. Infanterieregiment, wurde 1840 Offizier, 1844 in das topographische Bureau kommandiert, dann in verschiedenen Adjutantenstellungen verwendet, 1853 Hauptmann, 1859 in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
605
Neumann-Strela - Nibby
Seit Januar 1888 ist er Direktor des Deutschen ^andestheaters in Prag.
Meumann-Strela, Karl, Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1838 zu Stralsund, erlernte den Buchhandel, widmete sich aber dann in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
,
Heidelberg und Berlin, trat dann ins Verwaltungs-
fach ein und war Ncgierungsrcferendar zu Düsseldorf.
1864, nach seiner Ernennung zum Assessor, wurde er
von Neuwied zum Bürgermeister gewählt, von der
Regierung jedoch nicht bestätigt, und trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
389
Almeidan - Almondbury.
"Chronista" thätig, bis er 1828 unter Dom Miguels despotischem Regiment eingekerkert und dann zur Flucht genötigt ward. Er begab sich abermals nach England, wo er sein berühmtes romantisches Gedicht "Adozinda" und kurz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
wurde sein Name zuerst bekannt. Der Verkauf seiner Bilder gewährte ihm die Mittel, Studienreisen nach Italien, Frankreich, England und dem Orient auszuführen. 1860-1869 lebte er in Karlsruhe und siedelte dann nach Stuttgart und von da nach Wien über, wo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
von sächsischen Kolonisten gegründet, erhielt 1268 Stadtrecht und trat dann der Hansa bei. Seit 1720 gehört es zu Preußen.
Gollub, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Strasburg, an der Drewenz, hat ein Schloß, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0919,
Indigo (Bestandteile, Handelssorten, Benutzung, künstliche Darstellung) |
Öffnen |
Anilin, mit Salpetersäure Isatin, mit konzentrierter Salpetersäure zuerst Nitrosalicylsäure, dann Pikrinsäure. Konzentrierte Schwefelsäure löst Indigblau in der Kälte zu Indigosulfosäure und Phönicinsulfosäure; durch Eisenvitriol, arsenige Säure
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Krymbis Krypte |
Öffnen |
als Sekretär des Generalgouverneurs Fürsten Galizyn, dann einige Jahre auf den Gütern des Fürsten in Saratow und wandte sich 1806 über Moskau wieder nach Petersburg, wo er zunächst die beliebtesten seiner Lustspiele: "Der Trumpf", eine Parodie auf die Rigaer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
anlehnte ("Rzut oka na dzieje filozofii", 1804; "O naturze", 1808).
V. Die Romantik, von 1822 bis 1862.
Das Erscheinen der "Balladen und Romanzen" von Adam Mickiewicz (1822) eröffnet die romantische Periode, welche wesentlich zum Ausbruch des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
Unterleutnant, nahm auf der Korvette Danzig an dein Gefecht mit den Rifpiraten in Marokko teil und wurde dann auf die Elbe kommandiert, welche der ostasiatischen Expedition (1859 - 62) zugeteilt war. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Leutnant zur See
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
nach Indien und stieg dort zum stellvertretenden Generaladjutanten auf, mußte aber aus Gesundheitsrücksichten 1853 den Tienst mit dem Rang eines Majors aufgeben und begab sich zuerst nach Westaustralien, dann nach Südaustralien, wo er 1854-67 den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
(1,660,691), dann aus Kambodschern (136,910), Chinesen (56,988), Moi, Cham, Indern, Malaien, 2235 Franzosen und 183 andern Europäern. Die Einwanderung (besonders von Chinesen) ergab 1889 einen Überschuß über die Auswanderung von 71,499 Seelen. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
Heimatsstaate Virginia.
Die bekanntern davon sind: "Heur^ 8t. "loliu"
(1858), "8urr7 ol Na^'s Nest" (1866), "llilt to
llilt" (1869), "^6 Vir^iuia Vodemiaiiß') (1880),
"N^ I^aä^ I'okakoutHZ" (1885), "1k6 Naulice
N78t6i-7" (1885). Außerdem ist C
|