Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neuenburg (Kanton)
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
262
Neuenburg (Kanton)
1890/91 wurden in den drei Fischzuchtanstalten des Kantons 316768 Eier von Seeforellen eingesetzt. Der Bergbau liefert vorzügliche Bausteine (Kalk) und im Val-de-Travers Asphalt und Cement.
Industrie, Handel
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0075,
Neuenburg (Kanton: Geschichte) |
Öffnen |
75
Neuenburg (Kanton: Geschichte).
stehendes Fürstentum anerkannt. Als das Erlöschen des Hauses Longueville in Aussicht stand, erhoben 15 Prätendenten Ansprüche auf N., darunter der Prinz von Conti, der Günstling und Vetter Ludwigs XIV. Allein
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
261
Neu-Eberstein - Neuenburg (Kanton)
Neu-Eberstein, bad. Schloß, s. Ebersteinburg.
Neue Elde, s. Elde und Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Neue Freie Presse, täglich zweimal in Wien erscheinende polit. Zeitung
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
74
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte).
eingeführt werden, ebenso Holz und Steinkohlen. Die Rinderzucht der Berge ist Alpenwirtschaft, im Unterland und im Val de Ruz mit Landbau verbunden. Bei Travers bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
) Hauptstadt des Kantons N., auf dem linken Ufer des Neuenburger Sees (s. d.) unweit der Mündung des Seyon, in 437 m Höhe, am Fuße und Abhange des Jura, an den Linien N.-Pontarlier, Basel-Biel-Lausanne der Jura-Simplon-Bahn und Chaux-de-Fonds-N. (26km
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
hervorzurufen, besteht in Zürich, Zug, Glarus, Appenzell-Außerroden, Schaffhausen, Graubünden, Neuenburg, Tessin. Eine vielen Schweizer Kantonen eigentümliche Kontrollmaßregel ist die Inventarisation im Todesfall mit eventueller nachträglicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
die Burgruine Landskron auf einem Basalthügel. Vgl. Prässar, Das Mineralbad N. (Ahrw. 1867); Schmitz, Erfahrungen über Bad N. (5. Aufl., Bonn 1887).
Neuenburg (franz. Neuchâtel), ein Kanton der Schweiz, grenzt im Norden an den Kanton Bern, im S. an Waadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
einen Bundesstaat von 19 Kantonen bildete; zu den 13 alten Kantonen kamen als neue Graubünden, Aargau, Thurgau, St. Gallen, Waadt und Tessin hinzu; Wallis, Genf und Neuenburg blieben getrennt. In die Tagsatzung sandte jeder Kanton mit über 100,000 Einw. zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
Verwandtschaftsgrade:
Kantone Ehegatten Deszendenten Eltern Geschwister Neffe Geschwisterkinder Nichtverwandte
Zürich - - - 2 6 6 10
Baselstadt 1 1 2 4 6 9 12
Genf 2-5 2 2 5 5 10 15
Bern 1 - 1 2 4 6 10
Aargau - - - 1 3 6 20
Waadt 3 - 2 2 3 6 10
Neuenburg 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
, in direkter Wahl (in 52 Wahlkreisen, gegenwärtig 147) gebildet. Die Wahlkreise verteilen sich seit 1890 auf die Kantone folgendermaßen: Aargau 10, Appenzell-Außerrhoden 3, Appenzell-Innerrhoden 1, Basel-Land 3, Basel-Stadt 4, Bern 27, Freiburg 6, Genf 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
der Schweiz, grenzt im N. an den Kanton Neuenburg, den Neuenburger See und Freiburg, im O. an Freiburg, Bern und Wallis, im S. an den Genfer See und Genf und im W. an Frankreich (Depart. Jura und Doubs) und hat eine Fläche von 3222,2 qkm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
andrer Kantone liegen dazwischen. Noch gehören außer den hier genannten Kantonen der Gruppe an: Uri, Aargau, Zug, Schaffhausen, Tessin, Neuenburg, Waadt, Ob- und Nidwalden, Luzern, Genf. In der dritten Gruppe treffen verschiedene Systeme zusammen: solche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
733 Schweiz (Neuere Geschichte)
ausgearbeitete Einheitsverfassung ein. Die Kantone verloren ihre Souveränität gänzlich und sanken zu bloßen Wahl- und Verwaltungsbezirken herab. Die
Centralregierung bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
, der 131. Planetoid.
Valais, Le (spr. waläh), franz. Name des schweiz. Kantons Wallis (s. d.).
Valangin, Vallengin (spr. wallangschäng), deutsch Valendis, Stadt im Bezirk Val de Ruz des schweiz. Kantons Neuenburg, 4 km nordwestlich von Neuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Aufnahme der drei neuen Kantone Genf, Neuenburg und Wallis festgestellt und später durch den Vertrag vom 16. März 1816 in Bezug auf die Grenzen gegen Sardinien berichtigt. Eine innere Veränderung trat ein durch Trennung des Kantons Basel (1833) in zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
Sprachinseln im roman. Gebiet. Zum franz. Sprachgebiet gehört der Westen: Neuenburg, Waadt, Genf, das Unterwallis, der größte Teil des Kantons Freiburg und des Berner Jura. Italienisch sind Tessin und die zum Pogebiet gehörenden Thäler Graubündens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
, mit der Areuse aus dem
Traversthal, die Dünnern u. s. w., welche in die
Aare münden. Mit Ausnahme des Neuenburger-
und Bielersces am südöstl. Rande sind die ^een
klein, meist Muldenseen mit einförmigen Ufern,
wie der See von ^t. Point im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schweiz (Geschichte 1848-1873) |
Öffnen |
deutscher und italienischer Flüchtlinge in der S., waren aber nicht in der Lage, ihren Drohnoten Folge zu geben. Nur wegen Neuenburgs (s. d.) kam es zu einem Konflikt mit Preußen, indem die Royalisten in diesem Kanton, in welchem ein Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
in den einzelnen Kantonen verschieden. Die röm. Katholiken stehen unter den Bischöfen von Sion (Sitten), Lausanne und Genf, Basel und Lugano, Chur und St. Gallen sowie dem apostolischen Administrator in Lugano. Der Bischof von Lausanne und Genf residiert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Bunde "das Recht der Oberaufsicht über die Wasserbau- und Forstpolizei im Hochgebirge" eingeräumt ward. Nach der Bundesverfassung von 1874 erstreckt sich die Aufsicht des Bundes auf die Kantone Uri, Unterwalden, Glarus, Appenzell, Graubünden, Tessin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
, Baden, Württemberg, Bayern) begrenzt. Die Umrißform ähnelt dem Oval; die westöstliche Längsachse mißt 347, die nordsüdliche Querachse 221 km. Eine Übersicht der Kantone, deren Areal und Bevölkerung gibt folgende Tabelle:
Areal, Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
Kantone wurden in letzterer Beziehung folgendermaßen gruppiert:
^[Liste]
Waadt und Bern mit 93,2 und 91,8 Proz.
Zug, Zürich, Neuenburg, Genf - 84,0 bis 81,2 -
Wallis, Graubünden, Luzern, beide Appenzell, Baselstadt - 76,1 - 73,5 -
Schwyz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
427
Waadt
Gemeinden. Im Kanton geboren sind 202582, in der übrigen Eidgenossenschaft 30659, im Auslande 14414; Bürger ihrer Wohngemeinde sind 86847, einer andern Gemeinde des Kantons 96867, eines andern Kantons 46070, Ausländer 17871
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Referentbis Reflexbewegungen |
Öffnen |
. Wallis hat nur ein partielles, auf Finanzfragen beschränktes R. Rein repräsentativ-demokratisch ist einzig noch der Kanton Freiburg. In Zürich, Zug, Solothurn, Basel-Stadt und -Land, Schaffhausen, Aargau, Thurgau, Waadt und Neuenburg und ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Tessin
aufzuheben. Eine gefährlichere Verwicklung erstand der S., als 3. Sept. 1856 im Kanton Neuenburg (s. d. und
Preußen, Bd. 13, S. 413b ) die Royalistenpartei das frühere Verhältnis zur Krone
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schweiz (Geschichte 1831-1848) |
Öffnen |
ohnmächtig, so daß die liberalen Kantone Zürich, Bern, Luzern, Solothurn, Aargau, Thurgau und St. Gallen zum Schutz ihrer neuen Verfassungen 17. März 1832 das sogen. Siebenerkonkordat abschlossen, während die drei Waldstätten mit Neuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0738,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
mit 260000 gegen 255000 Stimmen verworfen. 13 Kantone (die ultramontanen und französischen): Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Appenzell, Graubünden, Wallis, Genf, Freiburg, Waadt, Neuenburg und Tessin stimmten dagegen; 9 Kantone dafür: Bern, Zürich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
300
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch).
wird; nach andern Konsonanten wird auch in Norddeutschland das w meistens bilabial ausgesprochen, z. B. in schwer, Quelle. Das englische w ist ein Halbvokal und wird wie ein unbetontes u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Lederfabrik, eine Metallwaren- und eine Zichorienfabrik, eine Dampfmühle und (1880) 6747 Einw.
Neuchâtel (spr. nöschatell, Neuenburg), Hauptstadt des schweizer. Kantons Neuenburg, am Neuenburger See, Knotenpunkt der Linien Lausanne-Biel und N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
76
Neuenburg (Städte) - Neue Republik.
châtel et Vallangin (Bern 1854-59, 5 Bde.); Majer, Geschichte des Fürstentums N. (Tübing. 1857); Benoît, Le canton de Neuchâtel (Neuenb. 1861).
Neuenburg, 1) Stadt im bad. Kreis Lörrach, am Rhein und an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, zu folgen und endlich die Birs in nordwestlicher Richtung zu schneiden. Also sind französisch: Unterwallis, Waadt, Genf und Neuenburg sowie die Mehrzahl der Orte Freiburgs und des Berner Jura. Die italienische Nationalität hat mit geringen Ausnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
1830 und Anfang 1831 12 Kantone ihre Verfassungen in demokratischem (liberalem) Sinne (Volkssouveränität,
Rechtsgleichheit, Trennung der Gewalten, Volksrechte). Im Jan. 1831 fügte sich die Aristokratie in Bern; länger dauerten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
).
Juragewässerkorrektion, eine technische Leistung neuester Zeit, welche sich die Aufgabe gestellt hat, die zwischen dem Neuenburger, Bieler und Murtner See, der Broye, Zihl (Thièle) und Aare ausgebreitete Ebene des Berner Seelandes zu entsumpfen. Noch zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
-
schof von Lausanne. Von den zehn noch bestehenden
Klöstern ist das wichtigste die Kartause Val-Sainte
im Greyerzerland. Für die Protestanten besteht
eine besondere Synode. In militär. Hinsicht bildet
der Kanton mit Neuenburg und dem Verner Jura
den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Neuenstadt 2)
Ostermundingen
Petersinsel, s. Biel
Porrentruy, s. Pruntrut
Pruntrut
Saanen
Thun
Walkringen
Weißenburg 3)
Freiburg
Jaunthal
Uechtland, s. Freiburg
Bulle
Charmey, s. Jaunthal
Freiburg, 4) s. Freiburg (Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
824
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
dienen 99 Banken, Kreditvereine, Spar- und Leihkassen mit 140893748 Frs. Kapital und 5417919 Frs. Reserve, darunter die Kantonalbank mit 6 Filialen in Biel, Burgdorf, Langenthal, Pruntrut, St. Immer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
Waadt (Geschichte) |
Öffnen |
bildete W. mit Neuenburg und einem Teil des Kantons Freiburg die seit 766 urkundlich erwähnte große Grafschaft Waldgau (pagus Waldensis), woher das französische Vaud und das korrumpierte W. 888 wurde W. ein Bestandteil des neuburgundischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
. einen übertriebenen Patriotismus, der sich in nationaler Eitelkeit und Vergrößerungssucht äußert. Chauvinist, Anhänger des C.
Chaux de Fonds, La (spr. schö d'fóng), Hauptort des gleichnamigen Bezirks im schweizer. Kanton Neuenburg, in rauher, wasserarme Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
on solar physics on the basic lines common to spots and prominences" (1880). L. giebt auch die Zeitschrift "Nature" heraus.
Locle (spr. lockl). 1) Bezirk im schweiz. Kanton Neuenburg, hat 140,2 qkm und (1888) 17 694 E., darunter 1985 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
der lettisch-litterar. Gesellschaft», deren Präsident B. seit 1864 ist, und die «Baltische Monatsschrift».
Bieler See, See im schweiz. Kanton Bern, 15 km lang, 1‒4 km breit, 43 qkm groß, bis 78 m tief, liegt 434 m ü. d. M., erstreckt sich, links von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
. Morat ; lat. Moratum ),
Hauptstadt des Seebezirks im schweiz. Kanton Freiburg, am östl. Ufer des Murtener Sees, in 464 m Höhe, an der Linie Lausanne-Payerne-Lyß
der Schweiz, Jura-Simplon-Bahn und der Dampferlinie M.-Neuenburg, hat (1890) 2360 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Waadt, hat (1888) 16257 E., darunter 992 Katholiken und 48 Israeliten, in 39 Gemeinden. -
2) Hauptstadt des Bezirks Y., 28 km nördlich von Lausanne, bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
größere Monumentalbauten aus.
Schieß , Traugott , Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Herisau (Kanton Appenzell), kam 1854 nach München, wo er Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan wurde. 1858-59 bildete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0640,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
640
Freiburg (im Breisgau).
liehen, worauf 1837 auch die Regierung in ihrem Sinn bestellt wurde. Jetzt schloß sich F. den übrigen ultramontanen Kantonen aufs engste an; 1845 wurden die höhern Lehranstalten den Jesuiten übergeben, und 9. Juni
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
- und die ostschweizerische Braunrasse; der Stand dieser beiden Rassen verhält sich wie 51:45. Die Fleckrasse findet sich am ausschließlichsten, zu über 8/10, in den Kantonen Neuenburg, Freiburg, Solothurn, Bern und Baselland, die Braunrasse zu mehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
eine Bevölkerungsziffer von 2,933,334 Seelen ergeben. Die in Bd. 14, S. 748 gegebenen Zahlen sind danach für folgende Kantone zu berichtigen:
^[Liste]
Bern 539305 Einw.
Basel (Stadt) 74247
Schaffhausen 37876
Aargau 193834
Tessin 127148
Waadt 251296
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
im Harz (mit der nach dem Götzen benannten Bielshöhle, s. d.), bei Blankenburg, bei Eisenach, im Habichtswald, im Teutoburger Wald (Osning).
Biel (franz. Bienne), alte Stadt im schweizer. Kanton Bern, am Ausfluß des Bieler Sees und am Fuß des Jura, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
étangs" (1876); "Tristesses et sourires" (1883); "L'enfant" (1885) u. a.
5) Numa, schweizer. Staatsmann, geb. 27. Jan. 1844 zu La Chaux de Fonds im Kanton Neuenburg, trat nach Absolvierung der Volksschule bei einem Graveur in die Lehre, studierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
637
Freiberg (in Mähren) - Freiburg (Kanton).
Anstalten), die Prüfer-Stiftung (welche den Bergmannskindern alljährlich ein Fest veranstaltet). Es bestehen in F. ca. 50 Vereine, darunter ein Altertums-, ein Kunst-, ein Bergmännischer, ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
Locle im Kanton Neuenburg, arbeitete meist zu Paris, wo er 1823 starb. Er lieferte eine beträchtliche Anzahl Blätter von korrekter Zeichnung, unter denen die Verklärung Christi (nach Raffael), der Raub der Sabinerinnen (nach Poussin), der Triumph des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
Österreich.
Ncuchätel (Neuenburg), Stadt,(i888)16,504Emw.
Neuenburg, Kanton, (,886) 109,037 Einw.
Neuenstadt, 2) Kanton Bern, (i«88) 2368 Einw.
Neu-Grlerode, s. Obersickte (Bd. 17).
Neuguinea, s. Kaiser Wilhelms-Land(Vd.17).
Meuhauler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
der Grenze der Kantone
Bern und Neuenburg, westlich vom Bielersee, 1609 m
hoch, bildet mit seinen Vorstufen einen langgestreck-
ten von SW. nach NO. streichenden Rücken, zwischen
Bielersee und Val St. Imier und besteht aus Kalk-
steinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Bundesgesetz über allgemeine Krankenversicherung soll den Armen in Krankheitsfällen vor Not schützen, während das «Haftpflichtgesetz» die Arbeiter bei Unfällen sicher stellt. Der Kanton Neuenburg arbeitet gegenwärtig (1895) an einem Gesetz über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
der Konservativen des Kantons Neuenburg: "La Suisse liberale", und nahm auch sonst thätigen Anteil an den politischen Handeln des Kantons. Er ist Privatdozent der französischen Litteratur an der Akademie von Neu-Châtel und Professor an der höhern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Nerven 261. 262
Nervenkrankheiten 268
Netzflügler 254
Neubildungen 270
Neubraunschweig 101
Neuenburg, Kanton 80
Neues Testament 144
Neufundland 26. 100
Neugranada 105
Neugriechische Literatur 129 und bei den einzelnen Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
), Lausanne (34049), Chaux-de-Fonds (25835), St. Gallen (27842) und Luzern (20571 E.).
Die Wohnbevölkerung verteilt sich folgendermaßen auf die einzelnen Kantone:
^[Leerzeile]
Kantone Bodenfläche ohne die Seen qkm Wohnbevölkerung Einw. auf 1 qkm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
Nationalversammlung niederlegten, welcher jedoch die Proklamierung der von Ochs entworfenen helvetischen Einheitsverfassung im April 1798 ein Ende bereitete.
Durch die Mediationsakte erhielt der Kanton B. seine Selbständigkeit zurück
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
und von beiden Seiten die kleinern Thalrinnen sammelt. Der Kanton F. zählt (1880) 115,400 Einw., vorzugsweise französisch-burgundischer Abstammung und katholischer Konfession, nur 18,138 Protestanten, die hauptsächlich auf die Bern genäherten Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
alpinischen Republik anschlössen, und 1798 wurde
cs als Kanton Rbätien von Frankreich mit der Hel-
vetischen Republik vereinigt; die dadurch hervor-
gerufenen Reibungen im Volke machten G. 1798
-1800 zum Tummelplatz der sranz^, österr. und
russ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
; besonders ein kleines, elegant eingerichtetes Kabinett für Damen, auch allgemein das von der Dame des Hauses bewohnte Zimmer.
Boudry (spr. budri), Stadt im schweizer Kanton Neuenburg, auf dem Delta, welches sich die aus dem Val de Travers heraustretende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
(spr. -tajo), Dorf im schweizer. Kanton Neuenburg, liegt auf dem von der Areuse geschaffenen Delta am Neuenburger See, hat (1880) 1311 Einw., welche einen vorzüglichen Rotwein bauen, wie denn das ganze Uferland als Vignoble den Gegensatz zu den rauhen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
zunächst steht. Gehört ersterer dem Rhônegebiet an, so reihen sich die Seen des Rheingebiets dem Bodensee an, so hauptsächlich der Neuenburger, Murten- und Bieler, der Brienzer und Thuner, der Vierwaldstätter und Zuger, der Walen- und Zürichsee u. a. Dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
(das, franz., spr. -währ), Quere, Unregelmäßigkeit; Grille, Wunderlichkeit.
Travers, Val de (spr. wall d'trawähr), Thal im schweiz. Kanton Neuenburg, von der Areuse (fälschlich La Reuse) durchflossen und der Eisenbahn Pontarlier-Neuchâtel durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
Luftdrucks.
Vakuumpumpe, s. v. w. Luftpumpe.
Val (franz., spr. wall), Thal.
Valangin (spr. walangschäng, Vallendys), Städtchen im schweizer. Kanton Neuenburg, am Eingang in das Val de Ruz, mit hoher Felsburg (jetzt Gefängnis) u. (1888) 475 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
im schweiz.
Kanton Neuenburg (Neuchâtel), hat (1888) 13057 E., darunter 728 Katholiken und 7 Israeliten in 15 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Bezirks B., in 516 m Höhe, am rechten Ufer der Reuse, über die hier 2 Brücken
und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
brĕnäh), Pfarrdorf im Bezirk Locle des schweiz. Kantons Neuenburg, in 854 m Höhe, auf der rechten Seite des Doubsthals, 3 km nordwestlich von der Station B.-Col des Roches der Linie Neuenburg-Locle-Morteau der Schweiz. Jura-Neuchâteloisbahn, hat (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
einen liberalen Umschwung im Innern erhoffte.
Dagegen kam es 1856 zu einem Zerwürfnis P.s mit der Schweiz. Die Royalisten des Kantons Neuenburg (s. d.) unternahmen in der Nacht vom 2. zum 3. Sept. einen gewaltsamen Versuch, die Herrschaft des Königs von P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
in den Lagunen von Comacchio.
Neufe (spr.röhs') oder Areuse, Fluß im schweiz.
Kanton Neuenburg, stießt durch das im Bau des
Jura in seiner Gestalt bedingte, industrierciche Val
de Travers (s. d.) und mündet unterhalb Baudry in
den Neuenburger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
der Katholiken in dem zweiten Kappeler Kriege (s. Kappel ) 1531 hinderte dann die weitere Ausbreitung der Reformation in der
deutschen S. Dagegen siegte die Reformation in der Westschweiz, wo 1530 Neuenburg, 1535 Genf und 1536 Bern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
in die Bahn gedrückt wird. Gegensatz des T. ist Renvers (s. d.).
Travers (spr. -währ), Thalvon, frz. Val de Travers, Thal im schweiz. Kanton Neuenburg (s. Karte: Die Schweiz). Das T., ein anmutiges Wiesenthal (700-750 m), 11 km lang, an der ebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
5vattowitz des preuh. Reg.-Vez. Oppelu, hat
<189'>" .">157 E., darunter 80 Evangelische. - 3) N.,
Dorf im Kreis Oppeln, s. Königlich-Ncudorf.
Neue deutsche Rundschau, s. Freie Bühne
"Zeitschrift).
^ Neuenburg, Kanton, hatte 1888 eineWohnbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
der von ihm mit H. J. Müller herausgegebenen «Zeitschrift für das Gymnasialwesen».
Kern, Jak. Konr., schweiz. Staatsmann und Diplomat, geb. 1808 zu Berlingen (Kanton Thurgau), studierte 1825‒31 in Zürich, Basel, Berlin, Heidelberg und Paris Rechts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
der Schweiz, grenzt westlich an die Kantone Waadt, Freiburg und Neuenburg sowie an Frankreich, nordöstlich an den deutschen Bezirk Oberelsaß, an Baselland und Solothurn, östlich an Aargau, Luzern, Unterwalden und Uri, südlich an Wallis und umfaßt ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
Infektionsherde, die sich aber bis 1888 um den dritten Teil verminderten; im Kanton Neuenburg sank die Zahl der infizierten Stellen 1887-88 von 626 auf 438; Kanton Genf besaß 1887: 111,1888: 99 infizierte Stellen mit zusammen 13,279 verseuchten Reben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
, im W. an Waadt, Freiburg und Neuenburg und Frankreich und hat (mit den Seen) 6884,4 qkm.
Nach seiner Bodengestaltung zerfällt der Kanton in die drei Gebiete des Juras im N. und NW., der Alpen im S. und der hügeligen Hochebene zwischen beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
, Waadt und Neuenburg, in der Ostschweiz Schaffhausen, Thurgau, das Weinland des Kantons Zürich, das St. Gallische und das Graubündner Rheinthal. Obst wird in der Hochebene überall, am meisten in Thurgau, Zug, Luzern, Schwyz, Zürich und den untern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Misocco
Nero, Lago, s. Flatz
Neuenburger See
Schwarzsee, s. Domène
Seiches
Thuner See
Urner See, s. Vierwaldst. S.
Vierwaldstätter See
Walensee
Zürichsee
Zuger See
Flüsse.
Aare
Aargletscher
Bavona, s. Maggia
Binne
Birs
Birsig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
sie am deutschen Kissen frei herabhängen. - In der Schweiz wird das Spitzenklöppeln besonders betrieben in den Kantonen Bern, Turgau, Waadt und Neuenburg; in Deutschland hat die Industrie ihren Sitz im sächsischen Erzgebirge und östlichen Voigtlande
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
, Genremaler, geboren zu Locle (Kanton Neuenburg), ging nach Paris, wo er Schüler Picots u. seines Landsmanns Grosclaude wurde. Seine Genrebilder sowie einige mythologische Darstellungen zeigen viel Anmut und eine treffliche Technik, z. B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir für meinen 15-jährig. Sohn die Adresse eines guten Knabenpensionates oder gebildeter Familie im Welschland anzugeben, Genfersee oder Kanton Neuenburg? Es würde ein Ort bevorzugt, in welchem nur eine beschränkte Zahl von Knaben aufgenommen wird und wo
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0549,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie ihr beim zartesten Kämmen aus.
Von F. W. in B. Augusteier. Wie konserviert man Eier für längere Zeit? Um erfahrenen Rat wäre sehr dankbar.
Von Fr. F. in G. Pension. Welche erfahrene Hausfrau könnte mir eine gute Pension im Kanton Neuenburg nennen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
mit 40,000 Mann 8. Sept. 1514.
Dubs, Jakob, schweizer. Staatsmann, geb. 26. Juli 1822 zu Affoltern im Kanton Zürich, studierte 1840-43 zu Bern, Heidelberg und Zürich Jurisprudenz, wurde 1846 in seiner Heimat kantonaler Verhörrichter, 1849 Staatsanwalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
von der Loisach, das 25 qkm große "Eschenloher Moos".
Eschenmayer, Karl Adolf (von), Naturphilosoph, geb. 4. Juli 1768 zu Neuenbürg im Württembergischen, studierte an der Karlsakademie und nach deren Aufhebung in Tübingen und Göttingen Medizin, war darauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
754
Schweiz (Handel und Verkehr).
breitet; die Leinweberei ist nur im Kanton Bern von Belang, und hier ist auch der Hauptsitz der Parkettfabrikation und Holzschnitzerei.
Handel und Verkehr.
Wenn ein Land so arm an Rohprodukten ist und nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
rätischen Bünde, Wallis, Neuenburg, das Stift Engelberg und der Bischof von Basel. Fast jeder Ort hatte sich durch Kauf oder Eroberung ein Unterthanengebiet erworben; außerdem gab es auch Unterthanen mehrerer Orte, die von diesen als gemeine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Stammakkordbis Stampiglia |
Öffnen |
der Fusion der beiden bernischen Parteien wieder in die Regierung des Kantons getreten war, im Dezember 1854 an Stelle Ochsenbeins in den Bundesrat berufen. 1856 und 1862 Bundespräsident, nahm er in der Neuenburger wie in der Savoyer Frage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
beschuldigt und 13. April 1794 hingerichtet.
Chaumont (spr. schomóng), Bergrücken des Schweizer Juras, nordöstlich von Neuchâtel im schweiz. Kanton Neuenburg, 1173 m hoch, verlängert sich zwischen Val de Ruz und dem Neuenburgersee bis zur Berner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
oder Boisseau)
-- '/i8 schweiz. Kubikfuß oder 1^ 1. Früher (bis
Ende 1822) war im Kanton Waadt die E. V10 des
Quarteron ^ 1,35 1; im Kanton Neuenburg war
die ältere E. für alle Früchte außer Hafer ---15,2341,
für Hafer aber um ^4 größer, also
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
jeder vornehme Herr;
speciell als Titel des Sultans gebraucht.
Grandfon(spr.grangsong). 1) Bezirkimschweiz.
Kanton Waadt, hat 174,6 hwn und (1888) 13865
<5., darunter 466 Katholiken, in 20 Gemeinden. -
2) G. oder Grans on, deutsch Gransee, Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
.
Lausanne (spr. losänn). 1) Bezirk im schweiz.
Kanton Waadt, hat 92,9 ykm und (1888) 41852 E.,
darunter 5217 Katholiken und 241 Israeliten, in
12 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Kantons
Waadt und des Bezirks L., liegt
etwa 1 km nördlich vom Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
und Stadt, s. Neuenburg.
Neufchâtel-en-Bray (spr. nöschatéll ang bräh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Seine-Inférieure, hat 1545 qkm, (1891) 76118 E., 8 Kantone und 142 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements N., an der Béthune
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
', franz. Schriftsteller, geb. 24. Nov. 1733 zu Neuenburg aus einer angesehenen Familie, begann, nachdem er seine Jugend halb in übertriebener Frömmigkeit verträumt, halb in sinnlichen Genüssen verschwärmt hatte, im 24. Lebensjahr sich den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
aufgebaute (lebendige Mauer), in seiner jetzigen Gestalt aber größtenteils von den Herzögen von Sachsen-Weißenfels herrührende Bergschloß Neuenburg mit Kapelle, Bankettsaal, Wartturm, welches jetzt als Wirtschaftsgebäude des dazu gehörigen Kammergutes dient
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
. 1808 zu Berlingen im Kanton Thurgau, studierte in Berlin, Heidelberg und Paris die Rechte und wurde 1837 Präsident des thurgauischen Obergerichts sowie des Erziehungsrats. Als Frankreich nach dem Straßburger Attentat 1838 vom Schweizer Vorort
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
), die Silberbergbau betreiben.
Yverdon (spr. iwerdóng, Yverdun, verdeutscht Iferten, lat. Eburodunum), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt, am Oberende des Neuenburger Sees, Station der Bahnlinien Lausanne-Neuchâtel und Y.-Payerne-Freiburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
, zum Teil durch eine Kupfermünze vertreten.
D. hieß auch ein kleines franz. Gewicht, ⅓ des Gros oder der Drachme, 1/192 der Mark oder 1/384 des Pfundes Markgewicht (Livre poids de marc) = 1,27475 g (auch in den Schweizer Kantonen Genf und Neuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Entrerochesbis Entropie |
Öffnen |
18 000 E., wichtigster Handelsplatz Gualeguaychu (s. d.). (S. Karte: La Plata-Staaten, Chile und Patagonien, beim Artikel La Plata.)
Entreroches (spr. angtr'rósch, "Zwischen Felsen"), Weiler im Bezirk Orbe des schweiz. Kantons Waadt, 15 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
und Naturforscher, geb. 4. Juli 1768 zu Neuenburg
im Württembergischen, wurde 1811 außerord. Pro-
sessor der Philosophie und Medizin in Tüdingen
und 1818 ord. Professor der praktischen Philosophie
daselbst. Er lebte seit 1836 Zu Kirchheim unter Teck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
) enthalten Arbeiten von ihm und seinen
Schülern. Ferner gehören hierher die "Geogr. Ab-
handlungen aus Elsaß-Lothringen" (Stuttg. 1891)
und verschiedene Arbeiten über die Vogesen.
Gerle oder Karrenbütte, älteres Maß des
schweiz. Kantons Neuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
); Brauns,
Der untere, mittlere und obere Jura im nordwestl.
Deutschland (3Vde.,Casselu.Vraunschw.1869-74). !
Iuragewäfserkorrektion, die von der schweiz.
Eidgenossenschaft und den Kantonen Bern, Frei-
burg, Solothurn, Waadt und Neuenburg gemein
|