Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neustadt a. M
hat nach 2 Millisekunden 360 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neustadtl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
und hat 6 Bahnhöfe (Hauptbahnhof, M.-Neustadt, M.-Sudenburg, M.-Buckau und die Güterbahnhöfe Elbbahnhof und M.-Neustadt). Der gesamte Eisenbahngüterverkehr betrug (1892/93) 2270361 t (ausschließlich des Durchgangsverkehrs), darunter abgegangen 933062 t
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
und Sicheln, hauptsächlich in der Gegend von Waidhofen a. d. Ybbs, Gaming, Scheibbs, St. Ägid u. a. O., liefert; die Maschinenfabrikation in Wiener-Neustadt; die Uhrenerzeugung in Karlstein; die Erzeugung von Pakfong- und Nickelwaren in Berndorf
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
im Kreis Neu-
tomischl des preuh. Rcg.-Bez. Posen, hatte 1890:
2475, 1895: 2599 E., darunter 564 Evangelische
und 280 Israeliten, Post, Telegraph: Maschinen-
fabrik und Eisengießerei, Gerberei, Getreide-und
Echweinemärkte. - 21) N. a m N ü b e n b e
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Beleuchtung findet sich in einer Anzahl von Privatgebäuden.
Das neue Wasserwerk (1871) oberhalb Neustadt, am Fuße der Saloppe, lieferte aus zwei Hauptbrunnen, aus denen das Wasser nach dem Hochreservoir (60 m über der Elbe) beim Fischhause gehoben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
, der Peterskopf, hat noch 495 m. Die nördl. Thäler haben mehr den Charakter des Lieblichen, so das Isenachthal mit der Limburg, das Neustädter Thal mit Wolfsburg und Frankeneck. Der Abfall ist hier bedeutend sanfter, und ein wein- und obstreiches
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
101
Neustadt.
gierungsbezirk Pfalz, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms, N.-Weißenburg und N.-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahnen, 137 m ü. M., hat 3 Kirchen (darunter die schöne protest. Stiftskirche von 1356 und die kath. Ludwigskirche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
514
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
317450 M., für Straßensprengung 108131 M., für Tiefbauten 698349 M., Gartenanlagen 108743 M., öffentliche Beleuchtung 474028 M., Polizei 462312 M. und für die städtischen Sammlungen und Denkmäler 23754 M
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
) die Ludwigsbahn (310,45
km), Stammbahn Ludwigshafen-Neustadt-Kaisers-
lautern - Landstuhl - Hornburg - Verbach (Landes-
grenze, 106,93 km), 1838 genehmigt und 5847
-49 eröffnet; 2) M a rimili ansba h n (132,Wkm),
Stammbahn Neustadt-Landau
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
287
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke).
gegenüberliegenden Seite des Hafens, die im Mittelalter um die Abtei St.-Victor angelegt ward; endlich, beide Stadtteile verbindend, die allmählich herangewachsene Neustadt, welche sich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
(Gesamtlänge 1742 m); sie wird demnächst erheblich verbreitert. Stromaufwärts der Augustusbrücke die Albertbrücke, 1875-77 für 2075000 M. erbaut, verbindet die Pirnaische Vorstadt mit Neustadt, ist 316 m lang, 18 m breit, mit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
14178
21123
93 763
118
92 00?
1394
120
Eisenach. .
557,24
7 707
11121
53 314
96
52 269
571
403
Dermbach .
641,82
6 945
8 021
37 915
59
29 122
8168
622
Neustadt
a. Orla
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
(das Landstuhler Bruch) ansehen, welcher die alte Straße von Worms nach Lothringen, heute die Eisenbahn Neunkirchen-Neustadt a. d. H.-Worms, folgt, so daß der Donnersberg (s. d.), vielfach als höchster Berg der H. angegeben, nicht mehr hierher gehört. Das allgemein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
53
Mülheim (am Rhein)
hausen-Süd (52445 E.), die zweitgrößte Stadt des Reichslandes, in fruchtbarer Gegend, an der Ill, am Rhein-Rhône-Kanal und an den Linien Straßburg-Basel, M.-Altmünsterol (34,1 km), M.-Wesserling (33,1 km) und M.-Müllheim
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
Johann von Mähren und seines Sohnes, König Karls IV., den er als Geheimschreiber 1360-62 mehrmals nach Deutschland begleitete. Zugleich war er Domherr und Archidiakonus in Prag. 1363 legte M. seine Ämter und Würden nieder, zog sich in die Einsamkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
Postamt, das Archiv u. a.), und das 1844 errichtete, durch einen 60 m hohen gotischen Baldachin geschützte Denkmal Sir Walter Scotts (von J. ^[John] Steell), die Standbilder Wellingtons, des Philosophen John Wilson (Christopher North), des Dichters Allan
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
141
Hannöversch-Münden - Hanoteau.
Münder, Neustadt a. R., Obernkirchen, Oldendorf im Regierungsbezirk Kassel, Polle, Pyrmont, Rinteln, Rodenberg, Springe u. Wennigsen) nebst Kammer für Handelssachen, eine Generalkommission für Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
das Bezirkskommando befindet, das neue Realgymnasium, das Rathaus in der Neustadt, davor eine Rolandssäule (5,6 m hoch). Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Woll-und Seidenwaren, Öl, Goldleisten, Tuch, Korbwaren, Stärkezucker, Leder und Sirup
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
) 6528 E.; Kohlen- und
Eisenerzbergbau fowie Tuchfabriken, Eisengießerei
und Steinbrüche. V. ist Geburtsort von Joseph
Pricsiley (1733).
Bischofsheim an der Rhön, Stadt im Be-
zirksamt Neustadt a. S. des bayr. Neg.-Bcz. Unter-
franken, an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
sehr gewundenen, durch Wirbel und Stromschnellen gestörten Laufe von SSW. nach NNO. empfängt er von der Serra do Espinhaço zahlreiche Zuflüsse und durchmißt dann in Espirito-Santo noch 150 km, um unter 19° 35' nördl. Br. 620 m breit, eine Barre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
verbunden, der Stadtpark Vogelsang und der Friedrich Wilhelms-Garten (s. oben). - Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die 17 Amtsgerichte zu Aken, Barby, Burg, Erxleben, Gommern, Groß-Salze, Hötensleben, Kalbe a. S., Loburg, M., Neuhaldensleben, Neustadt-M
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
m lang, Atlantosaurus (Titanosaurus), etwa 20 m lang, Diplodocus, Apatosaurus u. a., fast alle aus Nordamerika. 2. Gruppe: Ornithosceliden (Ornithoscelides, Laosaurier). Becken vogelähnlich, Vorderfüße fünfzehig, vielfach nur halb so lang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
203
Kreuznimbus - Kreuzotter.
Staatsbahn, 89 m ü. M., ehemals Hauptstadt der vordern Grafschaft Sponheim, besteht aus der durch die Nahe getrennten Alt- und Neustadt, hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, eine Marmorstatue des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
.-Darmstadt-Aschaffenburg, M.-Bingen, M.-Frankfurt a. M und M.-Alzey-Wahlheim der Hess. Ludwigsbahn, 84 m ü. M. Über den Rhein führen eine 1028 m lange Eisenbahngitterbrücke mit zwei Geleisen und eine ganz neue schöne Straßenbrücke nach dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
400
Alpen (Ostalpen).
welche hier die ersten fahrbaren Pässe im O. des Brenner, der Radstädter Tauern- und der Katschbergpaß (1641 m), von Salzburg nach Klagenfurt führen.
Der nördliche dieser beiden Arme, der zuerst den Namen der Steirischen A
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
Orte sind: Neustadt a. R. (925 m), Igelshieb (835), Steinheid (814), Neuhaus a. R. (812), Oberhof (811), Oberweißbach (754), Schmiedefeld (728 m) etc., fast alle im südöstlichen Teile des Thüringer Waldes liegend.
In geognostischer Beziehung gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
942
Mittel (im Buchdruck) - Mittelfranken
Zahlen durch ihre Summe dividiert. Z. B. ist zwischen den Zahlen m und n
das arithmetische M. A = (m+n)/2,
das geometrische M. G = √(m.n),
das harmonische M. H = (2 mn)/(m+n).
Zwischen diesen drei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Ernst
August (1861 von A. Wolfs modelliert); auf dem
Waterlooplatze die 1826 - 32 errichtete Waterloo-
säule (47 m), das Standbild (1849) des Grafen
Alten, des Führers der Hannoveraner bei Waterloo
und der Englisch-Deutschen Legion in Spanien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
.
Neuherrnhut, Ort, s. Godthaab.
Neuhof, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda, an der Fliede und der Linie Frankfurt a. M.-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, 273 m ü. M., besteht aus den Orten Ellers, Neustadt und Opperz, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
15,12 km.)
5) Wiener Lokalbahnen-Gesellschaft. (Wien [Matzleinsdorfer Viadukt]-Wiener Neudorf [12,93 km].)
6) Schmalspurige Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol (12,14 km).
7) Schmalspurige Drahtseibahnen (1,00 m): a. Kaiser-Franz-Joseph-Brücke in Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
.
1862), "Milena" (ebd. 1863) und "Prismen" (2 Bde.,
Berl. 1873) hervor.
Durio, Pflanzengattung, s. Zibethbaum.
vurins, lat. Name des Duero.
Dürkheim oder Dürkheim an der Hardt,
Stadt im Bezirksamt Neustadt a. d. H. des bayr. Reg.-
Vez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
und finstere Häuser, liegt auf der östl. Seite des Paillon
und erhebt sich in Form eines Dreiecks zu dem ausgedehnten, 97 m hohen Schloßberge mit Trümmern eines alten Schlosses, reizenden Parkanlagen
und einer Plattform, die eine entzückende Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
. vitellina L.), die kaspische W. (S. acutifolia Willd.) u. a.
Die Weidenkultur erfolgt meist durch Einzelsteckung auf gelockertem Boden, indem man 2-4 junge Stecklinge, etwa 35 cm lang geschnitten, in einem Verband von 0,5-0,7 m mittels
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
durch Markgraf Friedrich von Brandenburg-Kulmbach, unterstellte sich 1800 der Großloge "Royal York" zu Berlin, erklärte sich aber, nachdem Bayreuth an Bayern gefallen war, 1811 für unabhängig. In Frankfurt a. M. bestand seit 1742 die Loge "L’Union
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
"Esther" und "Athalie" von Racine entnahm, während er die Melodie notengetreu von einer Nummer des Oratoriums "Esther" von Jean Baptiste Lucien Grison abgeschrieben hat. - Vgl. A. Loth, Le chant de M. et son véritable auteur (Par. 1886); Reiber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
a. Rheil
39 799
33 216
^-19,3
Neustadt a. Hardt .
15 994
15 016
4- 6,5
Pirmasens.....
24 548
21 041
4-16,6
Speyer......
19 044
17 587
4- 8,3
Zweibrücken ....
12 000
11204
-i- 7,1
V
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
und werden in eine große Anzahl von Familien gesondert, von denen die wichtigsten die der Pythoniden und der Boiden, der Riesenschlangen (s. d.) und der Colubriden, der Nattern (s. d.) sind; u. a. gehören zu den I. noch die Familie der Sandschlangen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
in das Land hinein, von denen mehrere vortreffliche Häfen abgeben: die Neustädter Bucht, die Busen von Kiel (24 km lang, im Innern 2-3 km breit und 10 m tief) und Eckernförde, die flache Schlei, die Busen von Flensburg, Apenrade und Hadersleben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
. Amts-
gerichten (Aulna, Neustadt a. Orla, Weida), eines
Amtsgerichts, Schwurgerichts, Zoll- und Haupt-
steueramtes, einer Reichsbankstelle sowie einer Han-
delskammer. Die in neuerer Zeit rasch aufgeblühte
Fabrikstadt hatte 1805: 7000, 1843
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
die griechischen Tragiker in ihren Chorliedern an, und den Komikern diente er als Mittel zur Parodie der Tragödie.
Dochnahl, Friedrich Jakob, Pomolog, geb. 4. März 1820 zu Neustadt a. d. Haardt, erlernte die Gärtnerei und widmete sich dabei besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
888
Militärökonomiedepartement - Militärschulen
(s. d. und Stabshautboist), bei den Jägern, Pionieren und der Fußartillerie Hornisten und bei der Kavallerie Trompeter. Bei der M. werden die Hautboisten jetzt meist durch Janitscharenmusik (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
477
Altona-Kieler Eisenbahn - Altoona
der Hafen- und Quaianlagen notwendig geworden, zu dessen Ausführung die Staatsregierung 6½ Mill. M. gewährt hat. Es betrug 1894 die Zahl der besteuerten Gewerbtreibenden 4143 (167 936 M. Gewerbesteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Carus (gest. 1869) u. a.; auf dem 1677 angelegten Neustädter Friedhofe, wo sich auch der Totentanz (1534) befindet, ruhen: Adelung (gest. 1806), Elisa von der Recke (gest. 1833), Tiedge (gest. 1841), von Rumohr (gest. 1843), dessen Denkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
Wohnhäuser, 2 Städte, 20 Landgemeinden. – 2) Hauptstadt des Großherzogtums Hessen und der Provinz Starkenburg, Residenz des Großherzogs, 27 km südlich von Frankfurt a. M., liegt 49° 52' nördl. Br. und 8° 39' östl. L. von Greenwich, in 146,5 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
im Bezirksamt Neustadt a. S. des bayr. Reg..Bez. Unterfranken, an der Brend und der Nebenlinie B..Neustadt a. S. (18,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt), hat (1890) 1360 E., darunter 58 Evangelische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
Hafen, Fort und Leuchtturm.
Brehm, 1) Christian Ludwig, Ornitholog, geb. 24. Jan. 1787 zu Schönau bei Gotha, studierte 1807 bis 1809 in Jena Theologie und wurde 1813 Pfarrer in Renthendorf bei Neustadt a. Orla, wo er 23. Juni 1864 starb. Er gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
. umstehenden Situationsplan) ist durch Riffe und die Banca da Barra (eine Sandbarre mit nur 3,6 m Wassertiefe zur Flutzeit) sehr gefährdet und die Flußschiffahrt ist durch Stromschnellen erschwert und dient nur dem Weintransport. Der neu erbaute atlantische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
wegen ihrer Kunstschätze berühmt sind. 2 km südlich von A. liegt Ariccia (s. d.), wohin ein 312 m langer Viadukt führt. Unfern im N. auf einer Höhe prangt Castel Gandolfo (s. d.), und 5 km von A. stand im frühen Altertum Albalonga, die Mutterstadt Roms
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
283
Ebersdorf - Eberswalde.
2) Karl Julius, Sohn des vorigen, geb. 7. Sept. 1831 zu Wien, wurde Militär und starb 4. April 1876 als Professor an der Militärakademie zu Wiener-Neustadt. Er schrieb: "Aus dem Wanderbuch eines Soldaten" (Stuttg. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
Becker
in Frankfurt a. M. Vildnismalcr, trat dann in die
Dienste des Fürsten zu Solms-Vraunfels, auf dessen
Gütern er den Wald und dessen Tierlebcn zum
Gegenstände seiner Studien machte. Er behandelte
in seinen Gemälden alle jagdbaren Tiere des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
das 26., 37.,
69. und 79. Infanterieregiment, das 12. Dragoner-
regiment, Batterien des 8. Artillerieregiments
und die Gendarmerielegion 6 a. N. zerfällt in die
unregelmäßige Altstadt im Norden und in die untere
oder Neustadt im Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
" (1820-28) und den "Atlas universel de géographie ancienne et mederne" (1829). Sodann stach er die Pläne und Porträte zu dem Prachtwerke der "Victories, conquêtes, désasters des Français de 1792 à 1815" (27 Bde., Par. 1816-21) und die 36 Platten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
Landratsamts und eines Amtsgerichts, hat Dampfmühlen und (1880) 4071 Einw. (944 Evangelische, 2944 Katholiken).
Bischofsheim, 1) B. vor der Rhön, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Neustadt a. S., an der Brend, 458 m ü. M., am Fuß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
Räder, Leitern und andre Gerätschaften aufzustellen oder aufzuhängen und ins Trockne zu bringen.
Deidesheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Neustadt, am Fuß der Haardt und an der Linie Monsheim-Neustadt a. H. der Pfälzischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
er die pfälzische Kirchenordnung und mit Olevianus den Heidelberger Katechismus entwarf, 1578 Lehrer zu Neustadt a. d. Hardt, wo er 6. März 1583 starb. Eine Sammlung seiner Schriften, unter denen die sogen. »Neustädter Admonitionsschrift«, eine scharfe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
666
Kotzen - Kowsha
Kotzen, soviel wie Deckenzeug (s. d.).
Kötzer, s. Spinnerei.
Kötzschenbroda, Marktflecken und Villenkolonie in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der Kreishauptmannschaft Dresden, in 111 m Höhe, an der Elbe und den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
Linien Neustadt a. d. Hardt-Weißenburg und Germersheim-Zweibrücken der Pfälz. Eisenbahnen (zwei Bahnhöfe), Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Zweibrücken) mit 6 Amtsgerichten (Annweiler, Bergzabern, Edenkoben, Germersheim
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Sammlungen übergab er dem Senkenbergschen Museum, Münzen und ägypt. Altertümer, äthiop. Handschriften der Stadtbibliothek zu Frankfurt a. M., wo er 11. Dez. 1884 starb.
Ruppertsberg, Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
in der Oberlausitz, studierte Pädagogik, dann Musik in Leipzig, war 1873‒76 Schüler Rich. Wagners in Bayreuth (bei den Vorbereitungen zum «Ring des Nibelungen») und dann als Kapellmeister thätig in Salzburg, am Opernhaus in Frankfurt a. M., am Hamburger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
mit der Erzherzogin Alice, Tochter des verstorbenen Herzogs Karl III. von Parma, vermählt, gewöhnlich auf einer Villa am Bodensee in der Nähe von Lindau oder in Salzburg.
[Württemberg.] 37) F. Wilhelm, Herzog von Württemberg-Neustadt, Sohn des Herzogs Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
und Neustädter Kreis zerfiel, kam 1656 durch Testament des Kurfürsten Johann Georg I. an die Linie Sachsen-Zeitz, fiel aber mit dem Absterben dieser Linie 1718 wieder an das Kurhaus zurück. Durch die Teilung Sachsens von 1815 kam der Neustädter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
» (Köln 1857), «Der Zauberer Merlin» (Berl. 1871) u. a. Eine Verherrlichung der Rheingegenden, des Rheinlebens und der Rheinsagen bot M. in der «Rheinfahrt» (Frankf. 1846). Auch der Stoff zu den «Erzählungen eines rhein. Chronisten» (Lpz. 1860‒61), «Vier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
nennenswert. Der Handel ist sehr lebhaft in Wein und Tabak. Der Regierungsbezirk besteht aus den 13 Bezirksämtern Bergzabern, Frankenthal, Germersheim, Homburg, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau, Ludwigshafen a. Rh., Neustadt a. H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
,
Stromberg, Trarbach, gell a. d. M.), eines Amts-
gerichts, einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez.
K. ausschließlich des Kreises Wetzlar mit 1387 km
oberirdischen Tclegraphenlinien (5219 km Leitungen
einschließlich 154 km Stadtfernfprechanlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
) Deutschland:
Maschinenbau-Anstalt u. Eisengießerei A. Borsig, Berlin 1841 4434 früher 200, jetzt 60
Elsässische Maschinenbaugesellschaft, Mülhausen und Grafenstaden 1339 4600 100-120
Henschel & Sohn, Cassel 1848 4000 250-300
Maschinenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
bei Kempten, Schachen bei Lindau, Tiefenbach und Oberdorf bei Sonthofen. Salzquellen haben Berchtesgaden, Empfing bei Traunstein, Krankenheil bei Tölz (auch Jodbad), Kreuth bei Tegernsee, Reichenhall, Kissingen, Neuhaus bei Neustadt a. S. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
., Lpz. 1897); A. Schmidt, Geschichte der deutschen Verfassungsfrage während der Befreiungskriege und des W. K. 1812‒15 (hg. von A. Stern, ebd. 1890); Tagebuch des Freiherrn vom Stein während des W. K., mitgeteilt und erläutert von M. Lehmann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
); "Scritti inediti" gab Ricci heraus (2. Aufl., Bologne 1880). - Vgl. A. Monti, V. M. notizie storiche e letterarie (Rom 1873); Vicchi, V. M., le lettere e la politica in Italia , Bd. 1-4, Faenza 1879, Fusignano 1883, Rom 1885 u. 1887); Zumbini, Sulle poesie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
721
Berga - Bergamo.
6) Pseudonyme für O. F. Berg, s. Ebersberg, und Wilh. Berg, s. Schneider (Lina).
Berga, 1) Stadt im sachsen-weimar. Kreis Neustadt, an der Weißen Elster und der Linie Wolfsgefärth-Weischlitz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
Deutschland und Italien wichtigen Brennerstraße (jetzt Eisenbahn), 574 m ü. M. und besteht aus der eigentlichen Stadt (Altstadt) und aus den Vorstädten Neustadt, Innrain, Mariahilf, St. Nikolaus und Dreiheiligen mit der Kohlstadt, zu denen auch noch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
1689 von diesen unter Mélac fast gänzlich zerstört. Vgl. W. Franck, Geschichte der ehemaligen Reichsstadt O. (Darmst. 1859).
Oppenheim, Heinrich Bernhard, Nationalökonom und Politiker, geb. 20. Juli 1819 zu Frankfurt a. M., studierte die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Stollenbis Stolpmünde |
Öffnen |
Dresden, an der Wesenitz, in 323 m Höhe, an der Nebenlinie Neustadt-Dürrröhrsdorf der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bautzen), hat (1895) 1442 E., darunter 46 Katholiken, Post, Telegraph, Denkmal aus Basaltsäulen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
. Laboulaye (7 Bde., Par. 1875–79). – Vgl. Dangeau, M., bibliographie de ses œuvres (Par. 1874); Jannsen, M.s Theorie von der Dreiteilung der Gewalten im Staate (Gotha 1878); E. Zevort, Montesquieu (Par. 1887); A. Sorel, Montesquieu (ebd. 1887; deutsch Berl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
192
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches).
tritt der Wipper der Gebirgsrand kaum 100 m über dem Flachland liegt, noch weniger da, wo zwischen Sangerhausen und Eisleben der H. in ein Hügelland (Vorharz) übergeht, das sich weit nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Ravenna zum Aufenthaltsort angewiesen, wo er 41 starb. Vgl. Roth, Hermann und M. (Stuttg. 1817).
Marburg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, zu beiden Seiten der Lahn und an der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
im Bezirksamt Neustadt a. d. H. des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, in 138 m Höhe. am Ostfuß der Hardt und an der Linie Neustadt a. d. H.-Dürkheim-Monsheim der Pfälz. Eisenbahnen, hat (1890) 2389 E., darunter 531 Katholiken und 32 Israeliten, Postexpedition
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
, Pflanzenart, s. Ligustrum.
Weidefütterung, s. Futter.
Weidegerechtigkeit, Weiderecht, s. Hutungsrecht.
Weideklee, s. Klee und Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 2.
Weiden in Bayern, Stadt im Bezirksamt Neustadt a. d. Waldnaab des bayr. Reg.-Bez
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
die Flüssigkeit in Gärung, scheidet den Alkohol durch Destillation ab und rektifiziert ihn ein-, auch zweimal. Guter A. ist klar, farblos oder nur wenig gefärbt, frei von jeglichem Fuselgeruch und enthält 50-54 Proz. Alkohol. Er bildet in den Ländern des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
der im Gebiet der klassischen Philologie festgesetzten Methode zu behandeln; "Briefe Goethes an F. A. Wolf" (das. 1868), mit einer Einleitung, worin Goethes Verhältnis zu Homer geschildert wird; "Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen Shakespeare
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
oder am Gebirgsrand; daß aber auch jenes der Fall sein kann, beweisen manche unsrer Hauptstädte, wie Berlin, Paris, Moskau, Madrid, ferner die ältesten Städte Ostindiens u. a. Vgl. Gebirge.
Ebenezer ("Stein der Hilfe"), Ort in Palästina, unweit Mizpa in Judäa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
, eine technische Schule, lebhaften Handel und (1881) 8720 Einw.
Galatz (Galacz, rumän. Galati), Hafenstadt in Rumänien, Kreis Covurlui (Moldau), 15 m ü. M., an der Donau zwischen der Mündung des Sereth oberhalb und der des Pruth, mit dem fischreichen See
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
. L. v. Gr., in einer sandigen, aber wohl angebauten Ebene, 55 m ü. M., an der Leine, die hier die Ihme aufnimmt. H. besteht aus der Altstadt, der schönen, erst 1746 angelegten Ägidien-Neustadt auf dem rechten Leineufer, der Kalenberger Neustadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
(s. d.); Terranova, s. d.; T. sigillāta (Lemnia), Siegelerde (s. Bolus und Lemnos); T. tripolitāna, Tripel (s. Kieselgur).
Terracina (spr. -tschī-), Stadt und Badeort im Kreis Velletri der ital. Provinz Rom, am Südfuß des Monte delle Fate (1090 m
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
, als Becken (s. d.) bezeichnet, ebenso wie das Pariser Tertiärbecken u. a. In der Orographie (physikalischen Geographie) bezeichnet man in gleichem Sinn als M. eine allerseits von ansteigendem Terrain umgrenzte längliche Senkung der Bodenoberfläche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
Leukas, s. Amaxiki.
Hamaxobĭer (grch., «auf Wagen Lebende»), Bezeichnung für nomadische Völkerschaften, die Hab und Gut stets auf Wagen mit sich herumführten.
Hambach. 1) Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
Eschenbach 501,48 22650 1582 21064 4 22316
Kemnath 464,04 23157 2605 20515 28 22611
Nabburg 405,86 18975 81 18874 11 18829
Neumarkt 658,21 32239 4072 27864 300 32246
Neunburg v. Wald 614,25 32863 67 32785 11 32759
Neustadt a. W. 589,42 29791 6705
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
, Bezirksamt Neustadt a. d. Aisch, 385 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Getreide- und Hopfenbau und (1885) 1356 meist evang. Einwohner.
Marktflecken, s. Flecken.
Markthallen, s. Markt.
Marktheidenfeld, Hauptort eines Bezirksamtes im bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
Grafschaft Artois, in 67 m Höhe, an der Mündung des Crinchon in die hier schiffbare Scarpe und den Linien Amiens-A.-Calais (196 km), A.-Etaples (100 km), A.-Doullens (36 km) und Paris-Tourcoing der Franz. Nordbahn, ist Sitz eines Bischofs und des Stabes der 2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
, während die höchsten Orte, wie Neustadt a. R. (925 m), Igelshieb (835 m), Oberweißbach (754 m), Schmiedefeld (728 m) u. s. w., von wohl gepflegten Matten umgeben sind. - Auf dem T. W. entspringen die Gera, Wipper, Ilm, Schwarza und Loquitz, die zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
, Steinbach-Hallenberg, Suhl; 5 coburgische: Coburg, Königsberg, Neustadt a. d. Haide, Rodach, Sonnefeld), eines Amtsgerichts, der Landeskreditanstalt, einer Filiale der Mitteldeutschen Kreditanstalt, der Deutschen Hypothekenbank, der Direktion
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Engelhardt (Richard Roos), Friedr. Wilh. von Erdmannsdorf, Dichter Jul. Hammer, Theod. Körner, Forschungsreisender Heinr. von Maltzan, Feldmarschall von Manteuffel, Mineralog Naumann, Mediziner M. E. A. Naumann, Jugendschriftsteller Gustav Nieritz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
567
31605
30
TuUn.....
744,01
8 724
12179
59 524
80
Waidhofen a. Th. . .
1221,60
12186
17 853
81793
67
Wiener-Neustadt (Um-
gebung) .....
1394,90
8174
12 714
62 054
43
Zwettl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
-Glienicke mit dem Park und Schloß des Prinzen Friedrich Leopold auf dem Glienicker Werder, vom Prinzen Karl angelegt, das Palais des Prinzen Friedrich Leopold, ursprünglich ein Jagdschloß des Großen Kurfürsten; das Belvedere auf dem Brauhausberge (85 m
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bergbaubis Berger |
Öffnen |
, seitlich vorstehende Teil der Mittelplatte zwischen die Außenplatten hineingedrängt. Die Mittelplatte dreht sich dabei nach Abscherung des Kupferstiftes p um m, drängt mit dem obern Teil den Hängebügel aus dem hakenförmigen Ausschnitt d heraus und trennt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
Amtsgerichtsbezirke zu: Brotterode, Eisfeld, Heldburg, Hildburghausen, Koburg, Königsberg i. Fr., M., Neustadt a. Haide, Rodach im Herzogtum Koburg, Römhild, Salzungen, Schalkau, Schleusingen, Schmalkalden, Sonneberg, Sonnefeld, Steinach in Sachsen-Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
und den Vereinigten Staaten von Nordamerika gebräuchliche Ellenmaß von 3 engl. Fuß = 0,914 m. Dasselbe wird im Handel in 4 Quarters à 4 Nails (Nägel) eingeteilt. Das Y. of land (Y. Landes, Hufe) ist ein englisches Feldmaß von 30 Acres oder 145,200
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
durch die Verlobung seines Enkels Ferdinand mit Anna von Ungarn und Böhmen auch im Osten die glänzendsten Aussichten. Mitten unter Plänen und Entwürfen starb M. zu Wels in Oberösterreich 12. Jan. 1519 und wurde in Wiener-Neustadt begraben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
seit Ende des vorigen Jahrhunderts durch die Pfefferminze stark zurückgedrängt worden. In Süddeutschland findet sich als Krauseminze mehr eine Varietät von M. sylvestris L., in den mittel- und niederrheinischen Ländern, auch in England, eine Varietät
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
ehemaligen Festlandes, hat überaus starke Gezeiten; der Abstand von Ebbe und Flut beträgt 9,5 m.
Brehm, Alfr. Edmund, Zoolog und Reisender, geb. 2. Febr. 1829 zu Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla, Sohn von Christ. Ludw. B. (s. d.), bereiste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
. 1889).
Moritzburg, königlich sächs. Jagdschloß in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, zur Gemeinde Eisenberg gehörig, 11,3 km nordwestlich von Dresden, an der Nebenlinie Radebeul-Radeburg (Station M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
, Kirchhain, M., Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter, Ziegenhain), Hauptsteuer- und Kreisbauamtes und Bezirkskommandos, hat (1890) 14 520, 1895: 16 061 (7914 männl., 8147 weibl.) E., darunter etwa 1600 Katholiken
|