Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Noch einmal bitte hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0080, Spirituosen Öffnen
nicht völlig erschöpft sind (wie eine Probe zeigt), noch einmal ausziehen. Diese schwachen Auszüge werden dann entweder für die nächstmalige Bereitung der gleichen Essenz zurückgestellt, oder für beliebige ordinäre bittere Schnäpse verwandt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0016, von Ammoniakgummi bis Anacardien Öffnen
(s. d.). Außer zu den bereits angeführten Zwecken wird der Salmiakgeist noch in der Färberei, Kattundruckerei, zur Bereitung von Orseille und verschiedenen Ammoniakverbindungen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0617, von Orangenbaum bis Orang-Utan Öffnen
bei'Dollys Brae und 14. Juli 1863 zu Belfast. Später rief das revolutionäre Auftreten der Fenier (s. d.) noch einmal eine ver- mehrte Thätigkeit der Orangemünner hervor. Aber die Aufhebung der irischen Staatskirche sowie die ökonomische Reform
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0538, von Unknown bis Unknown Öffnen
der französischen Küche zu eigen machen, daß man nur bei kleinem Feuer gut kochen kann. Ist einmal ein Gemüse angebrannt, so gilt es zu retten, was noch zu retten ist. Ich nehme an, es sei nur eine Lage angebrannt; denn so etwas riecht man, ehe alles
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0478, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
ist die passende. Bei der Benutzung des chlorsauren Kali zu Feuerwerkskörpern ist die grösste Vorsicht nöthig. Einmal darf nie rohe Schwefelblüthe dazu verwandt werden, weil die derselben anhängende freie Schwefelsäure eine Zersetzung des chlorsauren Kalis
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0486, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Kaliumcarbonats aus Holzasche, oder bei der Verarbeitung der Stassfurter Kalisalze auf Kaliumcarbonat nach Leblanc-System etc. Anwendung. Medizinisch als gelindes Abführmittel in kleinen Dosen (15-30 g auf einmal sollen tödtlich wirken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0047, von Notiz bis Praktische Neuheit Öffnen
" wird selbst von ärztlichen Autoritäten die Blutreinigung resp. gelindes Abführen noch immer empfohlen, so daß von einem "Aberglauben" wohl kaum gesprochen werden kann. Da Ihr Uebel aber hartnäckig ist, so würden wir doch empfehlen, ärztlichen Rat einzuholen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0510, von Schwefelsaures Anilin bis Schweflige Säure Öffnen
bisulfuricum), welches noch einmal soviel Schwefelsäure enthält, als das eben beschriebene neutrale Salz. Dieses sauere Salz findet nur in chemischen Laboratorien Verwendung. - Zollfrei. Schwefelsaure Thonerde (Aluminiumsulfat, schwefelsaures Aluminiumoxyd
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0537, von Unknown bis Unknown Öffnen
wir der gleichen Erscheinung auch heute noch. Betrachten wir zum Erweis dessen einmal die mit Fleisch und Braten und den Erzeugnissen der Patisserie gesättigten Kinder der sog. bessern Stände mit den Kindern der Handwerker oder gar mit den rotwangigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0360, von Ermahnen bis Ermahnung Öffnen
wir, von dem ewigen Tode befreiet, die ewige Seligkeit erlangen. Israel aber wird erlöset durch den HErrn, durch eine ewige Erlösung, und wird nicht zu Schanden noch zu Spolt immer und ewiglich, Esa. 45, 17. Auch nicht durch der Böcke oder Kälber Blut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Unionstraße 7. Frau Grob, Gemeindestraße 40. (Zürich). Es mag angesichts der immer noch vorkommenden Unfälle beim Anfeuern nicht überflüssig sein, wieder einmal auf die unbedingte Sicherheit der Glüh-Ignis hinzuweisen, das von Herrn I. Wiedmer Ackermann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0663, von Unknown bis Unknown Öffnen
im Süden noch viel schwerer als zu Hause; wo die Kost auch in den bescheidensten Bürgerhäusern immer besser ist als hier. Unser Verein ist immer bereit, unentgeltlich Informationen zu verschaffen, und wir bitten dringend, sich ja immer bei uns zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0392, von Aloe bis Aloger Öffnen
392 Aloe - Aloger. wundungen und Entzündung als Umschläge benutzt werden. A. socotrina Lam. (s. Tafel "Arzneipflanzen I"), mit 1-1,75 m hohem, meist einmal gabelästigem Stamm, bläulich grünen, unterseits weiß gefleckten Blättern mit weißen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0308, von Unknown bis Unknown Öffnen
(Wollreps, ziemlich hell) von Fettflecken reinigen, ohne den Divan zu demontieren? 2. Fettflecke. Wie werden alte Fettflecke aus Tannenböden ausgezogen? (Pfeifenerde, weil nicht erhältlich, kann nicht in Betracht kommen.) 3. Rezept. Bitte um ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0039, von Antworten bis Praktische Neuheit Öffnen
mit 1/2l Franzbranntwein und 1/8l Rosenwasser. Nachdem dieselbe gut verkorkt, soll sie 4-5 Tage an der Sonne destillieren. Mit diesem Wasser wasche man wöchentlich einmal den Kopf. Es soll das Wachsen der Haare befördern. An L. Z. in G. Fliegen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0475, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Erdbeersaft. Die gut erlesenen (nicht gewaschenen) Früchte werden in dickflüssig gekochten Zuckersyrup geworfen und auf dem Feuer bis kurz vor dem Aufkochen gelassen, wobei man sie mit einem silbernen Löffel einmal vorsichtig umrührt. Die noch heiße
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0571, von Unknown bis Unknown Öffnen
die vielen Nippsachen, die diese Arbeit so zeitraubend machen, unbedingt nötig sind, ist eine andere Frage. Ich wage sogar zu behaupten, daß die vielen kleinen Sachen und Sächelchen nicht einmal zur Verschönerung von Frau X's sonst so hübschem Heim
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0771, Milchsterilisation Öffnen
769 Milchsterilisation Verbreitung von Krankheiten zuzuschreiben. Einmal können, wenn in der Familie von Milchhändlern z. B. Typhus- oder Cholerakranke sind, die Pfleger, welche stets auch bei noch so sorgfältiger Reinigung Krankheitskeime an
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0609, Milch (Behandlung, Prüfung etc.) Öffnen
aber thatsächlich eine gute Kuh während der ersten Hälfte der Laktationsperiode bei einmaligem Melken weit mehr als 3 L. M. liefert, so muß ein Teil der erhaltenen M. erst während des Melkens von den Drüsen abgesondert werden, die also unter dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0086, von A-cheval-Stellung bis Achilleus Öffnen
, mit weißen, großstrahligen Blüten, riecht stark und angenehm aromatisch, schmeckt brennend gewürzhaft-bitter, enthält neben Achilleïn noch Ivaïn, Ivaöl und Moschatin und wird namentlich zur Bereitung des Ivalikörs benutzt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0035, von Chinon bis Chion Öffnen
wieder herrlicher als zuvor, erfuhr aber schon 901 noch einmal das Schicksal der Zerstörung durch die Slawen. 1100 verlegte der Bischof von Malamocco seinen Sitz hierher; 1379 fiel C. in die Gewalt der Genuesen (Krieg von C. 1379-81), die es jedoch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0108, von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheiten bis Schimmelbildung auf Sauerkraut Öffnen
hervor, daß von Brasilien aus nicht einmal der Versuch gemacht wird, die Welt an niedrige Schätzungen glauben zu machen. Jedenfalls wird uns die laufende Ernte wieder eine starke Ueberproduktion bringen, gleichviel, ob wir 15 1/2 und 13 1/2 Millionen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0171, von Vermischtes bis Gesundheitspflege Öffnen
braune Schöne" noch einmal stark in Verruf, als man sich gar zur Einhüllung von Gift bediente. Ihr Siegeslauf durch Europa aber war nicht mehr auszuhalten. Gesundheitspflege. Schnupfen! Wen besuchte er in diesen Tagen nicht, der unleidbare Gast
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0029, von Balata bis Baldriansäure Öffnen
. 5) Pferdeschwämme ; es sind dies die größten. Sämtliche B. werden außerdem noch in verschiedene
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0037, von Gesundheitspflege bis Lauchgemüse Öffnen
, die Kinder allein zu lassen, und anfänglich es nicht über sich bringen, sie allein Wege gehen zu lassen. Aber einmal muß der Anfang doch gemacht werden, und diesen Termin allzu weit hinauszuschieben, erscheint mir nicht richtig. Die Kinder müssen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0227, von Inulin bis Isländisches Moos Öffnen
227 Inulin - Isländisches Moos noch zehnfach mit Wasser verdünnt, die damit benetzten Körperteile absolut gegen alle Insektenangriffe, und die gefürchteten Mosquitos fliehen den so gefeiten Menschen wenigstens einen ganzen Tag oder eine ganze
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0028, von Etwas über das Schwimmen bis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz Öffnen
versäumen, darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, daß die Kinder schwimmen lernen. Ganz abgesehen davon, daß später einmal bei einem etwaigen Unglücksfall durch Schwimmen das Leben gerettet, oder daß einem Ertrinkenden Hilfe gebracht werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0114, Wintersalate Öffnen
106 "Der Herr ist leider nicht zu Hause, er kommt aber in einer halben Stunde! Wenn der Herr vielleicht warten wollen?" Und das tat ich. "Bitte hier ins gute Zimmer!" Und da war ich. Während der halben Stunde hatte ich Zeit, das "gute Zimmer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0651, von Unknown bis Unknown Öffnen
und kocht in diesem die Beeren weich. Sie werden herausgenommen; den Zucker läßt man dicklich einsieden, gibt hierauf die Stachelbeeren wieder hinein, läßt beides noch einmal aufwallen und füllt sie nun in Gläser. Tante W.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0107, von Bayeux bis Bazas Öffnen
in der Morierschen Angelegenheit (s. Morier, Bd. 17) noch einmal öffentlich erwähnt; sonst war er so gut wie vergessen. Bazas, (1886) 2888 (Gemeinde 5034) Einw.
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0102, von Dynamit bis Ebonit Öffnen
dunkelbraun, innen heller, die Rinde zeigt auf dem Durchschnitt große braunrote Harzbehälter. Der Geruch ist unangenehm aromatisch, Geschmack harzig, scharf und bitter. Enthält ätherisches Öl und Harz und ist noch als tierärztliches Mittel offizinell
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0085, von Nein, wie sie schlecht aussehen! bis Keller Öffnen
, wie sie das Haus bietet, zugegen zu sein? Eine Kindergärtnerin, die von früh bis spät, oft nachts noch, aufgeht in Fürsorge, die unermüdlich das junge Kind beschützt und Pflegt, hat auch einmal eine Abwechselung verdient und wird gewiß dankbar
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0238, von Unknown bis Unknown Öffnen
einzutreten in Nr. 26 betreff Wirkung und Bekömmlichkeit der drei vorgeschlagenen medizinischen Mittel für inneren Gebrauch. Bitte! An Cl. D. in St. Brandmalerei. Zum Bezüge von Brandmalapparaten wenden Sie sich an Gebr. Scholl, Poststraße. Zürich I. An
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0523, von Unknown bis Unknown Öffnen
und einige bittere Mandeln fein, reibt sie mit etwas lauwarmer Milch gut durch, gibt dann die gekochte süße Milch und Gelatine, die man vorher in Milch aufgelöst hat, hinzu, stellt die Masse auf Eis und stürzt sie vor dem Anrichten. Kalter Reis
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0549, von Unknown bis Unknown Öffnen
85 schmales, das mit festeren Maschen ein etwas breiteres Rändchen. Es ist darauf zu achten, daß die Maschen ganz zwanglos den Konturen der Bändchenarbeit folgen und nicht etwa durch zu festes Häkeln die Ränder eingezogen werden. Wer einmal seine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1022, von Nassi bis Natal Öffnen
Tebriz lebend, wurde durch den Tod des Vaters 15. Okt. 1848 auf den Thron berufen, den er sich erst mit den Waffen erkämpfen mußte. Anfangs menschenscheu und nur des Türkischen, nicht einmal der Landessprache kundig, lernte N. neben derselben auch noch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0072, Absolution Öffnen
wie die Exkommunikation (s. Kirchenbann) ein Akt kirchlicher Jurisdiktion. (So noch im 5. Jahrh. Hieronymus, am Ende des 6. Jahrh. Gregor d. Gr.) Diese einfache Vorstellung ward jedoch schon seit dem 3. Jahrh. durch eine andere durchkreuzt. Indem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0173, von Betrüglich bis Betten Öffnen
Sam. 2, 36. Hiob 20, 10. vgl. Ps. 37, 25. Wegen äußerster Noth, Alters und Schwachheit Andre bitten, ist weder Schande, noch Sünde. S. Armuth, Bettler. Seine (des Gottlosen) Kinder werden betteln gehen, Hiob 20, 10. Seine Kinder müssen irre gehen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0374, Gladiatoren Öffnen
ohne Augenlöcher, mit kleinem Rundschild und Speer (spiculum) bewaffnet, blind aufeinander losjagten. Erst spät kommen die Dimachaeri vor, die in jeder Hand ein kurzes Schwert führten. Noch sind einige Gladiatorenbezeichnungen nachzutragen, die sich auf die Zeit
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0378, von Nikotin bis Nitroglycerin Öffnen
Trocknen abschneidet. Die beschnittenen Wurzeln zeigen daher helle Schnittnarben. Der Geschmack dieser Wurzel ist brennend scharf und bitter; ihr Staub erregt ebenfalls heftiges, anhaltendes Niesen und das Pulvern muß unter besonderen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0119, Antworten Öffnen
kann. Sehen Sie sich einmal um im Text- und Inseratententeil des Blattes Schweizer. Werkmeister Zürich. An I. I. K. Imprägnierung. Holz kann bis zu einem gewissen Grade geschützt werden gegen Feuer durch Bestreichen mit Wasserglasfarben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0247, von Unknown bis Unknown Öffnen
sind auch noch eröffnende Klystiere ^[richtig: Klistiere] am Platze. Bei rheumatischem Kopfschmerz sind warme Umschläge, Einreibungen mit Senfgeist und dergleichen sehr nützlich. Halbseitiger Kopfschmerz (Migräne) wird durch Vermeidung aller
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0345, von Unknown bis Unknown Öffnen
bittern Sterbetag." Mit diesem Glauben und der frischen Hoffnung aber ist viel gewonnen. Zeigt dazu die Pflegerin ein freundliches Wesen ohne zu lebhafte Heiterkeit, aufmerksames Mitgefühl und Liebe, so geschehen wirklich oft Wunder, und es gelingt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0437, von Unknown bis Unknown Öffnen
in einem Topf mit kaltem Wasser, gebe geröstete Semmelbröckli in die Mitte und werfe die Klöße ins kochende Wasser, lasse sie einmal aufkochen und noch 10 Minuten auf heißer Stelle ziehen. H. R. Rovio. An St. in M. Bohnen mit Speck. Man wird den geräucherten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0658, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß die Preise der entfeuchteten Produkte einheitlich sind, was Kostenberechnungen recht erleichtert. Ihre ganz besondere Eigenart besteht nun darin, daß sie eigentlich schon einmal vorgequellt sind. Ein großer Ofen mit verschiedenen Wärmegraden unterzieht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0888, Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) Öffnen
entsprechende verhieß, wurde vom Bundestag geradezu gebilligt, indem er sowohl den Protest der sieben Göttinger Professoren, welche dafür aus Hannover ausgewiesen wurden, als die Bitte der hannöverschen Kammer um seine Intervention gegen die Rechtsverletzung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
in die Dienste des spätern Kaisers Karl V. und lebte als solcher erst in Brüssel, dann in Löwen ohne öffentliches Lehramt, bloß seinen Studien. 1517 war er noch einmal in England. Seit 1521 in Basel heimisch, wo er auch früher schon wiederholt sich wohl gefühlt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0073, Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
der Tagesordnung wie im 12. Jahrh. Zur Zeit Kaiser Karls IV. erweckte Cola Rienzi noch einmal den Traum einer großen römischen Republik. Aber alle diese Bestrebungen führten zuletzt zu einem gänzlichen Verfall Italiens in politischer Hinsicht, und die unter sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0794, Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) Öffnen
Heinrich IV.; Richard aber wurde nach dem Schloß Pontefract geschickt, wo er 1400 entweder von seinen Wächtern ermordet ward, oder den Hungertod starb. Die parlamentarische Verfassung hatte sich, wie hier noch einmal rekapituliert werden möge, unter den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0009, von Blausaures Eisen bis Blausucht Öffnen
und kalte Begießungen, läßt kaltes Wasser trinken, gibt kalte Klystiere und befördert das Einatmen guter, sauerstoffreicher Luft. Während noch vor 10-15 Jahren absichtliche Vergiftungen mit B. äußerst selten waren, so ist einmal durch die schnelle
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0357, Kaffeebaum (Bereitung des Kaffees, Diätetisches) Öffnen
darin löst) nimmt mehr auf als hartes Wasser. Beim einmaligen Ausziehen von Kaffeemehl gibt dies etwa 10-12 Proz. lösliche Stoffe an das Wasser ab. Der erste Auszug besitzt hauptsächlich den Wohlgeschmack des Kaffees; spätere Auszüge schmecken bitter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
übereinstimmender Weise, auf eine Fünfzahl gebracht worden sind: alle Sonn- und Festtage eine Messe zu hören, die Fastenzeit und den Unterschied der Speisen gehörig zu beachten, wenigstens einmal des Jahrs zu beichten und gegen Ostern zu kommunizieren, endlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0213, von Mâo bis Marabu Öffnen
Anmerkungen heraus (Flor. 1828-29, 5 Bde.; nachgedruckt, Par. 1843). Neuerlich erschien noch: "Del trionfo della libertà. Poema inedito" (Ver. 1877). "Opere inedite o rare" gab Bonghi (mit Biographie, Mail. 1883 ff., 9 Bde.), seinen Briefwechsel G. Sforza
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0191, von Sposalizio bis Sprache Öffnen
sogleich von andern hätte nachgeahmt werden können. Nicht einmal dasselbe Individuum konnte sie absichtlich genau wiederholen. Die Sache lag für den Urmenschen noch viel schwieriger als für ein Kind unserer Tage. Denn dieses ist in der Regel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
zurückkehren wollte, beschlossen die habsüchtigen Schiffer, ihn zu ermorden. Im Traum offenbarte ihm Apollon die Gefahr. A. bat, noch einmal singen zu dürfen. Als ihm dies zugestanden worden, trat er im vollen Sängerornat, das Saitenspiel in der Hand
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0048, von Russische Kirche bis Russische Litteratur Öffnen
, und aus Weltgeistlichen, im Gegensatz zu jenen, trotz ihrer braunen Kleidung, die "weiße Geistlichkeit" genannt, welche bloß die niedern geistlichen Stellen bekleiden können und sich verheiraten dürfen, aber nur einmal. Die Ordensgeistlichkeit
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0618, von Gebetbücher bis Gebhard III. Öffnen
eine Berufung auf Jesu stellvertretendes Leiden und Sterben, das ja dem Gläubigen ein Anrecht auf Gewährung seiner Bitte erworben habe, erblickt, daher ältere Gebetsformeln mit den Worten «um Jesu Christi, deines
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
. Daß er noch einmal freigekommen sei und abermalige Missionsreisen unter andern auch nach Spanien angetreten habe, ist eine unverbürgte Sage. Die spätere Tradition hat überhaupt die Geschichte seines Lebens sagenhaft ausgeschmückt. Es sind noch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0029, von Isaschar bis Ischia Öffnen
noch einmal von den Römern unter Servilius Isauricus zerstört. Zum drittenmal in der Nähe der alten Stadt aufgebaut, war sie die Residenz des Usurpators Trebellianus, aber schon zu Ammians
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0573, Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) Öffnen
und wird noch jetzt in Chile und Peru wild wachsend (mit wohlriechenden Blüten, aber kleinen und bittern Knollen) angetroffen; sie war schon vor der Entdeckung Amerikas durch die Europäer Kulturpflanze und scheint durch die Inkas weite Verbreitung gefunden zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0719, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
eine dauernde Union (s. d.) erreicht. Als schon die Zelte der Türken Konstantinopel umgaben, wurde noch einmal ein Versöhnungsfest (Dezember 1452) gefeiert und von einem römischen Kardinal-Legaten in der Sophienkirche Messe gelesen; aber dadurch wurden nur neue
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0032, von Bärenfelle bis Bärentraubenblätter Öffnen
, sondern nur braune und graue, denn bei dem kolossalen Selbstverbrauch und Luxus, der in Rußland mit dem Pelzwerk herrscht, reicht das innere Erzeugnis feiner Ware noch nicht einmal, sondern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0524, Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
in Verbindung gestanden hatte. Es war das freilich ein Resultat der skandinavischen Bewegung, welches die Führer derselben nicht vorausgesehen hatten; da es nun aber einmal eingetreten war, mußte die bittere Pille wenigstens etwas überzuckert werden. Dies
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1021, von Luta Nzige bis Luther Öffnen
überfiel, brachte einen keimenden Entschluß zur Reife. Er trat, nachdem er noch einmal seine Freunde bei Saitenspiel und Becherklang um sich gehabt, zu deren größter Überraschung 17. Juli 1505
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0890, von Jefferson City bis Jefremow Öffnen
ebenfalls 73 Stimmen, fodaß das Repräsentantenhaus den Ausfchlag geben mußte, und dieses entschied sich für I., der nach Ablauf seiner Amtsperwde noch einmal gewählt wurde. Die bedeutendste Maßregel seiner ersten Regie- rungsperiode bildete
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0035, von Petrusapokalypse bis Petschenegen Öffnen
im 2. Jahrh. und längere Zeit nachher vielfach den neutestamentlichen Büchern beigezählt und gleichgestellt, war bis vor kurzem nur noch aus Nachrichten der Kirchenväter und wenigen Bruchstücken bekannt und ist neuerdings durch Entdeckung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0259, von Katzenkraut bis Kautschuk Öffnen
Beziehung den zahmen grauen Cyperkatzen, ist aber wenigstens um ein Drittel größer, das Haar fast noch einmal so lang und feiner, der gelblich graue Schwanz hat regelmäßige, schwarze Ringel und ein schwarzes Endstück. Diese Katzen geben ein weiches, doch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0952, von Sündlich bis Susan Öffnen
vor Sünden, weil er noch fündigen kann, ib. v. 27. Hast du gesündiget, fo höre auf, und bitte, daß dir die vorigen auch vergeben werden, Sir. 81, 1. Wer oft schwöret, der sündiget oft, Sir. 23, 12. 13. 14. Das andere Mal fündigen, das ist zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0710, Festtage Öffnen
708 Festtage an große Ereignisse im geschichtlichen Leben der Völker. Sie waren teils allgemeine Volks- und Freudenfeste, teils allgemeine Bitt-, Buß- und Versöhnungsseste. So feierten die Ägypter die Epiphanie des Osiris, das Geburtsfest des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0145, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
. 1001 stand ganz A. unter der Herrschaft von Mahmud, aus der 961 zu Ghasni gegründeten Dynastie. Im J. 1140 zerfiel das Reich der Ghasnawiden. Noch einmal nahmen die Afghanen Besitz vom Thron zu Dehli, bis ihnen die Schlacht von Panipat 1525 für immer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0363, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
sein Vater einmal mit Hängenlassen gedroht hatte. Nachdem er im Lüneburger Erbfolgekrieg gegen die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (s. unten) gekämpft, blieb er 1373 in einem Gefecht gegen den Grafen Otto von Schaumburg bei Leveste. Seine drei Söhne
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0530, Dante Alighieri (sein Leben) Öffnen
aufzufassen. Richtiger dürfte es sein, die Sache mit dem damals aus der Provence her noch fortwirkenden ritterlichen Frauendienst in Verbindung zu bringen, nach welchem Ehe und Minne nebeneinander bestehen konnten, ohne sich gegenseitig zu beirren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Elefantine bis Elektriden Öffnen
noch spärliche Reste übrig. Aus E. stammte eine Dynastie ägyptischer Könige (Elefantiniden). Elegant (franz.), fein, zierlich, geschmackvoll; als Hauptwort (spr. -gang) s. v. w. Stutzer; vgl. Eleganz. Eleganz (lat.), Zierlichkeit, Anmut
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0713, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
und versuchte 1758 noch einmal die Offensive. Als diese indes vor Olmütz wiederum scheiterte, mußte er sich ganz auf die Verteidigung beschränken, und mehrere empfindliche Niederlagen, wie die bei Hochkirch (14. Okt. 1758), bei Kay und Kunersdorf (12. Aug
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0338, Gift Öffnen
, der, wie das Cyankalium, Opium, Arsenik, das Strychnin, in Bruchteilen eines Grammes schädlich wirkt, für ein G. halten soll, so kann es doch zweifelhaft werden, ob man bittere Mandeln, chlorsaures Kali oder gar das Kochsalz hierher rechnen will
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0545, Goethe (1768-71) Öffnen
Dresden, die er 1767 unternahm, um die Galerie kennen zu lernen, trug zur Durchbildung seines künstlerischen Sinnes viel bei. Entscheidender noch war die Wendung, die er seinen poetischen Neigungen während der Leipziger Studienzeit, wenn schon halb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
als Werkholz, die aromatisch bittere Rinde als Surrogat der Chinarinde. Liris, Fluß, s. Garigliano. Lirokonit (Linsenerz), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, findet sich in kleinen, monoklinischen Kristallen, in Drusen, spez. Gew. 2,83-2,93
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0259, von Samische Gefäße bis Samoa Öffnen
wurden, in Abhängigkeit erhalten wurden. Noch einmal erhoben sie die Waffen, indem sie sich 90 an dem Bundesgenossenkrieg beteiligten und dann 83 in dem Bürgerkrieg an die Marianer anschlossen; sie wurden aber 82 in einer blutigen Schlacht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
, einen bittern Haß auf ihn warf. Als Philipp 1404 starb, folgte ihm in B. sein Sohn Johann der Unerschrockene (s. d.), während Orléans nunmehr Reichsstatthalter in Frankreich wurde. Allein beide Vettern blieben erbitterte Feinde; trotz scheinbarer
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0480, von Expropriieren bis Exsultet Öffnen
(ursprünglich nur die deutschen Kaiser) das Recht der ersten Bitte (^U8piiiii3,i-iiz,i-uni pr6- cnm), kraft dessen ihnen die einmalige Besetzung einer Stelle in jedem Kapitel oder Kloster zustand, und forderten die Päpste für ihre Empfehlungsbriefe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0327, Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) Öffnen
Notion unweit Ephesus durch den spartan. Feldherrn Lysander geschlagen wurde, Alcibiades im Sommer 407 des Oberbefehls entsetzt wurde. An seine Stelle traten nun zehn Strategen, Konon an der Spi tze. Noch einmal siegten die Athener
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0909, Jesuiten Öffnen
, ein großer Teil der franz. Geistlichkeit, von den I. und ihren An- hängern bitter verfolgt wurden. Noch mehr wurde die Sittenlehre der I. getadelt, die im Anschluß an das System des Probabilismus (s. d.) vorge- tragen wurde. Namentlich Pascal
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0482, von Gergesener bis Gericht Öffnen
478 Gergesefter - Gericht. GOtteZ Gnade und Berufung mögen ihn nicht gereuen, Wm. 11, 29. Gergesener Bitten IEsum, von ihrer Gränze zu weichen, Matth. 8, 34. Gericht (^uäioium) §. 1. Solche wurden ehedem unter freiem Himmel gehalten, Ios. 20
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Bedenkzeit bis Bedingung Öffnen
. Schutz, Gewalt, die dem Herrn zustand; andre leiten es ab vom niederdeutschen Bede (s. d.) und Munte ("Münze"), also s. v. w. Bitt- oder Abbittgeld. Bedenkzeit (Deliberationsfrist, Spatium deliberandi, Beneficium deliberandi) heißt im Erbrecht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0106, von Chromoxydhydrat bis Chromsäuresalze Öffnen
im kleinen führt man die Operation im hessischen Tiegel, beim Arbeiten im großen im Flammofen aus. Das Produkt wird mit Wasser ausgezogen, um kohlensaures, resp. schwefelsaures Kali zu entfernen, und dann noch einmal geglüht. Bei Weißglühhitze entstehen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0562, Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) Öffnen
die ersten Schüsse. 20,000 Mann Truppen und Gendarmen gelang es, die Menge noch einmal auseinander zu treiben. Aber in der Nacht vom 27. auf den 28. wußte sich das Volk zu bewaffnen und zu organisieren. Unter blutigem Kampf ward am Abend des 28
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0400, von Lafia-Bere-Bere bis La Fosse Öffnen
400 Lafia-Bere-Bere - La Fosse. sprach sich in seinen Worten aus: "Ich bitte Gott und die Welt wegen meines Anteils an der Revolution um Verzeihung." 1843 wählte ihn die Kammer noch einmal zu ihrem Präsidenten. Er starb 26. Mai 1844 und hinterließ
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0096, von Mahâbhârata bis Mahagoni Öffnen
in Vorschlag; Judhischthira, ein leidenschaftlicher Spieler, verliert seinen Palast, sein Königreich, sein Weib, seine Brüder, zuletzt seine eigne Freiheit. Auf Bitten Draupadas werden zwar die Pândusöhne freigegeben; allein Judhischthira wagt sich noch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0355, von Maul bis Mauléon Öffnen
355 Maul - Mauléon. scheinen und die Tiere sich kaum noch bewegen können. Die Entwickelung der Krankheit kann dadurch beschränkt werden, daß der Stall möglichst rein und trocken erhalten wird. Vielfach wird auch ein Zusatz von Ätzkalk zur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0534, von Rack bis Rački Öffnen
schrieb er später, nur auf die dringenden Bitten der Frau v. Maintenon, noch zwei religiöse Stücke: "Esther" (1689) und "Athalie" (1691), beide den Fräulein von St.-Cyr gewidmet, das erstere ziemlich schwach, das andre eine der schönsten Zierden des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0919, von Shelley bis Shenandoah Öffnen
bald völligem Skeptizismus anheim und bekannte ohne Scheu seine freigeistigen Ansichten, über die er sogar zu Disputationen aufforderte. Hume ward sein Evangelium, und noch vor Ablauf seines zweiten Studienjahrs schrieb er ein Büchlein: "The necessity
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0195, von Daneo bis Dänische Litteratur Öffnen
. Obwohl für die Landesverteidigung, für welche über 1½ Mill. an freiwilligen Gaben eingegangen waren, seit 1885 mehr als 40 Mill. bereits ausgegeben waren oder noch ausgegeben werden mußten, obgleich ferner 1876 bis 1889 über 70 Mill
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0694, von Bélidor bis Bell (Andrew) Öffnen
der Kaiser keine Hilfe sandte, verlangte er Ende 548 seine Zurückberufung, und Narses ward sein Nachfolger. 559 rettete B. noch einmal das Reich, indem er die Hunnen, welche die Donau überschritten und selbst die Hauptstadt bedrohten, mutig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0978, Cäsar Öffnen
49 v. Chr. im cisalpinischen Gallien (Oberitalien) geordnet wurde, und der 45 ergangenen allgemeinen Gemeindeordnung, welche für die ganze Folgezeit Grundgesetz geblieben ist, sind noch beträchtliche Bruchstücke auf Bronzetafeln erhalten. (Über C.s
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0622, Jerusalem Öffnen
sollte nun beginnen; und Jerusalem, die Freude der ganzen Erde, sollte noch einmal von Barbaren-Horden eines falscheil Glaubens niedergetreten werden, unter ciue Zwiugherrfchaft, von der es sogar bis diese Stuude noch nicht erlöst ist." (Robinson H
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0976, von Laos bis Lapérouse Öffnen
und der Herzegowina ernannt. 1888 wurde er noch einmal in den Reichsrat gewählt, wo er sich dem Coroniniklub anschloß; 1889 erbat und erhielt er seine Pensionierung. Er starb 5. April 1891 in Waldhof
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0636, von Antigraphon bis Antigua Öffnen
er hauptsächlich nach Vereinigung Griechenlands mit Makedonien; allein ein Angriff Alexanders, des Sohns des Pyrrhos, würde ihm noch einmal sein Reich entrissen haben, wenn ihn nicht ein Sieg seines Sohns rechtzeitig befreit hätte. A. starb 239. Züge
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0068, von Aufstellung bis Aufwandsteuern Öffnen
ist, wie nach starken Mahlzeiten oder nach Genuß von blähenden, schwerverdaulichen Speisen, wird öfters ein Teil der noch unverdauten Speise mechanisch mit emporgehoben und entweder aus dem Mund ausgeworfen, oder häufig wieder hinabgeschluckt. Gewisse
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0975, von Cheiranthus bis Chelcicky Öffnen
Aufführung. Kabalen vertrieben ihn nach Deutschland, wo sein "Macbeth", zum Teil umgearbeitet, 1828 in München über die Bühne ging und ihm den Titel eines Hofkapellmeisters eintrug. Noch einmal begab sich C. jedoch nach Paris und schrieb dort die komische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Eiche Karls II. bis Eichen Öffnen
, welche unter ihrer Spitze das kleine, aufwärts gerichtete Würzelchen samt dem Knöspchen bergen. Die E. unsrer beiden Eichen (Quercus sessiliflora und Q. pedunculata) schmecken sehr schwach süßlich, dann bald mehr, bald weniger stark bitterlich