Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oldenber
hat nach 0 Millisekunden 263 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oldenberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
der Kolonisten zu leiden hatten. – Seit 1870 hat
auf Anregung des preuß. Ministerialdirektors Marcard die preuß. Regierung viel für die Erschließung der
ostfriesischen und Emsmoore gethan, ebenso die oldenb. Regierung für die oldenb
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
einer Stätte der Kunst und Heimatskunde sowie der Gastfreundschaft gestaltet bat. Eine getreue Schilderung seiner weitern Heimat giebt das "Marschenbuch" (Gotha 1858; 3. Aufl., Oldenb. 1892). Größern Beifall fand "Römische Schlendertage" (Oldenb. 1869; 8
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
, Die Entstehung der Blumenspiele (in den
"Preuß. Jahrbüchern", Bd. 54,1884); Chabaneau,
Oriziue 6t 6t9.d1i886ill6iit äe 1'^.cg.ä6uii6 ä<38 ^6UX
tioi-Älix (Toulouse 1886).
Iever. 1) Amt, ohne die Stadt I., im oldenb.
Verwaltungsbezirk Oldenburg
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
Herrschaft war er Rat am Appellhof in Hamburg, nach der Rückkehr des Großherzogs 1813 wurde er Erster Rat und Dirigent der eutinischen Regierung und starb 4. Jan. 1819 in Eutin. Er schrieb: "Geschichte des Herzogtums Oldenburg" (Oldenb. 1794-96, 3 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
Ivin Privat-
bahnen standen unter Staatsverwaltung und 34,79
km Bahnen (Eutin-Lübecker Eisenbahn) waren in
eigener Verwaltung. Von den oldenb. Staatsbahnen
l426,oi km) lagen 82,92 kin in Preußen, 337,i.)kin
innerhalb der polit. Grenzen des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
. die Tabelle, S. 629) 196, 9 km gegen
64, 6 im J. 1789, ihre Inwieken 60, 5 gegen
17, 5 km, ihre kultivierten Moorflächen (diese ohne Augustfehn und die andern oldenb.
Fehnkolonien) rund 10000 ha gegen 1392 im J. 1816
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Herzogtum, dem auch sie angehört hatten, zerschlagen wurde. Die oldenb. Grafen wirkten mit bei dem Kreuzzug gegen die fries. Stedinger, infolgedessen nach der Vernichtungsschlacht bei Altenesch 1234 der größte Teil des Stedingerlandes unter oldenb
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
der Nibelunge Not" (3. Aufl., Oldenb. 1877), "Mittelniederdeutsche Grammatik, nebst Chrestomathie und Glossar" (Leipz. 1882) und gab "Der Nibelunge Not", Schulausgabe nach Lachmann (Oldenb. 1847), "Mittelhochdeutsche Gedichte aus Handschriften
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
die bedeutendste war, erwiesen gleichzeitig das Talent und die falsche Richtung des Verfassers. In einer Reihe späterer Dramen: "Don Johann von Österreich", "Herzog Bernhard" (Leipz. 1855), "Der Sohn des Fürsten" (Oldenb. 1858) versuchte M. die Bühnenmängel
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
Immermanns" (Hamb. 1842) und nahm an dem versuchten Aufschwung der Oldenburger Hofbühne lebhaften Anteil, den seine "Oldenburgische Theaterschau" (Oldenb. 1845, 2 Bde.) bethätigte. Einen Wendepunkt seines Lebens bildete seine Reise nach Italien
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
Staatsmann und oldenb. Minister, geb. 27. Nov. 1765 zu Schwaigern bei Heilbronn, studierte 1783-86 in Tübingen die Rechte und ging dann nach Wetzlar und Wien, um die reichsgerichtliche Praxis kennen zu lernen. 1793 wurde er als außerord. Professor nach
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
mit Fresken. Er verfaßte das kleine epische Gedicht «Roland und die Rose»
(Oldenb. 1872) und für den Künstlerverein in Bremen «Albrecht Dürer in Bologna. Johann Kepler», zwei Festspiele (Brem. 1872); ferner die Trauerspiele
«Adaldert
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
), wie er
zu gewirkten Handschuhen verwendet wird', mit F.
bezeichnet man auch die die Oberfläche der sammet-
artigen Gewebe bildende Haardecke. (S. Sammet.)
ÜberF.alsHalbfabrikatdcrSpinnereis.Fasergebilde.
Flor, Georg Friedr. Heinr. Arnold, oldenb. Mi
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
)
und die " OommkutNi'ii ä6 l6 diplomatica iinpEra-
triouni (^6rm3.iiiN6" (ebd. 1749) noch jetzt ihren
Wert. In seinen "luitia ^uris politiak
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
. Thätigkeit war mehr vielseitig als bedeutend und gründlich. Er begann mit philol. Arbeiten über Aristoteles und nahm lebhaften Anteil an den "Hallischen Jahrbüchern". Er schrieb: "Ein Jahr in Italien" (3 Bde., Oldenb. 1847-50; 4. Aufl. 1874), den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
qkm am Jadebusen zur Anlegung eines Kriegshafens ab. Zugleich übernahm Preußen den Schutz der oldenb. Küste und Handelsflagge. Der Beitritt O.s zum Deutschen Zollverein, bereits durch Vertrag vom 1. März 1852 festgesetzt, wurde 1. Jan. 1854 vollzogen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und Hutungen 88585, Forsten und Holzungen 67852 ha. Während aber das unkultivierte Land auf der oldenb. Geest bis 44,71 und auf der münsterschen selbst bis zu 58,69 Proz. ansteigt, erreicht es in der Marsch bloß 8,13 Proz. Der Ertragsfähigkeitswert des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
), «Der Sohn des Fürsten» (Oldenb. 1858) und «Don Johann von Österreich». Eine Ausgabe seiner «Sämtlichen Werke» erschien in 8 Bänden (Oldenb. 1863‒64; neue vermehrte Ausgabe, 6 Bde., Lpz. 1880). – Vgl. Julius M. Eine biogr. Skizze (Oldenb. 1878); Max
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
, Hannov. 1867): Schöne, Beiträge zur Lebensgeschichte des Malers C. (Lpz. 1866); F. von Alten, Versuch eines Verzeichnisses der Werke und Entwürfe von C. (Oldenb. 1866); A. Sach, C.' Jugend und Lehrjahre (Halle 1881).
Cart. hinter wissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
Charakteristik der Natur und der Bewohner der Marschen an der Weser und Elbe enthält. Dann folgten "Dichtungen" (Brem. 1860, 2. Aufl. 1878) und das Werkchen "Römische Schlendertage" (Oldenb. 1869, 5. Aufl. 1882), welches die Resultate seiner Beobachtungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
, P. Weidmann, den Stoff zu einem elenden "allegorischen" Drama: "Johann F." (Münch. 1775; Neudruck, Oldenb. 1877), mit Einheit der Zeit und des Ortes, worin er dem bösen Genius einen guten Geist, Ithuriel, gegenüberstellt, der endlich dem Sünder
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
die Dichtkunst und hat sich auf diesem Gebiet in weiten Kreisen bekannt gemacht. Seine Schauspiele: "Adalbert von Bremen" (Oldenb. 1873; 2. Ausg. mit dem Nachspiel "Hie Reich! Hie Rom!", 1875), "Die Hexe" (das. 1878, 4. Aufl. 1885), "Von Gottes Gnaden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
der nationalliberalen Partei anschloß. Seit 1877 lebt er in Bonn. Er schrieb: "Die Praxis der Methode der kleinsten Quadrate" (Braunschw. 1863); "Handbuch der Nautik" (Oldenb. 1864); "Die wissenschaftlichen Ergebnisse der ersten deutschen Nordfahrt von 1868
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
); "Humoristische Skizzen und Bilder" (das. 1831); "Neue Novellen" (Oldenb. 1833, 2 Bde.); "Humoristische Erinnerungen aus meinem akademischen Leben" (Brem. 1840, 2 Bde.) und "Humoresken aus dem Philisterleben" (das. 1841, 2 Bde.). Vgl. Stahr, Theodor v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
sich der Hof in dem Lustschloß Rastede, im Herbst auf den Hausgütern in Holstein und zu Eutin auf. Vgl. "Statistische Nachrichten über das Großherzogtum O." (hrsg. vom Statistischen Büreau, Oldenb. 1857-88); Kollmann, Das Herzogtum O. in seiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
und veröffentlichte nach der Rückkehr: "Vom Gestade der Kyklopen und Sirenen" (Leipz. 1869, 2. Aufl. 1880) und "Eine protestantische Osterandacht in St. Peter zu Rom" (Oldenb. 1871, 2. Aufl. 1872). 1872 wurde er Professor der Kunstgeschichte an der Kunstschule zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
» (deutsch bearbeitet von Fitger, Oldenb. 1885) wurde von einem Publikum, das der romantischen Überspanntheiten müde war, mit warmem Beifall im Odeon begrüßt (1844), während das gleichfalls auf attischem Boden spielende Drama «Le joueur de flûte«» (1850
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
128
Augustenburger Linie
dem sich ein Lehrerinnenseminar und die Wohnung des Amtsvorstehers befindet.
Augustenburger Linie, ein Zweig des dän. Königs- und des oldenb. Gesamthauses. Graf Christian VIII. von Oldenburg war nach dem Aussterben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
Barmen), Lachende Erben (1892 vom Deutschen Kaiser gekauft).
Becker, Karl, Statistiker, geb. 2. Okt. 1823 zu Strohausen in Oldenburg, besuchte seit 1838 die Militärschule zu Oldenburg, wurde 1842 zum Offizier ernannt, wohnte im oldenb. Kontingent
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
zusammen und wird jährlich zweimal durch die Provinzialregierung einberufen. B. gehört zum Bezirk des 8. Armeekorps und zum Landgericht Saarbrücken, bei dem ein oldenb. Richter Sitz und Stimme hat. Das prot. Kirchenwesen steht unter dem 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
.
Brake. 1) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat 225,05 qkm, (1890) 17 469 (8418 männl., 9051 weibl.) E., 8 Gemeinden und 44 Bauerschaften. - 2) Amtsstadt im Amt B. und bis 1888 Freihafen im sog. Butjadingerlande, links an der Unterweser, 10
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
732
Buluk - Bund (biblisch)
2. Ausg. 1884), "Das Münchener Gesamtgastspiel" (ebd. 1880), sämtlich Vorarbeiten für die "Dramaturgie der Klassiker" (2 Bde., Oldenb. 1881-82; 4. Aufl. erweitert als "Dramaturgie des Schauspiels", 3 Bde., 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
constitutionnelles de la république du genre humain» (1793) zu nennen sind. – Vgl. Avenel,
Anarchasis C., orateur du genre humain (Par. 1865).
Cloppenburg . 1) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat
854, 34 qkm, (1890) 22186
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
,
Amtsgericht (Landgericht Metz); keltisch-röm. Reste
und wird 990 als vnoäeciniug Villa, 1016 als
Dodeismes, 1566 als Delmes erwähnt.
Delmenhorst. 1) Amt im oldenb. Verwaltungs-
bezirk Oldenburg, hat 320,28 |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
südwestl. 5 Kreisen), die Fürstentümer Lippe und Schaumburg-Lippe. 8. Korps (Koblenz): die Rheinprovinz (außer dem zum 7. Korps gehörenden Teile des Reg.-Bez. Düsseldorf und dem Kreise Wetzlar), das oldenb. Fürstentum Birkenfeld. 9. Korps (Altona
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
hervor.
Vorne betonte besonders die Beziehungen des Thea-
ters zur ganzen geistigen Bewegung der Zeit. Diesen
beiden haben sich in neuerer Zeit Gutztow, Stahr
("Oldenburgische Theaterschau", 2 Bde., Oldenb.
1845), Rötschcr ("Dramaturgische Skizzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
. Elzevier.
Elsfleth. 1) Amt im oldenb. Verwaltungs-
bezirk Oldenburg, hat 256,86 ykin und (1890)
13828 (6540 mä'nnl., 7288 weibl.) E., darunter
65 Katholiken und 60 Israeliten, 11 Gemeinden
und 59 Vauersckaften. - 2) Hauptstadt des Amtes
E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
für Violine allein. Als Schriftsteller beschäftigte sich E. eingehend mit der Faustsage; er veröffentlichte: «Deutsche Puppenkomödien. Mit geschichtlichen Einleitungen» (Bd. 1‒12, Oldenb. 1874‒93), «Das Volksschauspiel Doktor Johann Faust» (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
eins der beliebtesten Marionettenstücke geblieben ist (hg. von Simrock, Frankf. 1846; von Scheible in «Kloster», Bd. 5, Stuttg. 1847; von Engel, «Deutsche Puppenkomödien», Bd. 1, Oldenb. 1874; von Kralik und Winter, «Deutsche Puppenspiele», Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
wohnte er den Gefechten bei Schleswig, Översee, Seggelund und Bierning Kirke bei. Nachdem er 1860-61 als Generalmajor das damalige oldenb. Truppenkorps und die oldenb. hanseatische Brigade kommandiert hatte, führte er 1866 die 7. Division (Magdeburg) ins
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
die von dem 1829 gegründeten Friesch Genootschap herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift "De Vrije Fries" (18 Bde., Leeuw. 1839-92) sowie für das Ostfriesische das von Ehrentraut herausgegebene "Fries. Archiv" (2 Bde., Oldenb. 1849-54).
Vgl. außer den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Girobis Girodet-Trioson |
Öffnen |
19 Giro – Girodet-Trioson
mann» (Oldenb. 1883). Seine ältern Arbeiten gab er als «Dramat. Werke» (2 Bde., Hamb. 1867–74) heraus; seitdem folgten noch die
Lustspiele «Die Hofmeisterin» (1889), «Endlich» (1891), «Dreizehn» (1892
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
Leipzig,
Tübingen, Erlangen, Halle und Berlin Theologie,
Philologie und Philosophie. Nachdem er drei
Jahre lang Lehrer an der Landesschule Pforta und
fodann Erzieher der oldenb. Prinzen gewefen war,
habilitierte er sich 1872 in Leipzig, wurde 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
sowie die ausgedehnten Reisfelder von Succa.
Juch, oldenb. Feldmaß, s. Joch.
Juchart, Juchert, Jauchert, ursprünglich soviel wie Joch (s. d.), hatte in Bayern (dort auch Morgen oder Tagewerk genannt) 400 Quadratruten = 34,073 a, in Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
Bedeutung als
Grenzfeste gegen die Türkei.
Knipfel, s. Klöppel.
Kniphausen, ehemalige freie Herrschaft im Groß-
herzogtum Oldenburg, bildete nebst der edeln Herr-
schaft Varel (s.d.) ein gräslich oldenb. Fideikommiß.
Dasselbe gelangte im 18
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
. Osnabrück, nahe der oldenb. Grenze, an der Haase, der Linie Oldenburg-Osnabrück und der Nebenlinie Löningen-Q. (19,8 km) der Oldenb. Eisenbahn und der Nebenlinie Q.-Rheine (60,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Osnabrück
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
). V. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Varec (Varech, frz.), Tang, Seegras; auch die an den franz. Küsten dargestellte Asche der Algen zur Jodgewinnung. (S. Jod.)
Varel. 1) Amt, ohne die Stadt V., im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
.
Vecht (Oberysselsche V.), Fluß, s. Vechte.
Vecht, Mündungsarm des Rheins (s. d.).
Vechta. 1) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat 759,73 qkm und (1895) 32 733 (16 519 männl., 16 214 weibl.) E., darunter 2302 Evangelische und 32
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
.).
Westerschelde, s. Schelde.
Westerstede, Amt und Bauerschaft in Oldenburg, s. Bd. 17.
Westersteder Eisenbahn, schmalspurige, 7 km lange Privatbahn von der Station Ocholt der oldenb. Staatsbahnlinie Bremen-Leer nach Westerstede (1876
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
preuft. Staates vom 12./13. Nov. 1872" lebd.
1875); außerdem in Zeitschriften erschienene Ab-
handlungen überdieTheorie der gekuppelten Brücken-
träger und über einzelne Eisenbrücken.
Bant, Landgemeinde im oldenb. Amt Iever,
nahe bei Wilhelmshaven
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
bis zum Bahnhof an der Liverpool Street
mit benutzen. Ihre Länge beträgt etwa 2,5 km, die
dc'^en Tunnel und bis auf eine kurze Strecke 1890
bereits fertig gestellt.
Löningen, Flecken im oldenb. Amt Cloppcn-
burg, au der alten Haase
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
und einen der größten Rangierbahnhöfe Deutsch-
lands', Steinkohlenbergbau.
Osternburg, Dorf im oldenb. Amt Oldenburg,
an der Hunte, füdöstlich an Oldenburg anstoßend,
an der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenb.
Eisenbahn, hat (1895)^5610 E., evang
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
.
Wilhelmshafen, s. Wilhelmshaven.
Wilhelmshall, Saline bei Rottweil.
Wilhelmshaven (Wilhelmshafen), Stadt und Reichskriegshafen im Kreis Wittmund des preuß. Reg.-Bez. Aurich, auf der Landseite von oldenb. Gebiet umschlossen, am Ems-Jade-Kanal und den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
. Die Hafenanlage wird auf der See- und der Landseite durch starke Festungswerke geschützt.
Westlich von W., auf oldenb. Gebiet, an der Grenze die Kolonie Bant, mit Wohnungen für 3000 Arbeiterfamilien, einer Kirche, Schule und Kinderbewahranstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
und der
Nebenlinie Ruhnow-Konitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2643 E., darunter 14 Katholiken und 74 Israeliten, Post, Telegraph, evang.
Kirche, Synagoge, Krankenhaus; Ackerbau, Viehzucht, bedeutende Ziegelei.
Wangeroog , eine zur oldenb. Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
sowie für Pensions- und Unterstützungszwecke für Seeleute und Beamte im Alter und im Invaliditätsfall besteht eine Seemannskasse mit einem Kapital von 2 Mill. M.
Nordenham, Bauerschaft und Hafenplatz im oldenb. Amt Butjadingen, zur Gemeinde Attens
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
verpflichteten Heuerleuten) vielfach von der oldenb. Geest absticht. Die Marsch umfaßt 1148,52, die oldenb. Geest 2085,77 qkm und die münstersche Geest 2145,15 qkm. Das Herzogtum gehört zu den Flußgebieten der Weser und der Ems, von denen die erstere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
566
Oldenburg (Großherzogtum)
Moritz gestiftete (zweite) Nebenlinie Delmenhorst erlosch schon mit dessen Sohn. Während des ganzen Mittelalters hatten die oldenb. Grafen wiederholt mit den freien Friesen an der Nordsee, mit dem Erzbistum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
, Der Bau der Straßen und Eisenbahnen (Berl. 1878); Osthoff, Die Materialien, die Herstellung und Unterhaltung des Eisenbahnoberbaues (Oldenb. 1880); Lehwald, Der eiserne Oberbau (Berl. 1881); Schwartzkopff, Der eiserne Oberbau (das. 1882); Pollitzer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
für Gefängniskunde" (hrsg. von Ekert, Heidelb., seit 1864); "Vereinshefte des Nordwestdeutschen Verbandes für G." (Oldenb. 1878); "Allgemeine deutsche Strafrechtszeitung" (Leipz. 1861-73) und die Verhandlungen der internationalen Kongresse für G
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
350
Kadenz - Kadettenhäuser.
1880); "Unter den Olivenbäumen, süditalische Volksmärchen" (Leipz. 1880); "Italienische Gipsfiguren" (Oldenb. 1881); "Italien. Eine Sommerfahrt" (Glogau 1881); "Skizzen und Kulturbilder aus Italien" (Jena 1882
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
war: »Das Evangelium vom barmherzigen Samariter oder: Fordert es unsre Nächstenpflicht, Schleswig-Holstein im Kampfe gegen Dänemark zu unterstützen?« (Oldenb. 1851). Es folgten: »Übungsbuch für den Unterricht in der deutschen Sprache« (Aurich 1860 u. öfter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
.
Panin
Paskewitsch
Patkul
Peter, 8) Prinz v. Oldenb.
Phull
Platow
Potapow
Potemkin
Pozzo di Borgo
Pugatschew
Radetzkij
Rasumowski
Repnin 1), 2)
Romanzow, 1) Al. Iw.
2) Peter Al.
3) Nik. Peter
Rosen, 1) a. Georg Andr. v.
Rostoptschin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
847
Eisenbahnbehörden
In Dessen, Oldenburg und Mecklenburg-
Schwerin bestehen für die Verwaltung der ober-
bess. Bahnen, der oldenb. Staatsbahnen und der
großherzoglicb mecklenb. Friedrich - Franz - Eisen-
bahn |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
.
Die besprochenen Arten der M. haben Erträge bewirkt, die hinter denen guter Mineralböden nicht zurückstehen. Sehr viel ist,
außer von der oldenb., von der preuß. Regierung für die Erschließung der Moore durch Kanäle und für die Besiedelung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
. Bergmann.
Oberstein, s. Mahlmaschinen.
Oberstein, Stadt im oldenb. Fürstentum Birkenfeld, am Hunsrück, in einem engen Thale am Einfluß des Idarbachs in die Nahe, an der Linie Saarbrücken-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
1884. - Vgl. Gran, Bemerkungen über das S. a. S. (deutsch von W. von Freeden, Oldenb. 1886); G. Wislicenus, Ergebnisse der Internationalen Marinekonferenz zu Washington (Lpz. 1891); Prien, Der Zusammenstoß von Schiffen aus den Gesichtspunkten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
the martyr" (11. Aufl. 1869; deutsch, Oldenb. 1857) u. a., welche alle zartes poetisches Gefühl und warme Begeisterung für den Glauben ihrer Väter bekunden, dabei aber echt christliche Moral predigen.
Aguilas (spr. aghilas), Hafenstadt in der span
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Altenzaunbis Alter |
Öffnen |
behält seine überlebende Ehefrau die vorbehaltene Wohnung ganz, während sie in Ansehung der Naturalleistungen nur die Hälfte derselben beanspruchen kann. Vgl. Runde, Von der Leibzucht oder dem A. auf deutschen Bauerngütern (Oldenb. 1805); Puchta
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
., Großherzog von Oldenburg (Oldenb. 1865).
[Preußen.] 4) A. Wilhelm, Prinz von Preußen, zweiter Sohn König Friedrich Wilhelms I. und Sophia Dorotheas, geb. 9. Aug. 1722 zu Berlin, jüngerer Bruder des nachmaligen Königs Friedrich II., besaß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
lange, bis Gründe zu einer Absonderung oder Schichtung, entweder durch Trennung des Sohns vom Haus oder durch Verheiratung der Tochter oder Wiederheirat des überlebenden Ehegatten, eintreten. Vgl. Runde, Güterrecht, § 112 (Oldenb. 1841).
Beisitzer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
; Beschreibung des Fürstentums B. (Birkenf. 1845); Böse, Das Großherzogtum Oldenburg (Oldenb. 1863).
Birkenhäher, s. v. w. Mandelkrähe und Tannenhäher.
Birkenhead (spr. -hedd), Hafenstadt in Cheshire (England), am Mersey, Liverpool gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Blutnelkebis Blutseuche |
Öffnen |
der Urzeit (Oldenb. 1875).
Blutrat (Rat der Unruhen), das von Alba 1567 in den Niederlanden eingesetzte, aus zwölf Mitgliedern unter dem Vorsitz von Juan de Vargas bestehende Ausnahmegericht, welches, um die aufständische Bewegung in den Niederlanden zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
: "Beobachtungen und Untersuchungen über Strahlenbrechung" (Oldenb. 1807); "Lehrbuch der Arithmetik, Geometrie und Trigonometrie" (das. 1808-10, 2 Bde.); "Die vornehmsten Lehren der Astronomie in Briefen" (Leipz. 1812, 2 Bde.; neue Bearbeitung 1827); "Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
. 1876); "Dramaturgische Skizzen" (Brem. 1878); "Streifzüge auf dramaturgischem und kritischem Gebiet" (das. 1879); "Der junge Mönch", Novellette in Liedern (1879); "Das Münchener Gesamtgastspiel" (das. 1880) und "Dramaturgie der Klassiker" (Oldenb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
des mecklenburgischen Dialekts" von Nerger (Leipz. 1869) und die "Westfälische Grammatik" von Jellinghaus (Brem. 1877). Vgl. Lübben, Das Plattdeutsche in seiner jetzigen Stellung zum Hochdeutschen (Oldenb. 1846); K. Groth, Briefe über Hochdeutsch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ehebruch |
Öffnen |
(Berl. 1874); Post, Die Geschlechtsgenossenschaft der Urzeit und die Entstehung der E. (Oldenb. 1875); Lichtschein, Die E. nach mosaisch-talmudischer Auffassung (Leipz. 1879).
Ehebruch (Adulterium), die wissentliche Verletzung einer bestehenden Ehe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
(anonym, "Das Puppenspiel vom Dr. F.", Leipz. 1850; nach dem Manuskript des Marionettenspielers Bonneschky), O. Schade (Weim. 1856), K. Engel (Oldenb. 1874), Bielschowsky ( "Das Schwiegerlingsche Puppenspiel vom Dr. F.", Brieg 1882), Kralik u. Winter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
. Die verschiedenen Ausgaben und Bearbeitungen des sinnlosen Buches finden sich verzeichnet in Engels "Zusammenstellung der Faust-Schriften" (Oldenb. 1885).
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
"Encyklopädie der F." (hrsg. von Schletter u. Zille, Leipz. 1863-79, 4 Bde.). Beschreibungen der maurerischen Münzen haben geliefert Zacharias ("Numotheca numismatica", Dresd. 1840-46) und Merzdorf ("Denkmünzen der Freimaurerbrüderschaft", Oldenb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
Erinnerung an F. Wilhelm und seinen Zug von den Grenzen Böhmens nach Elsfleth 1809" (Oldenb. 1859); W. Müller, F. Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Öls in Liedern der Deutschen (Braunschw. 1843); Spehr, F. Wilhelm, Herzog von Braunschweig (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
1878); Hooft van Iddekinge, Friesland en de Friezen in de middeleeuwen (Leiden 1881); "Friesisches Archiv", herausgegeben von Ehrentraut (Oldenb. 1847-54, 2 Bde.); E. Friedländer, Ostfriesisches Urkundenbuch (Emden 1874-80, 2 Bde.); die Zeitschrift "De
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
auf der Insel Wangeroog und in drei von Sümpfen umgebenen Dörfern des sogen. Saterland es (südwestlich von Oldenburg). Ausführliche Abhandlungen über beide Mundarten finden sich im "Friesischen Archiv" (hrsg. von Ehrentraut, Oldenb. 1847-54, 2 Bde.); über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
origines du mariage et de la famille (2. Aufl., Par. 1884); Lubbock, Die Entstehung der Zivilisation (deutsch, Jena 1875); Post, Die Geschlechtsgenossenschaft der Urzeit (Oldenb. 1875); Bachofen, Antiquarische Briefe (Straßburg 1880).
Gemeinschuldner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
ausübt. (Vgl. Gemeinschaftsehe.) Von einigen Kulturgeschichtsforschern wird angenommen, daß aus solchen G. das gesamte Staats- und Rechtsleben seinen Ausgang genommen habe. Vgl. Post, Die G. der Urzeit (Oldenb. 1875).
Geschlechtskrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
"Orientalische Wirren" 1877); die Tragödien: "Dankelmann" (Oldenb. 1882, ebenfalls preisgekrönt) und "Das Reich des Glücks" (das. 1885); außerdem: "Novellen" (Hamb. 1867); "Dramatische Gestalten", Novellen (das. 1873, 2 Bde.); "Gemütliche Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
sind.
Kommentare, Textkritik etc.
Die größern Schriften Goethes haben meist wieder eine Litteratur für sich, die zahlreichste "Werther" (vgl. Appell, Werther und seine Zeit, 3. Aufl., Oldenb. 1882) und "Faust" (vgl. Engel, Zusammenstellung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
George II. (1793, 8 Bde.); Klopp, Der Fall des Hauses Stuart und die Succession des Hauses Hannover in G. (Wien 1875-1886, Bd. 1-13), und zur Kritik dieses Werkes: Meinardus, Die Succession des Hauses Hannover in England (Oldenb. 1878); Schaumann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
dringendes Bedürfnis ist. Vgl. außer den Lehrbüchern des deutschen Privatrechts: Runde, Deutsches eheliches Güterrecht (Oldenb. 1841); Schröder, Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland (Stett. 1863-75, 2 Bde.); Vocke, Gemeines eheliches Güter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Hafenbefestigungbis Hafer |
Öffnen |
und Handelsplätze der Erde (Oldenb. 1870-75, 2 Bde. u. Supplement); Turner, Harbours of England (neue Ausg. 1876); Lundgreen, Hafenlexikon (Stockh. 1882); Voisin-Beg, Die Seehäfen Frankreichs (deutsch, Leipz. 1886); Lucy, Manuel alphabétique des ports du monde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
), in dessen Schloß Poppelsdorf bei Bonn er wohnte. Er brachte zwei ältere volksmäßige Geschichten in poetische Form, nicht ohne Geschick und originelle Behandlung. Es sind: "Die Königstochter von Frankreich" (hrsg. von Merzdorf, Oldenb. 1867), eine 1401
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Leipzig in gleicher Eigenschaft zurückgerufen wurde. Er schrieb neben kleinern Arbeiten über Descartes, die Ethik der Stoiker, Spinoza etc. "Die Lehre vom Logos in der griechischen Philosophie" (Oldenb. 1872), "Der Eudämonismus in der griechischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
die Philosophie (Oldenb. 1875); Schöl, Herbarts philosophische Lehre der Religion (Dresd. 1884). Zur Säkularfeier erschienen: Rob. Zimmermann, Perioden in Herbarts philosophischem Geistesgang (Wien 1876); Lazarus, Rede auf H. (Berl. 1876); Drobisch, Herbarts
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
. 1799-1801, 3 Bde.), Lange (2. Aufl., Bresl. 1824, 2 Bde.), Schöll (neue Ausg., Stuttg. 1855, 3 Bde.), Bähr (das. 1867, 9 Bde.), Stein (2. Aufl., Oldenb. 1884, 2 Bde.) und Abicht (Stuttg. 1885). Die englische Übersetzung von Rawlinson (Lond. 1858-60, 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
Reise nach Italien, verweilte namentlich längere Zeit in Rom und Neapel und kehrte erst Ostern 1847 nach Deutschland zurück. Als Früchte der italienischen Reise erschienen die "Vorschule zur bildenden Kunst der Alten" (Oldenb. 1848
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
anderm: "Verdeutschungswörterbuch" (Oldenb. 1804), welches von der 4. Auflage (1825) an als "Allgemeines Fremdwörterbuch" (16. Aufl. von Gustav Heyse, Hannov. 1879; daneben in andrer Bearbeitung von Böttger, Leipz. 1874 u. öfter) erschien; "Kleines
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
(in "Aus der Altertumswissenschaft", Bonn 1868); v. Wilamowitz, Die beiden Elektren (im "Hermes", Bd. 18, S. 214 ff.). Auch Racine schrieb ein Trauerspiel "I." Einen Abschluß der Iphigeniensage versuchte H. Allmers in seinem Drama "Elektra" (Oldenb. 1872). Von Gemälden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
-Zerbst und 1793 als Kunkellehen an Katharina II. von Rußland, eine geborne Prinzessin von Anhalt-Zerbst. Kaiser Alexander I. trat J. 1807 an Holland ab; 1814 ward es zu Oldenburg geschlagen. Vgl. Vornsand, Abriß der Geschichte Jeverlands (Oldenb. 1875
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
, Liederfibel (3. Aufl., Leipz. 1872); Viohl und Wentzel, Des Kindes Lust und Freude (6. Aufl., Berl. 1876); König, Blüten aus dem zarten Kindesalter (2. Aufl., Oldenb. 1866); Wackernagel, Die goldene Fibel (2. Aufl., Wiesb. 1869). Vgl. auch die Litteratur bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
über weibliche Pädagogik" (Oldenb. 1856), "Zur Charakteristik der Frauenfrage" (Bielef. 1870) etc., veröffentlichte er eine Reihe Volks- und Jugendschriften, wie: "Der große Krieg von 1870" (2. Aufl., Leipz. 1875), "Der alte Nettelbeck" (das. 1874
|